Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Oberschule

Sortieren nach
Fach
Niveau

Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Personalität: ist untrennbar verbunden mit der unverzichtbaren Würde des Menschen, die sich aus der Abbildhaftigkeit ableitet. Sie begründet auch seine Freiheitsrechte. Mit dem Schutz der Individualnatur geht es um den Schutz des Kollektivismus. Wenn aber die menschliche Person als Schöpfer, Träger, Ziel alles Handelns zu verstehen ist, dann ist der Primat des Individuums vor der Gesellschaft festzuhalten. Im Blick auf das Arbeitsleben ergeben sich im Zusammenhang mit diesem Prinzip z.B. Fragen nach dem gerechten Lohn, der Sicherung der Lebensgrundlagen, Erwerbsarbeit und Familie, Ermöglichung weiterer sozialer Kontakte.

Katholische Ehe: Treue hat oberste Priorität. Treue schafft Vertrauensbasis und ist unabdinglich. Liebe verwundet,... Weiterlesen "Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven" »

Demografischer Wandel in Deutschland

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Deutschlands aktuelle Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl Deutschlands ist bis 2002 stark gestiegen (auf ca. 82 Millionen). Seit 2002 ist die Entwicklung bis heute rückläufig. Bis 2060 wird ein Rückgang auf 65 bis 70 Millionen erwartet (mit/ohne Flüchtlinge). Die Fertilitätsrate liegt bei 1,4. Deutschland befindet sich in Phase 5 des demografischen Übergangs, der sogenannten posttransformativen Phase. Diese ist durch ein Gleichgewicht von Geburten- und Sterberate auf niedrigem Niveau gekennzeichnet. Der demografische Wandel wird durch den Geburtenrückgang verursacht.

Gründe für den demografischen Wandel und den Rückgang der Fertilitätsrate

  • Gestiegener Lebensstandard
  • Mangel an staatlicher Unterstützung
  • Funktions- und Strukturwandel
... Weiterlesen "Demografischer Wandel in Deutschland" »

Atomare Bindungen & Kristalle

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Eigenschaften von Versetzungen

Versetzungen haben folgende Eigenschaften:

  1. Sie haben einen Richtungssinn (+, -); ziehen sich an oder stoßen sich ab.
  2. Sie können sich bewegen; bei der Deformation der Metalle und Legierungen wird das plastische Verhalten (= Fließverhalten) durch ein massenhaftes Wandern von Versetzungen bewirkt. Ein versetzungsfreier Idealkristall wäre nicht plastisch formbar, er würde bei genügend hoher mechanischer Belastung spröde werden.
  3. Versetzungen bilden die Ursache für Eigenspannungen und Verfestigungen.

Werkstoffkenngrößen im Spannungs-Dehnungs-Diagramm

Folgende Werkstoffkenngrößen können einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm entnommen werden:

  • Steifigkeit eines Werkstoffes (durch den konstanten Faktor E (Elastizitätsmodul)
... Weiterlesen "Atomare Bindungen & Kristalle" »

Hitlers Außenpolitik: Von der Machtergreifung bis zum Krieg

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 erlangte Hitler politische Macht. Als neuer Reichskanzler konnte er seine außenpolitischen Ziele umsetzen: die Revision des Versailler Vertrages, die Schaffung von Lebensraum im Osten, den Schutz deutscher Minderheiten im Ausland sowie die Wiederaufrüstung des Militärs. Die Außenpolitik Hitlers und der Nationalsozialisten war auf Krieg ausgerichtet; Hitler hatte diese Ziele in seinem Buch „Mein Kampf“ ausführlich dargelegt. Zwischen der Machtergreifung 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges brach Hitler mehrere internationale Verträge und völkerrechtliche Verpflichtungen und setzte seinen Willen mit militärischer Gewalt durch.

Die ersten Schritte zur Kriegsvorbereitung

Am... Weiterlesen "Hitlers Außenpolitik: Von der Machtergreifung bis zum Krieg" »

Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,24 KB

Probleme des Rutherford-Modells vom Atom:

- Mit dem Rutherfordschen Atommodell konnte die Stabilität der Atome nicht erklärt werden. Aus klassischer Sicht führen die kreisenden Elektronen eine beschleunigte Bewegung aus und beschleunigte Ladungen strahlen elektromagnetische Energie ab. Die Folge davon wäre ein Absturz der Elektronen in den Kern.

- Das Rutherfordsche Modell kann die quantenhafte Emission und Absorption von Energie durch die Atome nicht erklären. Als Folge dieser experimentell gesicherten Tatsache (z.B. Balmerserie; Umkehr der Na-Linie; Franck-Hertz-Versuch) muss man diskrete Energiezustände im Atom annehmen. Da im Modell von Rutherford jedoch alle möglichen Radien der Elektronenbahnen und damit auch alle Elektronengeschwindigkeiten... Weiterlesen "Bohrsches Atommodell: Erklärung und Postulate" »

Quantenphysik: Franck-Hertz-Versuch & Interferenz

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,82 KB

2Q==

Franck-Hertz-Versuch: Erklärung

Auf ihrem Weg zur Anode stoßen die Elektronen mit Quecksilberatomen zusammen. Bei niedriger Beschleunigungsspannung erfolgen diese Stöße elastisch. Die Elektronen geben dabei keine kinetische Energie an die Atome ab und sind deshalb in der Lage, das Gegenfeld vor der Anode zu überwinden.

Erreicht die kinetische Energie der Elektronen einen bestimmten Wert, kommt es zu unelastischen Stößen zwischen Elektronen und Atomen. Die Quecksilberatome nehmen dabei Energie von den Elektronen auf. Diese gelangen aufgrund ihrer geringeren Energie nicht mehr zur Anode. Die Stromstärke sinkt.

Wird die Beschleunigungsspannung weiter erhöht, vergrößert sich die Energie der Elektronen wieder, und der Strom steigt erneut

... Weiterlesen "Quantenphysik: Franck-Hertz-Versuch & Interferenz" »

Lichtelektrischer Effekt: Grundlagen, Nachweis und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,13 KB

a) Arten des lichtelektrischen Effekts

Äußerer lichtelektrischer Effekt: Durch Bestrahlung mit Licht werden Elektronen aus Oberflächen abgelöst.

Innerer lichtelektrischer Effekt: Im Inneren von Stoffen (Halbleitern) werden durch Licht Elektronen aus der Bindung gelöst und stehen dann im Stoff als wanderungsfähige Ladungsträger zur Verfügung.

b) Nachweis des äußeren Lichtelektrischen Effekts

9k=

Wenn eine negativ geladene Zinkplatte mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) bestrahlt wird, entlädt sich die Platte. Verwendet man stattdessen sichtbares Licht, wird die negativ geladene Zinkplatte praktisch nicht entladen, selbst bei sehr hoher Lichtintensität. Bestrahlt man eine positiv geladene Platte mit beliebigem Licht, tritt kein Effekt auf.... Weiterlesen "Lichtelektrischer Effekt: Grundlagen, Nachweis und Anwendungen" »

Gruppenphasen: Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Machtkampfphase

Merkmale: In dieser Phase treten Spannungen und Konfrontationen auf. Positionen und Rollen werden verteilt. Es kann zu Verletzungen von Gefühlen kommen. Sympathie und Antipathie sowie Aggressionen prägen diese Phase.

Aufgaben der Gruppenleitung:

  • Aggressionen klären und den Machtkampf moderieren
  • Grenzen setzen
  • Schwache Mitglieder stützen und starke gegebenenfalls bremsen
  • "Heiße Eisen" anpacken (z. B. tyrannische Führungspersonen oder Sündenböcke thematisieren)

Fehler der Gruppenleitung:

  • Die Situation für eigene Zwecke ausnutzen
  • Resignierendes Zurückziehen oder aggressives Eingreifen
  • Schwache Mitglieder schutzlos lassen

Aktivitäten:

  • Aggressionen in konstruktive Aktivitäten umlenken
  • Rollenspiele durchführen
  • Regeln aufstellen

Vertrautheitsphase

Merkmale:

... Weiterlesen "Gruppenphasen: Entwicklung, Aufgaben und Herausforderungen" »

Don Quijotes Abenteuer

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,13 KB

Kapitel I: Die Vorstellung von Don Quijote

Sein Name war Alonso Quijano, ein Landadliger aus La Mancha. Er war um die fünfzig Jahre alt, hager, zäh und ein begeisterter Jäger. Man sagte, er hieße Quijada oder Quesada. In seinem Haushalt lebten eine Haushälterin über vierzig, eine Nichte unter zwanzig und ein Bursche für Feld und Hof.

Er liebte Ritterromane so sehr, dass er viel Land verkaufte, um mehr davon zu kaufen. Sein Pfarrer, ein gebildeter Mann, war Absolvent von Sigüenza. Don Quijote beschloss, ein fahrender Ritter zu werden und mit Pferd und Waffen durch die Welt zu ziehen, um Abenteuer zu suchen.

Zuerst reinigte er die alten Waffen seiner Vorfahren. Er nannte sein Pferd Roscinante, ein Name, der ihm erhaben und klangvoll erschien.... Weiterlesen "Don Quijotes Abenteuer" »

Puno: Entdecken Sie die reiche Folklore und die traditionellen Tänze Perus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Die Magie von Puno: Einblicke in die peruanische Folklore

Peru, insbesondere das Department Puno, ist ein faszinierendes Reiseziel, das für seine reiche und charmante Folklore bekannt ist. Diese Region scheint einem Inka-Märchen entsprungen zu sein, in dem die Traditionen der Menschen in Hunderten von verschiedenen Tänzen künstlerisch zum Ausdruck kommen, die man das ganze Jahr über auf Festen und Festivals erleben kann.

Diese Feste haben oft religiöse Themen, eine Mischung aus christlicher Kolonialgeschichte und indigenen heidnischen Traditionen. So ehren die Festlichkeiten in Puno sowohl heilige christliche Bilder als auch die Götter der Inka.

Punos Tanzvielfalt: Ein Kaleidoskop der Traditionen

Puno ist berühmt für seine über 350 registrierten... Weiterlesen "Puno: Entdecken Sie die reiche Folklore und die traditionellen Tänze Perus" »