Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophischer Kontext von Karl Marx

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,67 KB

Marx' Philosophie ergibt sich aus dem Zusammenfluss von mehreren Quellen:

  • A - Der Idealismus von Hegel und die Kritik der Hegelschen Linken, vor allem Feuerbachs.
  • B - Die klassische politische Ökonomie.
  • C - Der utopische Sozialismus.
  • D - Der Anarchismus.

A. Die Philosophie von Hegel und Feuerbachs Kritik

Kant hatte den Grund als endlich und begrenzt definiert und die Unerkennbarkeit des "Dinges an sich" festgestellt. Einige Anhänger Kants kritisierten dieses Konzept, Hegel bestritt schließlich seine Existenz. Für Hegel ist das Objekt die Realität, die vollständig durch das Subjekt gesetzt wird (es gibt nichts, was die Sinne dem Verstand liefern, er hat nichts zu tun).

Wir haben ein neues Konzept der Vernunft: Die unendliche, absolute, kreative

... Weiterlesen "Philosophischer Kontext von Karl Marx" »

Kant, Nietzsche und der historische Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Kant und sein historischer Kontext im 18. Jahrhundert

Immanuel Kant lebte während eines Großteils des 18. Jahrhunderts. Der zentrale Teil dieses Jahrhunderts, eine Zeit relativer Ruhe, ging den sogenannten Religionskriegen voraus und wurde von einer Reihe von revolutionären Kriegen gefolgt, wie der Amerikanischen Revolution von 1776 und der Französischen Revolution von 1789. In dieser Zeit herrschte eine wahrgenommene Aufklärung. Die Begriffe der Revolution und der Bildung wurden in eine dynamische Darstellung der Welt, die der Wissenschaft und der Geschichte, eingesetzt. Ein wichtiges Ereignis in Kants Zeit, das mit dem Erscheinen seiner Hauptwerke zusammenfällt, ist die Französische Revolution. Der andere Teil wird durch die Entwicklung... Weiterlesen "Kant, Nietzsche und der historische Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts" »

David Hume: Ethik, Gefühl und Religionskritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Humes Ethik: Empirismus und Gefühl

Hume behandelte die Ethik erstmals im zweiten und dritten Buch seines Werkes Ein Traktat über die menschliche Natur (1739). Viele Jahre später extrahierte und überarbeitete er die hier vorgeschlagenen Ideen in einer kürzeren Schrift, der Untersuchung über die Prinzipien der Moral (1751). Humes Ansatz zu moralischen Fragen ist grundsätzlich empirisch. Statt zu beschreiben, wie Moral funktionieren sollte, erklärt er, wie moralische Urteile tatsächlich gefällt werden. Nach der Darstellung mehrerer Beispiele kommt er zu dem Schluss, dass die meisten (wenn nicht alle) als gut befundenen Verhaltensweisen gemeinsam haben, dass sie das Wohl und die soziale Hilfe fördern. Im Gegensatz zu anderen Empirikern... Weiterlesen "David Hume: Ethik, Gefühl und Religionskritik" »

Die Methode: Mathematische Gewissheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die Methode: Ideal mathematischer Gewissheit

Descartes war mit seiner Ausbildung unzufrieden, außer mit der Mathematik. Er argumentierte, dass die anderen Lehren irreführend und falsch seien und alle Vorurteile über die Zeit angesammelt hätten. Für ihn ist die einzige Garantie für Wahrheit die Methode, und diese gilt nur in der Mathematik. Die Idee einer einheitlichen Methode ist wichtig, weil sie eine zentrale Idee des Cartesianismus wird. Mathematik ist kein spezielles Wissen, sondern die Methode, die verwendet wird. Das Verhältnis ist nur, dass man, um Weisheit zu finden, eine einzige Methode finden muss.

Die vier Regeln

Descartes stellt vier Anforderungen an die Methode der Mathematik und ihre Anwendung in der Philosophie. Was er will,... Weiterlesen "Die Methode: Mathematische Gewissheit" »

Nietzsche: Götzen-Dämmerung, Kontexte und Einflüsse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Götzen-Dämmerung und Spätwerk (1888)

Der Text bezieht sich auf Nietzsches Werk Götzen-Dämmerung aus dem Jahr 1888. Das Werk ist Teil eines größeren Projekts, in dem Nietzsche versuchte, seine Philosophie des Willens zur Macht zu systematisieren.

Kontext der späten Schriften

Zu dieser späten Schaffensphase gehören auch Der Antichrist, Der Fall Wagner und Ecce Homo. Nietzsche entwickelt darin keine völlig neuen Gedanken, sondern vertieft bereits Bekanntes. Im Januar 1889 erlitt Nietzsche in Turin einen Zusammenbruch und starb am 25. August 1900.

Philosophische Perioden

Werke wie Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral gehören zur dritten und letzten Schaffensperiode, der reifen Philosophie Nietzsches.... Weiterlesen "Nietzsche: Götzen-Dämmerung, Kontexte und Einflüsse" »

Bürgerpflichten und Herausforderungen der Demokratie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Grundpflichten der Bürger

  • Pflicht zur Zusammenarbeit, um Frieden, Koexistenz und die öffentliche Wohlfahrt zu gewährleisten.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Bestechung.
  • Pflicht zur Bekämpfung von Missbrauch und Korruption politischer Kräfte.
  • Pflicht, die Umsetzung demokratischer Rechte in der Praxis zu unterstützen.
  • Pflicht, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
  • Pflicht zum finanziellen Beitrag an die Staatskasse.
  • Pflicht zur Bekämpfung aller Formen von Marginalisierung und Missbrauch.
  • Pflicht zur Teilnahme an Volksabstimmungen und politischen Wahlen.
  • Pflicht zur Einhaltung des Gesetzes.
  • Pflicht zur Achtung der Rechte, Pflichten und Freiheiten aller Bürger. Soziale Institutionen müssen die Gesetze respektieren.
  • Pflicht zur Erhaltung der
... Weiterlesen "Bürgerpflichten und Herausforderungen der Demokratie" »

Aristoteles: Unbewegter Beweger & Vier Ursachen der Welt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Aristoteles: Der Unbewegte Beweger und die Erste Materie

Für Aristoteles bewegt sich etwas, weil die Bewegung in Potenz war und eine andere Substanz sie in Akt versetzte. Die Kette der sich bewegenden Dinge kann nicht unendlich sein. Es ist notwendig, die Existenz eines ersten Bewegers anzunehmen, der, ohne sich selbst zu verändern, alles andere bewegt. Dies ist der unbewegte Beweger, der als reine Form oder reiner Akt (actus purus) existiert.

Das Substrat ist im Bereich des Möglichen. Aristoteles nannte dieses konzeptionelle Substrat, die reine Potenzialität oder reine Plastizität ohne konkrete Form, die erste Materie.

Wenn man an einem Ende der Skala die erste Materie platziert und in der Mitte die hylomorphen Verbindungen, also die Körper,... Weiterlesen "Aristoteles: Unbewegter Beweger & Vier Ursachen der Welt" »

Nietzsches Philosophie: Einflüsse und Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Philosophische Einflüsse:
Nietzsches Philosophie wurzelt in verschiedenen Einflüssen, insbesondere im antiken Griechenland. Die Vorsokratiker, wie Heraklit, prägten ihn stark. Heraklits Vorstellung vom ewigen Werden und die Betonung des Spiels der Kräfte finden sich in Nietzsches Denken wieder. Ein Gegenspieler beider Philosophen ist Anaximander, der die Existenz des Todes als Ungerechtigkeit ansah. Diese moralische Verurteilung des Seins kritisiert Nietzsche ebenso wie die Ideen von Parmenides, Sokrates und Platon. Deren Welt der Ideen sieht er als Symptom des Verfalls und der Lebensverneinung. Näher steht Nietzsche den Sophisten, wie Protagoras mit seinem Relativismus und Kallikles und Thrasymachos mit ihrer Kritik an der Moral.
In... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Einflüsse und Kritik" »

Entfremdung bei Marx und der Wille bei Schopenhauer/Nietzsche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Marx' Konzept der Entfremdung

Es handelt sich um eine grundlegende Entfremdung, von der alle anderen abzuleiten sind. Der Arbeitnehmer leidet auf verschiedene Weise:

  • In Verbindung mit seinem eigenen Wesen. Die Arbeit, die ihn vom Tier unterscheidet, ist in einer kapitalistischen Gesellschaft nicht möglich.
  • In Verbindung mit seiner eigenen Tätigkeit. Es ist eine erzwungene und repetitive Tätigkeit, die er als etwas Fremdes empfindet und nicht als etwas, das er selbst tut.
  • In Verbindung mit dem Produkt seiner Arbeit. Der Arbeitnehmer hat keine Macht über dieses Produkt; das Produkt versklavt ihn letztendlich.
  • In Verbindung mit der kapitalistischen Bourgeoisie, deren Arbeit zu ihrem Nutzen wird und mit denen die Beziehungen gestört sind.

Soziale

... Weiterlesen "Entfremdung bei Marx und der Wille bei Schopenhauer/Nietzsche" »

Freud, Psychoanalyse und die Philosophie des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,11 KB

Freud, eine scharfe zeitgenössische Analyse und das System aus dem neunzehnten Jahrhundert endeten in Europa der industriellen Revolution, die Produktion verursachte gewaltige Veränderungen im sozialen und persönlichen Leben: wissenschaftliche und technologische Durchbrüche trugen zur Umwandlung bei. Das Instrument für diese Transformation war die Technik, in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Beide wurden als grundlegend für den menschlichen Fortschritt und die soziale Entwicklung gesehen. Dies führte zu einer neuen Art von Menschen, pragmatisch und utilitaristisch, der sich selbst überlegen und mächtig dank seiner Beherrschung der Natur sah. Die Philosophie des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts ist reich an Strömungen... Weiterlesen "Freud, Psychoanalyse und die Philosophie des 19. Jahrhunderts" »