Die Philosophie des Empirismus: Locke, Berkeley und Hume im Vergleich
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB
George Berkeley: Empirismus und Immaterialismus
Berkeleys Konzeptidee: Immaterialismus
Berkeleys Konzeptidee besagt, dass es eine Gleichheit zwischen der sinnlichen und der intelligiblen Welt gibt. Er leugnet nicht allgemeine Ideen, sondern abstrakte Ideen. Abstraktion ist kein notwendiger Schritt, da die Dinge das sind, was sie in sich selbst sind und durch ihren Namen impliziert werden. Die Qualitäten und die einzige Realität sind der Geist, der Dinge als Ideen wahrnimmt, und Gott lässt sie wahrnehmen. Allgemeine Vorstellungen werden gebildet, wenn unser Geist, ausgehend von einer konkreten Idee, Umstände, Ort, Zeit usw. ignoriert, um sich auf Partikulares beziehen zu können. Seine Philosophie ist letztlich eine metaphysische, immaterialistische... Weiterlesen "Die Philosophie des Empirismus: Locke, Berkeley und Hume im Vergleich" »