Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Metaphysische, naturalistische und gnostische Epochen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Metaphysische Zeit: 6. Jh. v. Chr. - 17. Jh. n. Chr.

Die metaphysische Zeit lässt sich in zwei Stufen unterteilen:

  • Naturalismus (6. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.): Hier dominiert das Denken der Griechen, die argumentierten, dass die Natur perfekt und ewig sei. Die Natur umfasste die Welt, die Menschen und die Götter.
  • Supernaturalismus (5. Jh. n. Chr. - 17. Jh. n. Chr.): Die natürliche Welt verliert an Bedeutung, während eine übernatürliche Welt immer wichtiger wird. Die Gesellschaft kehrt zum Mythos zurück.

Naturalismus

Die Natur ist die Grundlage der drei Zweige der Philosophie:

  • Ethik: Bezieht sich auf das individuelle Verhalten und gibt grundlegende Standards, die auf Vernunft basieren. Das Gewissen ist in der Natur verankert.
  • Moral: Eine
... Weiterlesen "Metaphysische, naturalistische und gnostische Epochen" »

Metaphysik und die Wissenschaft nach Kant

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,4 KB

Metaphysik und die Wissenschaft

Kants Kritik der reinen Vernunft

In Kants *Kritik der reinen Vernunft* bezieht sich die Metaphysik sowohl auf die Naturwissenschaft als auch auf die Metaphysik im engeren Sinne. Letztere bezeichnet die unvermeidliche Tendenz der Vernunft, Fragen zu stellen, die sie nicht beantworten kann (über Gott, die Seele und die Welt). Zwar liegt es in der Natur der Vernunft, diese Fragen zu stellen, doch kann die Erfahrung sie nicht beantworten.

Für Kant ist Erkenntnis die Erkenntnis von Erscheinungen, also von empirischen Objekten. Die Kategorien sind auf solche Objekte anwendbar, die Ideen der Vernunft jedoch nicht. Sie befassen sich mit übersinnlichen Objekten, die in der Erfahrung nicht gegeben sind.

Metaphysik ist keine... Weiterlesen "Metaphysik und die Wissenschaft nach Kant" »

Fehlschlüsse und Rawls' Theorie der Gerechtigkeit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Häufige Fehlschlüsse in der Argumentation

  • Ad hominem: Anstatt ein Argument zu widerlegen, wird die Person angegriffen, die das Argument vorbringt.
  • Tu quoque: Ein Argument wird als ungültig abgetan, weil der Sprecher selbst nicht danach handelt.
  • Argumentum ad ignorantiam: Eine Behauptung wird als wahr angenommen, weil sie nicht widerlegt wurde (oder umgekehrt).
  • Zirkelschluss: Das Prädikat fügt dem Subjekt nichts Neues hinzu (z. B. "zerbrechlich" und "leicht zu brechen").
  • Argumentum ad verecundiam: Berufung auf eine Autorität, die aber in diesem Bereich keine ist.
  • Argumentum ad baculum: Statt auf Vernunft wird auf Macht oder Drohungen zurückgegriffen ("weil ich der Vater bin").
  • Argumentum ad populum: Es wird versucht, Emotionen wie Ängste oder
... Weiterlesen "Fehlschlüsse und Rawls' Theorie der Gerechtigkeit" »

Motivation und Emotionen: Grundlagen des Handelns

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Motivation: Antrieb des Handelns

Motivation ist der Prozess, der zielgerichtetes Verhalten initiiert, lenkt und aufrechterhält. Sie treibt uns an, bestimmte Ziele zu erreichen und äußert sich in verschiedenen Formen, wie dem Streben nach Liebe, dem Kampfgeist oder dem Willen zur persönlichen Weiterentwicklung.

Merkmale der Motivation

  • Zielgerichtetheit: Motivation ist auf ein spezifisches Ziel ausgerichtet.
  • Individualität: Die Stärke und Ausdauer der Motivation variiert individuell.
  • Hierarchie: Motive sind oft hierarchisch organisiert.
  • Bewusstheit: Motive können bewusst oder unbewusst sein, nachvollziehbar oder unerklärlich.
  • Komplexität: Motivation kann intrinsisch (von innen kommend) oder extrinsisch (durch äußere Anreize) sein.
  • Dynamik:
... Weiterlesen "Motivation und Emotionen: Grundlagen des Handelns" »

Erkenntnistheorie: Skeptizismus und Rationalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Skeptizismus

Einführung

In der Erkenntnistheorie bestreitet der Skeptizismus die Möglichkeit der Erkenntnis.

Er ist ambivalent und anti-philosophisch, weil Philosophie ein Versuch ist, zu lernen. Der Skeptiker lehnt Philosophie ab, weil er immer zweifelt und unsicher ist.

Ein positiver Aspekt ist die Vermeidung von Selbstzufriedenheit.

  • Teil-Skeptizismus: Er bezweifelt die Möglichkeit der Erkenntnis in bestimmten Bereichen (z. B. Agnostizismus bezüglich der Existenz Gottes oder über das Empirische).
  • Totaler Skeptizismus: Er betrifft alle Erkenntnisbereiche. Der totale Skeptiker kann nicht einmal wissen, ob seine eigene Aussage wahr ist.

Unterschied zum Atheisten: Ein Atheist behauptet zu wissen, dass Gott nicht existiert.

Das skeptische Argument

Konzentration... Weiterlesen "Erkenntnistheorie: Skeptizismus und Rationalismus" »

René Descartes: Leben, Erkenntnistheorie und Methode

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Leben:

Vater der modernen Philosophie, Initiator des Rationalismus. Geboren im Jahre 1596 in eine Familie des niederen Adels, Sohn von Joachim Descartes, Berater des Parlaments von Rennes. Descartes wurde von seiner Großmutter erzogen. Um 1606 trat er den Jesuiten bei, besaß eine schwache Gesundheit.

Er studierte Grammatik, Latein, Griechisch, Logik, Physik, Metaphysik und Moralphilosophie. Er kritisierte die scholastische Lehre, insbesondere die negative Beurteilung von Rede und Methode in der Schule. Er verließ die Schule und zog nach Paris, wo er begann, einige Fallstudien für den Bachelor zu bearbeiten.

Er nahm am Dreißigjährigen Krieg teil, wo er Isaac Beeckman kennenlernte, einen niederländischen Forscher, der sich mit Mathematik... Weiterlesen "René Descartes: Leben, Erkenntnistheorie und Methode" »

Descartes: Methode, Zweifel und Gewissheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Das Cartesianische Projekt: Wissen und Methode

Die Scholastik-Kritik und das Ziel der Vereinheitlichung der Wissenschaften

Descartes' Projekt zielt darauf ab, das Fundament des Wissens neu zu errichten. Er kritisiert die scholastische Philosophie und strebt danach, die Wissenschaften in einem einzigen, universellen Wissen zu vereinen. Dafür ist eine Methode notwendig, um Regeln für die verschiedenen Wissenschaften zu formulieren.

Die Methode: Regeln für die Erkenntnis

Intuition und Deduktion als Grundlagen

Die Methode ist ein Satz von Regeln, der sicherstellt, dass wir Wahres erkennen und Falsches vermeiden. Die zwei grundlegenden Verfahren sind:

  • Intuition: Die unmittelbare Einsicht in einfache Wahrheiten.
  • Deduktion: Das Ableiten komplexerer
... Weiterlesen "Descartes: Methode, Zweifel und Gewissheit" »

Wilhelm von Ockham: Wissen, Glaube & Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Wilhelm von Ockham: Wissen, Glaube und Vernunft

Unterscheidung zwischen Glaube und Vernunft

Wilhelm von Ockham war davon überzeugt, dass die Überzeugungen des Glaubens nicht mit der Vernunft bewiesen werden können. Er lehnte überzeugende Beweise für die Existenz Gottes ab. Ockham trennte den Glauben von der Vernunft. Er verteidigte, dass unsere Fähigkeit, Gott zu erkennen, begrenzt ist. Das Wesen Gottes ist direkt und braucht keine Vermittler.

Ockhams Rasiermesser

Für die Beziehung zwischen den Menschen und Gott ist Ockhams Rasiermesser (auch Sparsamkeitsprinzip genannt) von zentraler Bedeutung. Es besagt, dass unnötige Vermittler zu beseitigen sind. Die zugrunde liegende Maxime lautet: "Entitäten sollen nicht über das Notwendige hinaus... Weiterlesen "Wilhelm von Ockham: Wissen, Glaube & Vernunft" »

John Locke: Liberale Ideologie und politische Theorie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

John Locke: Ein Wegbereiter des Liberalismus

Biografie und philosophischer Hintergrund

John Locke (1632-1704), geboren in Wrington in der Nähe von Bristol, studierte in Oxford und erwarb dort 1674 seinen Doktortitel. Er war als Diplomat tätig und lebte in Frankreich und Holland. Locke zeigte großes Interesse an moderner Philosophie und Wissenschaft und beschäftigte sich intensiv mit politischen, sozialen, pädagogischen, religiösen und wirtschaftlichen Fragen.

Einfluss auf die liberale Ideologie

Lockes Werk hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung der modernen liberalen Ideologie.

Die *Zweite Abhandlung über die Regierung*

Die *Zweite Abhandlung über die Regierung* gilt als ein Hauptwerk der politischen Theorie. Lockes politische... Weiterlesen "John Locke: Liberale Ideologie und politische Theorie" »

Kritik an der platonisch-christlichen Tradition und Nihilismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Erste Kritik an der platonisch-christlichen Tradition und Nihilismus. A: Kritik der platonisch-christlichen Tradition: Der Gegenstand seiner Kritik ist nicht die dogmatische Philosophie, sondern der Platonismus. Konkret sind die Leitlinien in ihrer Kritik: 1. Moral: Diese Kritik bezieht sich auf die Moral, die ein unnatürliches Leben widerspricht. Die platonisch-christliche Moral verstößt gegen ihre Basis, die Instinkte. In diesem philosophischen sittlichen Platonismus dient die Welt der Ideen jenseits den Christen als Grundlage. Der Platonismus setzt den Schwerpunkt auf ein anderes Leben. Die Kritik an der Idee einer sittlichen Weltordnung kann als Richtschnur dienen, um auch die Bedeutung dieser Ordnung außerhalb der menschlichen Ziele... Weiterlesen "Kritik an der platonisch-christlichen Tradition und Nihilismus" »