Marxismus, Nietzsche und Wittgenstein: Analyse
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB
Grundkonzepte in Marxismus, Nietzsche und Wittgenstein
Marxismus: Mehrwert, Produktivkräfte und Klassenkampf
8. Mehrwert: Nach Marx entsteht Mehrwert aus der Differenz zwischen dem Wert, den ein Arbeiter produziert, und dem Lohn, den er erhält. Diese Ausbeutung der Arbeitskraft ist ein zentrales Merkmal des Kapitalismus und die Grundlage der kapitalistischen Akkumulation.
9. Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse: Im Marxismus sind die Produktivkräfte (Werkzeuge, Maschinen, Technologien) nicht zwangsläufig an eine bestimmte Form der Produktionsverhältnisse (Eigentumsverhältnisse, soziale Beziehungen in der Produktion) gebunden. Engels argumentierte, dass die begrenzte Entwicklung der Produktivkräfte in primitiven Gesellschaften zum... Weiterlesen "Marxismus, Nietzsche und Wittgenstein: Analyse" »