Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marx: Entfremdung, Kapitalismus und Ideologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Marx: Entfremdung und Kapitalismus. Ideologie

Für Marx ist der Mensch im Wesentlichen ein soziales, historisches Wesen, dessen Haupttätigkeit die Arbeit ist.

Entfremdung wird als das Phänomen der Unterdrückung der Persönlichkeit des Individuums und die Umkehrung der Steuerung seines freien Willens definiert, mit dem Ziel, eine Person abhängig zu machen. In Bezug auf den Kapitalismus ist die Entfremdung als ein Ungleichgewicht in der privaten Produktion etabliert, das seinen Ursprung in der Arbeitsteilung hat. Die Entfremdung zeigt sich in der wirtschaftlichen Ausbeutung der Arbeiter, hat aber auch eine soziale Dimension: Die wirtschaftliche Lage der Entfremdung fällt mit der Spaltung der Gesellschaft in Klassen zusammen. Die Ursachen sind... Weiterlesen "Marx: Entfremdung, Kapitalismus und Ideologie" »

Die Essenz der Rebellion

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Essenz unseres Wesens

Der Aufstand ist ein Teil der Essenz unseres Wesens. Er existiert und manifestiert sich auf unterschiedliche Weise, wenn wir es zulassen. Einige konzentrieren sich auf den Standard, etwas zu konfrontieren, das nicht heftig ist. Andere arbeiten ruhig, fernab von allem, was sie nicht in ihrem Leben wollen, und helfen anderen, dies ebenfalls zu tun. Es gibt tausende Möglichkeiten, Rebellion auszudrücken. Ich wage zu behaupten, bei vielen Menschen auf der Erde.

Und diese Essenz existiert in mir. Sie ist manchmal versteckt, manchmal plötzlich wiedergeboren, um mich daran zu hindern, einfach nur zu sein.

Als Teenager habe ich mich gefragt, warum Menschen sich als Rebellen beweisen wollten, indem sie anders waren. Das, dachte... Weiterlesen "Die Essenz der Rebellion" »

Immanuel Kant: Historischer Kontext, Aufklärung und Preußen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Historischer Kontext Immanuel Kants

Während des 18. Jahrhunderts gab es einen Prozess gegen die sogenannten alten Regimes. Dies waren die absolute Monarchie und Despotie einer von den Aufgeklärten dominierten Klasse der Gesellschaft. Alle Kräfte der Nation, die Autorität der Könige, die Macht ausübten, unterlagen einer geringen Kontrolle, anders als unter Ludwig XIV. von Frankreich. Die bürgerliche Klasse spielte eine Hauptrolle im Kampf gegen diese Ordnung, die in der Französischen Revolution gipfelte, deren Motto lautete: "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit".

Der Großteil der sozialen Struktur war noch feudal. Die Bourgeoisie gewann an Bedeutung und wurde zum Protagonisten des sozialen Wandels. Die Projektion des ideologischen... Weiterlesen "Immanuel Kant: Historischer Kontext, Aufklärung und Preußen" »

Metaphysik: Von der Ersten Philosophie zur Ästhetik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Metaphysik als Erste Philosophie

Diese Analyse wurde zum Gegenstand der Ersten Philosophie, die den Vorläufer dessen darstellt, was wir heute als Metaphysik bezeichnen. Die Aufgabe der Ersten Philosophie war die Untersuchung der grundlegenden Prinzipien der Wirklichkeit und allem, was existiert. Wie Aristoteles sagt, analysiert die Erste Philosophie die Eigenschaften und will ihre ersten Prinzipien und Ursachen ermitteln. Sie sollte konkrete Realitäten berücksichtigen, aber nicht bei ihnen verweilen, sondern die weiterführenden Fragen analysieren: Warum etwas ist, was es ist, und was die Prinzipien sind, die es konstituieren und erklären. Sie ist auch als der allgemeinste Zweig der Philosophie bekannt, oft gleichgesetzt mit dem Begriff... Weiterlesen "Metaphysik: Von der Ersten Philosophie zur Ästhetik" »

Platons Philosophie: Wichtige Begriffe und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Erscheinungen

Etwas Sichtbares, aber Authentisches.

Dinge

Materielle Objekte, die die vollkommenste Art von Wissen zwischen den Objekten der sinnlichen Welt darstellen. Physische Objekte sind konkret, spezifisch und veränderbar. Sie entsprechen dem Grad des Glaubens (Pistis).

Sichtbarer Bereich / Sinnliche Welt

Die sinnliche Welt ist die Welt der besonderen Veränderungen, Bilder und Dinge, die durch die Sinne wahrgenommen werden. Die sinnliche Welt ist eigentlich an der Welt der Ideen beteiligt.

Sinne

Quelle des Wissens im Körper, die Bilder und Dinge wahrnimmt.

Bilder

Sind die unvollkommenste Art von Wissen zwischen den Objekten der sinnlichen Welt. Sie entsprechen dem Grad der Phantasie.

Meinung

Kenntnis über das Reich des Veränderbaren und Vergänglichen.... Weiterlesen "Platons Philosophie: Wichtige Begriffe und Konzepte" »

Freiheit und Verantwortung: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Freiheit und Verantwortung: Ein kurzer historischer Ansatz

Im antiken Griechenland wurde Freiheit als die Fähigkeit des Menschen verstanden, trotz der Bedingungen, die ihm von der Natur auferlegt wurden, zu handeln. Der Mensch kann die Verantwortung für die Folgen seines Handelns verlangen.

Während des Mittelalters wurde die Freiheit als eine Reihe von moralischen Normen verstanden, die von Gott den Menschen gewährt wurden, um ihr Handeln zu bestimmen.

In der Moderne wird die Freiheit als individualistische Unabhängigkeit und Autonomie gesehen.

Ethische und moralische Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten:

Beide halten einen Zusammenhang mit den Sitten und sozialen Normen. Beide beziehen sich auf den Bereich des menschlichen Handelns.... Weiterlesen "Freiheit und Verantwortung: Ein historischer Überblick" »

Nietzsches Kritik der asketischen Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Die Moral des asketischen Ideals

Geboren aus dem Widerstand gegen das sinnliche Leben. Nach Nietzsches Philosophie geht es darum, dass der Wert das Sein ist und nicht der Schein, und das Sein ist übersinnlich.

A. Warum dieses Leben ablehnen?

Wegen der Schmerzen und des Leidens. Das asketische Ideal soll ein Gefühl für den Schmerz vermitteln, das besagt, dass das Leiden im Jenseits überwunden wird. Aber Nietzsche sagt, dass das Leben nach dem Tod gar nicht existiert, es gibt ein falsches Gefühl von Schmerz, es gibt nur dieses Leben. Das andere Leben ist nichts. Der Übermensch sehnt sich nach nichts, oder ist nihilistisch.

B. Wer verneint das Leben?

Die Sklaven, die Schwachen, die überfordert sind, das Leben mit Freude und Schmerz zu leben.... Weiterlesen "Nietzsches Kritik der asketischen Moral" »

Nietzsche: Vitalismus, Kulturkritik und der Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Angesichts dieser Dichotomie zwischen Kultur und Leben wird Nietzsche, ein Vorgänger von Ortega (der einen großen Einfluss auf dessen Philosophie hatte), durch das Vorherrschen des Lebens als oberstes Prinzip gekennzeichnet, dem alles andere (einschließlich Kultur) untergeordnet wird. Nietzsche war ein deutscher vitalistischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts lebte und dessen Theorie einen völligen Bruch mit den oben genannten Prinzipien bedeutete.

Nietzsches Kulturkritik

In seinen Schriften greift Nietzsche die Kultur an, von der unser Text spricht:

Kritik der Sprache

Zunächst die Sprache, der er vorwirft, die Realität objektivieren zu wollen, die Wirklichkeit in starre Konzepte, Abstraktionen zu pressen,... Weiterlesen "Nietzsche: Vitalismus, Kulturkritik und der Übermensch" »

Analyse des Wissensprozesses

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Die Analyse des grundlegenden Prozesses des Wissens

Alles Wissen ist eine Form der Beziehung zwischen zwei Begriffen oder Wörtern, zuerst dem Subjekt (subjektiver Pol) und dem Objekt (objektiver Pol).

  • Subjekt (lateinisch subjectum) betont das erkennende Subjekt.
  • Objekt (lateinisch objectum) betont das erkannte Objekt.

Beispiel:

Drei Menschen sind Zeugen einer Tat. Jeder beschreibt sie separat. Wenn alle drei übereinstimmen, war die Beschreibung objektiv.

Wir sagen: Das Ziel ist, das Ereignis zu beschreiben, wie es ist. Wenn sie subjektiv wären, hätte jeder seine eigene Meinung und Sicht gegeben, sodass jede Beschreibung anders gewesen wäre. Wissen ist also die Beziehung zwischen Subjekt und Objekt, diese Beziehung in irgendeiner Form der Präsenz... Weiterlesen "Analyse des Wissensprozesses" »

Werte, Verantwortung & Gewalt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Arten von Verantwortung

Verantwortung kann in verschiedenen Kontexten auftreten:

  • Versprechen/Rede: Wenn man sich verpflichtet, etwas zu tun oder zu sagen, trägt man die Verantwortung, dieses Versprechen zu erfüllen.
  • Verträge: Bei Vertragsunterzeichnung übernimmt man die Verantwortung für die Einhaltung der Vertragsbedingungen.
  • Aufgaben: Wenn wir anderen Aufgaben zuweisen, tragen wir Mitverantwortung für deren Erledigung.
  • Berufe: Wir tragen Verantwortung für die Ausübung unseres Berufs, unabhängig vom Ergebnis.
  • Bürgerrechte: Regeln und Gesetze, die wir als Bürger einhalten müssen.
  • Bräuche: Traditionen und Feierlichkeiten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und eine gewisse Verantwortung mit sich bringen.

Fast jede Verantwortung... Weiterlesen "Werte, Verantwortung & Gewalt" »