Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nietzsches Philosophie: Eine Kritik der westlichen Tradition und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Verbindungen zu anderen philosophischen Standpunkten:

Die Philosophie Friedrich Nietzsches ist eine Kritik der kulturellen Tradition und der westlichen Philosophie, die von den Ideen des Parmenides stammt und ihren schönsten Ausdruck in der platonischen Philosophie findet. So verbinden sich die Ideen des Textes mit dem Denken des griechischen Philosophen Platon (Athen, 4. Jh. v. Chr.). Platon entwickelte eine Philosophie, die auf die Verwirklichung von Gerechtigkeit im Staat ausgerichtet war. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Weisen (Philosophen) die Polis regieren. Um die moralische und intellektuelle Überlegenheit der Philosophen und die Legitimität ihrer Regierung zu rechtfertigen, entwirft Platon, aufbauend auf der sokratischen... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Eine Kritik der westlichen Tradition und ihre Auswirkungen" »

Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts: Rationalismus vs. Empirismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,03 KB

Philosophie im 17. und 18. Jahrhundert

Allgemeine Merkmale der Moderne

Historischer Hintergrund: 17. - 18. Jahrhundert. Zeit der Auseinandersetzungen zwischen den europäischen Ländern und des kolonialen Ausbaus. Der moderne Staat ist konsolidiert und das dominierende politische System ist die absolute Monarchie. Die kommerzielle Bourgeoisie nimmt eine große Entwicklung als herrschende Klasse.

Kultureller und philosophischer Kontext: Jahrhundert des Barock, Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft als Selbsterkenntnis. Die Wissenschaft trennt sich endgültig von der Philosophie und entwickelt sich rasant. Philosophen fragen sich, warum die rasante Entwicklung und Förderung der Wissenschaft und nicht der Philosophie erfolgt.

Das zentrale Thema... Weiterlesen "Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts: Rationalismus vs. Empirismus" »

Rationalismus und Empirismus: Descartes, Hobbes, Locke, Berkeley

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,88 KB

Descartes und der Rationalismus

Der Rationalismus ist die philosophische Theorie, die die Moderne eröffnet. Als "Rationalisten" des siebzehnten Jahrhunderts gelten hauptsächlich Descartes, Spinoza, Malebranche und Leibniz, obwohl die Beziehung dieses Autors zum kartesischen Denken nicht ganz eindeutig ist. Normalerweise neigen sie dazu, sich dem Empirismus entgegenzusetzen. Rationalismus kann grob als die Philosophie definiert werden, die die Vernunft als eine Quelle des Wissens verteidigt.

Genauer gesagt verteidigt der "Rationalist" sechs grundlegende Thesen:

Grundthesen des Rationalismus

  • 1. Vertrauen in die Vernunft: (Die Rationalität der Welt)
  • 2. Abwertung des sinnlichen Wissens:
  • 3. Innatismus: Ich denke, also bin ich; Idee Gottes; Idee der
... Weiterlesen "Rationalismus und Empirismus: Descartes, Hobbes, Locke, Berkeley" »

Psychoanalyse und Funktionalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Psychoanalyse

Ihr Begründer ist der deutsche Psychiater Sigmund Freud.

Die Grundprinzipien der Freud'schen Psychologie sind:

  • Vergangene Kindheitserfahrungen beeinflussen das spätere Verhalten.
  • Verhaltenssymptome sind die äußere Manifestation tieferer psychologischer Prozesse.
  • Um das Verhalten zu ändern, muss man auf den inneren psychologischen Zustand des Einzelnen zugreifen.

Die praktische Anwendung der Psychoanalyse in der Sozialen Arbeit war ursprünglich in Tansania nicht weit verbreitet. Zum Beispiel scheint der Darwinismus die Psychoanalyse von Mary Richmond zu verdrängen, und schließlich triumphiert er in der Studie des Menschen.

Der Mensch als Gegenstand der Sozialen Arbeit

Der Mensch ist Gegenstand der Aufmerksamkeit und die Quelle

... Weiterlesen "Psychoanalyse und Funktionalismus" »

Aristoteles und Epikur: Wege zum Glück und zur Tugend

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Welche Arten von Zwecken unterscheidet Aristoteles?

Der Zweck wird als Maß für das Erreichen anderer Ziele betrachtet. Er ist für sich selbst von Bedeutung und stellt das letzte Ziel dar.

Was ist das Endziel?

Das Endziel ist das Glück.

Wie definiert Aristoteles Glück?

Das Glück liegt in der Natur; alles ist voll entwickelt, wenn es in seiner Fülle erreicht ist. So ist die höchste Form des Glücks für die Menschen, ihren Willen durch rationale Erkenntnis zu führen.

Was nannte Aristoteles Tugend?

Wir definieren die Tugend als eine Gewohnheit oder einen Brauch positiver Art, die uns verbessert. Aristoteles rät uns, bestimmte Tugenden in der Praxis zu verfolgen.

Wie definiert Aristoteles Klugheit?

Die Klugheit ist die Fähigkeit, die Vernunft... Weiterlesen "Aristoteles und Epikur: Wege zum Glück und zur Tugend" »

Platons Allegorien: Sonne, Linie und Höhle

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Das Gleichnis von der Sonne

Sokrates diskutiert mit seinen Freunden über die Bedeutung von Gerechtigkeit und wie man einen fairen Staat für die Bürger erreicht. Alle entwerfen den idealen Staat.

Das Gleichnis von der Sonne erklärt die Idee des Guten.

Sokrates sagt Glaukon, dass die Idee des Guten wie die Sonne ist und deshalb "Quelle des Guten" genannt wird.

Die Sonne ist die Ursache des Wissens, denn durch das Sonnenlicht werden Dinge erkannt.

Die Sonne ist die Ursache der Existenz, denn ohne Sonnenlicht gibt es kein Leben.

Fazit: Die Sonne ist die Ursache des Wissens und der Existenz der Dinge.

Sie ist die Ursache des Wissens durch die erkennbaren Ideen.

Sie ist die Ursache der Existenz dank des Lichts der guten Ideen.

Fazit: Die Quelle des Guten... Weiterlesen "Platons Allegorien: Sonne, Linie und Höhle" »

Kant, Hegel und die Aufklärung: Eine kritische Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,02 KB

Der Fall der absoluten Vernunft und die Aufklärung

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zerfiel in Europa die absolute Vernunft des ehemaligen Regimes. Der Einflussbereich war in zwei Sphären aufgeteilt. Der aufgeklärte Absolutismus, der die neue ökonomische Aristokratie schlecht unter Druck setzte, verlangte immer größere Bereiche politischer Macht und gesellschaftlichen Einflusses. Dies schürte das Unbehagen der unteren Klassen und säte die Samen der Revolution.

In den amerikanischen Kolonien lebte man ein glücklicheres Leben. Unter Minderheiten und Intellektuellen verbreitete sich die enzyklopädische Mentalität noch schneller als in Europa. 1776 erfolgte die Unabhängigkeitserklärung. Der Geist der Freiheit und Gleichheit,... Weiterlesen "Kant, Hegel und die Aufklärung: Eine kritische Analyse" »

David Hume: Leben, Werk und Philosophie des Empirismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

David Hume war einer der führenden Vertreter des englischen Empirismus. Seine klaren und tiefgreifenden Kritiken des Rationalismus haben ihn aus seinem "dogmatischen Schlummer geweckt".
Hume wandte die wissenschaftliche Methode auf das Studium des menschlichen Geistes an und analysierte psychologische Prozesse mit einem ähnlichen Modell wie für die Analyse physikalischer Phänomene. Die grundlegenden Elemente oder "Atome" sind hier "Wahrnehmungen" (einfache Eindrücke und Ideen), die spontan miteinander in Beziehung treten, gemäß den Gesetzen der Assoziation von Ideen (wie räumliche und zeitliche Nähe und Kausalität). Da alle Ideen von Eindrücken abgeleitet sind, kann man, anders als die Rationalisten, nicht von "angeborenen Ideen"... Weiterlesen "David Hume: Leben, Werk und Philosophie des Empirismus" »

Medienkritik, Trugschlüsse, Globalisierung & Ethik erklärt

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Punkt 11: Medien, Philosophie und Trugschlüsse

Medienauswahl und Einfluss

Die Medien wählen aus, was sie berichten, wobei spektakuläre, emotionale und wirkungsvolle Informationen bevorzugt werden, oft beeinflusst durch wirtschaftliche und ideologische Interessen.

Dekontextualisierung von Nachrichten

Nachrichten werden oft dekontextualisiert und schnell präsentiert, sodass der Betrachter den Zusammenhang schwer verstehen kann.

Informatives Schweigen

Was bedeutet informatives Schweigen? Viele Ereignisse, die nicht dem vermeintlichen Informationsinteresse entsprechen, werden nicht berichtet.

Medien, Wahrheit und Manipulation

Unsere Gesellschaft setzt oft Medienberichte mit der Wahrheit gleich. Dies ist problematisch, da Medien von großen Konzernen... Weiterlesen "Medienkritik, Trugschlüsse, Globalisierung & Ethik erklärt" »

Wissenschaftliche Revolution: Galileo, Newton und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Mittelalterliche Wissenschaft

Mittelalterliche Wissenschaft: Kosmos nach Aristoteles, geschlossenes System, Geozentrismus, religiös geprägt, qualitative Autorität, Ausrichtung.

Moderne Wissenschaft

Moderne Wissenschaft: Kopernikus, Universität, offenes System, Heliozentrismus, wissenschaftlich, quantitative, mechanistische Erklärungen.

Die Rede von Galilei und Newton prägt den Begriff der "wissenschaftlichen Revolution".

Der Begriff "wissenschaftliche Revolution" hat sich seit 1954 in der modernen Geschichtsschreibung etabliert und bezieht sich auf eine spannende Zeit für die Wissenschaft, die von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins späte 17. Jahrhundert reicht, insbesondere in der Physik und Astronomie. Bis ins 18. Jahrhundert... Weiterlesen "Wissenschaftliche Revolution: Galileo, Newton und ihre Bedeutung" »