Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marx versus Hegel: Unterschiede und Übereinstimmungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Wir können sagen, dass der Marxismus ein investierter Hegelianismus ist. "Marx stellt Hegel auf den Kopf" bedeutet, dass Marx die geistige und idealistische Vorstellung von der Wirklichkeit des Menschen und der Gesellschaft durch eine materialistische Konzeption der Geschichte selbst ersetzt.

Unterschiede

Marx unterscheidet sich von Hegel in folgenden Punkten:

  • a) Das Absolute ist Geist (Hegel), aber Materie (Marx). Eine Grundfrage aller Philosophie: Ist der Gegenstand ein Produkt des Geistes (Hegelscher Idealismus) oder ist der Geist ein Produkt der Materie (Materialismus)? Für Hegel sind alle Dinge das Ergebnis des Prozesses der Entfremdung des Absoluten. Für Marx sind alle dialektischen Realitäten Erscheinungsformen der Materie.
  • b) Für Hegel
... Weiterlesen "Marx versus Hegel: Unterschiede und Übereinstimmungen" »

Ethik und Moral: Verhalten, Werte und Normen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Tierisches und menschliches Verhalten

Tierisches Verhalten: Tierisches Verhalten ist geschlossen (fest) und bleibt unverändert. Es folgt dem Instinkt, und seine Handlungen sind amoralisch.

Menschliches Verhalten: Menschliches Verhalten ist offen (plastisch) und variabel. Unser Verhalten basiert auf Lernen. Wir sind moralische Wesen und streben danach, ein gutes Leben zu führen.

Etymologie

  • Moral: Die moralischen Verhaltensweisen und Normen einer Person, Gruppe oder Gesellschaft.
  • Unmoralisch: Verhalten, das falsch ist oder gegen gesellschaftliche Normen verstößt.
  • Amoral: Außerhalb der Moral stehend, ohne moralische Bewertung.
  • Ethik: Die Prinzipien und Werte, die das Verhalten einer Person oder Gruppe, insbesondere in einem beruflichen Kontext,
... Weiterlesen "Ethik und Moral: Verhalten, Werte und Normen" »

Antike griechische Philosophie: Natur, Wissen und Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Griechisch für geistiges Schema

Studierte zunächst Natur, die als gesetzt betrachtet wird, die das Wesen, ihre Kontingenz und Notwendigkeit (Physik) verändert. Suchte Wissen und Wahrheit, um das Wesen und das Aussehen der Wesen zu definieren und zu erkennen.

Moral und Politik

Bauplan:

  1. Der Mensch besteht aus einem konstanten Wesen, das trotz der Accidentes definiert wird.
  2. Klassen:
    • Rational: Konzepte/Essenzen
    • Sensibel: Empfindungen, Sinne
  3. Das Universum ist ein absolutes Prinzip, regiert durch ein Arché.
  4. Natur ist allen Wesen des Universums inhärent. Die Essenz der Natur ist ein Kosmos, in dem alles seinen Platz hat und der dynamisch ist, Wesen verändert und in Bewegung ist.

Sophisten

Ideen: Totaler Skeptizismus. Relativismus kann nicht zu Wissen führen,... Weiterlesen "Antike griechische Philosophie: Natur, Wissen und Moral" »

Marx' politische Ökonomie, Dialektik und Entfremdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Marx' politische Ökonomie. Marx' politische Ökonomie betrachtet den Arbeiter als ein 'Arbeitszeittier', reduziert auf die strikten Notwendigkeiten des Lebens. Arbeit wird als etwas Abstraktes betrachtet, eine Ware. Bei Marx gibt es keine menschliche Natur im Allgemeinen: Der Mensch formt sich durch die Geschichte der Transformation von Gesellschaft und Natur. Arbeit ist für ihn eine Bereicherung, bedeutet für Marx die Überwindung der Konzeption des Menschen als Theoretiker. Die Arbeit stellt den Menschen in Beziehung zur Natur und zu anderen Menschen. Die Natur erscheint als sein Werk und seine Wirklichkeit, als der anorganische Körper des Menschen. Durch die Arbeit baut der Mensch und die Gesellschaft findet sich mit den anderen, so... Weiterlesen "Marx' politische Ökonomie, Dialektik und Entfremdung" »

Grundlagen der Philosophie und Menschlichen Evolution: Konzepte und Entwicklung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,06 KB

Top 5: Grundlegende Konzepte der Metaphysik

1. Ursprung des Begriffs „Metaphysik“

Die Disziplin befasst sich mit der Frage: Was ist Wirklichkeit? Das Wort „Metaphysik“ tauchte in der römischen Ausgabe der Werke des Aristoteles auf. Der Herausgeber, Andronikos von Rhodos, platzierte diese Schrift nach den physikalischen Werken, da „Metaphysik“ wörtlich „nach der Physik“ bedeutet.

2. Verständnis der Metaphysik nach Aristoteles

Nach der treuesten Auslegung entspricht die Metaphysik dem, was Aristoteles als die „erste Philosophie“ bezeichnete. Aristoteles definierte die erste Philosophie als die Lehre von den ersten Prinzipien und Ursachen der Wirklichkeit. Daher bedeutet Metaphysik dasselbe wie die erste Philosophie: Sie studiert... Weiterlesen "Grundlagen der Philosophie und Menschlichen Evolution: Konzepte und Entwicklung" »

Nietzsche: Nihilismus und der Wille zur Macht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Nietzsche: Nihilismus

Nietzsche: Nihilismus

Nietzsche kritisiert die Metaphysik und Moral der Sklaven in der westlichen Welt. Die Welt verachtet die Vernunft, was zum Niedergang des Mannes führte, zur Vernichtung des Willens.

Dionysos repräsentiert vitale, starke Leidenschaften, die Musik und so weiter. Mit der Ankunft des Platonismus in Griechenland und dann des Christentums werden die Werte umgekehrt: Es ist entscheidend, die sinnliche Welt zugunsten des Übersinnlichen zu entwerten.

Diese Abwertung führt nach zwei Jahrtausenden christlicher Herrschaft in die Moderne zum Nihilismus, wenn Gott und die übersinnliche Welt ihren Wert verlieren. Dies wird durch Nietzsches Ausdruck "Gott ist tot" symbolisiert. Alles ist falsch und verliert dann... Weiterlesen "Nietzsche: Nihilismus und der Wille zur Macht" »

Die Sozialdemokratie: Geschichte, Prinzipien und Entwicklung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), gegründet 1875, war die Hauptbühne ideologischer Diskussionen, in denen die Sozialdemokratie geprägt wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie das Produkt einer Synthese von Inhalten war, die in den Werken von Marx zum Ausdruck kamen, und einiger der eingebrachten kritischen Revisionen.

Historische Entwicklung und prägende Denker

Ferdinand Lassalle und das Gothaer Programm

Ferdinand Lassalle vertrat die Ansicht, dass der Staat nicht abgelehnt werden sollte, sondern ein entscheidender Akteur für eine friedliche und rasche sozialistische Umgestaltung sein müsse. Lassalles Vorstellungen prägten den Inhalt des Gothaer Programms, das 1875 von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands... Weiterlesen "Die Sozialdemokratie: Geschichte, Prinzipien und Entwicklung" »

Descartes' Abhandlung über die Methode

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Descartes' Abhandlung über die Methode: Eine Analyse

Die Regeln für wahres Wissen

In der Abhandlung über die Methode versucht Descartes, eine Reihe von Regeln aufzustellen, um zu wahrem Wissen zu gelangen, das frei von jedem Zweifel ist. Diese Regeln sollen uns klar und deutlich führen, sodass die Wahrheit durch strenge Anwendung immer erreicht wird.

Da wir wissen, dass alle unsere Meinungen zweifelhaft sind, müssen wir alles zurückweisen, was nicht offensichtlich wahr ist. Das bedeutet, dass wir im Lichte der Vernunft zeigen müssen, dass etwas wahr ist, und zwar klar und deutlich. Daher ist nur die Vernunft berechtigt, über die Wahrheit von Urteilen zu entscheiden; die Sinne sind in jedem Fall eine Quelle des Irrtums.

Wir müssen jedes... Weiterlesen "Descartes' Abhandlung über die Methode" »

Kants Transzendentale Illusion: Vernunft, Metaphysik & Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Kants Transzendentale Illusion: Eine Einführung

Die Transzendentale Illusion beschreibt eine natürliche, aber irreführende Tendenz der menschlichen Vernunft. Der Verstand neigt dazu, Urteile zu fällen, die sich auf Objekte beziehen, und allgemeine Konzepte von Phänomenen zu erkennen, wobei ein gewisses a priori Wissen erforderlich ist.

Es gibt zwei grundlegende Elemente des Denkens: Konzepte und Erfahrungen. Denken bedeutet, Begriffe nach logischen Beziehungen zu organisieren und sie je nach ihrem Grad an Universalität miteinander zu verbinden.

Die Ideen der Vernunft nach Kant

Die daraus resultierenden allgemeinen Begriffe nennt Kant Ideen der Vernunft. Diese sind:

  • Seele: Als Einheit des inneren Erlebens.
  • Welt: Als Einheit der äußeren Erfahrung.
... Weiterlesen "Kants Transzendentale Illusion: Vernunft, Metaphysik & Moral" »

Atheismus, Wissenschaft und christlicher Humanismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Atheismus

Der Atheismus ist eine Theorie oder Haltung, die die Existenz Gottes leugnet.

Wissenschaft

Die Wissenschaft ist eine Gesamtheit von Kenntnissen und Aktivitäten, die entwickelt wurden, um diese zu erreichen. Formal ist sie durch Intersubjektivität und praktisch durch die Fähigkeit gekennzeichnet, genaue Vorhersagen über einen Teil der Realität zu machen.

Tarraconense

Ein Dokument des Rates, das über den Antrag der Ärmsten und an den Rand Gedrängten nachdenkt und die Christen auffordert, ihr Engagement in bestimmten Bereichen des sozialen Handelns zu erneuern.

Würde

In den Domkapiteln und Stiftskirchen gibt es jeweils höhere Würdenträger wie den Dekan, den Archipriester und den Archidiakon.

Diskriminierung

In einem Kollektiv werden... Weiterlesen "Atheismus, Wissenschaft und christlicher Humanismus" »