Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wissenschaftliche Revolution: Galileo, Newton und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Mittelalterliche Wissenschaft

Mittelalterliche Wissenschaft: Kosmos nach Aristoteles, geschlossenes System, Geozentrismus, religiös geprägt, qualitative Autorität, Ausrichtung.

Moderne Wissenschaft

Moderne Wissenschaft: Kopernikus, Universität, offenes System, Heliozentrismus, wissenschaftlich, quantitative, mechanistische Erklärungen.

Die Rede von Galilei und Newton prägt den Begriff der "wissenschaftlichen Revolution".

Der Begriff "wissenschaftliche Revolution" hat sich seit 1954 in der modernen Geschichtsschreibung etabliert und bezieht sich auf eine spannende Zeit für die Wissenschaft, die von der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins späte 17. Jahrhundert reicht, insbesondere in der Physik und Astronomie. Bis ins 18. Jahrhundert... Weiterlesen "Wissenschaftliche Revolution: Galileo, Newton und ihre Bedeutung" »

Fatalismus, Determinismus, Freiheit und Verantwortung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,77 KB

Fatalismus, Determinismus und Freiheit

Freies Verhalten ist dadurch gekennzeichnet, dass es nicht im Voraus festgelegt ist. Es gibt mythische, religiöse und sogar wissenschaftliche Vorstellungen, die die Existenz der Freiheit leugnen, da nach ihnen alles bestimmt und voreingestellt ist.

Fatalismus

Der Fatalismus ist eine der ältesten mythisch-religiösen Vorstellungen, nach der die Welt vorherbestimmt ist. Er argumentiert, dass es ein Schicksal gibt, dem man nicht entkommen kann. Menschen können nur so handeln, wie sie es tun. Die Zukunft steht geschrieben und ist unvermeidlich. Das Einzige, was man tun kann, ist, dies so gut wie möglich zu akzeptieren. Nach diesem Glauben ist alles seit Anbeginn der Zeit voreingestellt. Freiheit ist eine... Weiterlesen "Fatalismus, Determinismus, Freiheit und Verantwortung" »

Rationalismus vs. Empirismus: Merkmale und Unterschiede

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

1. Allgemeine Merkmale der Moderne: Der historische Hintergrund

XVII - XVIII. Zeit der Auseinandersetzungen zwischen den europäischen Ländern und dem Ausbau der Kolonien. Der moderne Staat ist konsolidiert und das dominierende politische System wird die absolute Monarchie. Die kommerzielle Bourgeoisie nimmt eine große Entwicklung als herrschende Klasse.

Kultureller und philosophischer Kontext: 17. Jahrhundert: Barock, Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft als Selbsterkenntnis. Wissenschaft trennt sich endgültig von der Philosophie und entwickelt sich schnell. Philosophen fragen nach der raschen Entwicklung und Förderung von Wissenschaft und nicht der Philosophie. Das zentrale Thema der modernen Philosophie ist das Problem des Wissens.... Weiterlesen "Rationalismus vs. Empirismus: Merkmale und Unterschiede" »

Menschwerdung und Humanisierung: Evolutionäre Prozesse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Menschwerdung (natürliche Umwelt): Das Leben in der hohen Gras Savanne erforderte von den Hominiden, diese zu erforschen und zu überwachen. Daher begünstigte die Notwendigkeit für das Überleben die aufrechte Position. Dies führte zu einer Änderung des Fußes, die es Hominiden erlaubte, normal zu gehen und sich auf zwei Beinen aufzuhalten. In dieser Position wurden die Hände frei, was im Laufe der Zeit zur Herstellung und Handhabung von Werkzeugen führte. Der große Kiefer wurde kleiner, während der Schädel sich im Umfang vergrößerte und sich ausdehnte. Die Zähne verringerten sich und erleichterten die Bewegung der Zunge, was von zentraler Bedeutung für die spätere Entstehung der Sprache war. Der Anstieg der Schädelgröße verlief... Weiterlesen "Menschwerdung und Humanisierung: Evolutionäre Prozesse" »

Medien, Simulation und postmoderne Realität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,08 KB

Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit

Simulation und Inszenierung im Informationszeitalter

Das Leben in der modernen Gesellschaft erscheint zunehmend als eine Simulation, beeinflusst vom Kapitalismus und verursacht durch mediale Sättigung und Inflation. Medien und transnationale Diskurse haben sich vervielfacht. Das einzelne Individuum oder Unternehmen ist den Massenkommunikationsmitteln (MKM) unterworfen, da diese oft den einzigen Weg zur Teilnahme am öffentlichen Leben darstellen. Ereignisse liegen häufig außerhalb unserer direkten Kontrolle, daher nutzen wir Medien und Diskurse, die die Realität notgedrungen vereinfachen. Wir glauben, dies sei die Realität, leben aber tatsächlich in einer einstudierten Inszenierung. Hier liegt das... Weiterlesen "Medien, Simulation und postmoderne Realität" »

Philosophie und Menschwerdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Philosophie

Die Philosophie ist eine Möglichkeit, über bestimmte Fragen nachzudenken, die für den Menschen von Interesse sind, wie z.B. was ist die Realität, was ist der Mensch.

Disziplinen der Philosophie

  • Metaphysik: Die Frage nach der Natur der Existenz und wie sie entstanden ist.
  • Erkenntnistheorie: Der Zweig der Philosophie, der die Probleme im Zusammenhang mit dem Wissen untersucht.
  • Anthropologie: Die Erforschung des Menschen in all seinen Dimensionen.
  • Philosophie des Handelns: Umfasst die philosophischen Reflexionen über die menschliche Praxis.
  • Politische Philosophie: Befasst sich mit Fragen des Bürgers und der staatlichen Organisation.

Philosophie und Religion

Die Philosophie versucht, eine Antwort auf das Geheimnis durch Überlegungen und... Weiterlesen "Philosophie und Menschwerdung" »

Evolution, Kreationismus & Theorien des Geistes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Evolutionismus vs. Kreationismus: Ein Vergleich

Diese Begriffe sollten nicht verwechselt werden, da sie unterschiedlichen Kategorien angehören. Während der Evolutionismus eine wissenschaftliche Theorie ist, die besagt, dass alle heutigen Arten von primitiven Arten abstammen, ist der Kreationismus eine religiöse Überzeugung.

Das eigentliche Gegenteil des Evolutionismus ist der Fixismus – die Lehre, dass Arten voneinander getrennt sind und im Laufe der Zeit unverändert bleiben. Umgekehrt ist das Gegenteil des Kreationismus (die Lehre, dass alle Realität, einschließlich des Lebens, von einem Schöpfergott abhängt) der Materialismus – die Lehre, dass alle Realität auf grundlegende Materie reduziert werden kann. Ein Konflikt zwischen... Weiterlesen "Evolution, Kreationismus & Theorien des Geistes" »

Kants Erkenntnistheorie: Eine transzendentale Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Kants Erkenntnistheorie

Die transzendentale Kritik

Immanuel Kant, ein einflussreicher Philosoph, gliederte seine Arbeit in zwei Abschnitte:

  • Vorkritische Phase: Werke vor der Kritik der reinen Vernunft.
  • Kritische Phase: Spätere Werke, darunter die Kritik der reinen Vernunft.

Kants Werk entstand im Kontext soziopolitischer Einflüsse, pietistischer Erziehung, Newtonscher Physik, Humes Empirismus, des deutschen Rationalismus und Rousseaus Schriften.

Die Kritik der reinen Vernunft

In der Kritik der reinen Vernunft sucht Kant nach einer Alternative zu Skeptizismus und Dogmatismus. Er argumentiert gegen den Skeptizismus, indem er eine Theorie universellen und notwendigen Wissens verteidigt, die die Grundlage für Newtons Wissenschaft bildet. Gleichzeitig... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Eine transzendentale Kritik" »

Ethische Herausforderungen und moralische Urteile in der Gesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Ethische Herausforderungen entstehen, wenn moralische Urteile in Bezug auf eine Handlung oder Entscheidung gefällt werden müssen. Dabei spielen Begriffe wie "gut", "schlecht" oder "falsch" eine Rolle. Ethik ist eine philosophische Disziplin, die versucht, Werturteile zu analysieren und Kriterien für die Unterscheidung zwischen Gut und Böse zu entwickeln. Etymologisch leitet sich Ethik von "Ethos" ab, was doppelte Bedeutung hat:

  • Einerseits "Residenz, Wohnung oder Ort, wo man lebt". Die Moral ist ein Teil des realen Lebens, der sich in den Sitten, Gewohnheiten und Werten der Menschen ausdrückt.
  • Andererseits "Land oder Heimat". In diesem Sinne beginnt Aristoteles, den Platz und die innere Welt des Menschen zu betrachten. Das Ethos wirkt somit
... Weiterlesen "Ethische Herausforderungen und moralische Urteile in der Gesellschaft" »

Methoden der wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnis

Methoden der Formalwissenschaften

Die Formalwissenschaften beschäftigen sich nicht mit Fakten, sondern mit der Form der Argumentation. Die beiden häufigsten Arten sind:

  • Induktion: Ein Argument, das von Einzelfällen auf eine allgemeine Schlussfolgerung führt.
  • Deduktion: Eine Überlegung, die von einer allgemeinen Aussage zu einem spezifischen Verständnis führt.

Die formale Methodik zur Konstruktion eines axiomatischen Systems erfordert:

  • Axiome
  • Regeln der Bildung und Transformation
  • Theoreme

Methoden der Naturwissenschaften

Sie verwenden hauptsächlich den deduktiven Ansatz, bekannt als die hypothetisch-deduktive Methode, die sowohl Induktion als auch Deduktion beinhaltet. Die Schritte sind:

  1. Beobachtung
... Weiterlesen "Methoden der wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnis" »