Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Minimalismus: Ursprung und Einfluss auf die moderne Kunst

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.

Ursprung des Minimalismus in der Kunst

Der Minimalismus kann bis zu den russischen Künstlern der revolutionären Periode zurückverfolgt werden, zum Konstruktivismus und Suprematismus, wie etwa Schwarz auf Weiß (1918) von Malewitsch. Obwohl die Werke auf den ersten Blick einfach erscheinen mögen, gibt es Vieldeutigkeiten, die eine reflexive und komplexe Wahrnehmung erschweren, trotz der Behauptung von Morris, dass das, was man sieht, das ist, was man sieht.

Theoretische Perspektiven auf den Minimalismus

  • Greenberg verwechselte innovative und bizarre Effekte mit den wesentlichen Eigenschaften der Kunst und arbeitete daher in 3D.
  • Wollheim zufolge hat ein Kunstwerk einen minimalen Inhalt; es wird nicht als eine Kunst der Ausführung, sondern der
... Continue reading "Minimalismus: Ursprung und Einfluss auf die moderne Kunst" »

Die Transmutation von Werten und die Ewige Wiederkunft nach Nietzsche

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,42 KB.

Transmutation von Werten

Der Übermensch muss seinen Willen ausüben und hat die Aufgabe, Werte zu verwandeln. Der Übermensch bricht mit den alten, antivitalen Werten. Der Übermensch ist der Wert der Gegenwart, im Hier und Jetzt. Weil Gott tot ist, ist er nur körperlich, sondern materiell. Der Wille ist der Wunsch, das Leben zum Ausdruck zu bringen. Die Werte des Christentums sind für Nietzsche die Werte der Schwachen, der Sklaven. Nietzsche ist gegen den Wert der Gleichheit, weil wir alle versuchen, besser zu sein, uns selbst zu übertreffen. Wenn wir also Gleichheit akzeptieren, akzeptieren wir nicht, dass Menschen herausragen und lassen nicht zu, dass sich Exzellenz offenbart. Nach Nietzsche hat jeder von uns eine Gabe, die es uns ermöglicht,... Continue reading "Die Transmutation von Werten und die Ewige Wiederkunft nach Nietzsche" »

Platons Philosophie: Ideen, Höhle & Utopie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,42 KB.

Platons Ideenlehre

Parmenides (unveränderliche Wirklichkeit) und Heraklit (ewiger Wandel) bilden die Grundlage. Platons Theorie bietet eine Alternative zu Relativismus und Skeptizismus und stützt den sokratischen Optimismus über menschliche Erkenntnisfähigkeit.

Die Ideenlehre hat zwei Aspekte: einen logischen (Ideen als allgemeine Formen oder Begriffe) und einen metaphysischen (Existenz perfekter, unveränderlicher Ideen).

Der Demiurg-Mythos

Der Demiurg (Gott) erschafft die Welt nach dem Vorbild der Ideenwelt. Unsere Welt ist somit eine unvollständige Kopie der Ideenwelt – ein Kosmos, geordnet nach mathematischer Harmonie, die in der Ideenwelt herrscht. Der Demiurg bringt Ordnung in die Dinge, strebt nach Vollkommenheit.

Dialektik ist ein... Continue reading "Platons Philosophie: Ideen, Höhle & Utopie" »

Platons Republik: Die Krise Athens und der Weg zur Gerechtigkeit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Platons Republik: Eine Analyse der Krise Athens

Platon verfasste die Republik im vierten Jahrhundert v. Chr. in Athen, einer Zeit großer Krise. Um diese Krise zu verstehen, betrachten wir die Geschichte der Stadt, unterteilt in vier Phasen:

Die Entwicklung Athens

  1. Archaische Polis (8. bis 6. Jh. v. Chr.): Eine Monarchie, die von der Aristokratie unterstützt wurde.
  2. Entstehung der antiken Polis (6. Jh. v. Chr.): Drakon und Solon waren die ersten Gesetzgeber, die die Monarchie veränderten.
  3. Die Blüte der Demokratie unter Perikles (1. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.): Eine Zeit des Wohlstands und der kulturellen Entwicklung.
  4. Niedergang der Demokratie (spätes 5. Jh. v. Chr.): Erlebt von Platon und Sokrates.

Sokrates' Verurteilung und Platons Reaktion

399... Continue reading "Platons Republik: Die Krise Athens und der Weg zur Gerechtigkeit" »

Marxismus: Entfremdung und historischer Materialismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,78 KB.

Block III (Marx): Die Quellen des Marxismus

Die deutsche klassische Philosophie

Marx beherrschte die Arbeit von Hegel und vor allem dessen Analysemethode (die Dialektik). Die sogenannten Linkshegelianer, zu denen Feuerbach und Marx gehörten, reagierten gegen Hegels Idealismus und postulierten den Materialismus. Marx übernimmt Hegels Begriff der Dialektik als Entwicklungsstruktur der Wirklichkeit, einschließlich der menschlichen Praxis, jedoch in materialistischer Form.

Die englische Nationalökonomie (Adam Smith und David Ricardo)

Marx' Kritik an der klassischen kapitalistischen Wirtschaft und den britischen Theoretikern ist eine Form des Verständnisses der Gesellschaft.

Der utopische Sozialismus (Owen, Fourier, Proudhon, Saint-Simon)

Marx berücksichtigt... Continue reading "Marxismus: Entfremdung und historischer Materialismus" »

Einwände gegen die Existenz Gottes und philosophische Konzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,42 KB.

Einwände gegen die Existenz Gottes. Obwohl religiöse Überzeugungen über Jahrtausende hinweg bestanden haben, rechtfertigt diese Tatsache nicht, dass diese Überzeugungen legitim sind. Im Folgenden werden die beiden populärsten Formen des Verständnisses von Gott und die verschiedenen Argumente für seine Existenz betrachtet. So sagte Feuerbach, dass das Bild Gottes eine Projektion menschlicher Qualitäten sei: Gott wurde nach dem Bild und Gleichnis des Menschen geschaffen. Freud kündigte das petrnalistische Gottesbild an und subxace in jeder Religion und drückt den Charakter der unreifen religiösen Persönlichkeit aus. Marx sah das Phänomen der religiösen Gruppen als Mittel, ihre Herrschaft über die Klassen zu rechtfertigen. Nietzsche... Continue reading "Einwände gegen die Existenz Gottes und philosophische Konzepte" »

Humes Empirismus: Wahrnehmung, Wissen & Metaphysikkritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,26 KB.

Humes Philosophie des Geistes

David Humes Philosophie vertritt die Auffassung, dass der gesamte Inhalt des Geistes aus der Erfahrung stammt. Dies führt ihn dazu, den Innatismus (die Lehre von angeborenen Ideen) abzulehnen. Die Inhalte unseres Geistes bezeichnet Hume als Wahrnehmungen (Perceptions).

Arten von Wahrnehmungen

Wahrnehmungen lassen sich in zwei Hauptgruppen unterteilen:

  • Impressionen (Eindrücke): Dies sind die unmittelbaren Daten der Erfahrung, die grundlegenden Inhalte, die durch die Sinne aufgenommen werden. Es handelt sich um die lebhaften und kräftigen Wahrnehmungen.
  • Ideen (Vorstellungen): Dies sind Kopien oder Abbilder der Impressionen in unserem Denken. Ideen sind schwächere und weniger lebhafte Wahrnehmungen.

Einfache und komplexe

... Continue reading "Humes Empirismus: Wahrnehmung, Wissen & Metaphysikkritik" »

Metaphysik, Ethik und Politik: Grundlagen der aristotelischen Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,18 KB.

Metaphysik

1. Essenz und Existenz: Die Lehre von der Schöpfung weist auf die Differenz zwischen Gott und dem Rest der Sere (Quoten) hin.

2. Contingencia und Zusammensetzung der Essenz und Existenz: Alle außer Gott Realitäten sind aus Materie zusammengesetzt und ihre Essenz und Existenz zeichnen sie aus.

3. Existenz als Akt des Seins: Dasein ist ein Akt des Wesens, der in verschiedene Stufen der Perfektion unterteilt ist und von der Essenz abhängt.

4. Der Begriff der Ursache: Abholung des Begriffs der Ursache aus der aristotelischen Metaphysik. Es wird gesagt, dass eine Reihe von Ursachen nicht unendlich sein kann und dass eine Reihe von Fällen gleichermaßen unvollkommen sind, da sie einander in der Zeit folgen. Wenn wir einen Grad der Vollkommenheit... Continue reading "Metaphysik, Ethik und Politik: Grundlagen der aristotelischen Philosophie" »

Einführung in die Philosophie: Definition, Geschichte, Zweige und Konzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 9,41 KB.

Einführung in die Philosophie

Definition der Philosophie

Die Philosophie ist das Denken und Urteilen über Konzepte, die uns Menschen auf der ganzen Welt, der Wissenschaft und uns selbst betreffen.

Ursprung der Philosophie

Die ersten Philosophen erschienen im sechsten Jahrhundert v. Chr. in Griechenland.

Arten der Philosophie

  • Theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie (Gedanken)
  • Praktische Philosophie: Ethik und Politik (menschliches Handeln). Beispielsweise die Frage: "Was bedeutet es, frei zu sein?".

Mythos

Erzählung mit außergewöhnlichen Wesen, die die Schaffung einiger Elemente der Natur erklärt.

Klassen:

  • Theogonien: erzählen die Herkunft und Abstammung der verschiedenen Götter.
  • Kosmogonie: beschreibt die Entstehung des Universums.
  • Ätiologie:
... Continue reading "Einführung in die Philosophie: Definition, Geschichte, Zweige und Konzepte" »

Nietzsches Also sprach Zarathustra: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,12 KB.

Einführung

Dieses Werk befasst sich mit Nietzsches Also sprach Zarathustra, einem Schlüsselwerk seiner Philosophie. Nietzsche wählt die Gestalt Zarathustras, des ersten Propheten der Geschichte, um seine Kritik an der westlichen Kultur und Religion auszudrücken.

Der Tod Gottes und der Nihilismus

Zarathustra verkündet den Tod Gottes und löst damit Verzweiflung und Zweifel aus. Der Nihilismus, die Erkenntnis der Sinnlosigkeit des Lebens, wird zum zentralen Thema. Nietzsche kritisiert die westliche Kultur, die durch Religion, Moral und Philosophie Werte vorgegeben hat, die den Menschen daran hindern, sein eigenes Leben zu gestalten.

Der Wille zur Macht und die Ewige Wiederkehr

Nietzsche sieht im Nihilismus einen notwendigen Schritt zur Weiterentwicklung... Continue reading "Nietzsches Also sprach Zarathustra: Eine Analyse" »