Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Kants Kritik der Metaphysik: Eine Analyse der Grenzen des Wissens

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,32 KB.

Immanuel Kants Auseinandersetzung mit der Metaphysik, insbesondere in seiner kritischen Periode nach 1770, verlagerte den Fokus von wissenschaftlichen Fragen der Physik und Mathematik hin zur Frage, ob Metaphysik überhaupt als Wissenschaft möglich ist. Kant argumentierte, dass die Metaphysik noch keine eigene Methode gefunden habe und dass es notwendig sei, ihre Grenzen zu definieren. Dies geschah in Abgrenzung zu Dogmatismus und Skepsis.

Der Dogmatismus, der auf einer reinen Analyse von Konzepten beruht, erwies sich als unzureichend. Die Skepsis, vertreten durch Hume, erklärte die Metaphysik für unmöglich und die physikalischen Gesetze für lediglich wahrscheinlich. Kant konnte diese Position nicht akzeptieren. Stattdessen entwickelte... Continue reading "Kants Kritik der Metaphysik: Eine Analyse der Grenzen des Wissens" »

Ursprung und Legitimität der politischen Macht

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,54 KB.

Der Ursprung der politischen Macht

Die Frage nach der Geschichte und der politischen Untersuchung der Ursprünge politischer Macht befasst sich damit, wie, wann und warum in frühen menschlichen Gemeinschaften eine klare Trennung zwischen Herrschenden und Beherrschten entstand.

Die Legitimität der politischen Macht

Die Frage nach der Legitimität der politischen Macht ist unabhängig vom historischen Phänomen, das ihre Quelle war. Bei der Legitimität geht es darum, ob dieses Phänomen positiv oder negativ ist, ob es sich lohnt, es aufrechtzuerhalten und zu verbessern.

Die Frage nach der Legitimität der politischen Macht führt uns dazu, uns zu fragen, ob diese Macht gegeben werden sollte oder nicht:

  1. Ursprung gut und legitim: z.B. die Familie,
... Continue reading "Ursprung und Legitimität der politischen Macht" »

Die Existenz Gottes: Philosophische Perspektiven von Augustinus bis Kant

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,45 KB.

Die Existenz Gottes: Philosophische Perspektiven

Verbindung zu anderen philosophischen Positionen

Dieses Thema lässt sich positiv mit all jenen Denkern verbinden, die argumentierten, dass die rationale Demonstration der Existenz Gottes möglich ist. Bemerkenswert sind Augustinus von Hippo, Anselm von Canterbury und Descartes. Unter denen, die dies für unmöglich halten, sind Hume und Kant hervorzuheben.

Augustinus von Hippo

Der Beweis der Existenz Gottes bei Augustinus von Hippo folgt nicht dem strikten und strengen Beweis, wie er später im Mittelalter üblich wurde. In seiner Philosophie und Theologie kommen Vernunft und Glaube zusammen. Der Glaube erleuchtet die Vernunft ("Ich glaube, um zu verstehen") und die Vernunft hilft, den Inhalt des... Continue reading "Die Existenz Gottes: Philosophische Perspektiven von Augustinus bis Kant" »

Philosophische Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,89 KB.

1. Die philosophische Erkenntnis

Erfahrung erworben durch Denken. Philosophie ist Denken, nicht aber in keiner Weise, sondern mit Vernunft zu einer kritischen und strengen Argumentation, um die grundlegende Struktur der Wirklichkeit zu verstehen und der Vernunft zu folgen.

2. Evolution des Begriffs "Wissenschaft"

Die moderne Nation CSRC entstand in der Renaissance und tritt in die wissenschaftliche Revolution ein. Das ist der Zeitpunkt, an dem Wissenschaft und Philosophie unterschiedlich sind. Dies liegt daran, dass gewisse besondere Wissenschaften (vor allem einige der Vorstellungen der empirischen Natur, wie Physik und Astronomie) organisiert sind, ihre Besonderheiten und ihre Gestaltungsmethoden bestimmen. Die zwei Elemente, die die wissenschaftlichen... Continue reading "Philosophische Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden" »

Nietzsche: Kritik, Tod Gottes, Moral

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Nietzsches Kritik an Wahrheit und Sprache

Nietzsche schlägt eine kritische Auseinandersetzung mit all jenen Elementen vor, die unsere Leistung beeinträchtigen. Er hinterfragt den Begriff der Wahrheit, die ihren Ursprung in der Sprache hat. Sprache, als soziale Konvention, bestimmt, was als wahr und falsch gilt.

Der Ursprung von Sprache und Wissen liegt in der Imagination: Der Geist schafft Metaphern, Analogien und Modelle, die als wahr wahrgenommen werden. Die Wahrheit wird zur bequemen, von allen akzeptierten Lüge.

Der Mensch ist ein prekäres Wesen, und der Philosoph, in Nietzsches Augen, ist der arroganteste von allen. Das Wissen täuscht über die menschliche Existenz hinweg, denn es veranlasst den Verstand, seine Erhaltung durch die Schwachen... Continue reading "Nietzsche: Kritik, Tod Gottes, Moral" »

Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,31 KB.

Marxistische Anthropologie: Der Mensch im Fokus

Der Mensch ist ein konkretes, sinnliches, aktives und dynamisches Wesen. Er verändert die Welt durch Arbeit, vermenschlicht die Natur und naturalisiert sich selbst. Im 19. Jahrhundert ist der Mensch jedoch Unterdrückung, Ausbeutung und Entfremdung ausgesetzt. Marx untersucht die Entfremdung des Arbeiters in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch ist entfremdet in Bezug auf:

  1. Das Produkt seiner Arbeit
  2. Die Art und Weise der Arbeit
  3. Andere Menschen

Privateigentum ist die Quelle der entfremdeten Arbeit, das Verschwinden des einen führt zum anderen. Der Mensch lebt in Wechselwirkung mit der Natur durch Arbeit. Der Mensch wird durch Arbeit geprägt, und Ideen sollten von dort kommen, aus dem Bewusstsein... Continue reading "Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus" »

Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,86 KB.

Bereiche der Philosophie

Die Philosophie umfasst verschiedene Disziplinen, die grundlegende Aspekte der Realität und der menschlichen Existenz untersuchen:

  • Metaphysik: Untersucht die grundlegende Natur der Realität und die Eigenschaften alles Existierenden.
  • Logik: Untersucht die Struktur, Form und Korrektheit von Argumenten und des Denkens.
  • Erkenntnistheorie: Untersucht die Ursprünge, Gültigkeit und Grenzen des Wissens, sowie die Erlangung von Gewissheit.
  • Anthropologie: Analysiert den Menschen aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. der biologischen, sozialen, kulturellen und humanistischen.
  • Ethik: Untersucht moralische Codes und Normen, ihre Begründung, Gültigkeit und Universalität.
  • Ästhetik: Analysiert das Wesen der Schönheit und des künstlerischen
... Continue reading "Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos" »

Aristoteles: Potenz, Akt, Physik und Anthropologie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 11,79 KB.

Filo 2.2 4. Die Potenz und Akt

Die Unterscheidung zwischen Macht und Handlung entpuppt sich als gelungener Versuch, Bewegung und das Problem der physikalischen Erklärung zu verstehen. Parmenides hatte die Wirklichkeit zu etwas Statischem und Unbeweglichem reduziert, während Heraklit verstand, dass alles sich bewegt und sich kontinuierlich entwickelt. Platon versuchte, die Trägheit des Parmenides und die übermäßige Mobilität des Heraklit zu überwinden, indem er zwei verschiedene Arten von Wirklichkeit unterschied: die sinnliche Welt, wo es Bewegung, Veränderung und ständigen Wandel gibt, und die intelligible Welt, bevölkert ausschließlich von ewigen und unveränderlichen Ideen, die er als die wahre Wirklichkeit ansah. Aber Aristoteles... Continue reading "Aristoteles: Potenz, Akt, Physik und Anthropologie" »

Platon und Aristoteles vs. Christentum: Seele, Innovationen & Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,99 KB.

Platons und Aristoteles' Konzeption der Seele

Aristoteles lehnte Platons dualistische Theorie, nach der der Mensch aus Körper und Seele besteht und eine radikale Trennung zwischen beiden Komponenten existiert, zu Beginn ab. Für Aristoteles ist die Seele das Prinzip des Lebens bzw. der lebende Körper selbst, der sich von unbelebten Objekten abhebt.

Folglich haben nicht nur Menschen eine Seele, sondern es gibt auch verschiedene Arten von Seelen, die den verschiedenen Lebensformen entsprechen. Aristoteles unterscheidet drei Arten der Seele: die vegetative, die animalische (menschliche) und die rationale.

Im Gegensatz dazu sah Platon die Seele als eine menschliche Eigenschaft ohne weitere Differenzierung und beschränkte sich auf die Dreiteilung... Continue reading "Platon und Aristoteles vs. Christentum: Seele, Innovationen & Philosophie" »

Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,72 KB.

Stufen der moralischen Entwicklung

Präkonventionelle Moral

Auf dieser Ebene gibt es kein Verständnis von sozialen Regeln. Moralische Fragen werden nur aus der Perspektive des Individuums betrachtet.

Konventionelle Moral

Urteile werden ausschließlich in Bezug auf die Regeln und Erwartungen der sozialen Gruppe gefällt. Moralische Fragen müssen aus der Perspektive eines Mitglieds der sozialen Gruppe betrachtet werden.

Postkonventionelle Moral

Das Individuum versteht die Regeln der Gesellschaft, ist aber nicht an sie gebunden. Das Denken ist von universellen Prinzipien und Werten geleitet. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Moral auf allgemeine Prinzipien und Werte bezieht.

Moralische Argumentation

Im Gegensatz zum moralischen Urteil beinhaltet... Continue reading "Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg" »