Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

David Hume: Empirismus, Wissen und Kritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,95 KB.

**David Hume und der Empirismus**

**2. Empirismus**

Im Gegensatz zum Rationalismus stimmt der Empirismus zu, dass Ideen Gegenstand des Wissens sind. Alle Ideen stammen jedoch aus der Erfahrung (Quelle, Kriterium zur Validierung und Begrenzung des Wissens). Das Modell des Empirismus ist die Physik, die induktive Methode, um Wissen aus der Erfahrung zu gewinnen.

**David Hume: Der radikale Empirist**

Werke:

  • Ein Traktat über die menschliche Natur: Erforschung des menschlichen Verstandes.
  • Werke über Religion.

**Ziel: Die Wissenschaft der menschlichen Natur**

Die Wissenschaft der menschlichen Natur ist die Grundlage aller anderen Wissenschaften, da sie sich auf die Befugnisse des Menschen bezieht (nur wenn wir die wahre Natur des Menschen kennen, können... Continue reading "David Hume: Empirismus, Wissen und Kritik" »

Politische Kultur: Einfluss und Wandel

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,4 KB.

Die Herausforderung der unendlichen Präferenzen

Die schier unendliche Anzahl möglicher Präferenzen und Kombinationen stellt die Analyse politischer Kulturen vor Herausforderungen. Rationale empirische Modelle stoßen an ihre Grenzen, da sie oft über Ad-hoc-Erklärungen nicht hinausgehen. Die marxistische Kritik betont, dass politische Kultur als abhängige Variable betrachtet werden muss und politische Einstellungen kaum eigenständige Aussagekraft besitzen. Eine sinnvolle Analyse ist daher schwierig. Politisches Verhalten kann auch als Reaktion auf systemische Zwänge interpretiert werden, was eine Trennung von aktuellen Maßnahmen und der Studie politischen Verhaltens erschwert.

Psychologische Aspekte und die Macht politischer Strukturen

Die... Continue reading "Politische Kultur: Einfluss und Wandel" »

Die Moral von Sklaven und Herren: Eine kritische Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,78 KB.

Moral von Sklaven und Herren

  • Moral von Sklaven: Christliche Moral ist das Ergebnis des Aufstands der Sklavenklasse. Ihre Merkmale "schwächen das Leben" und basieren auf Ressentiments der Rache. Sie preisen die Tugenden der Schwachen als ein Synonym der Vorlage. Ihre Eigenschaften sind: passiv, nicht kreativ, Nächstenliebe, Brüderlichkeit und Frieden; egalitärer als das bewusste Leben ihrer Macht.
  • Moral der Herren: Sie erhebt Leben, Kraft und Stolz, die Forderung nach Selbstbestimmung. Das ist gut überlegt. Sie haben folgende Eigenschaften: aktiv und kreativ, sie tauchen in die Kontraste von Stolz und Gutem sowie Bösem ein und ignorieren dabei die Gleichheit und das Inferiore.

Die Moral der Herren hat die Moral der Krieger oder Priester beeinflusst.... Continue reading "Die Moral von Sklaven und Herren: Eine kritische Analyse" »

Philosophische Positionen: Dogmatismus bis Kuhn

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.

Philosophische Positionen zur Erkenntnis

Dogmatismus

Der Dogmatismus ist eine philosophische Position, die besagt, dass wir sicheres und universelles Wissen erlangen können und dass eine absolute Gewissheit erreichbar ist. Dogmatiker, wie René Descartes, verteidigen die Möglichkeit, positive Erkenntnisse zu erlangen.

Skeptizismus

Der Skeptizismus ist das Gegenteil des Dogmatismus. Der gemäßigte Skeptizismus stellt infrage, ob es möglich ist, sicheres und festes Wissen zu erlangen, während der radikale Skeptizismus diese Möglichkeit leugnet. Pyrrhon von Elis war ein Vertreter des radikalen Skeptizismus.

Kritizismus

Der Kritizismus ist eine Position zwischen Dogmatismus und Skeptizismus. Immanuel Kant, sein Hauptvertreter, sagte, dass Erkenntnis... Continue reading "Philosophische Positionen: Dogmatismus bis Kuhn" »

Humes Kritik der Kausalität

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Humes Analyse der Kausalität

David Hume hinterfragt den traditionellen Begriff der Kausalität. Basierend auf empirischer Beobachtung zeigt er, dass unsere Vorstellung von Kausalität nicht auf rationaler Notwendigkeit, sondern auf Gewohnheit beruht.

Schlussfolgerungen Humes:

  1. Kausalität als psychologische Assoziation: Hume argumentiert, dass Kausalität eine Beziehung ist, die unser Geist aufgrund von Gewohnheit und wiederholter Erfahrung herstellt. Die Gewohnheit, als Ergebnis einer psychischen Disposition, bildet die Grundlage unserer Erwartungen an die Zukunft. Wir nehmen an, dass Ereignisse, die in der Vergangenheit wiederholt aufgetreten sind, sich auch in Zukunft wiederholen werden.
  2. Keine a priori Erkenntnis von Kausalität: Kausale Zusammenhänge
... Continue reading "Humes Kritik der Kausalität" »

Menschliche Erkenntnis: Dynamik und Fortschritt

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,43 KB.

Die Grenzen der menschlichen Erkenntnis

Die menschliche Erkenntnis ist niemals endgültig. Zwei Gründe erklären diese Tatsache:

  • Erstens ist die menschliche Erkenntnis dynamisch, weil es immer möglich ist, die Informationen zu erweitern.
  • Zweitens kann Wissen immer überwunden oder infrage gestellt werden und ist daher nur vorläufig gültig.

Die Dynamik von Ideen

Die Dynamik von Ideen erklärt wiederum die Merkmale des Wissens. Aber was sind diese Merkmale?

  • Der Wissende: Der Mensch ist begrenzt und hat kein absolutes und perfektes Wissen. Seine Grenzen sind unterschiedlicher Art:

    • physikalisch (es gibt Dinge, auf die er nicht zugreifen oder die er nicht wissen kann)
    • biologisch (der menschliche Geist ist in seiner Eigenschaft als Wissen begrenzt)
    • sozial
... Continue reading "Menschliche Erkenntnis: Dynamik und Fortschritt" »

Europa im 19. Jahrhundert: Politik, Philosophie und Kultur

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,62 KB.

Kulturgeschichte

Diese Arbeit wurde 1859 in politischer Hinsicht geschrieben. Das Europa des Jahres 1859 ist ein Erbe der Zeit der Restauration. Die Restauration geht auf den Anfall des 19. Jahrhunderts mit dem Aufstieg des Nationalismus und Liberalismus zurück. Nationalismus, der mit den Prozessen der Wiedervereinigung von Deutschland und Italien, die ihren Höhepunkt in der Proklamation des Deutschen Reiches und der Einbeziehung Roms als Hauptstadt Italiens fand, im Widerspruch zur Wiener Kongress steht. Liberalismus, die angebliche Wiederherstellung der absoluten Monarchie ist zerbrechlich, wie die revolutionären Wellen von 1820, 1830 und 1848 zeigen. Der erste Aufstand fand in Spanien statt, der andere in Frankreich. Man sieht die Spannung... Continue reading "Europa im 19. Jahrhundert: Politik, Philosophie und Kultur" »

Metaphysik und Wissenschaft: Eine Gegenüberstellung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,4 KB.

Was ist Metaphysik?

Der Grund, warum sich die Metaphysik mit bestimmten Fragen auseinandersetzt, liegt darin, dass die Menschheit seit jeher mit Themen konfrontiert ist, auf die sie keine Antwort finden konnte. Diese unbeantworteten Fragen bilden den Kern des metaphysischen Denkens. Die Metaphysik bietet auf rationale und begriffliche Weise die Essenz dessen, was außerhalb der durch die Sinne gewonnenen Informationen existiert, d.h. a priori.

Die Vernunft stellt grundlegende Erkenntnisse in Frage und entscheidet, welche wahr sind. Ihr Ziel ist es, ein vollständiges Wissen über alles zu erlangen.

Die Metaphysik befasst sich auch mit jeder geistigen Spekulation, die über die sinnliche Wahrnehmung und die spirituelle Wirklichkeit hinausgeht.... Continue reading "Metaphysik und Wissenschaft: Eine Gegenüberstellung" »

Kants Ethik des moralischen Formalismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,95 KB.

1. Begriffe und Beziehungen

Pflicht

Die Notwendigkeit, aus Achtung vor dem Gesetz zu handeln, ist die Pflicht. Sie ist immer a priori, sodass ihre Wahrheit unabhängig von der Erfahrung erkannt werden kann und notwendig ist. Die Pflicht ist universell und a priori. Sie ist kein Phänomen, sondern ein Noumenon. Daher kann der Grund für Handlungen durch sinnliche Anschauung erkannt werden, d.h. die Seele.

Seele

Kant postuliert die Unsterblichkeit der Seele. Die Seele ist also kein Phänomen, sondern ein Noumenon. Ein Noumenon ist die Vereinigung aller psychischen Phänomene. Die Seele ist ein Postulat der praktischen Vernunft. Ein Postulat ist etwas, das nicht beweisbar ist, sondern als Voraussetzung für Moral und Vernunft angenommen werden muss.... Continue reading "Kants Ethik des moralischen Formalismus" »

Die Aufklärung und der literarische Wandel im 18. Jahrhundert

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,05 KB.

Die Aufklärung im 18. Jahrhundert

Die Aufklärung wird als eine politische, philosophische und kulturelle Bewegung verstanden, die das Wesen des europäischen Denkens im 18. Jahrhundert darstellt. Sie ersetzte die Tradition (den Gehorsam gegenüber Thron und Altar) durch die Vernunft und die Ergebnisse des Experiments, d.h. Rationalismus und Empirismus. In Frankreich gewinnt die Aufklärung durch Montesquieu, der die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative) vorschlug, und Voltaire, den größten Verbreiter des aufgeklärten Denkens in Europa, an Bedeutung. Zwei ihrer Schüler, Diderot und d'Alembert, konzipierten die Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Zeit erfasste. Die Enzyklopädie wurde zum Flaggschiff der neuen Kultur... Continue reading "Die Aufklärung und der literarische Wandel im 18. Jahrhundert" »