Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Mathematische Erkenntnisse als Paradigma bei Descartes

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,78 KB.

Mathematische Erkenntnisse als Paradigma

Mathematische Kenntnisse dienten Descartes als Paradigma. Er warnte davor, dass mathematische Wahrheiten anders sind als solche, die auf Erfahrung beruhen. Mathematische Sätze sind nicht von Erfahrungen abhängig und immun gegen jede Widerlegung durch Erfahrung. Sie sind Wahrheiten der Vernunft und hängen nicht von der Erfahrung ab, sondern von der Vernunft.

Für Descartes war die Mathematik ein Paradigma für die Suche nach ersten Wahrheiten und einer Methode. Er wollte absolute Regeln schaffen, um ein allgemeingültiges und unwiderlegbares philosophisches System zu entwickeln. Er verwendete eine wissenschaftliche Methode, die mathematische Methode (induktiv-deduktive Methode) oder analytische mathematische... Continue reading "Mathematische Erkenntnisse als Paradigma bei Descartes" »

Platon: Einfluss, Philosophie und Vermächtnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,38 KB.

Platon: Einflüsse und historischer Kontext

Historischer, soziokultureller und philosophischer Kontext

Der Sieg der Griechen in den Perserkriegen (479 v. Chr.) beendete nicht nur die persische Bedrohung, sondern machte Athen auch zur wohlhabendsten und kosmopolitischsten Stadt Griechenlands. Perikles (ab 462 v. Chr.) vertiefte die demokratischen Reformen und die Polis erlebte eine Blütezeit.

Trotz ihrer Macht endete der Peloponnesische Krieg mit der Niederlage Athens gegen Sparta, das die Diktatur der Dreißig Tyrannen förderte, die ihre Interessen vertraten. Obwohl die Athener nur ein Jahr später das demokratische Regime wiederherstellten, war es nicht mehr wie im Zeitalter des Perikles. Sogar Sokrates, Platons Lehrer, wurde hingerichtet.... Continue reading "Platon: Einfluss, Philosophie und Vermächtnis" »

Ethik und Synthese bei Thomas von Aquin

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Santo Tomas

Ethik: Der Mensch als moralisches Wesen

Der Mensch als moralisches Wesen: Menschliche Handlungen, die zur Verwirklichung des absolut Guten führen, können im Bereich der besonderen und eventualen Schulden gesucht werden. Die rationale Kreatur ist in dem Sinne frei, dass sie die Wahl hat. Dies ist der Grund, dass der Mensch ein moralisches Wesen ist. Das absolute moralische Gesetz: Thomas von Aquin argumentiert, dass Gottes ewiges Gesetz, das das Universum regiert, seine Verwirklichung im menschlichen und natürlichen Sittengesetz hat. Die Selbsterhaltung rationalisiert wichtige Tendenzen der menschlichen Natur in drei Ebenen:

  1. Wenn jeder Stoff dazu neigt, zu bestehen, ist diese Tendenz beim Menschen vorhanden, wir nennen sie Selbsterhaltung.
... Continue reading "Ethik und Synthese bei Thomas von Aquin" »

Utopie: Definition, Merkmale und Ursprung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,59 KB.

Der Begriff der Utopie

In der Alltagssprache verwenden wir den Begriff Utopie, um von etwas Wünschenswertem, aber Unerreichbarem zu sprechen, weil es unsere Möglichkeiten übersteigt. Etymologisch bedeutet er im Griechischen "kein Ort". Er wurde erstmals im 15. Jahrhundert von Thomas More in seinem Werk "Der Gottesstaat" verwendet. Heutzutage hat der Begriff eine negative Konnotation, da er einen Vorschlag disqualifizieren kann, von dem wir glauben, dass er nicht durchgeführt werden kann.

Die utopische Dimension des Menschen

Man könnte sagen, dass die Utopie eine grundlegende anthropologische Tatsache ist, ein grundlegendes Merkmal der menschlichen Freiheit. Wenn wir dächten, dass alles schon festgelegt ist, wonach würden wir dann streben?... Continue reading "Utopie: Definition, Merkmale und Ursprung" »

Platons Dualismus: Seele, Ideen und Wissen

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,05 KB.

Platons Anthropologie und Dualismus

In seiner Anthropologie erklärt Platon die duale Struktur des Menschen: Materie (passiv, innerlich) – der Körper – und Leben, Wissen (aktiv, äußerlich) – die Seele. Die Seele steuert die Vitalfunktionen (Begierde), Stimmungen (Mut/Zorn) und das Wissen durch die Sinne. Vor allem aber ist sie für das Nachdenken und Denken zuständig (Vernunft). Die rationale Funktion hat keine materiellen Bedürfnisse und interagiert nicht mit der Materie. Die Seele verbindet sich mit dem Körper und erinnert sich an ihr Wissen. Dieser Prozess der Erinnerung ist der Kern des Wissens.

Die Welt der Ideen

Alles wahre Wissen ist Wissen von Ideen. Ideen sind allgemeine, abstrakte Begriffe (durch Induktion gewonnen), ewig... Continue reading "Platons Dualismus: Seele, Ideen und Wissen" »

Deduktive Argumentation und die hypothetisch-deduktive Methode

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Grund: Strategische oder bestimmte Aussagen (Schlussfolgerungen) aus anderen Aussagen (Prämissen) ausschließen

  • Diese Argumentation ist korrekt, da die Schlussfolgerung zwangsläufig aus den Prämissen folgt.
  • Diese Argumentation ist falsch, da die Schlussfolgerung nicht unbedingt aus den Prämissen folgt.

Hängt die Wahrheit von Aussagen ab?

Empirische Wissenschaften reden darüber, was in der Welt geschieht. Die Wahrheit ihrer Aussagen hängt davon ab, ob die Aussagen tatsächlich das wiedergeben, was in der Welt geschieht. In den formalen Wissenschaften hängt die Wahrheit von der Vereinbarkeit mit den restlichen Aussagen des Systems ab, zu dem sie gehören.

  • Empirische Wahrheit: Die Aussage ist wahr, wenn Übereinstimmung oder Korrespondenz zwischen
... Continue reading "Deduktive Argumentation und die hypothetisch-deduktive Methode" »

Intelligenz und Bewusstsein: Definitionen und Konzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Intelligenz: Die Fähigkeit des Menschen, sich an seine Umwelt anzupassen und die Welt zu verstehen und zu beeinflussen. Logik: Abgeleitet vom lateinischen Wort "Logos" (Erkenntnis, Wissenschaft, Vernunft). Die Fähigkeit, natürlich und ohne fremde Hilfe zu argumentieren. Ethologie: Die Wissenschaft, die das Verhalten von Tieren in ihrem natürlichen Zustand untersucht. Vernunft: Die Fähigkeit, mit Verstand zu argumentieren. Gewissen: Das innere Wissen über Gut und Böse, das uns leitet, das Gute zu tun und das Böse zu vermeiden. Das Unbewusste: Eine Reihe von Verhaltensweisen, die wir ausführen, ohne darüber nachzudenken, ungewollt und ohne uns bewusst zu sein, was wir tun. Bewusstlosigkeit: Ein Zustand, in dem sich das Individuum der... Continue reading "Intelligenz und Bewusstsein: Definitionen und Konzepte" »

Vergleich der Staatsphilosophien: Aristoteles, Hobbes, Locke und Rousseau

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,08 KB.

- Aristoteles

Für Aristoteles ist der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen. Dies liegt daran, dass der Mensch sich nur durch die Entwicklung des Anbaus entwickeln kann.

Die Gesellschaft hat für diesen Autor das Hauptziel, Mechanismen und geeignete Möglichkeiten bereitzustellen, damit der Mensch sich entfalten kann.

Auf diese Weise sollte die Polizei ihre Mitglieder durch Gesetze regeln, die für diesen Zweck ausreichend und angepasst sind. Es ist daher äußerst wichtig, die Bürger zu erziehen, damit sie sich als Teil des Staates sehen.

Wie Platon unterscheidet Aristoteles zwischen legitimen und illegitimen Regierungsformen. Also:

  • Die Monarchie (Herrschaft durch einen im Interesse der Gemeinschaft) würde zur Tyrannei (Herrschaft eines Eigennützigen)
... Continue reading "Vergleich der Staatsphilosophien: Aristoteles, Hobbes, Locke und Rousseau" »

Renaissance und Ritterromane in Spanien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Die veränderte Haltung

Im Mittelalter beginnt ein Wandel in der Geisteshaltung, der in der italienischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts seinen Höhepunkt findet und im 16. Jahrhundert Spanien erreicht:

  • Eine echte mittelalterliche Religiosität weicht einer anthropozentrischen Haltung, nach der der Mensch das Maß aller Dinge und der Bezugspunkt der gesamten Schöpfung ist.
  • Der Glaube und das Dogma weichen der Autorität der Vernunft, der Neugier und der Kritik.
  • Der Kollektivismus und die Anonymität des Mittelalters werden vom Individualismus verdrängt, der den Menschen und seine Werke hervorhebt.
  • Die Sakralisierung weicht der Profanisierung des Lebens.
  • Es gibt eine Trennung zwischen Religion und Weltlichkeit.

Mystische Poesie

Sie verbindet... Continue reading "Renaissance und Ritterromane in Spanien" »

Nietzsches Kritik an Platon und der westlichen Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Platons Einfluss in der westlichen Philosophie

Platons Einfluss in der westlichen Philosophie ist enorm. Einer der Philosophen, die diese Tatsache wieder klar hervorhoben, war Nietzsche, aber das bedeutet nicht, dass er sie positiv bewertete. Stattdessen sagte er, die platonische Aufteilung der Wirklichkeit in zwei Sphären, die sinnliche und die verständliche, sei ein Angriff gegen das Leben. Dies ist erstens, weil es eine solche transzendente Welt nicht gibt, und zweitens, weil sie erfunden wurde, um die materielle Welt zu entwerten. Nietzsche kritisiert Platon, weil er das Leben angreife. Als Verbündeter des Christentums habe Platon dazu gedient, die Eigenwerte des starken Menschen zu verurteilen und sich für die Schwachen einzusetzen.... Continue reading "Nietzsches Kritik an Platon und der westlichen Philosophie" »