Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Nietzsche: Kritik der Moral, Tod Gottes, Zarathustra

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,48 KB.

Nietzsches Kritik an der traditionellen Moral

Nietzsche war im Grunde genommen mehr Philologe als Philosoph. Er erkannte zwei grundlegende Aspekte in der griechischen Kultur: das Apollinische und das Dionysische. Das Apollinische steht für Einheit, Vernunft, Harmonie und Maß. Das Dionysische hingegen symbolisiert die Vielfalt, das Leben, die Ekstase, ohne Vernunft, Maß oder Harmonie. Für Nietzsche liegt die Weisheit der griechischen Kultur im Wissen um diese beiden Pole. Jedoch ging das Dionysische verloren und nur das Apollinische blieb übrig. Nietzsche macht Sokrates, Platon, das Judentum und das Christentum für diesen Verlust verantwortlich.

Sokrates, Platon und die Abwertung des Sinnlichen

Sokrates glaubte, dass der Mensch durch die... Continue reading "Nietzsche: Kritik der Moral, Tod Gottes, Zarathustra" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus & Übermensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,96 KB.

Erläuterung der Ideen: Nietzsches Philosophie

Nietzsches Philosophie nimmt als Ausgangspunkt die kulturelle Diagnose des Nihilismus. Dieser Nihilismus ist die Konsequenz des historischen Ereignisses, das Nietzsche den "Tod Gottes" nannte.

Der Tod Gottes und die Entwertung der Werte

Seit Sokrates und Platon verstand die westliche Tradition die wahre Wirklichkeit, die Existenz von Sinn und Verständlichkeit, als in einer parallelen Welt liegend. Bei Platon ist dies die Welt der Formen, und das Christentum, als Erbe des Platonismus, nennt sie Jenseits.

Diese Welt der Formen oder das Jenseits fungierte als Norm und Maßstab der Wahrheit und des Guten, als Quelle all dessen, was in der Welt wahr und gut ist. Die Moderne hat, nach Nietzsche, einen Prozess... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Nihilismus & Übermensch" »

Augustinus von Hippo: Glaube, Vernunft, Gott & Politik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,25 KB.

Augustinus von Hippo

2. Beziehung zwischen Glaube und Vernunft

Augustinus unterscheidet zwischen Glauben und Vernunft, betont aber ihre Komplementarität. Der Glaube soll sich nicht in die Wissenschaft einmischen, aber beide streben nach einer einzigen Wahrheit. Bei Widersprüchen hat der Glaube Vorrang. Der Ausgangspunkt aller Erkenntnis ist die Selbsterkenntnis, die uns unsere Fähigkeiten und Grenzen aufzeigt. Vernunft und Glaube helfen uns, diese Grenzen zu überwinden.

Die Philosophie dient der Theologie, da die Vernunft allein die Glaubenswahrheiten nicht erfassen kann.

3. Erkenntnistheorie

(Das Verständnis dient dem Erkennen der rationalen Welt.) Es gibt zwei Arten von Wissen:

  • 3.1. Sinnliches Wissen: Wahrnehmung der Außenwelt durch die Sinne.
... Continue reading "Augustinus von Hippo: Glaube, Vernunft, Gott & Politik" »

Überblick über ethische Theorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,41 KB.

Ethische Theorie

Das Grundprinzip erklärt das moralische Verhalten von Personen. Dies schließt Bemühungen ein, den Zustand des menschlichen Denkens zu verstehen und eine kohärente und tiefere Erklärung unseres Handelns zu bieten.

Unterschiedliche ethische Theorien

Wir unterscheiden drei Hauptgruppen:

  • Zweckethik (Teleologische Ethik): Interessiert an den guten oder schlechten Konsequenzen, die sich ergeben, wenn wir bestimmten Regeln folgen.
  • Pflichtethik (Deontologische Ethik): Konzentriert sich weniger auf die Folgen als auf die Pflicht, die die Vernunft gebietet und als gerecht erachtet wird.
  • Angewandte Ethik: Konzentriert sich auf aktuelle ethische Probleme unserer Welt, wie z. B. Umweltethik und ähnliches.

Eudämonismus (Aristoteles)

Aristoteles... Continue reading "Überblick über ethische Theorien" »

Kants Philosophie: Metaphysik, Vernunft und moralische Prinzipien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Humes Kategorien: Substanz und Ursache

Zwischen diesen beiden Kategorien gibt es zwei Betrachtungsweisen nach Hume: die Substanz und die Ursache. Die Kategorien sind selbsterklärend, indem sie Phänomene in bestimmten Wahrnehmungen umsetzen. Ihre Legitimität verlieren sie jedoch, wenn wir darauf bestehen, ihre Anwendung auf nicht-empirische oder übersinnliche Realitäten auszudehnen.

Kants Kritik der Metaphysik

Kant betont erneut die Differenz zwischen Erscheinung und Ding an sich.

Kant zeigt, dass die Metaphysik keine Wissenschaft sein kann, weil ihr die empirischen Bedingungen fehlen. Sie befasst sich mit Gott, Geist und Materie (Universum).

Die moralischen Prinzipien des Gesetzes

Der Grund dafür ist die Fähigkeit des Denkens. Ein Argument... Continue reading "Kants Philosophie: Metaphysik, Vernunft und moralische Prinzipien" »

Einführung in die Wissenschaftstheorie: Definition, Methoden und Wahrheit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,43 KB.

Definition von Wissenschaft

Wissenschaft ist eine Art von Wissen. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Wissen, das sich mit dem "Was" begnügt, fragt die Wissenschaft nach dem "Warum". Durch die Verknüpfung von Begriffen können Gesetze formuliert werden.

Definition von Wissen

S weiß p genau dann, wenn:

  1. S glaubt, dass p.
  2. S's Glaube an p ist rational gerechtfertigt.
  3. p ist wahr.

Alle drei Bedingungen sind notwendig und hinreichend.

Definition von wissenschaftlichem Wissen

C weiß T genau dann, wenn:

  1. C glaubt, dass T.
  2. C's Glaube an T ist rational gerechtfertigt.

Ein wichtiger Beitrag der modernen Wissenschaftstheorie stammt von Thomas S. Kuhn. In Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen betont er den Einfluss von institutionellen Machtverhältnissen, Wettbewerb... Continue reading "Einführung in die Wissenschaftstheorie: Definition, Methoden und Wahrheit" »

Philosophie vs. Wissenschaft vs. Kunst: Ein Vergleich

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,39 KB.

Philosophie: Ursprung & Merkmale

Definition & Wesen

Philosophie ist die Erkenntnis aller Wesen durch ihre Ursachen, erworben durch das natürliche Licht der Vernunft.

Wunder & Fragehaltung

Philosophie ist eine typisch menschliche Haltung, die alles hinterfragt, wofür es keine Erklärung gibt.

Untersuchungsmerkmale

Sie untersucht die Ursachen von Phänomenen, ihre Verbindungen und sucht nach den ultimativen Grundlagen der Realität.

Ursprung

Die Philosophie entstand im 6. Jahrhundert v. Chr. im antiken griechischen Milet.

Beliebteste Ursprünge

Die Beteiligung der Bürger an der Polis, der kulturelle Austausch mit anderen mediterranen Völkern, die Bedeutung der Bildung in der griechischen Kultur und die Schaffung von Räumen, die politische... Continue reading "Philosophie vs. Wissenschaft vs. Kunst: Ein Vergleich" »

Philosophischer Kontext von Karl Marx

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,67 KB.

Marx' Philosophie ergibt sich aus dem Zusammenfluss von mehreren Quellen:

  • A - Der Idealismus von Hegel und die Kritik der Hegelschen Linken, vor allem Feuerbachs.
  • B - Die klassische politische Ökonomie.
  • C - Der utopische Sozialismus.
  • D - Der Anarchismus.

A. Die Philosophie von Hegel und Feuerbachs Kritik

Kant hatte den Grund als endlich und begrenzt definiert und die Unerkennbarkeit des "Dinges an sich" festgestellt. Einige Anhänger Kants kritisierten dieses Konzept, Hegel bestritt schließlich seine Existenz. Für Hegel ist das Objekt die Realität, die vollständig durch das Subjekt gesetzt wird (es gibt nichts, was die Sinne dem Verstand liefern, er hat nichts zu tun).

Wir haben ein neues Konzept der Vernunft: Die unendliche, absolute, kreative

... Continue reading "Philosophischer Kontext von Karl Marx" »

Kant, Nietzsche und der historische Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,01 KB.

Kant und sein historischer Kontext im 18. Jahrhundert

Immanuel Kant lebte während eines Großteils des 18. Jahrhunderts. Der zentrale Teil dieses Jahrhunderts, eine Zeit relativer Ruhe, ging den sogenannten Religionskriegen voraus und wurde von einer Reihe von revolutionären Kriegen gefolgt, wie der Amerikanischen Revolution von 1776 und der Französischen Revolution von 1789. In dieser Zeit herrschte eine wahrgenommene Aufklärung. Die Begriffe der Revolution und der Bildung wurden in eine dynamische Darstellung der Welt, die der Wissenschaft und der Geschichte, eingesetzt. Ein wichtiges Ereignis in Kants Zeit, das mit dem Erscheinen seiner Hauptwerke zusammenfällt, ist die Französische Revolution. Der andere Teil wird durch die Entwicklung... Continue reading "Kant, Nietzsche und der historische Kontext des 18. und 19. Jahrhunderts" »

Die Methode: Mathematische Gewissheit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,48 KB.

Die Methode: Ideal mathematischer Gewissheit

Descartes war mit seiner Ausbildung unzufrieden, außer mit der Mathematik. Er argumentierte, dass die anderen Lehren irreführend und falsch seien und alle Vorurteile über die Zeit angesammelt hätten. Für ihn ist die einzige Garantie für Wahrheit die Methode, und diese gilt nur in der Mathematik. Die Idee einer einheitlichen Methode ist wichtig, weil sie eine zentrale Idee des Cartesianismus wird. Mathematik ist kein spezielles Wissen, sondern die Methode, die verwendet wird. Das Verhältnis ist nur, dass man, um Weisheit zu finden, eine einzige Methode finden muss.

Die vier Regeln

Descartes stellt vier Anforderungen an die Methode der Mathematik und ihre Anwendung in der Philosophie. Was er will,... Continue reading "Die Methode: Mathematische Gewissheit" »