Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Moralische Autonomie und Aufklärung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Aktivität 3

1. Was wäre die wichtigste Neuerung unserer Zeit nach dem Text?
Moral sollte festlegen, was richtig oder falsch ist. Sie ist der Lösung von Konflikten gewidmet und wendet Logik und Vernunft an.

2. Welche Konflikte erfordert die Lösung?
Es erfordert, dass Menschen zu vernünftigen Wesen werden.

3. Zeigt das die Rationalität des Menschen?
Ja, denn Menschen können sprechen und vernünftig sein. Zur Rechtfertigung des Gesetzes durch den Dialog.

4. Welches Konzept der Zitate in den Themen, die in dem Text erscheinen, besagt, dass Menschen sich moralische Gesetze geben? Was wäre also die neue Grundlage für die Weiterentwicklung des Konzepts nach Ansicht des Autors?
Der Begriff der moralischen Autonomie besagt, dass Menschen die Fähigkeit... Continue reading "Moralische Autonomie und Aufklärung" »

Kelsens Reine Rechtslehre: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,9 KB.

Kelsens Reine Rechtslehre: Eine Einführung

Hans Kelsen war ein bedeutender Rechtsphilosoph, der sich der Entwicklung einer reinen Theorie des Rechts widmete. Sein Werk "Reine Rechtslehre" ist in der Rechtswissenschaft weithin bekannt. Kelsen schrieb auch über Gerechtigkeit und Demokratie, aber sein Hauptaugenmerk lag auf der Entwicklung einer reinen Rechtstheorie.

Hauptziel der Reinen Rechtslehre

Kelsens Hauptziel war es, eine Lehre zu entwickeln, die das Wissen absolut auf das Recht ausrichtet. Er argumentierte, dass Rechtstheoretiker bei der Analyse des Rechtsphänomens alle Elemente ausschließen sollten, die nicht zum Recht selbst gehören. Um die Reinheit seiner Theorie zu gewährleisten, müssen alle Aspekte, die als Teil der politischen... Continue reading "Kelsens Reine Rechtslehre: Eine Analyse" »

Schlüsselkonzepte in Nietzsches Zarathustra

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,96 KB.

Die Botschaft von Zarathustra umfasst zentrale Themen der Philosophie Friedrich Nietzsches. Hier werden vier Hauptkonzepte erläutert:

Der Wille zur Macht

Der Wille zur Macht ist nicht der Wille, wie ihn die Psychologie versteht, noch stimmt er mit Schopenhauers Willensbegriff überein, obwohl Nietzsche von ihm inspiriert wurde. Es ist auch nicht der passive Wille, der Wille zum Gehorchen oder der Wille zum Nichts des Nihilismus. Ebenso wenig ist es der Wille zur theoretischen Wahrheit des Menschen, der Wille, Vergnügen zu suchen und Schmerz zu vermeiden, oder einfach nur der Wille zu leben. Im Gegenteil: Das Leben selbst ist Wille zur Macht, ein Streben nach Überwindung, danach, mehr zu werden, länger zu leben, sich zu steigern. Mehr als... Continue reading "Schlüsselkonzepte in Nietzsches Zarathustra" »

Wittgensteins Sprachspiele

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,41 KB.

**Ludwig Wittgenstein: Eine Einführung**

Ludwig Wittgenstein wurde 1889 in Wien geboren und starb 1951 in Cambridge. Sein Denken ist Teil der analytischen Philosophie, die sich durch die Konzentration ihres philosophischen Interesses auf die Sprache auszeichnet. Wittgensteins Philosophie wird in zwei Phasen unterteilt: die des Tractatus und die der Philosophischen Untersuchungen.

Gegenstand des Textes

Gegenstand dieses Textes ist die Vielfalt und die Verschiedenartigkeit der Sprachspiele, die es gibt.

Hauptideen

  • Es gibt viele und vielfältige Arten von Sätzen, Wörtern und Sprache. Das bedeutet, dass die Elemente der Sprache auf unterschiedliche Weise verwendet werden.
  • Die "Sprachspiele" unterliegen einer ständigen Veränderung und einem ständigen
... Continue reading "Wittgensteins Sprachspiele" »

Die philosophischen Grundlagen des marxistischen Sozialismus in der Pädagogik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,78 KB.

Theorie der menschlichen Ausrichtung

Unterrichtsmaterialien (0,1 historischer Materialismus)

Philosophischer Haushaltsausschuss: Die Theorie der menschlichen Ausrichtung basiert auf den ursprünglichen Arbeiten von Marx und Hegel. Während bei Hegel die Übernahme des Bewusstseins im Denken stattfindet, sieht Marx die Lebensbedingungen der arbeitenden Menschen als die eigentliche Substanz und den Zweck. Diese sind abhängig von spezifischen Situationen und einzigartigen historischen Prozessen.

Religion: Religion entsteht aus unglücklichen Umständen und den Beziehungen, die sich daraus entwickeln. Daher gibt es nur einen Ausweg aus dieser religiösen Ausrichtung: die radikale Umgestaltung der Gesellschaft.

Politik: Marx kritisiert den Staat als... Continue reading "Die philosophischen Grundlagen des marxistischen Sozialismus in der Pädagogik" »

Politische Macht, Legitimität und Demokratie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,14 KB.

Die Macht nach Max Weber

Macht: Die Fähigkeit, in sozialen Beziehungen Gehorsam zu erzwingen.

Max Weber, ein bedeutender Soziologe, glaubte, dass Macht in einer sozialen Beziehung darin besteht, dass ein Individuum seinen eigenen Willen durchsetzen kann. Laut Wörterbuch ist Macht mit einer Kapazität verbunden: die Fähigkeit, etwas zu tun.

Quellen politischer Legitimität (Macht)

Die Quellen politischer Legitimität sind vielfältig:

  • Zwang
  • Überzeugung
  • Tradition
  • Charisma
  • Geld
  • Fähigkeiten
  • Wissen
  • Rationalität

Am wichtigsten sind jedoch diejenigen, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie die Macht ausgeübt wird:

  • Tradition: Ein historischer Hintergrund verleiht Legitimität (weil es immer so war).
  • Charisma: Außergewöhnliche Eigenschaften eines Individuums
... Continue reading "Politische Macht, Legitimität und Demokratie" »

Spannungen und Harmonie zwischen Individuum und Gesellschaft

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,2 KB.

Spannungen und Harmonie in der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft

Spannungen und Konflikte

  • Ablehnung:

    Die meisten sozialen Gruppen akzeptieren oder erkennen bestimmte Personen nicht als Vollmitglieder. In der Regel geschieht dies durch Maßnahmen, die als abweichend von der Norm der Gesellschaft markiert sind (es handelt sich um einen kulturellen Wert, der von jeder Gruppe abhängig ist).
  • Selbstausschluss:

    Es ist die Person, die sich nicht mit den Parametern ihrer Gemeinschaft identifiziert und sich nicht mit ihrer Umgebung zufrieden fühlt. Sie ignoriert die kulturellen Normen der Gruppe. Dies führt oft auch zur Ablehnung durch diese Gesellschaft. Dies bringt mehrere Folgen mit sich, einschließlich:
  • Marginalisierung:

    Ist eine Situation
... Continue reading "Spannungen und Harmonie zwischen Individuum und Gesellschaft" »

Überblick über verschiedene ethische Theorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,4 KB.

Ethik des Aristoteles

Nach Aristoteles ist der Mensch aus Leib und Seele zusammengesetzt. Die Seele ist in vegetative, tierische und rationale Teile geteilt.

Die meisten Menschen müssen sich mit dem Betrieb ihrer vegetativ-tierischen Seele befassen, deren Ziel es ist, Tugendethik durch Handlungen zu erreichen und Gewohnheiten zu entwickeln, die richtig sind und immer den Durchschnitt erreichen müssen. Das bedeutet, dass man niemals in einem Laster durch Nachlässigkeit oder durch Übermaß verfallen darf.

Zynische Ethik

Für Sokrates und Diogenes war der Mensch von Natur aus gut, daher sollte man danach leben, d. h. frei von Zwang in Handlung und Sprache sein. Grundsätzlich wurden Bildung und persönliche Anstrengung als ein Weg zur Selbstversorgung... Continue reading "Überblick über verschiedene ethische Theorien" »

Kants Erkenntnisproblem: Analyse der reinen Vernunft

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Problem der Erkenntnis bei Kant: Theoretischer Gebrauch der Vernunft. Kritische Analyse der Einführung der Kritik der reinen Vernunft

Thema: Erkenntnis

Überschrift: Die Wissenschaft (wie ist sie möglich, zu untersuchen, wie) und deren Vergleich mit der Metaphysik (ist sie als Wissenschaft möglich?)

Kritische Methode: Die Vernunft überprüfen, um ihre Grenzen zu sehen.

Die Natur der theoretischen Vernunft: Was kann ich wissen?

Die Antwort beinhaltet, dass zum frühestmöglichen Zeitpunkt die Grenzen des Wissens akzentuiert werden. Offene Natur des Wissens und wissenschaftliche Grenzen der offenen Wissensgesellschaft.

Jenseits des Empirismus und des Rationalismus

Es gibt zwei Quellen der Erkenntnis: die Sinnlichkeit und den Verstand, die unterschiedliche... Continue reading "Kants Erkenntnisproblem: Analyse der reinen Vernunft" »

Descartes' Methodischer Zweifel: Philosophie und die Suche nach Wahrheit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,09 KB.

Methodischer Zweifel und die Schaffung einer Philosophie

"MORE Mathematica": Descartes zweifelte an allen Bewertungen, die er bisher so gut angenommen hatte. Er unterwarf sie vor Gericht oder akzeptierte sie aus triftigem Grund erneut. Er musste eine neue Methode finden und dachte an die Untersuchungen, die er in jungen Jahren durchgeführt hatte: Logik, Mathematik und Algebra. Nach gründlicher Studie fand er in diesen Künsten und Wissenschaften viele Mängel, die ihn dazu brachten, eine andere Methode zu entwickeln, die die Vorteile dieser drei vereint und frei von Fehlern ist. Diese Methode erreicht eine echte Sicherheit, indem sie lange Schlussfolgerungen vermeidet. Sie soll auf intuitivem und konkretem Denken basieren, denn in ihnen sind... Continue reading "Descartes' Methodischer Zweifel: Philosophie und die Suche nach Wahrheit" »