Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Die fünf Wege zu Gott nach Thomas von Aquin

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

2. Der erste Weg stammt von Aristoteles und basiert auf der Kausalität. Er geht von der Prämisse aus, dass "nichts sich selbst verursachen kann", und führt zu Gott als erster Ursache und Grundlage für einen bestimmten Zweck. Nichts kann sich selbst in Bewegung setzen, bevor es existiert oder wirkt. St. Thomas betrachtet Gott als erste Ursache, nicht als Ursache in sich selbst. Der Beweis dafür ist, dass ohne den Einfluss einer ersten Ursache allen sekundären Ursachen die Tätigkeit entzogen wäre. Die Natur und jede zweite Ursache ist das Werkzeug Gottes. St. Thomas erweitert die Bedeutung der Ursache der Dinge, so dass sich die Idee der Schöpfung aus dem Nichts ergibt.

3. Der zweite Weg basiert auf der Kontingenz des Seins und stammt... Continue reading "Die fünf Wege zu Gott nach Thomas von Aquin" »

Philosophie: Transformation, Hermeneutik & Nietzsches Moralkritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Transformative Philosophie

Philosophie stellt schwierige und komplexe Fragen durch Analyse und Reflexion. Sie führt zu einer Transformation des Denkens. Es geht nicht nur um akademische Philosophie. Das bedeutet jedoch nicht, dass echte philosophische Arbeit keine Anstrengung erfordert, um die Wirklichkeit und die Dinge selbst angemessen und ehrlich auszudrücken. Die Realität ist vielschichtig, mehrdeutig und unerschöpflich.


Hermeneutische Philosophie

Es ist wichtig, über die Grenzen dessen hinauszugehen, was die philosophische Tradition unter Rationalität verstanden hat. Nicht im Sinne einer irrationalen Haltung, sondern um den Begriff der Vernunft zu erweitern, zu vertiefen und gegenüber bestimmten philosophischen Traditionen (wie denen... Continue reading "Philosophie: Transformation, Hermeneutik & Nietzsches Moralkritik" »

Analytische und synthetische Urteile in der Physik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,09 KB.

Analytische und synthetische Urteile a priori in der Physik

Analytische Konzepte

Der Verstand als Vermögen der Begriffe

Es ist nun möglich zu erklären, wie synthetische Urteile a priori in einer anderen Analyse der physischen Fähigkeiten der Erkenntnis, nämlich dem Verständnis, möglich sind. Einfühlungsvermögen und Verständnis sind die beiden konstituierenden Phasen des Wissens. Durch die Empfindlichkeit erhalten wir Objekte, durch das Verständnis können wir sie verstehen. Wir verstehen aber, was etwas ist, wenn wir erkennen, dass etwas unter einem Begriff zu umfassen ist. So sagt Kant, dass das Verständnis dem Vermögen der Begriffe ist.

Erfahrungsbegriffe und reine Begriffe

Verstehen ist die Macht der Studien. Die Begriffe können... Continue reading "Analytische und synthetische Urteile in der Physik" »

Platons Ideenlehre: Dualismus und die menschliche Seele

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,98 KB.

Platons Theorie der Ideen

Die Theorie der Ideen bejaht die Existenz von zwei getrennten und unterschiedlichen Welten: die Welt der sinnlichen Objekte um uns herum und die intelligible Welt der Ideen. Platon veranschaulicht diese Dualität der Welten mit dem berühmten Höhlengleichnis.

Die Ideen als Essenzen

Die Ideen sind Essenzen: Das wahre Wesen der Dinge, ihr Sein, liegt in den Ideen. Die Aufgabe des Philosophen ist es, die Menschen aus der sinnlichen Welt der Erscheinungen zu entfernen und sie zum wahren Wesen der Dinge zu führen, zur Welt der Ideen, der wirklich realen Welt.

Merkmale der Ideen

Es gibt separate Ideen der einzelnen Dinge, die eine selbstständige Existenz vom menschlichen Geist haben. Jede Idee existiert als eine transzendente... Continue reading "Platons Ideenlehre: Dualismus und die menschliche Seele" »

Hume: Erkenntnistheorie und emotive Moral - Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,66 KB.

Hume: Theorie des Wissens

Human Knowledge: Die Strategie, die Hume verfolgte, war die Unterstützung bei der Analyse von Wissen: Festlegung der Elemente, die unser Verständnis der Realität gestalten. Erfahren Sie, wie diese Elemente sich zu komplexem Wissen verbinden. Bestimmen Sie die Grenzen, innerhalb derer wir eine sichere und zuverlässige Kenntnis erreichen können.

Elemente des Wissens

Alles Wissen des menschlichen Geistes sind Wahrnehmungen:

  • Eindrücke: Wahrnehmungen, die in den Sinnen entstehen (Empfindungen, Leidenschaften und Emotionen).
  • Ideen: Die Erinnerung an vergangene Eindrücke.

Unter den Eindrücken und Ideen gibt es zwei grundlegende Unterschiede:

  • Die Lebendigkeit: Eindrücke sind lebhafter als die vorgestellten Ideen und detaillierter.
... Continue reading "Hume: Erkenntnistheorie und emotive Moral - Eine Analyse" »

Thomas von Aquins Philosophie: Glaube, Vernunft & Mensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Grundgedanken

Thomas von Aquin versuchte, wie andere mittelalterliche Philosophen, christliche Lehren mit philosophischen Erkenntnissen zu verbinden und ein organisiertes System zu schaffen, das alle Elemente vereint. Die Grundlage dieses Systems ist Gott. Thomas argumentierte jedoch, dass die geoffenbarte Wahrheit (Glaube) allein nicht ausreicht, sondern durch Vernunft und Beweise ergänzt werden muss.

Vernunft und Glaube

Thomas von Aquin erkennt die Legitimität von Philosophie und Theologie als eigenständige Wissenschaften an. Sie haben unterschiedliche Gegenstandsbereiche und Methoden. Es gibt jedoch Überschneidungsbereiche, wie die Unsterblichkeit der Seele oder die Existenz Gottes, die beide Disziplinen untersuchen. In diesen Bereichen... Continue reading "Thomas von Aquins Philosophie: Glaube, Vernunft & Mensch" »

Kants Werk: Eine Analyse seiner Hauptthesen

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,31 KB.

Kants Werk: Eine Einführung

Die drei wichtigsten Werke von Kant sind: Kritik der reinen Vernunft, sein Hauptwerk, in dem er seine gesamte Theorie des Wissens entwickelt, Kritik der praktischen Vernunft und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.

In der menschlichen Vernunft können zwei Dimensionen unterschieden werden: der theoretische Gebrauch, der sich auf Wissen bezieht, und der praktische Gebrauch, der sich auf die Moral bezieht.

Theoretischer Gebrauch der Vernunft

Es wird untersucht, ob die Metaphysik eine Wissenschaft ist, und die Befugnisse der Vernunft werden kritisiert, um zu erkennen, welche Möglichkeiten des Lernens und welche Grenzen es gibt.

Ziele: Die Frage der Metaphysik

Die Ziele Kants, in Form von Fragen formuliert, sind vier:... Continue reading "Kants Werk: Eine Analyse seiner Hauptthesen" »

Rousseaus dritter Glaubensartikel: Der Mensch und der anthropologische Dualismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,73 KB.

Der Mensch im anthropologischen Dualismus

Rousseaus dritter Glaubensartikel (Seiten 53-66)

Die Stellung des Menschen in der Natur

Nachdem Rousseau seine beiden metaphysischen Beweise für die Existenz Gottes dargelegt hat, untersucht er die rechtmäßige Stellung des Menschen in der von Gott regierten Ordnung der Dinge. Er reflektiert über die Stellung des Menschen in der Natur und sieht ihn als Zentrum der Schöpfung.

Argumente:

  • Der Mensch dominiert die Tiere.
  • Er beherrscht die Natur durch Technik und Industrie.
  • Er besitzt Wissen über das Universum und ist intelligent.
  • Er verfügt über moralische Fähigkeiten, Vernunft und einen angeborenen Sinn für Gerechtigkeit.
  • Er kann zu Gott beten und ihn anbeten.

Der Mensch liebt und segnet Gott, der ihm diese... Continue reading "Rousseaus dritter Glaubensartikel: Der Mensch und der anthropologische Dualismus" »

Heideggers Daseinsanalytik: Eine Einführung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 9,04 KB.

Dasein steht im Mittelpunkt von Sein und Zeit (1927), dem Hauptwerk des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Beeinflusst von Husserl und der Phänomenologie, wird Heideggers philosophischer Weg oft in zwei Phasen unterteilt:

  • Der "frühe Heidegger", der in Sein und Zeit den menschlichen Horizont untersuchte und über den Menschen als fähig zur Seinsfrage reflektierte.
  • Der "späte Heidegger", der in späteren Werken weiterhin über das Sein reflektierte, jedoch in direkter Auseinandersetzung mit Themen wie Poesie und Technik.

Heidegger ist ein Philosoph, der die Macht der Sprache nutzt und neue Wörter verwendet. Jedes Dorf hat eine Sprache, daher haben wir verschiedene Weltanschauungen.

Heideggers Reaktion gegen den Positivismus stützte sich... Continue reading "Heideggers Daseinsanalytik: Eine Einführung" »

Aristoteles vs. Kant: Glück, Tugend und moralisches Handeln

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,01 KB.

Aristoteles: Das Streben nach Glück als höchstes Ziel

Aristoteles zufolge strebt der Mensch nach einem endgültigen Ziel, das alle Zwecke vereint und für das alle anderen Ziele Mittel zum Zweck sind. Dieses ultimative Ziel ist für Aristoteles das Glück. Alle Anstrengungen und Handlungen des Menschen sind auf das Gute in der menschlichen Natur ausgerichtet. Es ist wichtig zu definieren, wo und wie man dieses Glück erreicht. Aristoteles verneint, dass es Lust oder Reichtum ist. Es hat eine Verbindung zum "guten Leben", aber im Sinne eines Lebens, das seiner Funktion gemäß richtig ist. Diese Funktion ist die Vernunft. Die rationale Kapazität wird von Aristoteles als theoretisches Leben oder Kontemplation bezeichnet. Dies wird durch die... Continue reading "Aristoteles vs. Kant: Glück, Tugend und moralisches Handeln" »