Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Die Humanisierung des Menschen: Intelligenz, Freiheit und Selbstbewusstsein

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,5 KB.

Die Humanisierung

Die zweibeinige Haltung des Menschen hat die Hände vom Stützen des Körpers befreit. Dadurch können die Hände nun Aufgaben übernehmen, die früher vom Mund erledigt wurden. Die Gesichtsmuskeln werden schwächer und ermöglichen die Artikulation von Sprache. Dies unterscheidet den Menschen vom Tier.

Der Prozess der Humanisierung beginnt mit der Entwicklung der Intelligenz. Die menschliche Spezies entwickelt sich durch ihre Intelligenz und ihren Körper, da die Qualität des Menschen nicht abgestuft werden kann.

Die griechischen Philosophen behaupteten, dass der Mensch intelligent sei, weil er seine Hände benutze. Werkzeuge sind für den Erwerb von Wissen unerlässlich.

Der Mensch in der Welt

Der Mensch ist ein animal rationale.... Continue reading "Die Humanisierung des Menschen: Intelligenz, Freiheit und Selbstbewusstsein" »

Nietzsches Philosophie: Vitalismus & Kulturkritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,79 KB.

Nietzsches Philosophie: Kritik & Vitalismus

Kritik an Rationalismus & Idealismus

Nietzsche übt ebenfalls Kritik am Rationalismus und Idealismus, jedoch aus einer neuen Perspektive mit zwei Facetten:

  • Negative Seite: Kritik an den wichtigsten Begriffen und Werten, die traditionell zur Erklärung der Welt in der westlichen Kultur dienten.
  • Positive Seite: Der Versuch, das Leben als tiefen Hintergrund des Geschehens zu verstehen und zu erklären.

Daher wird seine Philosophie als Vitalismus bezeichnet.

Die tragische Sicht des Lebens

In Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik werden wichtige Themen von Nietzsches Philosophie behandelt. Er beschreibt das Leben als ursprünglichen, tiefen Hintergrund des Konkreten. Die Kunst ist der beste... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Vitalismus & Kulturkritik" »

Philosophische Systeme und Realitätsinterpretationen: Ein Überblick

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,79 KB.

Nietzsche: Leben und der Wille zur Macht

Nietzsche entwickelte eine weitreichende Originalität und Brillanz. Er vertrat die Auffassung, dass die Metaphysik versucht hat, eine "reale Welt" sicher vor der "scheinbaren Welt" voll von Fehlern, die durch die Sinne vermittelt werden, zu schaffen. Die Geschichte der Metaphysik ist in der Tat die "Geschichte eines großen Irrtums", die das Leben und die Sinne unterschätzt.

Man muss das Leben radikal akzeptieren, mit all seiner Unsicherheit und seinem ständigen Wandel, anstatt nach Sicherheit zu suchen. Diese Welt des Lebens kann nicht durch moralische Codes oder abstrakte Konzepte erfasst werden. Jede Abstraktion ist ein Trick, um dem Leben zu entkommen.

Die Akzeptanz des Lebens führt zur Entstehung... Continue reading "Philosophische Systeme und Realitätsinterpretationen: Ein Überblick" »

Nietzsche und Hume: Kontext, Werke und Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,54 KB.

Nietzsche Kontext und Werke

Nietzsche wurde 1844 in Röcken geboren. Von 1858 bis 1864 wurde er auf der Grundlage des humanistischen Studiums klassisch ausgebildet und studierte dann an der Universität Bonn Theologie und klassische Philologie. Im Jahre 1868 traf er Wagner und empfand Bewunderung für dessen freien Geist und weil er die deutsche Wiederauferstehung der klassischen Werte gegenüber dem Christentum sah. Im Jahr 1870 schrieb er "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" und trennte sich in den folgenden Jahren von Wagner, weil ihm dessen Werk "Parsifal" dekadent erschien. Er wurde zum Einzelgänger und entwickelte von 1878 bis 1888 sein Werk, starb aber schließlich 1900 an einem Schlaganfall.

Nietzsches Schaffensperioden

In... Continue reading "Nietzsche und Hume: Kontext, Werke und Philosophie" »

Philosophen, Bildung und soziale Gerechtigkeit

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,08 KB.

7. Die Philosophenregierung, deren Pflicht es ist, nicht ihre Leistung, sondern das Glück aller Bürger zu garantieren. Unsere Philosophen, die die Idee des Guten kennen, gehen in die Höhle und stellen sich den Gefangenen dort, die getäuscht werden. Trotz der Begehung einer Ungerechtigkeit an ihnen (denen, die wahres Wissen erlangt haben, die zukünftigen Führungskräfte), setzen sie sich wieder durch, um das Interesse an sozialer Gerechtigkeit und einer Ordnung zu pflegen, die den Individuen zum Nutzen aller in der Gesellschaft dient. Es wird sichtbar, dass die Philosophen ihren Status im bestehenden sozialen System durch Aufgabe und Tun erreicht haben. Wer nicht entscheiden möchte, vermeidet den Machtkampf. Philosophen und zukünftige... Continue reading "Philosophen, Bildung und soziale Gerechtigkeit" »

Thomas von Aquin: Glaube, Vernunft und Theologie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.

Tätigkeit 2C

Thomas von Aquin: Glaube und Vernunft

Für Thomas von Aquin sind Theologie und Philosophie zwei verschiedene Arten von Wissen, zwei Wissenschaften. Die Theologie des Glaubens und die Philosophie der Vernunft. So gibt es Wahrheiten, die nur durch die Vernunft erreicht werden können, und Wahrheiten, die nur durch den Glauben erreicht werden können. Aber es gibt auch Wahrheiten, zu denen wir sowohl durch den Glauben als auch durch die Vernunft Zugang haben. Nach dem heiligen Thomas gehören zu den Wahrheiten, die sich auf beide Bereiche beziehen, die Unsterblichkeit der Seele und die Existenz Gottes. Diese Wahrheiten werden als Preambula fidei (Präambeln des Glaubens) bezeichnet.

Einfluss des Aristoteles

Thomas von Aquin stützt sich... Continue reading "Thomas von Aquin: Glaube, Vernunft und Theologie" »

Aristoteles' Ethik: Glück, Tugend und der Staat

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,54 KB.

Aristoteles' Ethik: Streben nach Glück und Tugend

Die Ethik des Aristoteles hat ein Ziel: das Streben nach Glück. Für einige besteht das Glück in der Lust, für andere in Reichtum, aber der kluge Mensch sucht die Ausübung der Tätigkeit, die dem Menschen eigen ist, nämlich das geistige Leben. Dies schließt den moderaten Genuss von Sinnesfreuden und anderen Gütern nicht aus, sofern sie nicht die Betrachtung der Wahrheit verhindern. Auf dieser Basis entwickelte Aristoteles den Begriff der Tugend. Die Tugend besteht in der Mitte. Damit ist gemeint, dass das Handeln des Menschen durch Klugheit geleitet werden muss. Es gibt zwei Arten der Tugend: die dianoetische (in Bezug auf die Ausübung der Intelligenz) und die ethische (die sich auf... Continue reading "Aristoteles' Ethik: Glück, Tugend und der Staat" »

Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr & Nihilismus

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,77 KB.

Nietzsches Philosophie

Die vorgeschlagene Konstruktion: Der Wille zur Macht

In dieser Phase seiner Philosophie beschäftigt sich Nietzsche mit den Themen Wille zur Macht, Übermensch und Ewige Wiederkehr des Gleichen.

Der Wille zur Macht und der Übermensch

Der Wille ist für Nietzsche keine menschliche Fakultät, sondern die Kraft, die alles hervorbringt, auch den Menschen. Während Schopenhauer den Willen als Wunsch versteht, sieht Nietzsche ihn als Macht, mehr zu wollen, alles zu wollen. Für Nietzsche ist der Wille keine unabhängige Fakultät. Nicht ich habe einen Willen, sondern umgekehrt: Der Wille bringt mich hervor und zerstört mich auch wieder, wie die Sonne, die im Meer versinkt. Nietzsches Übermensch ist der Mensch, der mehr will... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Wille zur Macht, Ewige Wiederkehr & Nihilismus" »

Nietzsche, Mill und die Moral: Eine Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Nietzsche: Religion, Hass und Sklavenmoral

Die Religionen der Welt, insbesondere die monotheistischen, sind laut Nietzsche eher das Ergebnis von Hass als von Liebe. Er sieht Priester als die größten Hasser der Geschichte.

In der klassischen Kultur vor dem Triumph der großen Religionen diente das Wort "gut" dazu, Personen mit unabdingbaren Voraussetzungen zu bezeichnen. Gute Menschen empfanden keinen Hass gegenüber Schwachen und waren zufrieden mit ihrem Dasein. Nietzsche argumentiert, dass die Natur die Schwachen durch solche Schriften lehrt. Innerhalb der Gruppe der Schwachen entsteht jedoch oft Neid auf die Mächtigen, die zwar bewundert, aber auch gehasst werden.

Die negativen Gefühle der Schwachen gegenüber den Starken führten zur Entwicklung... Continue reading "Nietzsche, Mill und die Moral: Eine Analyse" »

Platons Ideenlehre: Wissen, Ethik und Gesellschaft

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Platons Ideenlehre

Platon dachte:

Fakt ist: Wir wollten etwas finden, das dauerhaft und unveränderlich ist. Platon schuf mit seiner Ideenlehre Gedanken aus früheren Philosophen. In dieser Theorie besagt er, dass unabhängige und absolute Existenzen einiger immaterieller, unveränderlicher und universeller Entitäten die wahre Realität sind. Wenn eine Person schön ist, liegt das daran, dass sie an der Idee der Schönheit teilhat. Die Schönheit der Person kann sich ändern, aber die Idee der Schönheit ist verständlich und unveränderlich. Im Gegenzug spiegelt dies die Existenz einer intelligiblen Welt wider, die von der Welt der Sinne getrennt ist. Die intelligible Welt ist perfekt, ewig und unveränderlich und ist hierarchisch aufgebaut.... Continue reading "Platons Ideenlehre: Wissen, Ethik und Gesellschaft" »