Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Menschwerdung und Humanisierung: Evolutionäre Prozesse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,68 KB.

Menschwerdung (natürliche Umwelt): Das Leben in der hohen Gras Savanne erforderte von den Hominiden, diese zu erforschen und zu überwachen. Daher begünstigte die Notwendigkeit für das Überleben die aufrechte Position. Dies führte zu einer Änderung des Fußes, die es Hominiden erlaubte, normal zu gehen und sich auf zwei Beinen aufzuhalten. In dieser Position wurden die Hände frei, was im Laufe der Zeit zur Herstellung und Handhabung von Werkzeugen führte. Der große Kiefer wurde kleiner, während der Schädel sich im Umfang vergrößerte und sich ausdehnte. Die Zähne verringerten sich und erleichterten die Bewegung der Zunge, was von zentraler Bedeutung für die spätere Entstehung der Sprache war. Der Anstieg der Schädelgröße verlief... Continue reading "Menschwerdung und Humanisierung: Evolutionäre Prozesse" »

Philosophie und Menschwerdung

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,07 KB.

Philosophie

Die Philosophie ist eine Möglichkeit, über bestimmte Fragen nachzudenken, die für den Menschen von Interesse sind, wie z.B. was ist die Realität, was ist der Mensch.

Disziplinen der Philosophie

  • Metaphysik: Die Frage nach der Natur der Existenz und wie sie entstanden ist.
  • Erkenntnistheorie: Der Zweig der Philosophie, der die Probleme im Zusammenhang mit dem Wissen untersucht.
  • Anthropologie: Die Erforschung des Menschen in all seinen Dimensionen.
  • Philosophie des Handelns: Umfasst die philosophischen Reflexionen über die menschliche Praxis.
  • Politische Philosophie: Befasst sich mit Fragen des Bürgers und der staatlichen Organisation.

Philosophie und Religion

Die Philosophie versucht, eine Antwort auf das Geheimnis durch Überlegungen und... Continue reading "Philosophie und Menschwerdung" »

Kants Erkenntnistheorie: Eine transzendentale Kritik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,17 KB.

Kants Erkenntnistheorie

Die transzendentale Kritik

Immanuel Kant, ein einflussreicher Philosoph, gliederte seine Arbeit in zwei Abschnitte:

  • Vorkritische Phase: Werke vor der Kritik der reinen Vernunft.
  • Kritische Phase: Spätere Werke, darunter die Kritik der reinen Vernunft.

Kants Werk entstand im Kontext soziopolitischer Einflüsse, pietistischer Erziehung, Newtonscher Physik, Humes Empirismus, des deutschen Rationalismus und Rousseaus Schriften.

Die Kritik der reinen Vernunft

In der Kritik der reinen Vernunft sucht Kant nach einer Alternative zu Skeptizismus und Dogmatismus. Er argumentiert gegen den Skeptizismus, indem er eine Theorie universellen und notwendigen Wissens verteidigt, die die Grundlage für Newtons Wissenschaft bildet. Gleichzeitig... Continue reading "Kants Erkenntnistheorie: Eine transzendentale Kritik" »

Ethische Herausforderungen und moralische Urteile in der Gesellschaft

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Ethische Herausforderungen entstehen, wenn moralische Urteile in Bezug auf eine Handlung oder Entscheidung gefällt werden müssen. Dabei spielen Begriffe wie "gut", "schlecht" oder "falsch" eine Rolle. Ethik ist eine philosophische Disziplin, die versucht, Werturteile zu analysieren und Kriterien für die Unterscheidung zwischen Gut und Böse zu entwickeln. Etymologisch leitet sich Ethik von "Ethos" ab, was doppelte Bedeutung hat:

  • Einerseits "Residenz, Wohnung oder Ort, wo man lebt". Die Moral ist ein Teil des realen Lebens, der sich in den Sitten, Gewohnheiten und Werten der Menschen ausdrückt.
  • Andererseits "Land oder Heimat". In diesem Sinne beginnt Aristoteles, den Platz und die innere Welt des Menschen zu betrachten. Das Ethos wirkt somit
... Continue reading "Ethische Herausforderungen und moralische Urteile in der Gesellschaft" »

Methoden der wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnis

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.

Die Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnis

Methoden der Formalwissenschaften

Die Formalwissenschaften beschäftigen sich nicht mit Fakten, sondern mit der Form der Argumentation. Die beiden häufigsten Arten sind:

  • Induktion: Ein Argument, das von Einzelfällen auf eine allgemeine Schlussfolgerung führt.
  • Deduktion: Eine Überlegung, die von einer allgemeinen Aussage zu einem spezifischen Verständnis führt.

Die formale Methodik zur Konstruktion eines axiomatischen Systems erfordert:

  • Axiome
  • Regeln der Bildung und Transformation
  • Theoreme

Methoden der Naturwissenschaften

Sie verwenden hauptsächlich den deduktiven Ansatz, bekannt als die hypothetisch-deduktive Methode, die sowohl Induktion als auch Deduktion beinhaltet. Die Schritte sind:

  1. Beobachtung
... Continue reading "Methoden der wissenschaftlichen und philosophischen Erkenntnis" »

Nietzsches Philosophie: Kritik und Einfluss auf die Postmoderne

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,39 KB.

Kontext von Nietzsches Denken

Nietzsches Denken ist Teil der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, einer Zeit des Imperialismus, dominiert durch Kolonialismus, die industrielle Revolution und den Konflikt zwischen der Bourgeoisie und dem Proletariat. Es produziert den Aufstieg des Nationalismus, vor allem durch die deutsche Vereinigung, und die Entstehung von Arbeiterklassen-Ideologien wie Anarchismus, Sozialismus und Kommunismus. Diese werden von Nietzsche kritisiert, weil sie einen Verlust von Individualität auf menschlicher Ebene darstellen. Kulturelle Höhepunkte sind die Entstehung künstlerischer Bewegungen wie die Romantik und der wissenschaftlich-philosophische Naturalismus. En Highlights der Evolution von Darwin, Comtes Positivismus,... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Kritik und Einfluss auf die Postmoderne" »

Max Webers Soziologie: Soziales Handeln, Herrschaft und Protestantische Ethik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,51 KB.

Max Webers soziologische Konzepte

Max Weber untersuchte die Motivation des Einzelnen, die nur besteht, wenn sich Individuen auf die Gesellschaft beziehen.

Soziologisches Thema: Die Realität ist unendlich und kann unmöglich in allen ihren Aspekten erfasst werden. Es wird immer nur ein Teil verstanden. Weber betont, dass man nicht alles, sondern nur eine soziale Sphäre verstehen kann.

Neutralität in der Wissenschaft

Soziales Handeln: Handlung eines Individuums, die durch den Handelnden selbst motiviert ist und durch die Handlungen anderer Personen beeinflusst wird.

Zweckrationales Handeln: Motiviert durch die Erwartung bestimmter Ergebnisse und Ziele.

Wertrationales Handeln: Motiviert durch den Glauben an bestimmte Werte und die Überzeugung, richtig... Continue reading "Max Webers Soziologie: Soziales Handeln, Herrschaft und Protestantische Ethik" »

Friedrich Nietzsche: Leben, Einfluss und Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 13,86 KB.

Friedrich Nietzsche: Leben und Einflüsse

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (Deutschland) geboren. Er war Professor für klassische Philologie an der Universität Basel. 1889 erlitt er einen Zusammenbruch, von dem er sich nie wieder erholte. Er starb im Jahre 1900.

Historischer Kontext

Seit der Einigung war Deutschland als Großmacht gefestigt. Bevölkerungswachstum und die Erschließung neuer Kolonien führten zur zweiten industriellen Revolution.

Auch in Deutschland entstanden nationalistische Stimmungen, die die Einführung eines liberalen Staates mit einer demokratischen Verfassung forderten. Zudem entstanden Arbeiterbewegungen, die ihre Rechte gegenüber dem reichen Bürgertum einforderten. Nietzsche wandte sich gegen... Continue reading "Friedrich Nietzsche: Leben, Einfluss und Philosophie" »

Sophisten, Sokrates und Platon: Eine vergleichende Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,25 KB.

Die Sophisten

Protagoras (485-410 v. Chr.)

Er war der berühmteste der Sophisten. Seine Erkenntnistheorie befürwortet den Relativismus, der die absolute Wahrheit disqualifiziert: Nichts ist absolut wahr oder falsch, gut oder schlecht.

Gorgias (485-380 v. Chr.)

Gorgias übte Kritik an Parmenides (im Gegenteil). Seine Arbeit "Über das Nicht-Sein" hat drei grundlegende Thesen:

  1. Es gibt nichts, es gibt keine Realität (nihilistisch).
  2. Wenn etwas existierte, wäre es nicht erkennbar (skeptisch).
  3. Wenn etwas existierte und erkennbar wäre, könnte das Wissen nicht kommuniziert werden.

Er verteidigte die Rhetorik. Er sagte, die Sprache diene nicht dazu, die Wahrheit zu erkennen, sondern die Versammlung zu überzeugen (in der Demokratie gewann derjenige, der... Continue reading "Sophisten, Sokrates und Platon: Eine vergleichende Analyse" »

Ethik und Moral: Eine vergleichende Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,69 KB.

Ethik und Moral: Definition und Unterschiede

Ethik (von *ethos* = Gewohnheit, Sitte) und Moral (von *mos, moris* = Sitte) haben etymologisch eine ähnliche Bedeutung. Ihre Unterscheidung ist oft künstlich. Moralische Standards beschreiben Verhaltensweisen und Werte in einer Gesellschaft. Man unterscheidet:

  • Subjektive Regeln: Individuelle Verhaltensnormen.
  • Strenge Regeln: Gesellschaftliche Verhaltensnormen.

Gegenstand der Moral: Regeln, Werte und Überzeugungen, die unser Verhalten als "gut" bewerten.

Ethik: Theoretische Reflexion über Verhaltensweisen, Normen und moralische Werte. Sie untersucht, welche Handlungen gesellschaftlich akzeptiert oder abgelehnt werden.

Moralische Handlungen und ihre Bewertung

Moralische Handlungen können bewusst oder... Continue reading "Ethik und Moral: Eine vergleichende Analyse" »