Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Das Leben als radikale Realität: Eine Analyse von Ortega y Gassets Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,6 KB.

Das Leben ist die letzte Wirklichkeit

Die individuellen Leben einer Person sind die radikalen Daten, aus denen wir unsere Philosophie aufbauen. Wir fühlen, dass wir, die wir sind, mit denen wir interagieren, leben, aber nichts ist unmittelbarer und offensichtlicher als unser eigenes Leben. Das Leben ist nicht nur ein unmittelbares Denken, sondern eine dynamische, konkrete und reale Interaktion mit Dingen und Menschen.

Die Kategorien des Lebens

Die Kategorien des Lebens sind die Bausteine, die das Leben zur Realität werden lassen. Sie sind die rationalen Prinzipien unserer allgemeinen Interpretation. 1_Sein ist evident: Das Leben ist eindeutig für sich selbst. Dieser Nachweis ist nicht wie die kartesische Methode. 2_Indizien: „Ich bin ich... Continue reading "Das Leben als radikale Realität: Eine Analyse von Ortega y Gassets Philosophie" »

Politische Macht und Gesellschaftsvertrag: Definition und Analyse

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Die politische Macht

Die politische Macht wird definiert als die Fähigkeit einer Person oder einer Gruppe, ihren Willen anderen aufzuzwingen. Dies gilt insbesondere, wenn das auferlegte Verhalten im Widerspruch zu den Wünschen und Neigungen derjenigen steht, denen es auferlegt wird. Daher ist die Macht in einer Beziehung vorhanden, wenn ein Element dieser Beziehung ein anderes kontrolliert, beeinflusst oder bestimmt. Die Macht durchdringt alle Aspekte unseres Lebens; sie wird im Bereich des Familienrechts und in der Bildung ausgeübt. Machtverhältnisse sind im sozialen Gefüge verankert.

Es gibt viele Bereiche der Macht, aber auch unterschiedliche Grade der Intensität und verschiedene Möglichkeiten, wie sie ausgeübt werden kann. Beide können... Continue reading "Politische Macht und Gesellschaftsvertrag: Definition und Analyse" »

Mythos und Philosophie: Verständnis der Realität im antiken Griechenland

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,92 KB.

Gefundene Begriffe

Die beiden sagen, eine Reise von einer Welt des Scheins, dass die Dinge nicht das sind, was sie scheinen, in eine Welt der Realitäten, in der die Dinge wirklich das sind, was sie scheinen. Die beiden sagen, dass wirkliches Leben viel wertvoller ist als durch eine Lüge unterstützt zu werden. Das Problem ist nur, mit Sicherheit ist Cuan das "reale Leben" bekannt.

In beiden Geschichten zeigt es, dass Männer und Frauen nicht in Betrügerei leben wollen und Wahrheit, Liebe und Verständnis für diese lieber an dieser Maßnahme sind, alle pro-sofs.

Mythologische philosophische Erkenntnis

Mythische Vorstellung von der Wirklichkeit

Die Philosophie von vor 2600 Jahren in den griechischen Kolonien im Mittelmeer, die Thunderbird-Philosophie,... Continue reading "Mythos und Philosophie: Verständnis der Realität im antiken Griechenland" »

Philosophie: Von der Moderne bis zur Gegenwart

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,88 KB.

Die Moderne: Eine neue Ära des Denkens

Die Moderne, eine Epoche, die im 16. und 17. Jahrhundert während der Renaissance begann und bis zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert andauerte, markiert einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte. Sie ist gekennzeichnet durch den Niedergang der christlichen Weltanschauung und die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte, die mit der Vorstellung der Aufklärungsphilosophen von einer sich stetig weiterentwickelnden, rationalen Menschheit unvereinbar sind.

Rationalismus und die Philosophie von Descartes

Eines der zentralen Merkmale der Moderne ist die Betonung der Vernunft. Das Kriterium der Vernunft, das in der Evidenz gefunden wird, sowie der Geist des Abenteuers und der Abkehr vom Etablierten prägen... Continue reading "Philosophie: Von der Moderne bis zur Gegenwart" »

Nietzsche, Nihilismus und die Philosophie des Lebens

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

WAGNER wird für einige Zeit der Prototyp des schöpferischen Künstlers. Nietzsche stellt Hoffnung für den freien Geist dar. Aber mit der Arbeit pro Parsifal war Christian enttäuscht, mit der Farce und damit bricht er mit der philosophischen Strömung und Lebensphilosophie. Beide Teile des Lebens werden aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Sowohl Nietzsche als auch Unamuno werden als tragische Formen der Philosophie des Lebens gesehen. Kritisiert werden die Grundlagen des Lebens, es wird versucht zu bestimmen, was für das Leben gültig ist. Nietzsche und Unamuno bieten Lösungen für die Absurdität der Welt, bekräftigen den Willen zum Leben. Der Sinn des Lebens: die Welt als dionysische Kraft ist konstant, als eine Welt des Willens... Continue reading "Nietzsche, Nihilismus und die Philosophie des Lebens" »

Geist-Körper-Problem: Monismus, Dualismus und Theorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 6,29 KB.

Monismus vs. Dualismus: Das Geist-Körper-Problem

Materialistischer Monismus / Physikalische Reduktion (Identitätstheorie)

Die Identitätstheorie (Neurobiologie) besagt, dass mentale Zustände neurophysiologische Zustände des Gehirns sind. Da diese konkret sind, kann man sagen, dass der Geist auf physische Dinge reduziert oder mit ihnen identifiziert wird.

  1. Reduktion aller Realitätsebenen auf die physische Ebene.
  2. Der Mensch besteht aus Zellen, und Denkprozesse werden durch Physik und Chemie erklärt. Der Geist ist gleichzusetzen mit dem Gehirn oder neurophysiologischen Prozessen. Eine Erinnerung, eine Idee usw. ist eine physikalische Verbindung zwischen Neuronen und Chemikalien. Das Gehirn ist eine Maschine.

Kritik am Reduktionismus

Es ist unklar,... Continue reading "Geist-Körper-Problem: Monismus, Dualismus und Theorien" »

Der Einfluss von Kants Philosophie im historischen Kontext

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,51 KB.

Historischer Kontext, philosophische und kulturelle Einflüsse Kants

Immanuel Kant (S. XVIII-XIX) schrieb die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Jahr 1785. Kant war in der Lage, auf die Regierung ein "König Sergeant Wissen" zu beziehen, wie Friedrich Wilhelm I. (1713-1740). Die Zeit, in der dieses Werk entstand, fällt jedoch in die Zeit Friedrichs des Großen (1740-1786), eines aufgeklärten Despoten, der die Häuser am Hofe von La Mettrie oder Voltaire beeinflusste. Ihre Politik ist auch ein Versuch der Rationalisierung. Der Einfluss der aufklärerischen Ideen, vor allem aus Frankreich, ist im Denken Kants von großer Bedeutung. Einige Ideen sind im Sinne Kants dargestellt:

  1. In der Religion vertritt Kant eine Position, die ganz in der
... Continue reading "Der Einfluss von Kants Philosophie im historischen Kontext" »

Aristoteles: Ethik, Tugend und Politik

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Die aristotelische Ethik

Für Aristoteles besteht das Wohl jedes Dinges in der Funktion, die ihm eigen ist, d.h. in seiner eigentümlichen Fähigkeit oder Exzellenz, d.h. in seiner Tugend. Beim Menschen ist die spezifische Aktivität die Vernunft und der Verstand. Deshalb leiten wir daraus die folgenden menschlichen Tugenden ab: die ethischen oder moralischen (Gerechtigkeit, Freundlichkeit, Güte) und die dianoetischen oder geistigen (Weisheit, Klugheit). Um die notwendige moralische Tugend zu erwerben und die nötige Erfahrung zu sammeln, müssen wir in uns die Gewohnheit schaffen, gute Entscheidungen zu treffen. So erwerben wir Tugend.

Für Aristoteles kann der Einzelne in seinen Handlungen frei zwischen Tugend und Laster wählen, und die optimale... Continue reading "Aristoteles: Ethik, Tugend und Politik" »

Platon: Leben, Philosophie und Einfluss auf das westliche Denken

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,1 KB.

Platon: Leben, Philosophie und Einfluss

Platon lebte im Schoß einer aristokratischen Familie, die großen Einfluss in der athenischen Politik hatte. Die ersten Jahre seines Lebens waren durch den Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta markiert. Er stand vor einem Konflikt zwischen Demokratie und Oligarchie.

Mit zwanzig Jahren begann sein Kontakt mit Sokrates. Platon war ein Philosoph und bewunderte seinen Schüler. Der sokratische Einfluss ist in der platonischen Philosophie bemerkenswert, vor allem in seiner frühen Jugend. Während dieser Phase führte die athenische Niederlage im Krieg zur autoritären Herrschaft der siegreichen Spartaner über die Stadt. Allerdings war diese Regierung nicht geeignet, Ordnung und Gerechtigkeit zu... Continue reading "Platon: Leben, Philosophie und Einfluss auf das westliche Denken" »

Philosophie und Metaphysik: Grundlagen der Wissenschaft und Realität

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 7,46 KB.

1. Sinn der philosophischen Reflexion über die Wirklichkeit

1.1 Das Bedürfnis nach Wissenschaft

Die positiven Wissenschaften formulieren Hypothesen, wie in Block 1 von Postulaten, die dann die Erfahrungen überprüfen müssen und in Gesetzen und Theorien erläutert werden. Es kann daher affirmiert werden, dass die Wissenschaft von der Prämisse ausgeht, dass je universeller, notwendiger und klarer, desto sicherer und wahrer die Erkenntnis ist. So liefert eine größere Anzahl von Fällen zuverlässigere Ergebnisse, und je notwendiger, desto geringer ist die Möglichkeit des Irrtums. Soweit es klar ist, wird die Wahrheit ohne Beweis gesehen und hängt nicht von anderen lokalen previas ab. In der Tat hängt das gesamte Gebäude der Wissenschaft... Continue reading "Philosophie und Metaphysik: Grundlagen der Wissenschaft und Realität" »