Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Zarathustras Botschaft: Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft & Übermensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Zarathustras Botschaft: Eine Analyse

1) Wille zur Macht: Nietzsche kompensiert seine schlechte Gesundheit mit einem starken Willen zum Leben. Für ihn ist die Welt, der Mensch und das Leben Ausdruck des Willens zur Macht. Dieser Wille ist die Bereitschaft, mehr und länger zu leben, und letztendlich neue Werte zu schaffen. Nietzsche interessiert sich zunehmend für moralische Werte, wobei sein Wille zur Macht ein Wille zur Schaffung neuer Werte ist, der sich gegen traditionelle vitalistische Werte richtet. Nietzsche ist ein Philosoph, für den das Leben das Einzige ist, was zählt, ein endliches Leben.

2) Ewige Wiederkunft: Dies ist das Hauptthema von Zarathustra. Die reale Welt ist unsere Welt. Wenn die Welt ein Ziel oder einen Endzustand hätte... Continue reading "Zarathustras Botschaft: Wille zur Macht, Ewige Wiederkunft & Übermensch" »

René Descartes: Rationalismus, Methode und Einfluss auf die Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,69 KB.

René Descartes: Rationalismus, Methode und Einfluss

Descartes, der in der scholastischen Philosophie ausgebildet wurde, warnt davor, dass diese Philosophie nicht auf die Fragen und Anliegen seiner Zeit eingeht. Stattdessen findet er in der Mathematik eine strenge Wissenschaft, die er zur Grundlage der Erkenntnis entwickeln möchte.

In der Mathematik liegt der Grund der Erkenntnis selbst, ohne Rückgriff auf Erfahrung. Daher weicht Descartes von der Erfahrung ab und sucht nach dem Grund, der Grundlage seiner Methode und der Begründung von allem.

Die vier Regeln der Methode

Inspiriert durch die Vernunft in der Mathematik, entwickelte Descartes die vier Regeln seiner Methode: Regel der Evidenz, Regel der Analyse, Synthese und Enumeration. In ihnen... Continue reading "René Descartes: Rationalismus, Methode und Einfluss auf die Philosophie" »

Hume, Wissen, Wissenschaft, Metaphysik, Moral, Politik, Religion

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,22 KB.

HUME: Wissen:

Wir haben nichts im Sinn, das wir durch Erfahrung erhalten. Wahrnehmungen (Eindrücke und Ideen). Imagination (vereinigen und bilden abstrakte Ideen). Gesetze der Assoziation von Ideen (Ähnlichkeit, Berührung, Kausalität) erklären, die wahre Ursache der abstrakten Ideen, die nicht von der Erfahrung abgeleitet sind.

Wissenschaft:

Das Problem der Induktion beruht auf der Gewohnheit, die Zukunft im Einklang mit der Vergangenheit zu sehen und in der Überzeugung, dass die Übereinstimmung immer beibehalten wird. Die Idee der Kausalität ist das Prinzip der Maßnahmen, die erforderlich sind, um eine Wirkung zu erzielen, nicht die Erfahrung abgeleitet, da es keinen Eindruck der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung gibt. Was wir... Continue reading "Hume, Wissen, Wissenschaft, Metaphysik, Moral, Politik, Religion" »

René Descartes: Analyse seiner Werke und philosophischen Konzepte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,35 KB.

Kontextualisierung: "Arbeit oder Arbeiten des Autors"

Dieses Fragment gehört zu den Arbeiten in der Abhandlung über die Methode, die Descartes im Jahre 1637 anonym veröffentlichte. Sie ist als "Rede" betitelt und nicht als "Abhandlung", um zu zeigen, dass er nicht die Absicht hatte, zu lehren, sondern nur zu sprechen. Er versucht, allen Problemen aus dem Weg zu gehen, die mit seinen Zeitgenossen durch die Ideen in der Arbeit entstehen, und flieht wiederum vor einer kirchlichen Verurteilung, wie sie kurz zuvor Galileo für die Veröffentlichung seiner kopernikanischen Theorie erfahren hatte, mit der er ebenfalls übereinstimmte. Diese Arbeit ist eine der ersten in der modernen Philosophie, die einen Bruch mit der alten mittelalterlichen Welt... Continue reading "René Descartes: Analyse seiner Werke und philosophischen Konzepte" »

Platons Kritik der Psychologie: Unsterblichkeit der Seele

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,45 KB.

Kritik der Psychologie Platons: Persönliche Position zur Prüfung der unsterblichen Seele Platons Erster Test für die Unsterblichkeit der Seele im Phaidon

Teil I: Theorie im Gegensatz zu Heraklit

1. Einführung: Entgegenstellung aus dem Gegenteil. 2. Einführung: Leben und Tod sind Gegensätze. 3. Einführung: Vom Leben entstehen Tod-Produkte. Fazit: Vor dem Tod entsteht Leben.

Teil II: Zweiter Test – Theorie der Erinnerung

Unter Hinweis auf die Theorie der Erinnerung, die im Meno dargelegt wurde, und den Beweis des Durchgangs des Sklaven. Eine neue Formel für den letzten Test der Theorie der Erinnerung: Die Menschen müssen Kenntnis der Regeln und Modelle zu absoluten Urteilen haben. Dieses implizite Wissen ist in ihren Vergleichen und Werten... Continue reading "Platons Kritik der Psychologie: Unsterblichkeit der Seele" »

Einfluss der Bildung auf die westliche Kultur

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 5,85 KB.

Der Einfluss von Arete in Athen auf die Entwicklung von Lerninhalten

Eines der wichtigsten Merkmale der griechischen Kultur war die Entstehung der Philosophie, die verschiedene Epochen beeinflusste und deren oberstes Ziel das Streben nach Perfektion war. Dieses Streben wurde von drei großen Vertretern verkörpert: Sokrates, Platon und Aristoteles. Hier entstand das Konzept der Arete, das den Inbegriff aller Tugenden darstellte und nach Perfektion strebte. Die Arete umfasste sowohl körperliche als auch geistige Aspekte, die zwar getrennt, aber komplementär waren und nur durch Anstrengung und Arbeit erreicht werden konnten.

In der griechischen Welt, die androzentrisch war und den Mann in den Mittelpunkt stellte, war die Arete nur für diesen... Continue reading "Einfluss der Bildung auf die westliche Kultur" »

Einfluss & Wirkung von Ortega y Gasset

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,99 KB.

Einfluss und Auswirkungen von Ortega y Gasset

Einflüsse

Der Einfluss der bisherigen Philosophie auf das Denken Ortegas ist vielfältig, aber alle gehen von der Vorstellung aus, dass Ortega das Leben als die zentrale erklärende Wirklichkeit in Bezug auf die Vernunft ansieht. Während Sokrates, Aristoteles, Descartes, Kant, Hegel usw. glaubten, dass es nur eine Vernunft oder ein Verständnis gibt, ein und dasselbe für alle Menschen, war Ortega der Meinung, dass es keine allgemeine und unveränderliche Vernunft gibt, sondern dass die wahre Vernunft in jedem Fall eine einzigartige und besondere Vernunft ist (deine, ihre, meine...), eine vitale und historische Vernunft, die im Leben eines jeden verankert ist.

Es lässt sich argumentieren, dass ein... Continue reading "Einfluss & Wirkung von Ortega y Gasset" »

Philosophie der Menschheit: Von der Antike bis zur Moderne

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 8,27 KB.

Die rationale Natur des Menschen

Die Philosophie des Menschen entstand in Griechenland als eine Reflexion über die Natur. Der Mensch nimmt eine Sonderstellung ein, weil er ein rationales Tier ist. Diese Rationalität ermöglicht es ihm, die menschliche Natur, sich selbst und seine Beziehungen zu anderen in der Gesellschaft zu verstehen. Menschen können wählen, wie sie leben möchten und welche Werte und Normen die Polis, die Stadtstaaten, regieren sollen, von denen jeder Mensch ein aktives Mitglied ist.

Der Mensch als politisches Tier

Der griechische Mann lebte mit der Polis. Aristoteles sagte, dass die Polis geschaffen wurde, damit der Mensch gut leben könne. Der griechische Mann wurde vor dem einzelnen Bürger gesehen.

Die menschliche Natur

... Continue reading "Philosophie der Menschheit: Von der Antike bis zur Moderne" »

Platon: Einflüsse, Ideenlehre und Erkenntnistheorie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,58 KB.

Platon: Einflüsse und Hauptgedanken

Einflüsse auf Platons Philosophie

Platons Denken wurde von verschiedenen Philosophen und Lehren beeinflusst:

  • Sokrates: Die Konzeption der Philosophie als kollektive Suche (Dialog), die sich mit ethischen Problemen befasst; die Existenz von universellen Wahrheiten (Ideen) und die Notwendigkeit, diese zu erkennen, um das Gute zu erreichen.
  • Pythagoras: Die Theorie der Unsterblichkeit und Seelenwanderung.
  • Heraklit: Die Auffassung der sinnlich wahrnehmbaren Realität als ständigem Wandel.
  • Parmenides: Die Identifizierung von Denken und Sein; die Vernunft als Instrument der Wahrheit und Erkenntnis; das Misstrauen gegenüber den Sinnen; die Vorstellung einer ewigen Wahrheit.

Platons Ideenlehre

Platon vertritt eine dualistische... Continue reading "Platon: Einflüsse, Ideenlehre und Erkenntnistheorie" »

Rationalismus vs. Empirismus: Eine vergleichende Analyse der Erkenntnistheorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 14,88 KB.

Rationalismus

  • Studium abstrakter Gebilde, die nur im menschlichen Geist existieren.
  • Die wichtigste Quelle und letzte Prüfung des Wissens (deduktiv), basierend auf klaren Prinzipien und Axiomen (Grundprinzipien, die ohne Beweis als wahr angenommen werden).
  • Behauptet, dass der Geist in der Lage ist, die Wirklichkeit durch seine Fähigkeit zur Vernunft zu erkennen.
  • Denksystem, das die Rolle der Vernunft beim Erwerb von Wissen betont.
  • Wissenszweifel kommen auf, um eine klare und deutliche, offensichtliche Wahrheit zu finden.
  • Spinoza, Leibniz, Descartes.

Empirismus

  • Studium von Ereignissen und Erfahrungen.
  • Die Haupt- und ultimative Prüfung von Wissen ist die Wahrnehmung, Intuition und die Sinne.
  • Bestreitet die Möglichkeit spontaner Ideen.
  • Alles Wissen beruht
... Continue reading "Rationalismus vs. Empirismus: Eine vergleichende Analyse der Erkenntnistheorien" »