Notes, abstracts, papers, exams and problems of Philosophie und Ethik

Sort by
Subject
Level

Nietzsche: Philosophie, Kritik und Umwertung der Werte

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,78 KB.

Nietzsche (1844-1900)

Nietzsches Philosophie ist eine Kritik der westlichen Kultur in vielen verschiedenen Bereichen: Moral, Wissenschaft, Kunst usw. Seine Philosophie reagierte gegen die herrschende Konvention und Mittelmäßigkeit in einer dekadenten Gesellschaft, die von bürgerlich-christlicher Moral und puritanischen Vorurteilen dominiert wurde.

Seine Philosophie konzentriert sich auf eine Kritik an der platonisch-christlichen Tradition, die zu Dekadenz und Nihilismus führt. Nietzsche schlägt eine neue Interpretation der Wirklichkeit, Wahrheit und des Menschen in der Umwertung der Werte vor.

Kritik der Moral und Philosophie

Die Moral ist unnatürlich, weil sie gegen das Leben geht, und ihre Wurzeln liegen in der jüdisch-christlichen Religion,... Continue reading "Nietzsche: Philosophie, Kritik und Umwertung der Werte" »

Sprache, Geist und Gehirn: Dimensionen und Theorien

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,69 KB.

A) Dimensionen der Sprache

Sprache als Zeichen oder Code ermöglicht unendliche Kommunikation. Eine entwickelte Sprache ist ein Code, der in drei Dimensionen wirkt:

  1. Syntaktische Dimension: Die Syntax ist die Zusammensetzung der Beziehungen zwischen den Zeichen. Syntaxregeln bestimmen den korrekten Weg, um Zeichen zu Ausdrücken zu formen.
  2. Semantische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und ihren entsprechenden Bedeutungen.
  3. Pragmatische Dimension: Sie bezieht sich auf die Beziehung zwischen Zeichen und den Benutzern selbst. Hier kommen die Funktionen der Sprache zum Tragen.

B) Gehirn und Geist

Die Funktionsweise der menschlichen Psyche hängt unbedingt vom Gehirn ab. Das Problem ist, ob das Gehirn alles erzeugt, was die... Continue reading "Sprache, Geist und Gehirn: Dimensionen und Theorien" »

Geschichte der Rhetorik: Sophisten bis Aristoteles

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Die Ursprünge der Rhetorik und Argumentation

Die Dialektik

Die Dialektik ermöglicht es, die Thesen des Gegners zu widerlegen, indem man sie zunächst akzeptiert und dann seine eigenen Überlegungen und Schlussfolgerungen daraus ableitet. Diese Kunst hat einen erheblichen offensiven oder defensiven Wert bei der Widerlegung eines Arguments. Sie verwendet oft das Argumentum ad hominem, d. h. ein Argument, das sich direkt gegen die Person des Gegners richtet.

Die Sophisten

Die Sophisten sind die Erfinder der Rhetorik, der Kunst, überzeugend zu sprechen, insbesondere im politischen und juristischen Diskurs. Ihre argumentative Pädagogik konzentriert sich auf die Mechanismen der Debatte, der Argumentation und der Überzeugung.

Sokrates

Sokrates verwendet... Continue reading "Geschichte der Rhetorik: Sophisten bis Aristoteles" »

Einflussfaktoren auf das mittelalterliche Rechtssystem

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.

Die Rolle der Rechtsquellen und die *ars inveniendi*

Das Recht war somit nicht mehr in allen Quellen des Rechts (geschrieben oder juristisch) enthalten. Die Suche nach dem Recht sollte in jedem Moment durch eine spezifische und genaue Forschungstechnik (*ars inveniendi*) erfolgen, die der Redeforschung und Kasuistik eine große Rolle einräumt.

Philosophische Faktoren und das justinianische Recht

Die Entstehung der juristischen Kenntnisse muss unter Berücksichtigung der besonderen Bedeutung des justinianischen Rechts betrachtet werden, von dem die Anwälte in einem Zustand der völligen Abhängigkeit waren.

Die auffälligsten Merkmale der Kommentatoren waren:

  • Treue zum Text Justinians
  • Zerstreute analytische und rechtliche und wissenschaftliche Literatur

Die... Continue reading "Einflussfaktoren auf das mittelalterliche Rechtssystem" »

Hume: Moral, Wissen und menschlicher Geist

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,45 KB.

Humes moralischer Emotivismus

Hume stellt fest, dass man nicht rational beweisen kann, dass etwas gut oder schlecht ist, weil moralische Fragen für das Verständnis nicht relevant sind, da dieses nur zwei Operationen ausführen kann: Tatsachen oder Ideen. Wenn moralische Fragen wie die Beziehungen von Ideen behandelt würden, könnte dies zu absurden Ergebnissen führen. Zum Beispiel könnte das Verhalten eines Menschen (rational oder irrational) als gut oder schlecht beschrieben werden, aber mit sehr unterschiedlichen Zwecken. Das heißt, sogar ein Computer könnte beurteilen, ob wir gute oder schlechte Dinge tun, je nach X-Parameter. Wenn wir sie wie Tatsachenfragen behandeln würden, gäbe es nichts Gutes oder Schlechtes, weil die Qualität... Continue reading "Hume: Moral, Wissen und menschlicher Geist" »

Die fünf Wege des Thomas von Aquin zum Beweis der Existenz Gottes

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 3,48 KB.

Die fünf Wege des Thomas von Aquin

Struktur der Wege

Die fünf Wege des Thomas von Aquin sind Argumentationslinien, die auf einem gemeinsamen Schema in vier Schritten basieren:

  1. Eine Tatsache der Erfahrung
  2. Die Anwendung des Prinzips der Kausalität
  3. Die Unmöglichkeit eines unendlichen kausalen Prozesses
  4. Der Begriff der ersten Ursache

1. Weg: Über die Bewegung

Ausgehend von der Erfahrung der Bewegung als Übergang von der Potenz zum Akt, führt die Anwendung des Kausalitätsprinzips zu dem Schluss, dass nichts sich selbst bewegen kann. Alles, was bewegt wird, wird von etwas anderem bewegt.

2. Weg: Über die wirkende Ursache

In der Welt der Sinne wirken Ursachen, die einander untergeordnet sind, um Effekte hervorzubringen (z.B. erfordert die Geburt eines... Continue reading "Die fünf Wege des Thomas von Aquin zum Beweis der Existenz Gottes" »

René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Philosophie

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,36 KB.

René Descartes: Ein Philosoph der Neuzeit

Descartes' Leben

René Descartes wurde 1596 in La Haye, Frankreich, in eine wohlhabende Familie geboren. Er besuchte das Jesuitenkolleg in La Flèche und erwarb später einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität von Poitiers. Descartes meldete sich freiwillig für den Militärdienst und kämpfte in den Armeen gegen die spanische Präsenz in den Niederlanden und später gegen Schweden. Während seines Aufenthalts in Süddeutschland, in der Nähe der Stadt Ulm, fand er die Inspiration für sein Denken. Er verließ die Armee, lebte in Paris und zog sich dann nach Holland zurück, wo er nach Frieden und Freiheit suchte, um seine Werke zu veröffentlichen. Später nahm er eine Einladung an,... Continue reading "René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Philosophie" »

Ethik: Gewohnheit, Gerechtigkeit und Moral

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 1,91 KB.

Die Gewohnheit und der moralische Charakter

Handlungen und Gewohnheiten bedingen und erleichtern sich gegenseitig. Ethik betrifft nicht nur Handlungen, sondern auch Gewohnheiten. Der Zweck der Ethik ist das gesamte menschliche Leben, gewebt und geformt durch Handlungen, Gewohnheiten und Charakter.

Begriff der Gerechtigkeit

Aristoteles definierte Gerechtigkeit als die Gesinnung oder Gewohnheit, durch die Menschen das tun, was gerecht ist, und das Gerechte wollen.

Formalismus Kants

Das Gesetz der Vernunft ist nicht empirisch, sondern a priori, notwendig und gültig für alle Menschen als rationale Wesen.

Hedonismus

Hedonistische Systeme behaupten, dass Glück in der Lust besteht – in einer oder in bestimmten Vergnügungen. Das Gute ist gut, weil es... Continue reading "Ethik: Gewohnheit, Gerechtigkeit und Moral" »

Kants Erkenntnistheorie: Urteile a priori und a posteriori

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Kants Frage nach der Erkenntnis

Immanuel Kant untersucht das Problem des Wissens in zwei Schritten: Erstens fragt er, ob Erkenntnis überhaupt möglich ist, und zweitens, unter welchen Bedingungen sie stattfindet und was die Elemente des Wissens sind.

Die Möglichkeit und der Ursprung des Wissens

Für Kant ist Wissen möglich. Der Beweis dafür ist die Existenz von Wissenschaften wie der Physik Newtons, deren Erkenntnisse nicht ernsthaft bestritten werden. Hinsichtlich des Ursprungs der Erkenntnis stimmt Kant mit den Empiristen überein: Alle Erkenntnis beginnt mit der Erfahrung.

Bedingungen der Erkenntnis

Kant betont jedoch auch: Obwohl alle Erkenntnis mit der Erfahrung beginnt, entspringt sie nicht gänzlich aus der Erfahrung. Es gibt Bedingungen... Continue reading "Kants Erkenntnistheorie: Urteile a priori und a posteriori" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Werte, Übermensch

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Nietzsches Philosophie: Ein Überblick

Bedeutung des Nihilismus

Nietzsche argumentiert, dass es keine metaphysische Grundlage oder ein Leben nach dem Tod gibt. Es gibt keine endgültigen Ziele, die unser Leben bestimmen. Die europäische Kultur wird durch zwei Phänomene definiert: die Auferlegung der Sklavenmoral und das Bewusstsein vom Tod Gottes.

Kritik der Werte

Nietzsche kritisiert die Werte der westlichen Kultur, die aus dem Platonismus, dem Christentum oder der wissenschaftlichen Revolution stammen. Er lehnt die platonische Vorstellung einer realen Welt jenseits dieser Welt ab, sowie den Rationalismus und die Verachtung des sinnlichen Lebens. Er kritisiert das Christentum, weil es Negativität und Schwäche fördert. Die Wissenschaft wird... Continue reading "Nietzsches Philosophie: Nihilismus, Werte, Übermensch" »