Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Eigenschaften von Stoffen

  • Allgemeine Eigenschaften: Werte, die zur Identifizierung einer Substanz dienen (z.B. Volumen, Masse, Temperatur).
  • Charakteristische Eigenschaften: Eigenschaften mit einem spezifischen Wert, der charakteristisch für jeden Stoff ist (z.B. Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Härte, Wasserlöslichkeit und elektrische Leitfähigkeit).

Charakteristische Eigenschaften im Detail

  • Dichte: Menge der Masse pro Volumen (Beispiele: Blei und Kork).
  • Härte: Widerstand gegen Verformung oder Zerstörung (Beispiel: Diamant).
  • Wasserlöslichkeit: Messung der maximalen Masse eines Stoffes, die sich in 100g Wasser lösen lässt (Beispiele: Zucker ist löslich, Öl ist unlöslich und nicht mischbar).
  • Elektrische Leitfähigkeit: Misst die Fähigkeit
... Weiterlesen "Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze" »

Spektroskopie und Detektoren

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Strahlungsstärke

Die Strahlungsstärke ist die pro Flächeneinheit und Wellenlänge emittierte Leistung eines Körpers (W·nm⁻¹·cm⁻²). Sie wird auch verwendet, um die Strahlungsstärke einer Lampe im Vergleich zu einem schwarzen Körper zu beschreiben.

Emissionsgrad

Der Emissionsgrad ist das Verhältnis der Strahlungsstärke einer Lampe zur Strahlungsstärke eines schwarzen Körpers bei gleicher Temperatur:

Emissionsgrad (ε, T) = I (Lampe) (ε, T) / I (schwarzer Körper) (ε, T)

Grauer Körper

Ein grauer Körper liegt vor, wenn der Emissionsgrad unabhängig von der Wellenlänge der betreffenden Lampe ist.

Deuteriumlampe

Eine Deuteriumlampe ist eine Niederdrucklampe mit einem kontinuierlichen Spektrum zwischen 200 und 400 nm. Oberhalb von 400... Weiterlesen "Spektroskopie und Detektoren" »

Grundlagen der Wissenschaft: Methode, Falsifikation und Urknall

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Wissenschaftliche Methode

1. Fragestellung in der Wissenschaft

Wissenschaftliche Arbeit beginnt mit Fragen, die sich aus der Realität ergeben. Das Stellen bescheidener Fragen kann zu sinnvolleren Antworten und tieferem Verständnis führen.

2. Formulierung von Hypothesen

Normalerweise ist dies Teil einer Idee oder Hypothese darüber, wie Naturphänomene ablaufen. Es handelt sich um eine auf Beobachtungen, Ideen oder Überzeugungen basierende Erklärung.

3. Überprüfung von Hypothesen

Es ist notwendig, eine wissenschaftliche Idee oder Hypothese zu demonstrieren, um ihre Gültigkeit zu beweisen. Dies führt zur Formulierung von Theorien.

4. Formulierung von Theorien

Allgemeine Naturgesetze werden in der Regel als Theorien formuliert. Diese Theorien... Weiterlesen "Grundlagen der Wissenschaft: Methode, Falsifikation und Urknall" »

Wellenlehre: Grundlagen, Eigenschaften und Phänomene

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

1. Wellenbewegung

Eigenschaften:

  • Überträgt Energie
  • Kein Transport von Materie
  • Teilchen schwingen um einen Gleichgewichtspunkt.

Arten von Wellen:

Nach dem Ausbreitungsmedium:

  • Mechanische Wellen: Benötigen ein elastisches Medium zur Ausbreitung.
  • Elektromagnetische Wellen: Benötigen kein Medium.

Unter der Ausbreitungsrichtung:

  • Longitudinalwellen: Schwingungen der Teilchen erfolgen in Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Schall).
  • Transversalwellen: Schwingungen erfolgen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Welle auf dem Wasser).

2. Wellenausbreitung

Wellen breiten sich durch Sinusfunktionen (sin, cos) aus.

Puls: Einzelner Wellenzug

Welle: Aufeinanderfolgende Wellen

3. Eigenschaften von Wellen

  • Ausbreitungsgeschwindigkeit (v): Zurückgelegte Strecke
... Weiterlesen "Wellenlehre: Grundlagen, Eigenschaften und Phänomene" »

Grundlagen der Atomphysik: Spektren, Quanten & Modelle

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Atomspektren

Wenn Elementen im gasförmigen Zustand Energie zugeführt wird (z. B. durch Stoß oder Erhitzung), emittieren sie Strahlung bestimmter Wellenlängen. Wird diese Strahlung durch ein Prisma oder ein Spektroskop zerlegt, sieht man einzelne Linien. Die Gesamtheit dieser Linien wird als Emissionsspektrum bezeichnet. Wenn umgekehrt kontinuierliches Licht eine Substanz durchdringt, absorbiert diese bestimmte Wellenlängen. Diese erscheinen dann als dunkle Linien auf dem kontinuierlichen Hintergrund (Absorptionsspektrum).

Plancks Quantenhypothese

Die Untersuchung von Spektrallinien ermöglicht Rückschlüsse auf Energieänderungen bei Elektronenübergängen, die mit der Emission von Strahlung verbunden sind. Max Planck postulierte, dass Energie... Weiterlesen "Grundlagen der Atomphysik: Spektren, Quanten & Modelle" »

Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Superpositionsprinzip: Wellenüberlagerung verstehen

Wenn zwei oder mehr Wellen sich durch ein Medium ausbreiten, ist die resultierende Störung an jedem Punkt des Mediums die Summe der einzelnen Störungen, die jede Welle verursachen würde, wenn sie sich allein ausbreiten würde. Mathematisch ausgedrückt: y = y1 + y2.

Interferenzerscheinungen: Wellenüberlagerungseffekte

Interferenz tritt auf, wenn zwei Wellenbewegungen gleichzeitig (in Raum und Zeit) aufeinandertreffen. Dies führt zu Bereichen, in denen die Bewegung intensiviert wird (konstruktive Interferenz), und Bereichen, in denen sie geschwächt wird (destruktive Interferenz).

Konstruktive Interferenz: Wellenverstärkung

Die Amplitude der resultierenden Bewegung ist maximal und entspricht... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen" »

Licht: Streuung, Interferenz, Beugung und Theorien erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Grundlagen der Lichtphänomene

Streuung des Lichts: Der Brechungsindex eines Stoffes ist eine Funktion der Wellenlänge des einfallenden Lichts. Daher werden Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen beim Durchgang durch ein brechendes Material unterschiedlich abgelenkt, was als Streuung bezeichnet wird.

Interferenz: Wenn an einem Punkt zwei Wellen gleichzeitig ankommen, erfährt dieser Punkt eine Schwingung, die der Summe der einzelnen Schwingungen entspricht.

Konstruktive und destruktive Interferenz

Konstruktive Interferenz: Wenn die Wellen in Phase sind, ist die resultierende Amplitude die Summe der Einzelamplituden, und die Intensität ist maximal. Es kommt zu einer Verstärkung der Wellen.

Destruktive Interferenz: Wenn die Wellen in Opposition... Weiterlesen "Licht: Streuung, Interferenz, Beugung und Theorien erklärt" »

Coulomb-Gesetz und elektrische Felder: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Coulomb-Gesetz: Die Kraft zwischen Ladungen

Das Coulomb-Gesetz beschreibt die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Punktladungen. Diese Kraft ist direkt proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen ihnen:

F = kQ1Q2 / r2

Dabei ist:

  • F die Kraft
  • k die Coulomb-Konstante
  • Q1 und Q2 die Ladungen
  • r der Abstand zwischen den Ladungen

Merkmale elektrischer Kräfte

Elektrische Kräfte haben folgende Merkmale:

  • Die Kraft wirkt entlang der Verbindungslinie der Ladungen.
  • Die Kraft ist abstoßend, wenn die Ladungen das gleiche Vorzeichen haben.
  • Die Kraft ist anziehend, wenn die Ladungen entgegengesetzte Vorzeichen haben.
  • Die Kraft wirkt auch über eine Distanz, ohne dass ein Materialmedium zwischen den Ladungen
... Weiterlesen "Coulomb-Gesetz und elektrische Felder: Grundlagen erklärt" »

Physikalische Konzepte: Kraft, Gravitation, Elektrizität und Bewegung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Grundlegende physikalische Konzepte

Kraft: Jede Aktion kann den Zustand der Ruhe oder Bewegung eines Körpers verändern oder zu einer Verformung führen. Newton definierte Kraft als diejenige, die einem Körper der Masse 1 kg eine Beschleunigung von 1 m/s2 verleiht.

Resultierende Kraft: Die vektorielle Summe aller Kräfte, die auf ein System wirken.

Bedingungen für das Gleichgewicht

  1. Es darf keine translatorische Bewegung geben, d.h. die resultierende Kraft, die auf den Körper wirkt, muss Null sein.
  2. Es darf keine Rotationsbewegung geben, d.h. das resultierende Drehmoment der Kräfte, die auf den Körper wirken, muss Null sein.

Universelles Gravitationsgesetz

Zwei materielle Teilchen ziehen sich gegenseitig mit einer Kraft an, die proportional zum... Weiterlesen "Physikalische Konzepte: Kraft, Gravitation, Elektrizität und Bewegung" »

Das Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Die Sinne und das Sehen

Die Sinne umfassen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Ein äußerer Reiz löst einen Sinneseindruck aus, der im Nervensystem und den entsprechenden Organen verarbeitet wird.

Grundlagen des Sehens

Der Blick wird hauptsächlich anhand zweier Parameter gemessen:

  • Das Gesichtsfeld: Der Bereich des Raumes, der wahrgenommen werden kann, auch bei starrem Blick.
  • Die Sehschärfe: Die Fähigkeit, zwei separate Punkte zu unterscheiden.

Anatomie und Physiologie des Auges

Der Aufbau und die Funktion des Augapfels, seiner Aufhängung, der Augenmuskeln sowie der Schutz- und Bewässerungssysteme der Hornhaut.

Der Augapfel

Er befindet sich in einer knöchernen Höhle, der Augenhöhle. Er besteht aus drei Schichten:

  • Der Sklera
  • Der Aderhaut
  • Der
... Weiterlesen "Das Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »