Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sonnenstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Erde

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Sonnenstrahlung

Die Sonnenstrahlung ist die wichtigste Energiequelle für die Erde. Strahlung von anderen Himmelskörpern ist vernachlässigbar. Licht und Wärme sind Formen von Energie, die durch elektromagnetische Wellen übertragen werden. Die Wellenlängen dieser Strahlung sind sehr klein und werden in Mikrometern gemessen. Nur ein Teil der Sonnenstrahlung, der sichtbare Bereich, wird vom menschlichen Auge wahrgenommen.

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen übertragen Energie. Strahlung ist die Emission dieser Wellen. Die Sonne, eine riesige Masse aus Gas und Feuer, ist die wichtigste Energiequelle der Erde. Die Erde dreht sich in 24 Stunden um ihre eigene Achse und in 365 Tagen mit einer Geschwindigkeit von 100.000 km/h um... Weiterlesen "Sonnenstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Erde" »

Blutgefäße: Struktur und Stabilität

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Faktoren, die den Blutfluss bestimmen

Die Faktoren, die den Blutfluss bestimmen, sind:

  • In Bezug auf die Flüssigkeit: Dichte
  • In Bezug auf die Kräfte: Druck
  • In Bezug auf die Struktur der Blutgefäße: Variation des Radius

Struktur der Blutgefäße

Die Rolle ihrer Bestandteile, um die Kontrolle des Blutflusses und die Stabilität der Gefäße durch Variation des Radius zu erreichen.

Sie bestehen aus drei Teilen:

  • Elastische Fasern: Gebildet aus Elastin und Kollagen.
  • Glatte Muskelfasern
  • Endothelgewebe: Es ist ein Film, der sich zwischen der Gefäßwand und dem Blut befindet (absorbiert die durch Reibung erzeugte Energie).

Elastizität der Blutgefäße

Variationen im Radius des Gefäßes sind das Ergebnis der Beziehung zwischen zwei Kräften:

  • Transmuraler Druck:
... Weiterlesen "Blutgefäße: Struktur und Stabilität" »

Physikalische Grundlagen: Harmonische Schwingungen, Wellen und Licht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,83 KB

Einfache Harmonische Schwingung (EHS)

Die einfache harmonische Schwingung (EHS) ist eine Bewegung, bei der ein Körper einer rücktreibenden Kraft ausgesetzt ist, die proportional zur Auslenkung aus der Gleichgewichtslage und dieser entgegengesetzt gerichtet ist. Ihre charakteristischen Größen sind:

  • Schwingung oder Vibration: Die Bewegung selbst.
  • Schwingungszentrum (O): Der Punkt der Gleichgewichtslage.
  • Auslenkung (X): Die momentane Entfernung vom Schwingungszentrum.
  • Amplitude (A): Die maximale Auslenkung, immer positiv.
  • Periode (T): Die Zeit für eine vollständige Schwingung.
  • Frequenz (f): Die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit (f = 1/T).
  • Kreisfrequenz (ω): Auch als Pulsation bekannt (ω = 2πf).

Dynamik des Harmonischen Oszillators

Die Dynamik... Weiterlesen "Physikalische Grundlagen: Harmonische Schwingungen, Wellen und Licht" »

Grundlagen der Optik und Lichtausbreitung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

K Stellen produzieren Licht, das von sich selbst heißt des Körpers oder der Scheinwerfer.
_Die Stellen, lassen das Licht durch sie zu unterscheiden und die Bilder werden als transparente Körper.
_Die Stellen nicht lassen das Licht durch heißen undurchsichtig.
K _Die Einrichtungen, sondern lassen das Licht nicht sehen können Objekte durch sie genannt werden durchscheinend.
_A Von jeder Lichtquelle Licht in alle Richtungen entlang gerader Linien. Jede dieser Linien wird als ein Lichtstrahl. In homogenen Medien und transparente Licht in geraden Linien.
_Die Bewegung von Licht im Vakuum ist gerade und einheitlich, und seine Geschwindigkeit beträgt 300.000 km / s. In transparenten Medien das Licht reist mit einer Geschwindigkeit von weniger... Weiterlesen "Grundlagen der Optik und Lichtausbreitung" »

Grundlagen der Elektrizität und Atomphysik

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Elektrische Natur der Materie

Thales von Milet stellte fest, dass das Reiben von Bernstein mit einem Tuch andere Partikel anziehen konnte. Im achtzehnten Jahrhundert schlug Franklin vor, dass alle Körper Elektrizität besitzen und diese von einem zum anderen übertragen werden kann. Die drei grundlegenden Methoden, um einen Körper zu elektrisieren, sind:

  • Reibung
  • Kontakt
  • Induktion

Elektrische Ladung (Q)

Die Menge der elektrischen Ladung (Q) ist eine physikalische Größe, die gemessen wird, und ihre Einheit ist Coulomb (C). Es gibt zwei Arten von elektrischer Ladung: negativ (wie bei Bernstein oder Kunststoff) und positiv (wie bei Glas). Neutrale Körper besitzen die gleiche Anzahl positiver wie negativer Ladungen.

Coulomb-Gesetz

Coulomb war der Erste,... Weiterlesen "Grundlagen der Elektrizität und Atomphysik" »

Szenenbeleuchtung im Theater

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Spezialeffekte

  1. Körperliche Effekte: Rauch, Schnee, Wind, Feuer, Regen usw.
  2. Elektronische Effekte (in Bezug auf die Landschaft, nicht visuell. Einfache und bewegte Bilder): Projektoren (vor dem Bildschirm) und Overhead-Projektoren (hinter dem Bildschirm).
  3. Lichteffekte: Laser.

Audiovisuelle Medien

Displays, Videoprojektoren, Kameras usw.

Lichtquellen

Helle Lichtquellen = Ausdruck oder Ausdrucksmittel im Theater. Charakteristisch steuerbar (3):

  • Intensität: Wie stark das Licht ist.
  • Lichtverteilung: Wo und auf welchem Raum ich die Lichter scheinen lasse.
  • Farbe: Sie wird mit Gelatine gesteuert (nach Farbe und Filterung geordnet), Katalog + ROSCO wichtig.

Funktion des Lichts im Theater

  • Beleuchtung, Dimension: Schatten
  • Auswahl: Elemente mit dem "+" hervorheben.
... Weiterlesen "Szenenbeleuchtung im Theater" »

Grundlagen der Optik: Von Periskopen bis zu Youngs Experiment

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Periskop: Aufbau und Funktion

Ein Periskop verwendet gleichschenklige, rechtwinklige Glasprismen, die annähernd den kritischen Winkel von 43 Grad nutzen. Das Licht folgt dem im begleitenden Diagramm dargestellten Weg.

Lochkamera (Camera Obscura)

Die einfachste optische Vorrichtung ist die Camera obscura (Lochkamera). Sie besteht aus einem geschlossenen Kasten mit einem kleinen Loch in einer Wand. Sie erzeugt stets reelle und invertierte (umgekehrte) Bilder. Ihre Vergrößerung (A) ist gegeben durch die Formel: $A = y' / y = s' / s$.

Das Mikroskop

Ein Mikroskop dient zur starken Vergrößerung sehr kleiner Objekte, die sich in geringer Entfernung befinden. Es kann aus zwei Sammellinsen aufgebaut sein: dem Objektiv und dem Okular.

Das Objekt wird... Weiterlesen "Grundlagen der Optik: Von Periskopen bis zu Youngs Experiment" »

Kräfte und Gleichgewicht: Zusammensetzung & Zerlegung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Kräfte und Gleichgewicht

Gleichgewicht

Ein Körper ist im Gleichgewicht, wenn er sich in Ruhe befindet oder sich mit gleichförmiger geradliniger Bewegung bewegt.

Bedingungen für Gleichgewicht:

  • Wenn eine einzige Kraft auf einen Körper wirkt, kann dieser nicht im Gleichgewicht sein.
  • Zwei gleich große und entgegengesetzt gerichtete Kräfte auf einen Körper führen zu Gleichgewicht.
  • Die Summe aller auf einen Körper wirkenden Kräfte muss Null sein, damit er im Gleichgewicht ist.

Resultierende Kraft (R)

Die resultierende Kraft (oft mit R oder Fres bezeichnet) ist diejenige Kraft, die, wenn sie allein auf einen Körper wirkt, die gleiche Wirkung erzielt wie alle ursprünglichen Kräfte zusammen.

Die Berechnung der resultierenden Kraft aus einer Gruppe... Weiterlesen "Kräfte und Gleichgewicht: Zusammensetzung & Zerlegung" »

Arbeitssicherheit: Gefahren durch Lärm, Vibrationen, Strahlung und Hitze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,45 KB

Industriehygiene

Hygiene ist die Wissenschaft der Antizipation, Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken am Arbeitsplatz oder in Verbindung mit ihm, die die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden könnten.

Zweige der Industriehygiene

Theoretische Hygiene: Untersucht die Wirkung von Schadstoffen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer durch die Festlegung von Referenzgrenzwerten.

Bereichshygiene: Bewertet die Exposition von Schadstoffen am Arbeitsplatz.

Analytische Hygiene: Analysiert festgestellte Verunreinigungen im Gesundheitsbereich.

Operative Hygiene: Maßnahmen zur Kontrolle und Verringerung der Exposition gegenüber Schadstoffen.

Verfahren in der Industriehygiene

  1. Identifizierung von Risikofaktoren am Arbeitsplatz.
  2. Bewertung
... Weiterlesen "Arbeitssicherheit: Gefahren durch Lärm, Vibrationen, Strahlung und Hitze" »

Elektrostatik: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Elektrostatik: Strom im Ruhezustand

Benjamin Franklin hätte den Ladungen auch die entgegengesetzten Namen geben können.

Protonen haben die 1800-fache Masse von Elektronen, aber die gleiche Ladung.

Quantisierte Ladung

Jede Ladung besteht aus kleinen, unsichtbaren Paketen von 1,6x10-19 Coulomb. Es kann keine kleinere oder dezimale Ladung geben, nur ganzzahlige Vielfache dieser Ladung.

Coulomb-Gesetz

F = Proportionalitätskonstante (K) * Ladung des ersten Teilchens (Q1) * Ladung des zweiten Teilchens (Q2) / Abstand zwischen den Teilchen im Quadrat.

Leiter

Leiter haben freie Elektronen, die sich durch das Material bewegen können.

Isolatoren

In Isolatoren sind die Elektronen fest an den Kern gebunden.

Halbleiter

Bei Halbleitern kann man durch den Austausch... Weiterlesen "Elektrostatik: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen" »