Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wellenoptik und Elektromagnetischen Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,47 KB

Elektromagnetische Wellen: Grundlagen

Elektromagnetische Wellen sind Schwingungen, die sich ohne materielle Unterstützung ausbreiten. Sie bestehen aus einem elektrischen Feld und einem Magnetfeld, die senkrecht zueinander und zur Ausbreitungsrichtung stehen.

Eigenschaften Elektromagnetischer Wellen

  • Sie werden durch beschleunigte elektrische Ladungen verursacht.
  • Sie bestehen aus periodischen Schwankungen des elektromagnetischen Zustands des Raumes.
  • Sie benötigen keine materielle Unterstützung zur Ausbreitung.
  • Die Vektoren der elektrischen und magnetischen Felder sind sinusförmig in Bezug auf Zeit und Position, wofür die Gleichungen für harmonische Wellen gelten.
  • Die Beträge der Vektoren E und B stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander:
... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenoptik und Elektromagnetischen Wellen" »

Geometrische Konstruktionen: Dreiecke, Polygone und Tangenten

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,35 KB

Konstruktion eines gleichseitigen Dreiecks

  1. Zeichnen Sie eine Strecke AB mit der gegebenen Seitenlänge.
  2. Zeichnen Sie mit dem Zirkel, dessen Öffnung der Strecke AB entspricht, nacheinander Bögen um die Punkte A und B als Mittelpunkt. Die Schnittpunkte der beiden Bögen bestimmen den Punkt C, der die dritte Ecke des Dreiecks bildet.
  3. Verbinden Sie die Punkte C mit A und B, um das gleichseitige Dreieck zu erhalten.

Konstruktion eines Quadrats

  1. Zeichnen Sie die gegebene Seite AB.
  2. Errichten Sie an den Punkten A und B jeweils eine Senkrechte zur Strecke AB. Zeichnen Sie von Punkt A eine Linie, die mit der Seite AB einen Winkel von 45° bildet. Diese Linie schneidet die Senkrechte von B im Punkt C.
  3. Zeichnen Sie eine Parallele zu AB durch den Punkt C. Der
... Weiterlesen "Geometrische Konstruktionen: Dreiecke, Polygone und Tangenten" »

Vierecke und Polygone: Definitionen und Eigenschaften

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Vierecke

Eine ebene Figur, ein Polygon, geschlossen, bestehend aus 4 Seiten und 4 Winkeln.

Diagonalen

Verbindung von zwei nicht direkt aufeinanderfolgenden Ecken.

Quadrat

Hat 4 gleiche Seiten und Winkel von 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich und senkrecht.

Rechteck

Die Seiten sind paarweise gleich lang und parallel. Die Winkel sind 90 Grad. Die Diagonalen sind gleich.

Raute

Hat 4 gleiche Seiten und die Seiten sind paarweise parallel. Die Diagonalen sind nicht gleich, aber senkrecht.

Parallelogramm

Die Seiten sind paarweise gleich und parallel, aber die Winkel sind nicht gleich. Die Diagonalen sind ungleich und nicht senkrecht.

Trapez

Hat zwei gegenüberliegende Seiten parallel. Die anderen zwei Seiten sind nicht parallel. Die parallelen Seiten heißen... Weiterlesen "Vierecke und Polygone: Definitionen und Eigenschaften" »

Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Eigenschaften von Stoffen

  • Allgemeine Eigenschaften: Werte, die zur Identifizierung einer Substanz dienen (z.B. Volumen, Masse, Temperatur).
  • Charakteristische Eigenschaften: Eigenschaften mit einem spezifischen Wert, der charakteristisch für jeden Stoff ist (z.B. Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Härte, Wasserlöslichkeit und elektrische Leitfähigkeit).

Charakteristische Eigenschaften im Detail

  • Dichte: Menge der Masse pro Volumen (Beispiele: Blei und Kork).
  • Härte: Widerstand gegen Verformung oder Zerstörung (Beispiel: Diamant).
  • Wasserlöslichkeit: Messung der maximalen Masse eines Stoffes, die sich in 100g Wasser lösen lässt (Beispiele: Zucker ist löslich, Öl ist unlöslich und nicht mischbar).
  • Elektrische Leitfähigkeit: Misst die Fähigkeit
... Weiterlesen "Eigenschaften von Stoffen, Wissenschaftliche Methode & Gasgesetze" »

Spektroskopie und Detektoren

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,63 KB

Strahlungsstärke

Die Strahlungsstärke ist die pro Flächeneinheit und Wellenlänge emittierte Leistung eines Körpers (W·nm⁻¹·cm⁻²). Sie wird auch verwendet, um die Strahlungsstärke einer Lampe im Vergleich zu einem schwarzen Körper zu beschreiben.

Emissionsgrad

Der Emissionsgrad ist das Verhältnis der Strahlungsstärke einer Lampe zur Strahlungsstärke eines schwarzen Körpers bei gleicher Temperatur:

Emissionsgrad (ε, T) = I (Lampe) (ε, T) / I (schwarzer Körper) (ε, T)

Grauer Körper

Ein grauer Körper liegt vor, wenn der Emissionsgrad unabhängig von der Wellenlänge der betreffenden Lampe ist.

Deuteriumlampe

Eine Deuteriumlampe ist eine Niederdrucklampe mit einem kontinuierlichen Spektrum zwischen 200 und 400 nm. Oberhalb von 400... Weiterlesen "Spektroskopie und Detektoren" »

Grundlagen der Wissenschaft: Methode, Falsifikation und Urknall

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Die Wissenschaftliche Methode

1. Fragestellung in der Wissenschaft

Wissenschaftliche Arbeit beginnt mit Fragen, die sich aus der Realität ergeben. Das Stellen bescheidener Fragen kann zu sinnvolleren Antworten und tieferem Verständnis führen.

2. Formulierung von Hypothesen

Normalerweise ist dies Teil einer Idee oder Hypothese darüber, wie Naturphänomene ablaufen. Es handelt sich um eine auf Beobachtungen, Ideen oder Überzeugungen basierende Erklärung.

3. Überprüfung von Hypothesen

Es ist notwendig, eine wissenschaftliche Idee oder Hypothese zu demonstrieren, um ihre Gültigkeit zu beweisen. Dies führt zur Formulierung von Theorien.

4. Formulierung von Theorien

Allgemeine Naturgesetze werden in der Regel als Theorien formuliert. Diese Theorien... Weiterlesen "Grundlagen der Wissenschaft: Methode, Falsifikation und Urknall" »

Wellenlehre: Grundlagen, Eigenschaften und Phänomene

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

1. Wellenbewegung

Eigenschaften:

  • Überträgt Energie
  • Kein Transport von Materie
  • Teilchen schwingen um einen Gleichgewichtspunkt.

Arten von Wellen:

Nach dem Ausbreitungsmedium:

  • Mechanische Wellen: Benötigen ein elastisches Medium zur Ausbreitung.
  • Elektromagnetische Wellen: Benötigen kein Medium.

Unter der Ausbreitungsrichtung:

  • Longitudinalwellen: Schwingungen der Teilchen erfolgen in Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Schall).
  • Transversalwellen: Schwingungen erfolgen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle (z.B. Welle auf dem Wasser).

2. Wellenausbreitung

Wellen breiten sich durch Sinusfunktionen (sin, cos) aus.

Puls: Einzelner Wellenzug

Welle: Aufeinanderfolgende Wellen

3. Eigenschaften von Wellen

  • Ausbreitungsgeschwindigkeit (v): Zurückgelegte Strecke
... Weiterlesen "Wellenlehre: Grundlagen, Eigenschaften und Phänomene" »

Grundlagen der Atomphysik: Spektren, Quanten & Modelle

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Atomspektren

Wenn Elementen im gasförmigen Zustand Energie zugeführt wird (z. B. durch Stoß oder Erhitzung), emittieren sie Strahlung bestimmter Wellenlängen. Wird diese Strahlung durch ein Prisma oder ein Spektroskop zerlegt, sieht man einzelne Linien. Die Gesamtheit dieser Linien wird als Emissionsspektrum bezeichnet. Wenn umgekehrt kontinuierliches Licht eine Substanz durchdringt, absorbiert diese bestimmte Wellenlängen. Diese erscheinen dann als dunkle Linien auf dem kontinuierlichen Hintergrund (Absorptionsspektrum).

Plancks Quantenhypothese

Die Untersuchung von Spektrallinien ermöglicht Rückschlüsse auf Energieänderungen bei Elektronenübergängen, die mit der Emission von Strahlung verbunden sind. Max Planck postulierte, dass Energie... Weiterlesen "Grundlagen der Atomphysik: Spektren, Quanten & Modelle" »

Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Superpositionsprinzip: Wellenüberlagerung verstehen

Wenn zwei oder mehr Wellen sich durch ein Medium ausbreiten, ist die resultierende Störung an jedem Punkt des Mediums die Summe der einzelnen Störungen, die jede Welle verursachen würde, wenn sie sich allein ausbreiten würde. Mathematisch ausgedrückt: y = y1 + y2.

Interferenzerscheinungen: Wellenüberlagerungseffekte

Interferenz tritt auf, wenn zwei Wellenbewegungen gleichzeitig (in Raum und Zeit) aufeinandertreffen. Dies führt zu Bereichen, in denen die Bewegung intensiviert wird (konstruktive Interferenz), und Bereichen, in denen sie geschwächt wird (destruktive Interferenz).

Konstruktive Interferenz: Wellenverstärkung

Die Amplitude der resultierenden Bewegung ist maximal und entspricht... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen" »

Wellenphänomene: Huygens, Reflexion, Brechung und Beugung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Huygens'sches Prinzip der Wellenausbreitung

Das Huygens'sche Prinzip ist ein Modell, das hilft, Wellenphänomene zu erklären. Es besagt, dass sich eine Welle als eine Wellenfront oder Oberfläche ausbreitet, die eine Verbindung aller Punkte darstellt, die durch die Wellenbewegung im selben Augenblick erreicht werden. Jeder Punkt eines isotropen Mediums, der eine Störung erreicht hat, verhält sich wie ein Emitter von Sekundärwellen, die sich in Richtung der Störung ausbreiten. Die Oberfläche, die tangential zu allen diesen Wellen in einem gegebenen Augenblick ist, stellt die nächste Wellenfront dar. Der Radius der Wellen in jedem Augenblick ist vt.

Wellenphänomene an Grenzflächen

Reflexion von Wellen

Wenn eine Welle von einem Medium die... Weiterlesen "Wellenphänomene: Huygens, Reflexion, Brechung und Beugung" »