Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elektrizität: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Coulombsches Gesetz

Die Kräfte, mit denen zwei Punktladungen sich anziehen oder abstoßen, sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet und haben die Richtung der Verbindungslinie. Die Beträge sind direkt proportional zum Produkt der Beträge der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands, der sie trennt.

Intensität des elektrischen Feldes

Die Intensität des elektrischen Feldes, das eine Ladung q in einem Punkt P erzeugt, ist die Kraft, die auf die positive Ladungseinheit (+1 C) ausgeübt wird, die sich an diesem Punkt befindet.

Potenzialdifferenz

Die Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten ist die Arbeit, die von den Kräften des elektrischen Feldes geleistet wird, um die positive Ladungseinheit vom ersten zum zweiten... Weiterlesen "Elektrizität: Konzepte und Definitionen" »

Physik-Formelsammlung: Mechanik, Kräfte & Newtons Gesetze

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Grundlagen der Mechanik: Formeln & Gesetze

Kinematik

Bewegung mit konstanter Beschleunigung (MUA)

  • Geschwindigkeit: v = v₀ + at
  • Weg/Verschiebung: Δx = v₀ ⋅ t + ½ ⋅ at²

Dynamik & Kräfte

Resultierende Kräfte

  • Summe der Kräfte (allgemein):

    Für zwei Kräfte F₁ und F₂ mit einem Winkel α dazwischen:

    FR = √(F₁² + F₂² + 2 ⋅ F₁ ⋅ F₂ ⋅ cos α)

    (Hinweis: Die ursprüngliche Formel im Dokument enthielt ein Minuszeichen. Die hier gezeigte Formel ist die Standardformel für die Resultierende zweier Kräfte, wenn α der Winkel zwischen den Kräften ist.)

  • Summe senkrechter Kräfte (Pythagoras):

    Für zwei senkrechte Kräfte F₁ und F₂:

    FR = √(F₁² + F₂²)

  • Summe paralleler Kräfte:
    • Gleiche Richtung: FR = F₁ +
... Weiterlesen "Physik-Formelsammlung: Mechanik, Kräfte & Newtons Gesetze" »

Astronomie-Glossar: Wichtige Begriffe einfach erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Geozentrisches System

Modell, das besagt, dass die Erde das Zentrum des Universums ist, um das sich die Sonne und die anderen Planeten drehen.

Heliozentrisches System

Planetares Modell, das besagt, dass die Sonne das Zentrum unseres Systems ist, um das die Erde und die anderen Planeten kreisen.

Astrophysik

Teil der Astronomie, der die Struktur, die Physik, die Zusammensetzung und die Evolution von Sternen studiert.

Kosmologie

Teil der Astronomie, der die Struktur, die Entwicklung und die Zusammensetzung des Universums studiert.

Lichtjahr

Die Strecke, die Licht in einem Jahr zurücklegt. Es bewegt sich im Vakuum mit einer Geschwindigkeit von 300.000 km/s, was etwa 9,5 Billionen km entspricht.

Urknall-Theorie (Big Bang)

Ein Modell, das versucht, die Entstehung... Weiterlesen "Astronomie-Glossar: Wichtige Begriffe einfach erklärt" »

Kubismus: Analyse und Entwicklung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Geborenes Volumen für das Studium und wie man Oberflächen auf eine Ebene stellt

Picasso fand in seinem Werk *Les Demoiselles d'Avignon* die Lösung für dieses Problem. Seit der Renaissance wurde auch versucht, mit Hell-Dunkel das Volumen durch Licht und Schatten auszudrücken. Der Impressionismus gab der Farbe mehr Wert als dem Band, bis die Farbe kam, um sich zu verdünnen. Gauguin kehrte zu Objekten zurück und gab einen Überblick über die Bereiche, die durch das Volumen geteilt wurden.

Picasso geht darüber hinaus. Picasso formt durch das Volumen der Farbe mit parallelen Funktionen und versucht, Relief vorzuschlagen. Im Jahr 1907 gab es eine Ausstellung von Cézanne, die einen großen Einfluss auf junge Künstler hatte. Seine festen Formen... Weiterlesen "Kubismus: Analyse und Entwicklung" »

Grundlagen der Bildgestaltung: Prinzipien visueller Darstellung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Prinzip der Mehrfachverwendung: Effiziente Darstellung

Dieses Prinzip beschreibt einen Gestaltungsprozess, bei dem eine einfache Form oder ein Muster verwendet wird, um eine Vielzahl von Objekten und Körperteilen darzustellen. Mit minimalem grafischem Aufwand kann so ein breiter visueller Wortschatz für sehr unterschiedliche Dinge geschaffen werden. Dieser Prozess ist besonders nützlich aufgrund seiner Sparsamkeit an Mitteln und seiner hohen kommunikativen Effizienz.

Das Basislinien-Prinzip: Orientierung im Bildraum

Die Basislinie ist eine horizontale Linie, die den unteren Bereich einer Zeichnung durchzieht und als Auflagefläche für Figuren, Tiere, Pflanzen und Objekte dient. Dieses grafische Verfahren ist äußerst nützlich, da es das... Weiterlesen "Grundlagen der Bildgestaltung: Prinzipien visueller Darstellung" »