Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Physik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Superpositionsprinzip: Wellenüberlagerung verstehen

Wenn zwei oder mehr Wellen sich durch ein Medium ausbreiten, ist die resultierende Störung an jedem Punkt des Mediums die Summe der einzelnen Störungen, die jede Welle verursachen würde, wenn sie sich allein ausbreiten würde. Mathematisch ausgedrückt: y = y1 + y2.

Interferenzerscheinungen: Wellenüberlagerungseffekte

Interferenz tritt auf, wenn zwei Wellenbewegungen gleichzeitig (in Raum und Zeit) aufeinandertreffen. Dies führt zu Bereichen, in denen die Bewegung intensiviert wird (konstruktive Interferenz), und Bereichen, in denen sie geschwächt wird (destruktive Interferenz).

Konstruktive Interferenz: Wellenverstärkung

Die Amplitude der resultierenden Bewegung ist maximal und entspricht... Weiterlesen "Grundlagen der Wellenlehre und Elektrizität: Physik verstehen" »

Wellenphänomene: Huygens, Reflexion, Brechung und Beugung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Huygens'sches Prinzip der Wellenausbreitung

Das Huygens'sche Prinzip ist ein Modell, das hilft, Wellenphänomene zu erklären. Es besagt, dass sich eine Welle als eine Wellenfront oder Oberfläche ausbreitet, die eine Verbindung aller Punkte darstellt, die durch die Wellenbewegung im selben Augenblick erreicht werden. Jeder Punkt eines isotropen Mediums, der eine Störung erreicht hat, verhält sich wie ein Emitter von Sekundärwellen, die sich in Richtung der Störung ausbreiten. Die Oberfläche, die tangential zu allen diesen Wellen in einem gegebenen Augenblick ist, stellt die nächste Wellenfront dar. Der Radius der Wellen in jedem Augenblick ist vt.

Wellenphänomene an Grenzflächen

Reflexion von Wellen

Wenn eine Welle von einem Medium die... Weiterlesen "Wellenphänomene: Huygens, Reflexion, Brechung und Beugung" »

Licht: Streuung, Interferenz, Beugung und Theorien erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Grundlagen der Lichtphänomene

Streuung des Lichts: Der Brechungsindex eines Stoffes ist eine Funktion der Wellenlänge des einfallenden Lichts. Daher werden Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen beim Durchgang durch ein brechendes Material unterschiedlich abgelenkt, was als Streuung bezeichnet wird.

Interferenz: Wenn an einem Punkt zwei Wellen gleichzeitig ankommen, erfährt dieser Punkt eine Schwingung, die der Summe der einzelnen Schwingungen entspricht.

Konstruktive und destruktive Interferenz

Konstruktive Interferenz: Wenn die Wellen in Phase sind, ist die resultierende Amplitude die Summe der Einzelamplituden, und die Intensität ist maximal. Es kommt zu einer Verstärkung der Wellen.

Destruktive Interferenz: Wenn die Wellen in Opposition... Weiterlesen "Licht: Streuung, Interferenz, Beugung und Theorien erklärt" »

Coulomb-Gesetz und elektrische Felder: Grundlagen erklärt

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Coulomb-Gesetz: Die Kraft zwischen Ladungen

Das Coulomb-Gesetz beschreibt die Kraft der Anziehung oder Abstoßung zwischen zwei Punktladungen. Diese Kraft ist direkt proportional zum Produkt der Ladungen und umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands zwischen ihnen:

F = kQ1Q2 / r2

Dabei ist:

  • F die Kraft
  • k die Coulomb-Konstante
  • Q1 und Q2 die Ladungen
  • r der Abstand zwischen den Ladungen

Merkmale elektrischer Kräfte

Elektrische Kräfte haben folgende Merkmale:

  • Die Kraft wirkt entlang der Verbindungslinie der Ladungen.
  • Die Kraft ist abstoßend, wenn die Ladungen das gleiche Vorzeichen haben.
  • Die Kraft ist anziehend, wenn die Ladungen entgegengesetzte Vorzeichen haben.
  • Die Kraft wirkt auch über eine Distanz, ohne dass ein Materialmedium zwischen den Ladungen
... Weiterlesen "Coulomb-Gesetz und elektrische Felder: Grundlagen erklärt" »

Kinetische Theorie und Gesetze der Gase

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,17 KB

Gase

Kinetische Theorie der Gase

Ein Gas besteht aus einer großen Anzahl von Teilchen in ständiger Bewegung. Der Abstand zwischen den Teilchen ist im Vergleich zu ihrer eigenen Größe sehr groß. Die Stöße der Teilchen untereinander und mit den Behälterwänden können als elastisch betrachtet werden. Der Druck ist das Ergebnis dieser Stöße.

Die durchschnittliche translatorische kinetische Energie der Teilchen ist direkt proportional zur absoluten Temperatur (T).

Avogadro-Hypothese (1811)

Gasteilchen sind klein. Sie müssen nicht zwangsläufig Atome sein. Viele Bestandteile von Gasen sind zweiatomige Teilchen, die man Moleküle nennt.

Aussage: Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten unter den gleichen Bedingungen von Druck und Temperatur

... Weiterlesen "Kinetische Theorie und Gesetze der Gase" »

Physikalische Konzepte: Kraft, Gravitation, Elektrizität und Bewegung

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Grundlegende physikalische Konzepte

Kraft: Jede Aktion kann den Zustand der Ruhe oder Bewegung eines Körpers verändern oder zu einer Verformung führen. Newton definierte Kraft als diejenige, die einem Körper der Masse 1 kg eine Beschleunigung von 1 m/s2 verleiht.

Resultierende Kraft: Die vektorielle Summe aller Kräfte, die auf ein System wirken.

Bedingungen für das Gleichgewicht

  1. Es darf keine translatorische Bewegung geben, d.h. die resultierende Kraft, die auf den Körper wirkt, muss Null sein.
  2. Es darf keine Rotationsbewegung geben, d.h. das resultierende Drehmoment der Kräfte, die auf den Körper wirken, muss Null sein.

Universelles Gravitationsgesetz

Zwei materielle Teilchen ziehen sich gegenseitig mit einer Kraft an, die proportional zum... Weiterlesen "Physikalische Konzepte: Kraft, Gravitation, Elektrizität und Bewegung" »

Das Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Die Sinne und das Sehen

Die Sinne umfassen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Ein äußerer Reiz löst einen Sinneseindruck aus, der im Nervensystem und den entsprechenden Organen verarbeitet wird.

Grundlagen des Sehens

Der Blick wird hauptsächlich anhand zweier Parameter gemessen:

  • Das Gesichtsfeld: Der Bereich des Raumes, der wahrgenommen werden kann, auch bei starrem Blick.
  • Die Sehschärfe: Die Fähigkeit, zwei separate Punkte zu unterscheiden.

Anatomie und Physiologie des Auges

Der Aufbau und die Funktion des Augapfels, seiner Aufhängung, der Augenmuskeln sowie der Schutz- und Bewässerungssysteme der Hornhaut.

Der Augapfel

Er befindet sich in einer knöchernen Höhle, der Augenhöhle. Er besteht aus drei Schichten:

  • Der Sklera
  • Der Aderhaut
  • Der
... Weiterlesen "Das Auge: Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen" »

Schallwellen: Intensität, Absorption und stehende Wellen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Schallwellen: Intensität und Lautstärke

Die Intensität einer Schallwelle, auch als Lautstärke bezeichnet, hängt vom Quadrat der Frequenz und dem Quadrat ihrer Amplitude ab. Das menschliche Ohr kann Geräusche mit einer Intensität von 10-12 W/m2 wahrnehmen, was der Hörschwelle oder minimal hörbaren Intensität entspricht. Bei einer Intensität von 1 W/m2 wird die Schmerzgrenze oder maximal tolerierbare Intensität erreicht.

Um das Gefühl für die Lautstärke zu quantifizieren, wird der Schallintensitätspegel oder die Lautstärke (β) definiert:

Formel

Dabei ist I die Schallintensität und I0 die Hörschwelle. Die Einheit, die die Höhe der Lautstärke misst, ist das Dezibel (dB).

Absorption von Schallwellen

Neben der Abnahme der Intensität von... Weiterlesen "Schallwellen: Intensität, Absorption und stehende Wellen" »

Atomstruktur & Elektrizität: Eine Übersicht

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Anwendung der Atomstruktur auf statische Elektrizität

  • Alle materiellen Objekte sind aus Atomen zusammengesetzt.
  • Ein Atom besteht aus einem Kern und einem großen Raumbereich außerhalb des Kerns.
  • Der Atomkern enthält positiv geladene Protonen und neutrale Neutronen.

Aufladen durch Reibung

Der Reibungsladevorgang führt zu einer Übertragung von Elektronen zwischen den beiden Objekten, die aneinander gerieben werden.

Triboelektrische Reihe: Materialien, geordnet nach ihrer Fähigkeit, Elektronen anzuziehen.

Elektrisieren: Eine neutrale Substanz/einen neutralen Körper aufladen.

Aufladen durch Induktion

Ist eine Methode, die verwendet wird, um ein Objekt aufzuladen, ohne dieses Objekt mit einem anderen geladenen Objekt in Kontakt zu bringen.

Das Elektroskop

Ist... Weiterlesen "Atomstruktur & Elektrizität: Eine Übersicht" »

Glossar der Topografie und Geodäsie

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,43 KB

Skizze

Eine Skizze ist eine schnelle Zeichnung ohne Präzision oder Details, die die Haupt- oder wichtigsten Linien sowie die Dimensionen eines Raumes oder Objekts darstellt.

Grenze der visuellen Perfektion

Das Auge hat eine Grenze, ab der zwei Punkte nicht mehr getrennt, sondern als ein Punkt wahrgenommen werden. Dies ist die minimale Distanz, die das Auge zwischen zwei Punkten unterscheiden kann. Die visuelle Grenze liegt bei 0,2 mm. Wenn zwei Punkte weniger als diesen Wert voneinander entfernt sind, werden sie als ein Punkt gesehen.

Maßstab

Eine Karte oder ein Plan sollte eine Ähnlichkeitsbeziehung zur Realität aufweisen, weshalb wir den Maßstab verwenden. Er ist ein konstantes oder proportionales Verhältnis der Entfernung zwischen zwei... Weiterlesen "Glossar der Topografie und Geodäsie" »