Notes, abstracts, papers, exams and problems of Physik

Sort by
Subject
Level

Spezielle Relativitätstheorie und Welle-Teilchen-Dualismus

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Spezielle Relativitätstheorie: Postulate

Ein grundlegendes Problem in der Physik am Ende des 19. Jahrhunderts war, dass die Gesetze des Elektromagnetismus durch eine Änderung des Referenzsystems unterschiedlich waren und damit das Prinzip der Relativität von Galileo verletzten, das die Grundlage der Newtonschen Mechanik war. Beobachter in relativer Bewegung würden unterschiedliche Ergebnisse bei der Untersuchung elektromagnetischer Phänomene erhalten. Im Jahr 1905 brachte Einstein zwei Theorien (Mechanik und Elektromagnetismus) durch seine spezielle Relativitätstheorie in Einklang, die auf zwei Postulaten basiert:

1. Prinzip der Relativität

Alle Gesetze der Physik haben die gleiche Form in den Inertialsystemen (d.h. für verschiedene Beobachter)

... Continue reading "Spezielle Relativitätstheorie und Welle-Teilchen-Dualismus" »

Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,12 KB.

Wichtige Konzepte zu Wärme, Temperatur und Elektrostatik

Temperatur: Sie ist eine der verschiedenen Auswirkungen der Wärme und der wahrnehmbaren Berührung. Sie entspricht der mittleren kinetischen Energie der Moleküle.

Spezifische Wärme: Die Menge an Wärme (in Kalorien), die benötigt wird, um die Temperatur von einem Gramm eines bestimmten Stoffes um ein Grad Celsius zu erhöhen.

Heizwärme: Die Wärmeenergie, die aufgenommen wird, um die Temperatur zu erhöhen. Sie ist das Produkt aus spezifischer Wärme, Masse und Temperaturunterschied.

Wärmeaustausch: Findet statt, wenn ein heißer Körper mit einem kälteren Körper in Berührung kommt.

Wärmeleitung: Eine Form der Wärmeübertragung durch einen festen Körper, die durch die Kollision... Continue reading "Wärme, Temperatur und Elektrostatik: Definitionen und Konzepte" »

Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Der Hüftknochen, auch Os coxae oder Os innominatum genannt, ist ein flacher, unregelmäßig geformter Knochen. Er weist Stacheln, Kanten, Nischen, Höhlen und Löcher auf. Er besteht aus drei ursprünglichen Knochen: dem Darmbein (Os ilium), dem Sitzbein (Os ischii) und dem Schambein (Os pubis).

Darmbein (Os ilium)

Wir beginnen die Beschreibung am Sitzbein und arbeiten uns nach oben vor. Vom Sitzbein ausgehend finden wir die Incisura ischiadica minor, die in einer scharfen Projektion endet: der Spina ischiadica. Oberhalb der Spina ischiadica beginnt die Incisura ischiadica major, die in einer weiteren scharfen Kante, der Spina iliaca posterior inferior, endet. Diese beiden Vorsprünge befinden sich im ilioischialen Bereich.

Weiter oben befindet... Continue reading "Der Hüftknochen: Anatomie und Struktur" »

Sonnenstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Erde

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,21 KB.

Sonnenstrahlung

Die Sonnenstrahlung ist die wichtigste Energiequelle für die Erde. Strahlung von anderen Himmelskörpern ist vernachlässigbar. Licht und Wärme sind Formen von Energie, die durch elektromagnetische Wellen übertragen werden. Die Wellenlängen dieser Strahlung sind sehr klein und werden in Mikrometern gemessen. Nur ein Teil der Sonnenstrahlung, der sichtbare Bereich, wird vom menschlichen Auge wahrgenommen.

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen übertragen Energie. Strahlung ist die Emission dieser Wellen. Die Sonne, eine riesige Masse aus Gas und Feuer, ist die wichtigste Energiequelle der Erde. Die Erde dreht sich in 24 Stunden um ihre eigene Achse und in 365 Tagen mit einer Geschwindigkeit von 100.000 km/h um... Continue reading "Sonnenstrahlung und ihre Auswirkungen auf die Erde" »

Blutgefäße: Struktur und Stabilität

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Faktoren, die den Blutfluss bestimmen

Die Faktoren, die den Blutfluss bestimmen, sind:

  • In Bezug auf die Flüssigkeit: Dichte
  • In Bezug auf die Kräfte: Druck
  • In Bezug auf die Struktur der Blutgefäße: Variation des Radius

Struktur der Blutgefäße

Die Rolle ihrer Bestandteile, um die Kontrolle des Blutflusses und die Stabilität der Gefäße durch Variation des Radius zu erreichen.

Sie bestehen aus drei Teilen:

  • Elastische Fasern: Gebildet aus Elastin und Kollagen.
  • Glatte Muskelfasern
  • Endothelgewebe: Es ist ein Film, der sich zwischen der Gefäßwand und dem Blut befindet (absorbiert die durch Reibung erzeugte Energie).

Elastizität der Blutgefäße

Variationen im Radius des Gefäßes sind das Ergebnis der Beziehung zwischen zwei Kräften:

  • Transmuraler Druck:
... Continue reading "Blutgefäße: Struktur und Stabilität" »

Szenenbeleuchtung im Theater

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,46 KB.

Spezialeffekte

  1. Körperliche Effekte: Rauch, Schnee, Wind, Feuer, Regen usw.
  2. Elektronische Effekte (in Bezug auf die Landschaft, nicht visuell. Einfache und bewegte Bilder): Projektoren (vor dem Bildschirm) und Overhead-Projektoren (hinter dem Bildschirm).
  3. Lichteffekte: Laser.

Audiovisuelle Medien

Displays, Videoprojektoren, Kameras usw.

Lichtquellen

Helle Lichtquellen = Ausdruck oder Ausdrucksmittel im Theater. Charakteristisch steuerbar (3):

  • Intensität: Wie stark das Licht ist.
  • Lichtverteilung: Wo und auf welchem Raum ich die Lichter scheinen lasse.
  • Farbe: Sie wird mit Gelatine gesteuert (nach Farbe und Filterung geordnet), Katalog + ROSCO wichtig.

Funktion des Lichts im Theater

  • Beleuchtung, Dimension: Schatten
  • Auswahl: Elemente mit dem "+" hervorheben.
... Continue reading "Szenenbeleuchtung im Theater" »

Arbeitssicherheit: Gefahren durch Lärm, Vibrationen, Strahlung und Hitze

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 7,45 KB.

Industriehygiene

Hygiene ist die Wissenschaft der Antizipation, Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken am Arbeitsplatz oder in Verbindung mit ihm, die die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden könnten.

Zweige der Industriehygiene

Theoretische Hygiene: Untersucht die Wirkung von Schadstoffen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer durch die Festlegung von Referenzgrenzwerten.

Bereichshygiene: Bewertet die Exposition von Schadstoffen am Arbeitsplatz.

Analytische Hygiene: Analysiert festgestellte Verunreinigungen im Gesundheitsbereich.

Operative Hygiene: Maßnahmen zur Kontrolle und Verringerung der Exposition gegenüber Schadstoffen.

Verfahren in der Industriehygiene

  1. Identifizierung von Risikofaktoren am Arbeitsplatz.
  2. Bewertung
... Continue reading "Arbeitssicherheit: Gefahren durch Lärm, Vibrationen, Strahlung und Hitze" »

Elektrostatik: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.

Elektrostatik: Strom im Ruhezustand

Benjamin Franklin hätte den Ladungen auch die entgegengesetzten Namen geben können.

Protonen haben die 1800-fache Masse von Elektronen, aber die gleiche Ladung.

Quantisierte Ladung

Jede Ladung besteht aus kleinen, unsichtbaren Paketen von 1,6x10-19 Coulomb. Es kann keine kleinere oder dezimale Ladung geben, nur ganzzahlige Vielfache dieser Ladung.

Coulomb-Gesetz

F = Proportionalitätskonstante (K) * Ladung des ersten Teilchens (Q1) * Ladung des zweiten Teilchens (Q2) / Abstand zwischen den Teilchen im Quadrat.

Leiter

Leiter haben freie Elektronen, die sich durch das Material bewegen können.

Isolatoren

In Isolatoren sind die Elektronen fest an den Kern gebunden.

Halbleiter

Bei Halbleitern kann man durch den Austausch... Continue reading "Elektrostatik: Grundlagen, Gesetze und Anwendungen" »

Das Gesetz der elektromagnetischen Induktion und das Ampere'sche Gesetz

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Das Gesetz der elektromagnetischen Induktion

Faradaysches Gesetz

Die induzierte elektromotorische Kraft (EMK) lässt sich nach Faraday wie folgt berechnen: EMK = - ΔΦB / Δt

Die in einer Spule induzierte EMK ist gleich der Änderungsrate des magnetischen Flusses durch die von der Spule begrenzte Fläche. Besteht die Spule aus N Windungen, wird in jeder Windung eine EMK induziert, und diese EMKs addieren sich. Bei einer dicht gewickelten Spule ist der Fluss durch jede Windung gleich, und die induzierte EMK in der Spule beträgt:

EMK = - N ⋅ ΔΦB / Δt

Das Ampere'sche Gesetz

Magnetfeld eines geraden Leiters

Im Jahr 1820 entdeckte Oersted, dass jeder elektrische Strom ein Magnetfeld erzeugt. Kurz darauf veröffentlichten Biot und Savart Forschungsergebnisse... Continue reading "Das Gesetz der elektromagnetischen Induktion und das Ampere'sche Gesetz" »

Wellen, Atome und chemische Bindungen erklärt

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 6,89 KB.

Die Wellenbewegung ist eine Form der Energieübertragung, die in der Regel von Transport begleitet wird. Eine Wellenbewegung ist die Ausbreitung von Vibrationen, d. h. die Ausbreitung einer periodischen Bewegung um eine Ruhelage. Eine Welle nimmt den Standpunkt ein, dass in jedem Moment die Störung erzeugt wird. Wellen sind mechanische oder materielle Wellen, d. h. Wellen, die entstehen, wenn eine Störung in einem elastischen Medium auftritt, ohne die es keine Ausbreitung gibt. Elektromagnetische Wellen können zwar durch bestimmte Medien übertragen werden, benötigen aber nicht unbedingt ein elastisches Medium, da sie sich im Vakuum ausbreiten können. Bei Longitudinalwellen erfolgen die Schwingungen der Teilchen um ihre Ruhelage in die... Continue reading "Wellen, Atome und chemische Bindungen erklärt" »