Notes, abstracts, papers, exams and problems of Physik

Sort by
Subject
Level

Wave 2

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 761 bytes.

Einstufung nach den Wellenausbreitung mode ...

Quer: Wenn die Störung und die Ausbreitung senkrecht

Longitudinal, ob pertubacion und Vermehrung die gleiche Richtung haben
Klangeigenschaften

Intensität: die Vorstellung von dem Volumen, dass wahrgenommen wird, nimmt mit der Entfernung

die Tonhöhe eines Klangs ist nach Frequenz bestimmt

die Klangfarbe einer Schallquelle ermöglicht es uns, zu unterscheiden

Einfluss elektrischer Geräte auf CT-Untersuchungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2 KB.

Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper

  • Kontaktspannung: Spannung, die der menschliche Körper zwischen Händen und Füßen bei Berührung mit der Masse erfahren kann.
  • Spannungs-Strom-Beziehung: Die Intensität des Stroms hängt von der Spannung und dem Widerstand ab.
  • Erdung: Ableitung von Leckströmen über Elektroden in die Erde.

Komponenten der Erdung

  • Elektroden
  • Erdungsleitungen

Auswirkungen von elektrischem Strom auf den menschlichen Körper

Die Auswirkungen hängen von der Stromstärke, der Dauer und dem betroffenen Körperbereich ab.

  • Zone 1: Kein Risiko (unter 0,5 mA, auch über längere Zeiträume).
  • Zone 2: Keine gefährlichen physiologischen Risiken, aber unangenehme Entladungen möglich (über 20 mA für weniger als
... Continue reading "Einfluss elektrischer Geräte auf CT-Untersuchungen" »

Die Natur des Lichts

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,82 KB.

Die Natur des Lichts: Elektromagnetische Wellen

Im Jahr 1860 veröffentlichte Maxwell seine mathematische Theorie des Elektromagnetismus, die die Existenz von elektromagnetischen Wellen voraussagte, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Licht ausbreiten. Daher argumentierte er, dass Licht und andere damals bekannte Wellen, wie Radiowellen, aus dem gleichen Phänomen bestanden: Elektromagnetische Wellen unterschieden sich nur in der Frequenz.

Heute wissen wir, dass eine elektromagnetische Welle einzigartig ist, da sie aus zwei gekoppelten Störungen besteht: einem oszillierenden elektrischen Feld senkrecht zu einem Magnetfeld.

Das Photon, Lichtteilchen

Einstein hat wesentlich zu unserem Verständnis des Lichts beigetragen. Er postulierte... Continue reading "Die Natur des Lichts" »

Grundlagen der Photogrammetrie: Schlüsselkonzepte und Techniken

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.

Juni 2010

Wählen Sie die richtige(n) Aussage(n):

  • Die Verschlusszeit regelt, wie lange Licht durch die Linse auf den Sensor fällt.
  • Der Bildstabilisator befindet sich im Objektiv oder im Kameragehäuse und ermöglicht schärfere Aufnahmen bei längeren Belichtungszeiten.
  • Bei analogen Sensoren ist die spektrale Empfindlichkeit des Films unabhängig von der Korngröße.
  • Die Blende trägt zu einer gleichmäßigen Lichtverteilung im Bild bei.

2 - Was ist Akkommodation?

  • Ein psychologischer Mechanismus, der uns die Wahrnehmung von Tiefe ermöglicht.
  • Ein physiologischer Mechanismus, der es uns ermöglicht, Bilder durch Anpassung der Hornhaut scharf zu stellen.
  • Der Prozess, durch den wir Objekte scharf abbilden.

3 - Welche Aussage(n) zur Definition der Parallaxe

... Continue reading "Grundlagen der Photogrammetrie: Schlüsselkonzepte und Techniken" »

Physik-Glossar: Druck, Elektrizität und Energie erklärt

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,89 KB.

Physik-Glossar: Wichtige Begriffe erklärt

Atmosphärischer Druck (P. ATM): Der Druck, den die Luft auf Körper ausübt, die sich auf der Erdoberfläche befinden.

Adhäsion: Die Anziehungskraft zwischen Molekülen verschiedener Stoffe.

Barometer: Ein Gerät zur Messung des Luftdrucks.

Flüssigkeiten: Substanzen, die leicht fließen und ihre Form verändern.

Bernoulli-Prinzip: In einer idealen Flüssigkeit ist die Summe der kinetischen und potenziellen Energie entlang einer Stromlinie konstant.

Absoluter Druck: Die Summe aus atmosphärischem und hydrostatischem Druck.

Pascalsches Gesetz: Wird auf eine Flüssigkeit Druck ausgeübt, so wird dieser Druck verlustfrei und gleichmäßig im gesamten Flüssigkeitsvolumen übertragen.

Gleichstrom (Direct): Ein... Continue reading "Physik-Glossar: Druck, Elektrizität und Energie erklärt" »

Grundlagen der Elektrizität und Energie

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Elektrische Ladung. Sie kommt in zwei Arten im Material vor: negativ (wie das Elektron) und positiv (wie das Proton). Sie wird in Coulomb (C) gemessen.

Coulomb-Gesetz. Ladungen stoßen sich ab, wenn sie das gleiche Vorzeichen haben, oder ziehen sich mit entgegengesetzten Vorzeichen an, und zwar mit einer Kraft, die mit dem Produkt dieser Ladungen proportional ansteigt, geteilt durch das Quadrat des Abstandes, der sie trennt.

Elektrisches Feld. Ein Vektor, dessen Richtung durch eine positive Ladung an einem bestimmten Punkt und Modul bestimmt wird, das Verhältnis von elektrischer Leistung und dem Wert der Ladung, mit dem der Bereich getestet wird:

Superpositionsprinzip. Vektorsumme der einzelnen Kräfte und der einzelnen Felder, die auf jeder... Continue reading "Grundlagen der Elektrizität und Energie" »

Wissenschaftliche Revolution: Schlüsselfiguren

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 3 KB.

Die wissenschaftliche Revolution

Faktoren, die die Revolution begünstigten:

  • Einführung arabischer Ziffern (statt römischer).
  • Erfindung des Buchdrucks (1453).
  • Säkularisierung der wissenschaftlichen Methode.
  • Aufstieg der Bourgeoisie.
  • Entdeckungsreisen (Schiffbau, Navigation).
  • Interesse der Humanisten an Handwerk und Landwirtschaft.
  • Fortschritte in der Ballistik.
  • Verschmelzung von Wissenschaft und Technik: Teleskop, Mikroskop...

Neue Astronomie

  • Kopernikus (1473-1553): Heliozentrisches Weltbild (im Gegensatz zu Ptolemäus).
  • Kepler (1571-1630): Mathematisierung der Wissenschaft.
    • 1. Gesetz: Die Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne, wobei die Sonne in einem der Brennpunkte steht.
    • 2. Gesetz: Der Radiusvektor, der einen Planeten mit
... Continue reading "Wissenschaftliche Revolution: Schlüsselfiguren" »

Einsteins Relativitätstheorie: Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 2,98 KB.

Einsteins Relativitätstheorie und ihre Auswirkungen

Ein grundlegendes Problem in der Physik des späten neunzehnten Jahrhunderts war, dass die Gesetze des Elektromagnetismus sich durch eine Änderung des Bezugssystems unterschieden und damit das Relativitätsprinzip von Galileo verletzten, welches die Grundlage der Newtonschen Mechanik bildete. Beobachter in relativer Bewegung würden also unterschiedliche Ergebnisse bei der Untersuchung elektromagnetischer Phänomene erhalten. Im Jahr 1905 vereinte Einstein die beiden Theorien (Mechanik und Elektromagnetismus) durch seine spezielle Relativitätstheorie, die auf zwei Postulaten basiert:

  1. Relativitätsprinzip: Alle Gesetze der Physik haben die gleiche Form in Inertialsystemen (d.h. für verschiedene
... Continue reading "Einsteins Relativitätstheorie: Raum, Zeit und Lichtgeschwindigkeit" »

Die Erde und ihre Bewegungen

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Die Menschheit glaubte lange, die Erde sei flach.

Die Meeresoberfläche scheint horizontal zu sein, ebenso wie die großen Ebenen der Kontinente.

Bilder von Raumsonden zeigen eine kugelförmige Erde. Doch schon lange vor diesen Schiffen schienen die verfügbaren Daten dies zu bestätigen.

Der griechische Philosoph Aristoteles

An Tagen mit klarer Luft kann man am Horizont Schiffe verschwinden sehen.

Manchmal sieht man den Schatten der Erde auf den Mond projiziert.

Dieser ist immer kreisförmig, was die Form des Schattens einer Kugel ist.

Wenn wir uns nach Süden oder Norden bewegen, sehen wir neue Sterne.

Jean Foucault, ein Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts, bewies die Rotation der Erde. Er brauchte einen festen Punkt, der sich nicht mit dem Planeten

... Continue reading "Die Erde und ihre Bewegungen" »

Visuelle Elemente und Fotografie: Grundlagen und Techniken

Classified in Physik

Written at on Deutsch with a size of 5,36 KB.

Visuelle Elemente und ihre Bedeutung

Wir stützen uns auf den Vorschlag von A. Donis Dondis: Der Punkt hat die Funktion der Identifizierung und Kennzeichnung des Raumes. Zwei Punkte bestimmen den grundlegenden Begriff des Abstands. Es gibt drei Arten von Punkten: geometrische, optische und aufmerksamkeitslenkende.

Die Linie: Verbindung und Funktion

Die Linie entsteht, wenn Punkte nahe beieinander liegen und nicht isoliert sind. Ihre zwei wichtigsten Aufgaben sind Identifizierung und Strukturierung. Kunststoff-Funktionen: Tiefe erzeugen, Pläne trennen, Raum organisieren, Volumen zweidimensionalen Objekten geben und die Form und Struktur eines Objektes darstellen. Typen von Linien: Kontur, Schattierung.

Kontur: Formen und ihre Bedeutung

Die Kontur... Continue reading "Visuelle Elemente und Fotografie: Grundlagen und Techniken" »