Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeitsvertrag: Arten, Bedingungen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Der Arbeitsvertrag: Grundlagen und Arten

Der Arbeitsvertrag ist im Arbeitsrecht eine Rechtsquelle und eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, dem Arbeitgeber bestimmte Leistungen unter dessen Leitung zu erbringen, und der Arbeitgeber entlohnt den Arbeitnehmer dafür.

Unbefristete Arbeitsverträge

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag hat kein festgelegtes Enddatum, d.h. das Arbeitsverhältnis ist dauerhaft oder unbestimmt.

Regulärer unbefristeter Vertrag

Dieser Vertrag wird ohne zeitliche Befristung geschlossen. Die Vereinbarung kann mündlich oder schriftlich erfolgen und in Vollzeit oder Teilzeit ausgeübt werden. Teilzeitarbeit bedarf immer der Schriftform.

Unbefristete Verträge unter besonderen Umständen

Verträge,... Weiterlesen "Arbeitsvertrag: Arten, Bedingungen und rechtliche Aspekte" »

Drogen: Definition, Pharmakologie und Analytische Methoden

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

1. Einleitung

Die WHO definiert Drogen als jeden Stoff, der in einen Organismus eingebracht wird und dessen Funktionen verändern kann. Dies kann eine oder mehrere biologische Funktionen betreffen, süchtig machen und zu Toleranz führen. Diese Definition schließt Stoffe wie Alkohol, Koffein und Nikotin ein. Die WHO klassifiziert Krankheitsbilder von Arzneimitteln im Rahmen ihrer medizinischen Diagnostik:

  • Akute Vergiftungen:

    Ein vorübergehender Zustand nach der Einnahme oder Absorption von Alkohol oder einer psychotropen Substanz, der zu Veränderungen im Bewusstsein, im emotionalen Zustand oder anderen Funktionen führt.

  • Abhängigkeitssyndrom:

    Die physiologischen Erscheinungen des Verhaltens, bei denen die Droge für den Einzelnen Vorrang vor

... Weiterlesen "Drogen: Definition, Pharmakologie und Analytische Methoden" »

Organochlorpestizide: Gefahr & Schutzmaßnahmen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Organochlorpestizide: Toxische Wirkung und Sicherheitsmaßnahmen

Pathologische Wirkung

Organochlorpestizide wirken bevorzugt auf das zentrale Nervensystem (ZNS). Diese Verbindungen sind relativ resistent gegen metabolischen Abbau, sind lipidlöslich und reichern sich in großen Mengen im Fettgewebe an.

Klinisches Bild

Akute Vergiftungen

Die Geschwindigkeit des Auftretens der Symptome hängt von der Dosis und dem Aufnahmeweg des Giftes ab (die dermale Aufnahme ist die wichtigste und beeinflusst das Ausmaß der Resorption). Eine intensive Wirkung kann nach 20 bis 30 Minuten beobachtet werden. Wenn jedoch 12 oder mehr Stunden nach der Aufnahme vergangen sind und keine klinischen Anzeichen oder Symptome aufgetreten sind, ist eine akute Vergiftung sehr... Weiterlesen "Organochlorpestizide: Gefahr & Schutzmaßnahmen" »

Analyse von Multiproblemfamilien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Die Konfiguration von Multiproblemfamilien

Diese Multiproblemfamilie ist instabil, da sie aus einem Partner in den ersten Lebensjahren und einem minderjährigen Kind besteht. Diese Jugend hat es ihnen nicht erlaubt, über ausreichende finanzielle Mittel zu verfügen, um eine Familie zu gründen oder zu ernähren, geschweige denn eine menschenwürdige Wohnung zu haben.

Veränderungen in Erziehung und ehelicher Disharmonie

Diese Familie ist eindeutig durch eine Veränderung in der Erziehung und eheliche Disharmonie geprägt, da es kein Gleichgewicht in den verschiedenen Austauschbeziehungen gibt. Die Ehe ist durch Schwierigkeiten bei der Organisation und Verteilung gekennzeichnet, was sich in der Desorganisation des Hauses und der Nichteinhaltung... Weiterlesen "Analyse von Multiproblemfamilien" »

Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Ursachen des Ersten Weltkriegs

Rivalität zwischen den europäischen Mächten

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland waren nach dem Deutsch-Französischen Krieg angespannt. Es gab koloniale Probleme und Streitigkeiten. Das Österreichisch-Ungarische Reich und Russland kämpften um die Kontrolle auf dem Balkan. Großbritannien und andere europäische Mächte konkurrierten um die Kontrolle über Märkte.

Blockbildung und Wettrüsten

Es bildeten sich zwei Blöcke:

  • Tripel-Allianz: Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn
  • Tripel-Entente: Russland, Frankreich und (nach 10 Jahren) Großbritannien

Zwischen 1890 und 1912 verdoppelten die Militärs ihre Ausgaben, führten die Wehrpflicht ein und investierten in Waffen. Die Bevölkerung wurde... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Ersten Weltkriegs" »

Karl Marx: Einflüsse, Philosophie und Entfremdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Karl Marx: Zeitgenössische Anthropologische Einflüsse

Die wichtigsten Einflüsse in das Denken von Marx' Philosophie leiten sich ab aus dem deutschen Idealismus, insbesondere von Hegel, dem Materialismus von Feuerbach, dem französischen utopischen Sozialismus und den großen kapitalistischen Wirtschaftssystem-Theoretikern wie David Ricardo und Adam Smith.

In seiner umfangreichen Produktion veröffentlichte er unter anderem Die Heilige Familie, Die deutsche Ideologie, Das Kommunistische Manifest und Das Kapital.

Marx' Kritik am Idealismus

Gegen die idealistische Philosophie, die spekulativ, bloß theoretisch oder falsch ist, stellt Marx seine materialistische Philosophie, die nützlich, verantwortlich, effizient und der Veränderung der Welt... Weiterlesen "Karl Marx: Einflüsse, Philosophie und Entfremdung" »

Marketing: Grundlagen und Strategien

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Die Marketing-Funktion

Die Marketing-Funktion wird vom Markt bestimmt und beeinflusst die Geschäftsbedingungen des Unternehmens. Sie ist nicht nur die letzte Phase der Wertschöpfungskette (Beschaffung - Produktion - Vertrieb), sondern auch die erste Aktivität im Geschäftsprozess.

Was ist Marketing?

Marketing ist eine Disziplin, die sich im Laufe des 20. Jahrhunderts wissenschaftlich entwickelt hat, als Unternehmen ihre Marketing-Orientierung von einer Produktions- zu einer Kundenorientierung verlagerten. Marketing ist ein Weg, um die Geschäftsbedingungen zu konzipieren und auszuführen, mit dem Ziel, die Bedürfnisse der Beteiligten und der Gesellschaft zu befriedigen. Dies geschieht durch die Entwicklung, Bewertung, Verbreitung und Förderung... Weiterlesen "Marketing: Grundlagen und Strategien" »

Aufklärung und Romantik im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Die Aufklärung und Romantik

Das 18. Jahrhundert begann unter dem Einfluss der Aufklärung, einer rationalistischen Bewegung, die eine kritische Überprüfung von Ideen und Werten in Kraft setzte. Es ist auch als das Zeitalter der Vernunft bekannt.

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann in einigen europäischen Ländern die Präromantik, die eine Reaktion gegen den Rationalismus darstellte und im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte.

Gesellschaft und Kultur im 18. Jahrhundert

Die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts erlebte einen tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Wandel, der mit zwei bedeutenden historischen Ereignissen zusammenhing: der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika und der Französischen Revolution... Weiterlesen "Aufklärung und Romantik im 18. Jahrhundert" »

Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Französische Revolution

1) Phasen des revolutionären Prozesses und wichtige Ereignisse

Wirtschaftskrise

● Minister Louis XVI, Turgot, wollte ein Wirtschaftsmodell implementieren, das eine effektive Nutzung des Bodens, die Freiheit des Handels und der Unternehmen, die Abschaffung der sozialen Einschränkungen und eine vernünftige und gerechte Verwaltung und Besteuerung vorsah.

Dieser Fehler erwies sich als gefährlich für die Monarchie.

• Der Adel genoss Privilegien, die ihn von Steuern befreiten, feudale Attribute erhoben und ihn aller Unabhängigkeit und politischen Verantwortung beraubten. Finanz- und Managementfehler in der Regierung führten zu Unzufriedenheit von Aristokraten und Bürgern, die ihre Klassenprivilegien ausnutzten.

•... Weiterlesen "Französische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co.

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,44 KB

Arbeitsrecht: Wichtige Fragen und Antworten für Arbeitnehmer

Was gilt als Nachtarbeit?

Nachtarbeit liegt vor, wenn die Arbeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr verrichtet wird. Als Nachtarbeiter gilt, wer regelmäßig mindestens 3 Stunden seiner täglichen Arbeitszeit in diesem Zeitraum leistet oder ein Drittel seiner jährlichen Arbeitszeit nachts arbeitet.

Arbeitszeitverteilung und Pausen

Die Verteilung der Arbeitszeit und Pausen kann durch Vereinbarung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer oder durch Tarifverträge unregelmäßig gestaltet werden, sofern eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 12 Stunden zwischen dem Ende eines Arbeitstages und dem Beginn des nächsten gewährleistet ist.

Bei einer ununterbrochenen Arbeitszeit von mehr als 6... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten zu Arbeitszeit, Urlaub & Co." »