Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Interne Kontrolle: Abweichungen, Genehmigung und Prüfung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Abweichungen und ihre Ursachen

Abweichungen ergeben sich aus dem Vergleich der tatsächlichen Daten mit den erwarteten Daten. Die Ursachen können Fehler in den Prognosen, Fehler in der Methode oder Fehler in der Messung sein.

Genehmigung: Eine Aufgabe der internen Kontrolle

Die Genehmigung ist eine Aufgabe der internen Kontrolle, die die Einhaltung der von der Unternehmensleitung festgelegten Genehmigungen für Transaktionen sicherstellt.

Ziele der Management-Kontrolle

Das Hauptziel der Management-Kontrolle ist die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erreichung der Unternehmensziele. Weitere Ziele sind:

  • Information für die Entscheidungsfindung
  • Koordination der Aktivitäten
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Motivation und Unterstützung der Verantwortlichen

Prüfungsnachweise:

... Weiterlesen "Interne Kontrolle: Abweichungen, Genehmigung und Prüfung" »

Elektronische Kraftstoffeinspritzung: Funktionsweise, Arten & Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Punkt 31: Elektronische Kraftstoffeinspritzung – Funktionsweise, Merkmale, Arten

Die Kraftstoffeinspritzung ersetzt den Vergaser durch ein System, das Benzin direkt in den Ansaugtrakt einspritzt.

Vorteile der Einspritzung:

  • Höhere Leistung
  • Geringerer Kraftstoffverbrauch
  • Schnelle Anpassung
  • Geringere Schadstoffemissionen

Arten der Einspritzung:

Die Einspritzung kann direkt oder indirekt erfolgen. Bei der Direkteinspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Zylinder eingespritzt, während bei der indirekten Einspritzung der Kraftstoff in das Saugrohr eingespritzt wird.

Die Einspritzung kann auch kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Bei der kontinuierlichen Einspritzung wird der Kraftstoff konstant in die Düsen eingespritzt, die sich auf Höhe... Weiterlesen "Elektronische Kraftstoffeinspritzung: Funktionsweise, Arten & Wartung" »

Infektionskontrolle und Fluoridierung in der Zahnmedizin

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,73 KB

Die Mundhöhle ist mit Keimen kontaminiert, d.h. Tank Hohlraum.

Infektion: Die Invasion erlitt eine Stelle, die von einem externen Agenten, der zur Herstellung einer Krankheit geeignet ist.


Übertragungswege:

1. Verschmutzung Verpflegung: die aus organischen Flüssigkeiten (Blut, Speichel..) und die direkt in den Körper eindringt, z.B. über Nasen-Rachen-Raum, Hautwunden, Bindehaut und andere Schleimhäute.

2. Lebensmittel Hinweis: Es fällt den Trägern der Instrumente (Skalpelle, Nadeln..) zu, kontaminierte oder schlecht zu desinfizierende Instrumente zu verwenden, wodurch der Körper durch die Haut oder die Schleimhäute kontaminiert wird.


Arten von Mikroorganismen:

Krankheitserreger, die am häufigsten übertragen werden:


Erreger: Mechanismus

... Weiterlesen "Infektionskontrolle und Fluoridierung in der Zahnmedizin" »

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Materialeigenschaften in der Zahnmedizin

Was ist Stress?

Stress ist die innere Reaktion auf eine äußere Kraft, die auf ein Objekt angewendet wird, um eine Verformung zu erzeugen. Es hat die gleiche Intensität wie die entgegengesetzte Richtung der äußeren Kraft. Er kann durch Zug (wenn wir am Objekt ziehen), Kompression (wenn das Objekt zusammengedrückt wird) oder tangentiale/Scherkräfte (wenn es komprimiert wird, aber nicht auf der gleichen Linie) verursacht werden.

Was kann mit einer Füllung passieren?

Sie kann brechen, herausfallen, sich abnutzen, sich verformen oder gar nicht erst halten (im Mund verbleiben).

Was ist eine elastische Verformung?

Es ist die Änderung der Länge, wenn eine Spannung auf ein Objekt angewendet wird. Sie ist... Weiterlesen "Materialeigenschaften in der Zahnmedizin: Definitionen und Anwendungen" »

Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

  • 2.2 Mikroorganismen in der pharmazeutischen Industrie:

    • Antibiotika: Substanzen, die von Mikroorganismen produziert werden und das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Bekannte Antibiotika-Klassen sind:
      • β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine
      • Aminoglykoside: Streptomycin
      • Makrolide: Erythromycin
      • Tetracycline: Breitbandantibiotika
    • Impfstoffe: Präparate aus toten oder abgeschwächten Krankheitserregern zur Immunisierung. Moderne Impfstoffe nutzen rekombinante DNA-Techniken, um spezifische Antigene, wie z. B. Hüllproteine von Viren, herzustellen.
    • Enzyme, Proteine und Hormone: Durch gentechnische Verfahren können menschliche Proteine in Mikroorganismen hergestellt werden.
    • Steroidhormone: Gewonnen durch Biotransformation,
... Weiterlesen "Mikroorganismen: Anwendungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen" »

Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Behandlung von Frakturen: Blutungen stoppen

Erste Schritte:

  • Beruhigen Sie das Opfer und entfernen Sie Schmuck.
  • Immobilisieren Sie den gebrochenen Knochen, indem Sie ein starres Element verwenden, um die Kompression vom oberen zum unteren Gelenk zu verhindern.
  • Überwachen Sie den peripheren Puls.
  • Verhindern Sie Infektionen bei offenen Frakturen.

Gefährliche Frakturen

Verletzungen am Kopf, Oberschenkel oder Becken können durch die Mobilisierung von Blutgefäßen oder Organen verschlimmert werden. Bei Wirbelsäulenverletzungen ist es wichtig, die Wirbelsäule und den Kopf während der Mobilisierung in einer Linie zu halten. Dies erfordert die Zusammenarbeit von mindestens drei Personen.

Versorgung von Polytraumatisierten

Polytraumatisiert: Eine Person... Weiterlesen "Frakturbehandlung und Immobilisierung: Erste Hilfe bei Verletzungen" »

Proteine und Nukleinsäuren

Eingeordnet in Chemie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Proteine

Aminosäuren: Monomere, die durch Kondensation eine Peptidbindung bilden (unter Freisetzung von H2O). Eine Peptidbindung ist eine funktionelle Amidgruppe und hat auch eine funktionelle Carbonsäuregruppe.

Strukturebenen von Proteinen

  • Primärstruktur: Die Aminosäuresequenz gibt an, welche Aminosäuren in welcher Reihenfolge im Protein vorhanden sind.
  • Sekundärstruktur: Beschreibt die räumliche Anordnung der Aminosäuren (der Primärstruktur), d.h. die Faltung des Proteins.
    • α-Helix: Eine schraubenförmige Struktur, bei der die NH-Gruppe einer Peptidbindung "n" mit der C=O Gruppe der Aminosäure "n+4" interagiert. Aminosäuren n-4 und n+4 stehen sich gegenüber.
    • β-Faltblatt: Entsteht durch parallele Anordnung von zwei Ketten, wobei die
... Weiterlesen "Proteine und Nukleinsäuren" »

Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist in der Lage, durch Photonen oder andere Partikel Elektronen aus Atomen zu entfernen. Dieser Prozess findet bei physikalischen Prozessen statt, die Energie übertragen und/oder Rechenleistung erbringen. Die folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein:

Bedingungen für ionisierende Strahlung

  • Substanz: Radioaktive Photonen müssen ausreichend Energie besitzen, um Reaktionen auszulösen.
  • Energie: Die Energiemenge muss ausreichend sein, besonders wenn das Volumen klein ist. Wenn die Quelle eine beträchtliche Dicke hat, wird ein Teil der Strahlung absorbiert. Wenn die Quelle die Strahlung nicht absorbiert, ist ein Absorptionsfaktor im Alter zu berücksichtigen.
  • Zeitraum: Es darf kein zu kurzer Zeitraum
... Weiterlesen "Ionisierende Strahlung: Grundlagen und Anwendungen" »

Verdampfer in Kühlsystemen: Typen, Funktion und Wartung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Verdampfer: Funktion und Typen

Der Verdampfer ist die Anlage, die die kühlende Wirkung erzeugt. Es ist ein Wärmetauscher, in dem Wärme aus der Umgebung in den Verdampfer gelangt, wodurch das Kältemittel im Inneren verdampft. Das Kältemittel dehnt sich aus und tritt mit dem erforderlichen Druck und der Temperatur in den Verdampfer ein, um ein kühlendes Medium zu erzeugen. Das Material muss ein guter Wärmeleiter sein, um einen optimalen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Der Verdampfer muss nicht unbedingt im Inneren des zu kühlenden Gehäuses installiert sein.

Überflutete Verdampfer

Bei überfluteten Verdampfern tritt das Kältemittel im flüssigen Zustand in den Verdampfer ein. Am Ein- und Austritt befindet sich eine Mischung aus Flüssigkeit... Weiterlesen "Verdampfer in Kühlsystemen: Typen, Funktion und Wartung" »

Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

1. Schulentwicklung in Europa

- Antrag auf ein öffentliches Bildungssystem, obligatorisch und kostenlos.

Die Geschichte der Schule reicht von Platon über Comenius und Pestalozzi bis hin zu spezifischeren Ausprägungen bei Fichte und Condorcet.

Für Luzuriaga sind die drei Hauptmerkmale der einheitlichen Ausbildung: Verstaatlichung, Sozialisierung und Individualisierung.

- Deutsche Lehrer waren Pioniere in der Demokratisierung der Grundschule und der Vereinheitlichung der Universität.

Auch in Frankreich ist beabsichtigt, die Trennung zwischen Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich aufzuheben. Die Lösung ist die Einheitsschule, die alle in einer öffentlichen, verpflichtenden und kostenlosen Schule integriert.

- Die Bewegung in England zur... Weiterlesen "Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien" »