Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Schutzmaßnahmen

1. Pflege in der eigenen Familie

Übernahme der Vormundschaft über das Kind oder den Jugendlichen durch die DGAIA, während die Eltern die elterliche Sorge behalten. Die Familie erhält psychosoziale Unterstützung persönlicher oder wirtschaftlicher Natur. Fachkräfte verfolgen die Entwicklung des Falls.

2. Aufnahme in die erweiterte Familie

Es handelt sich um eine vorübergehende Aufnahme des Kindes, das aufgrund schwerwiegender sozioökonomischer oder persönlicher Schwierigkeiten nicht bei seinen Eltern bleiben kann, bei einer Person oder Familie, zu der eine verwandtschaftliche Beziehung besteht. Die aufnehmenden Personen verpflichten sich, das Kind zu betreuen, zu ernähren, zu erziehen und seine umfassende Ausbildung sicherzustellen,... Weiterlesen "Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche" »

Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Formale und informelle Organisation

Formale Organisation: Hierarchische Struktur, die Markenbeziehungen, Aktivitäten der Markenführung und Kommunikationstechnologien regelt. Die Richtung und die hierarchische Stellung sind festgelegt.

Informelle Organisation: Entsteht spontan durch Beziehungen wie Freundschaft und Affinität. Aktivitäten sind freiwillig und nicht an das Geschäftsjahresende gebunden. Gruppen bilden sich nach Affinität. Die Autorität kann von Personen als Führungskräfte betrachtet werden.

Hierarchische Organisation

Basisübung: Ein System, das auf der Aufsicht des Leiters basiert, wobei das Top-Management die Verantwortung für die Ziele trägt.

Ziele der Organisation

Die wirtschaftlichen Gesamtziele werden in Teilziele unterteilt,... Weiterlesen "Formale und informelle Organisation: Strukturen, Ziele und Personalwesen" »

Überblick über Designmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,49 KB

Bruno Munari: Designmethode

Bruno Munari definiert Design (oder Projektion) als eine Methode, d.h. eine Reihe von Operationen, die in einer logischen, durch Erfahrung bestimmten Reihenfolge angeordnet sind.

Ziel der Methode

Das bestmögliche Ergebnis mit minimalem Aufwand erzielen. Die Methode ist nicht absolut und endgültig. Die Reihenfolge der Operationen kann geändert werden, wenn objektive Werte zur Verbesserung führen.

Schritte der Methode

  1. Problemstellung: Bei jedem Problem ist es zunächst notwendig, das Problem als Ganzes zu definieren. Dies dient dazu, die Grenzen festzulegen, innerhalb derer sich der Designer bewegen muss.
  2. Definition der Lösungsart: Nach der Definition des Problems wird über die Art der Lösung entschieden: eine Übergangslösung
... Weiterlesen "Überblick über Designmethoden" »

Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Der Faktor Mensch im Computersystem

Der Faktor Mensch ist ein wichtiges Element innerhalb des Computersystems. Er besteht aus einer Gruppe von Personen, die Computer entwickeln und verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung wahrnehmen.

  • Staff Director (Zentrum): Verantwortlich für die Leitung und Koordination einer Abteilung, einer Verarbeitungseinheit oder jeder anderen Abteilung.
  • Mitarbeiter für Datenanalyse (Application Development Manager): Zuständig für die Konzeption und Erstellung von Algorithmen sowie die Analyse von Einsatzmöglichkeiten und Modifikationen.
  • Programmierpersonal: Zuständig für die Umsetzung der von der Analyse entwickelten Algorithmen in einer bestimmten Programmiersprache. Es ist auch für die Bereitstellung
... Weiterlesen "Grundlagen: Faktor Mensch, Kodierung & Zahlensysteme" »

Abformtechniken für Zahnimplantate

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Punkt 8: Definition der Übertragung

Die Übertragung beschreibt die Übertragung der Position eines Implantats auf ein Modell. Sie kann zurückgesetzt werden und die Übertragung erfolgt durch Ziehen.

Arten von Übertragungen

  • Transfer-Übertragung: Zwei Teile werden durch Druck übertragen. Sie werden durch eine Schraube am Implantat fixiert und können durch Herausdrehen der Schraube entfernt werden. Verwendung mit gefenstertem Löffel.
  • Ersatz-Übertragung: Ein einziges Teil wird auf dem Implantat platziert und ermöglicht die Abformung. Verwendung mit vollem Löffel ohne Fensterung.

Methoden

  • Direkte Methode:

    • Verwendung von gefenstertem Löffel und Übertragungselementen.
    • Kontrolle durch Röntgenaufnahme.
    • Verbindung der Übertragungselemente mit niedrigschrumpfendem
... Weiterlesen "Abformtechniken für Zahnimplantate" »

Prinzipien und Funktionsweise von Gleichstromgeneratoren

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

1. Funktionsprinzip eines Generators

Elektrische Generatoren basieren auf der Wechselwirkung zwischen Magnetfeldern und elektrischem Strom. Wenn ein Leiter ein Magnetfeld durchquert, wird ein elektrischer Strom induziert.

2. Gleichstrom aus Wechselstrom

Durch einen Kommutator, der die Enden der Leiterschleifen mit zwei voneinander isolierten Halbringen verbindet, wird der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt. Bürsten nehmen den Gleichstrom ab. Für eine gleichmäßigere Spannung werden Dynamos mit mehreren Spulen und Kommutatorsegmenten gebaut.

3. Wesentliche Bestandteile eines Gleichstromgenerators

  • Induzierter (Rotor): Der rotierende Teil der Maschine, der sich in einem Magnetfeld dreht. Ein magnetischer Kern (meist ein Zylinder) ist mit Kupferspulen
... Weiterlesen "Prinzipien und Funktionsweise von Gleichstromgeneratoren" »

Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,6 KB

Planungssysteme

Urban Plan: Konzepte, Grundsätze, Typologie

Alle Regelungen der Planung zielen darauf ab, die unkontrollierte Entwicklung des städtischen Wachstums zu verhindern und versuchen daher, Rahmenbedingungen zu definieren, um die Erarbeitung und Umsetzung eines koordinierten Ganzen zu ermöglichen.

Die in den Plänen vorgesehenen Maßnahmen und Bestimmungen müssen spezifisch sein; nicht alles ist gestattet. Die Pläne basieren auf der Anwendung und Entwicklung des Bodenrechts und dürfen keine Regelungen außerhalb der Bauvorschriften dieses Gesetzes enthalten.

Landrecht und Planungsebenen

Wenn wir einen städtebaulichen Plan erstellen, benötigen wir eine pyramidenförmige Struktur. Eine nationale Entscheidung, wie der Bau einer Straße... Weiterlesen "Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht" »

Prävention in der Wasserrettung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Vorsorge

In Bezug auf die Prävention in der Wasserrettung muss man sich auf Maßnahmen konzentrieren, die Unfälle verhindern, anstatt nur auf Rettungsmaßnahmen. Glücklicherweise sind präventive Maßnahmen viel häufiger als lebensrettende.

Unfallursachen

Im Allgemeinen können Unfälle auf folgende Faktoren zurückgeführt werden:

  • Zugang zu Risikobereichen.
  • Unwissenheit, Fahrlässigkeit oder Unterschätzung von Risiken.
  • Fehlende Ressourcen für Prävention und Intervention (Rettungsschwimmer, Schilder, Infotafeln usw.).
  • Unfähigkeit, mit auftretenden Schwierigkeiten umzugehen.

Grundsätze der Unfallverhütung

Die Einrichtung eines wirksamen Präventionssystems in einem bestimmten Gewässer basiert auf der korrekten Anwendung folgender Grundsätze:... Weiterlesen "Prävention in der Wasserrettung" »

Geist-Körper-Problem: Monismus, Dualismus und Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Monismus vs. Dualismus: Das Geist-Körper-Problem

Materialistischer Monismus / Physikalische Reduktion (Identitätstheorie)

Die Identitätstheorie (Neurobiologie) besagt, dass mentale Zustände neurophysiologische Zustände des Gehirns sind. Da diese konkret sind, kann man sagen, dass der Geist auf physische Dinge reduziert oder mit ihnen identifiziert wird.

  1. Reduktion aller Realitätsebenen auf die physische Ebene.
  2. Der Mensch besteht aus Zellen, und Denkprozesse werden durch Physik und Chemie erklärt. Der Geist ist gleichzusetzen mit dem Gehirn oder neurophysiologischen Prozessen. Eine Erinnerung, eine Idee usw. ist eine physikalische Verbindung zwischen Neuronen und Chemikalien. Das Gehirn ist eine Maschine.

Kritik am Reduktionismus

Es ist unklar,... Weiterlesen "Geist-Körper-Problem: Monismus, Dualismus und Theorien" »

Optimierung der Lagerlogistik: Prozesse, Standortwahl & Netzwerke

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,59 KB

Lageraktivitäten: Prozesse und Optimierung

Lageraktivitäten: Downloads / Empfang / Übertragung auf den Lagerbereich / Kommissionierung (Entnahme von Paletteneinheiten, die der Kunde angefordert hat). Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Festlegung der Kommissionierung, Beibehaltung eines Geschäftsbereichs, in dem einzelne Artikeln entnommen werden.
  • Anstelle der unteren Löcher in den Regalen, Löcher verwenden, die die Regale im Lagerbodenbereich für die Kommissionierung sind.
  • Nutzung aller Lücken in den Regalen zur Ressourcenhandhabung, Erhöhung der Betreiber gegenüber der Stelle, wo die Paletten sind.

/ Konsolidierung und Versand (Nach Abschluss der Bestellungen, Produkte etikettieren, nach Destination gruppieren, verpacken und... Weiterlesen "Optimierung der Lagerlogistik: Prozesse, Standortwahl & Netzwerke" »