Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Vorbeugende Wartung: Grundlagen und Methoden

9. Zweck der vorbeugenden Wartung

Der Zweck der vorbeugenden oder geplanten Wartung ist es, die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Leistungsverlusten einer Maschine oder Anlage zu reduzieren. Es wird versucht, Maßnahmen zu planen, die das Leben des betroffenen Elements verlängern.

10. Funktionsweise des piezoelektrischen Wandlers (Beschleunigungsmesser)

Er erzeugt eine Spannung proportional zur Beschleunigung durch den Druck einer trägen Masse auf einen piezoelektrischen Kristall, in der Regel Quarz oder Keramik.

11. Befestigungsarten des Sensors an der Maschine

  • Befestigungsschraube
  • Montagepaste
  • Magnetbefestigung
  • Manuelle Befestigung

12. Die Badewannenkurve und ihre drei Altersgruppen

Die Badewannenkurve... Weiterlesen "Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse" »

Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Jobsuche: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,33 KB

Arbeitsmarkt: Angebot und Nachfrage

Der Arbeitsmarkt ist der Treffpunkt von Arbeitsplatzanbietern (Unternehmen und öffentliche Verwaltungen) und Arbeitsuchenden.

  • Erwerbstätigkeit: Bezeichnet die Gesamtheit der Personen, die eine Beschäftigung ausüben.
  • Arbeitssuchende: Personen ab 16 Jahren, die eine Beschäftigung suchen oder wechseln möchten.
  • Vollbeschäftigung: Ein Zustand des Gleichgewichts zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage.

Zusammensetzung des Arbeitsmarktes (EPA)

Die EPA (Erhebung der Bevölkerung) ist eine Forschungsstudie des INE (Spanisches Nationales Institut für Statistik), die Informationen über die Arbeitsmarktsituation liefert. Sie klassifiziert die Bevölkerung in:

  • Aktive: Personen ab 16 Jahren, die erwerbstätig sind oder
... Weiterlesen "Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Jobsuche: Ein Leitfaden" »

Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

1. Transport Layer Functions

The primary function of the transport layer is to ensure reliable communication between communicating endpoints. This involves managing error detection and flow control (typically between source and destination) to prevent data loss.

In addition to these core functions, the transport layer can multiplex multiple application-level connections over a single network connection. This reduces costs, especially in scenarios where network providers charge based on connection time or the number of connections. To facilitate this, the transport layer maintains a routing protocol, as multiple points may connect simultaneously. This routing is usually achieved using numerical addresses at the transport layer.

2. Comparison Between

... Weiterlesen "Transport Layer Protocols: TCP, UDP, and NetBIOS Explained" »

Rechtliche Konzepte und Beweisführung im Prozess

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8 KB

Wie ist die Rebellion?

Es ist die Haltung der Partei des Ausgangsverfahrens, Kläger oder Beklagte, die an der Ausübung ihrer Rechte verzichtet oder ihren Verpflichtungen innerhalb eines Prozesses, mit den rechtlichen und gerichtlichen Folgen, die mit ihrem Widerstand gegen den normalen Ablauf des Prozesses einhergehen.

Woher kommt der Begriff Settlement?

Das Wort "Versöhnung" ist abgeleitet vom Lateinischen: "conciliatio", und bezeichnet die Handlung und Wirkung, in Einklang zu bringen. Auf der anderen Seite kommt der "Schlichter" aus dem Lateinischen "conciliator", und ist die Person, die versöhnt oder anfällig für Konflikte ist.

Was ist der Beweis?

Das Wort "Beweis" entspricht der Aktion, etwas zu beweisen. Im Gegenzug leitet sich das Wort... Weiterlesen "Rechtliche Konzepte und Beweisführung im Prozess" »

Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Steinzeit

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Im Paläolithikum verwendeten die Bewohner Materialien für ihre ersten Werkzeuge. Diese gehörten zu einer Gruppe von Gesteinen und Mineralien mit geringer Vielfalt, aber gemeinsamen Eigenschaften: hart, zäh, spröde und mit muscheligem Bruch. Die Vielfalt der Zusammensetzung führte dazu, dass in einigen Gebieten Siliziumverbindungen (kieselhaltige Gesteine) zugänglich waren. Wo diese nicht verfügbar waren, nutzte man Kalkstein. Die ersten Werkzeuge waren grob, aber später wurde die Technik perfektioniert, um komplexere und nützlichere Werkzeuge herzustellen.

Im Altsteinzeit wurde das Feuer entdeckt. Dies ermöglichte es dem Menschen, von einer einfachen Ausbeutung der Natur zu einer aktiven Umgestaltung... Weiterlesen "Werkstoffe in Steinzeit und Metallzeitalter" »

Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Selbstverwirklichung

  • Persönliche Entwicklung und Kreativität
  • Nie zufrieden sein und unbegrenzte Möglichkeiten nutzen
  • Persönliche Zufriedenheit in der Arbeit finden
  • Spirituelle Bedürfnisse befriedigen

Motivierende Faktoren nach Herzberg (1960)

  • Herzberg unterscheidet zwei Arten von Faktoren:
    • Motivatoren: Diese Faktoren führen zu eigener Zufriedenheit.
    • Hygienefaktoren: Diese Faktoren zielen darauf ab, Unzufriedenheit zu vermeiden, sind aber nicht gut geeignet, um die Arbeitsmotivation aufrechtzuerhalten.

Motivierende Faktoren im Detail

  • Beziehen sich auf die Arbeit und ihren Inhalt
  • Führen zu Zufriedenheit
  • Beispiele für Motivationsfaktoren:
    • Anerkennung
    • Status
    • Verantwortung
    • Möglichkeit des Fortschritts
    • Förderung der Arbeit

Hygienefaktoren im Detail

  • Beziehen
... Weiterlesen "Mitarbeitermotivation: Theorien und Faktoren" »

Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Der Kommunikationsprozess und seine Elemente

Der Kommunikationsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Die Entwicklung von Führungsqualitäten: Überzeugung in der eigenen Botschaft.
  2. Codierung: Auswahl des Codes zur Übermittlung der Nachricht.
  3. Übertragung: Wahl des Kanals (wie die Nachricht übermittelt wird).
  4. Empfang: Die Nachricht wird erfasst und idealerweise verstanden.
  5. Decodierung: Interpretation der Botschaft. Der Erfolg der Kommunikation hängt davon ab, ob die Interpretation der ursprünglichen Absicht des Senders nahekommt.
  6. Annahme: Der Empfänger entscheidet, ob er das Gespräch fortsetzen möchte.
  7. Feedback: Der Empfänger wird zum Sender, indem er antwortet.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Initiiert die Kommunikation und sendet die Nachricht.
... Weiterlesen "Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse" »

ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

ASCII und EBCDIC: Zeichencodierung

ASCII (American Standard Code for Information Interchange) und EBCDIC (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) sind zwei der am häufigsten verwendeten Codierverfahren, um Zeichen (Buchstaben, Zahlen, Satzzeichen usw.) in eine digitale Form zu konvertieren, die von Computern verarbeitet werden kann.

ASCII

Der Standard-ASCII-Code verwendet 128 Zeichen, die durch eine 7-stellige Binärzahl dargestellt werden. Es gibt auch eine erweiterte Version mit 256 Zeichen.

EBCDIC

EBCDIC wird hauptsächlich von IBM verwendet. Jeder Charakter wird durch eine 8-Bit-Zahl dargestellt, was 28 = 256 mögliche Zeichen ermöglicht.

Der IEEE 754 Standard für Gleitkommazahlen

Der IEEE 754 Standard definiert, wie Gleitkommazahlen... Weiterlesen "ASCII, EBCDIC und IEEE 754: Codierung und Zahlenrepräsentation" »

Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Gehalt: Gesamtheit der wirtschaftlichen Vorteile, die Arbeitnehmer in bar oder in Sachleistungen für die professionelle Bereitstellung von Arbeitskräften für Dritte erhalten.

Zahlungsmittel

  • Barzahlung: Bargeld oder Scheck.
  • Sachleistungen: Bestimmte Waren an den Arbeitnehmer. (Kann nicht mehr als 30% des Gehalts ausmachen).

Zahlungsweise

  • Lohn/Gehalt pro Zeiteinheit.
  • Lohn pro Leistungseinheit.
  • Gemischter Lohn.

Mindestlohn: Mindestbetrag, den ein Arbeitnehmer für eine 40-Stunden-Woche erhalten kann. Kann durch Tarifverträge verbessert werden. Bei einer Arbeitszeit von weniger als 40 Stunden wird der Lohn proportional zur geleisteten Arbeitszeit berechnet.

Unpfändbarkeit: Arbeitnehmer, die Schulden haben, können nur den Betrag oberhalb des Mindestlohns... Weiterlesen "Gehaltsabrechnung: Struktur und Bestandteile" »

Zugang zum öffentlichen Dienst in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Zugang zum öffentlichen Dienst und Beamtenstatus in Spanien

Grundsätze und Voraussetzungen

1. Juli: Die Korps und Besoldungsgruppen für Personal werden nach dem Grad der Öffentlichkeit eingestuft, der für die Zulassung erforderlich ist.

2. August: Der Zugang erfolgt unter anderem nach den Prinzipien der Verdienste und Fähigkeiten.

3. September: Die Beschäftigung im öffentlichen Dienst könnte den Zugang zur Belegschaft ermöglichen (z.B. für eine 16-jährige Nigerianerin mit spanischer Staatsbürgerschaft).

Auswahlverfahren und Beamtenstatus

4. Oktober: In einem Aufruf für ein selektives Verfahren für die Einreise in das Senior Corps (z.B. Zivilverwaltung) können sich exklusive Verfahren für die Auswahl nach Leistung etablieren.

5. November:

... Weiterlesen "Zugang zum öffentlichen Dienst in Spanien" »