Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Kommunikation und Linguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,82 KB

Elemente der Kommunikation

  • Emittent (Sender): Eine Person, die etwas an andere kommuniziert.
  • Empfänger: Eine Person, die die Nachricht über den Kanal erhält und interpretiert.
  • Nachricht (Message): Information, die der Sender dem Empfänger übermittelt.
  • Kanal (Channel): Das Medium oder der Weg, über den die Nachricht übertragen wird und der die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellt.
  • Code: Ein System von Zeichen und Regeln, das zur Formulierung der Nachricht verwendet wird.
  • Kontext (Context): Die Umstände und Beziehungen, die die Interpretation einer Nachricht beeinflussen.
  • Situation/Ort (Location): Der spezifische Ort und Zeitpunkt der Kommunikation, der die Interpretation unterstützt.

Funktionen der Sprache

  • Emotionale oder expressive
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Linguistik" »

Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Mobilität und Änderungen der Arbeitsbedingungen

1. Funktionale Mobilität

Der Arbeitnehmer kann funktionaler Mobilität (d.h. Versetzung auf eine andere Position) und geografischer Mobilität (d.h. Versetzung an einen anderen Arbeitsort) unterzogen werden.

  • Innerhalb der Gruppe: Keine Begründung erforderlich.
  • Außerhalb der Gruppe: Technische oder organisatorische Gründe.
  • Außerordentliche Mobilität: Über die oben genannten Fälle hinaus.

2. Geografische Mobilität

Versetzung:

  • Grund: Es muss ein triftiger Grund vorliegen.
  • Verfahren: Mitteilung mit einer Frist von mindestens 30 Tagen vor der Versetzung. Bei einer kollektiven Versetzung muss eine vorherige Konsultation mit den gesetzlichen Vertretern stattfinden.
  • Optionen des Arbeitnehmers: Annahme
... Weiterlesen "Leitfaden zur Arbeitsmobilität und Vertragsbeendigung" »

Das Internet: Grundlagen, Geschichte, Sicherheit & Risiken

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,92 KB

Das Internet: Eine Einführung

Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Geräten, die miteinander kommunizieren. Diese Kommunikation erfolgt über eine gemeinsame Sprache, ein sogenanntes Protokoll, dessen Hauptaufgabe der Austausch von Informationen ist.

Was wird benötigt, um das Internet zu nutzen?

  • Computer
  • Internet-Software (Browser)
  • Internetanbieter (ISP)
  • Navigator (Browser)
  • Modem oder Router:
    • Modem: Modulator und Demodulator, zuständig für die Umwandlung von digitalen in analoge Signale und umgekehrt.
    • Router: Ein Gerät, das den Weg für die Übertragung von Informationen über Netzwerke festlegt und den Datenverkehr verteilt.

Protokolle im Internet

Ein Kommunikationsprotokoll ist ein Satz von Regeln, die es Geräten ermöglichen, miteinander... Weiterlesen "Das Internet: Grundlagen, Geschichte, Sicherheit & Risiken" »

Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Eigenschaften von Texten

Der Text ist eine sprachliche Analyseeinheit, deren Bedeutung unter Berücksichtigung der kommunikativen Absicht des Senders, des Ortes und der Zeit der Kommunikation usw. interpretiert wird.

Der Kontext

Der Kontext ist die Menge der nicht-sprachlichen Kenntnisse, die für das Verständnis des Textes benötigt werden. Dazu gehören:

  • Situation: Raum und Zeit
  • Kommunikative Absicht des Senders
  • Soziale Beziehungen zwischen Sender und Empfänger
  • Gemeinsames Wissen der Teilnehmer
  • Kanal: mündlich oder schriftlich
  • Regeln für die Kommunikation

Deixis

Deiktische Elemente (auch Deixis genannt) sind grammatikalische Elemente, die sich auf Personen, Zeit und Raum in der Kommunikation beziehen. Verschiedene Wortarten können deiktische... Weiterlesen "Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität" »

Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Hydraulikflüssigkeit und Sicherheitsventil

Hydraulikflüssigkeitsstand ablesen

Bei laufendem Motor und Schalthebel in höchster Position: Der Indikator sollte zwischen Minimum und Maximum liegen.

Einstellung des Druckreglers

Durch spezielle Federn mit Unterlegscheiben.

Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils prüfen

  1. Motor mit Höheneinstellung in hoher Position laufen lassen (Trennung).
  2. Motor abstellen, wenn die Trennung beginnt.
  3. Entlüftungsschraube des Druckreglers öffnen.
  4. Das Fahrzeug sollte nicht absinken.

Anzahl der Druckleitungen

Eine, die Rücklaufleitung.

Flüssigkeitsdruck im Tank

Drucklos.

Verwendetes Gas

Stickstoff.

Position von Ein- und Auslassblöcken

Identisch.

Isolierte Komponenten bei Kollision

Haupt-Hydraulikkreislauf und Federungskreislauf.... Weiterlesen "Hydropneumatische und Hydractive Federung: Funktionsweise und Vorteile" »

Betriebssysteme: Grundlagen, Funktionen und Hierarchie

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Betriebssystem: Grundlagen und Funktionen

Ein Betriebssystem (OS) ist eine Sammlung von Programmen, Diensten und Funktionen, die die Hardware und Software eines Computers verwalten und koordinieren.

Betriebssystemtypen nach Benutzeranzahl

  • Einbenutzerbetriebssystem (Single-User OS): Die Hardware- und Softwareressourcen stehen nur einem einzelnen Benutzer zur Verfügung.
  • Mehrbenutzerbetriebssystem (Multi-User OS): Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Ressourcen zugreifen.

Ressourcen eines Betriebssystems

Zu den Ressourcen, die ein Betriebssystem verwaltet, gehören:

  • CPU (Prozessor)
  • Speicher (RAM)
  • Peripheriegeräte (Ein- und Ausgabegeräte)
  • Informationen (Daten)

Hierarchie eines Betriebssystems

Die Hierarchie eines Betriebssystems lässt sich wie... Weiterlesen "Betriebssysteme: Grundlagen, Funktionen und Hierarchie" »

Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,19 KB

Widerstandsmessung mit einem Multimeter

Grundlagen der Widerstandsmessung

Das Polymer-Multimeter: Ein System mit geringer Genauigkeit und Umfang. Es liest direkt den Widerstandswert ab. Die Hersteller markieren in der Regel eine Ohm-Skala auf dem Gerät.

Die wichtigsten Funktionen eines Multimeters umfassen Messungen von:

  • Wechselspannungen (AC)
  • Gleichspannungen (DC)
  • Wechselströmen (AC)
  • Gleichströmen (DC)
  • Widerstandswerten

Gelegentlich können auch Induktivitäten, Kapazitäten und Halbleitereigenschaften gemessen werden.

Erdungsmessung

Erdungsmessung (Isolations-Spikes): Von einem komplexen Netz an Land. Die erforderliche Ausrüstung für eine solche Messung besteht aus:

  • Tellurometer
  • Messpik
  • Elektroden als Referenz
  • Isolierte Leitungen

Die Messgeräte werden... Weiterlesen "Anleitung zur Widerstandsmessung mit einem Multimeter" »

CADE und Regulierungsbehörden: Wettbewerb und Marktregulierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

**CADE: Der Schutz des Wettbewerbs in Brasilien**

**Was ist der Zweck des Gesetzes 8884/94 (Wettbewerbsrecht)?**

Das Gesetz 8884/94, bekannt als das brasilianische Wettbewerbsrecht, zielt darauf ab, Vergehen gegen die Wirtschaftsordnung zu verhindern und zu ahnden. Es basiert auf den Prinzipien des freien Unternehmertums und des freien Wettbewerbs und soll den Missbrauch wirtschaftlicher Macht verhindern und ahnden.

**Was ist der Verwaltungsrat für wirtschaftliche Verteidigung (CADE)?**

Der Verwaltungsrat für wirtschaftliche Verteidigung (CADE) wurde 1962 als Teil des Justizministeriums gegründet und 1994 in eine unabhängige Bundesbehörde umgewandelt. CADE ist verantwortlich für die Analyse, Überwachung und Untersuchung von Fällen des Missbrauchs... Weiterlesen "CADE und Regulierungsbehörden: Wettbewerb und Marktregulierung" »

Grundlagen der Ernährung: Stoffwechsel, Lebensmittelpyramide & Diäten

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Grundlagen der Ernährung

1. Definition:

2. Stoffwechsel

Die Gesamtheit der biochemischen Reaktionen und physikalisch-chemischen Prozesse, die in einer Zelle und im Organismus ablaufen.

3. Grundumsatz

Die Summe der Aktivitäten aller Körperzellen. Es ist die Menge an Energie, die eine Person benötigt, um die wesentlichen Funktionen des Lebens aufrechtzuerhalten.

4. Anabolismus

Einer der beiden Teile des Stoffwechsels, verantwortlich für die Synthese oder Bioformation organischer Moleküle (Biomoleküle) aus einfacheren Stoffen oder Nährstoffen.

5. Katabolismus

Der Teil des Stoffwechsels, der die Transformation von komplexen Biomolekülen in einfache Moleküle umfasst.

6. Nahrungsbedarf

Die Menge an Nährstoffen, die benötigt wird, um die Integrität... Weiterlesen "Grundlagen der Ernährung: Stoffwechsel, Lebensmittelpyramide & Diäten" »

Motorisches Lernen: Grundlagen und Anwendung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Die theoretische Grundlage der gegenwärtigen Annahmen

Lernen ohne Fehler

Ziel ist es, die Möglichkeit von Fehlern der Schüler zu minimieren. Vor allem zählt das erzielte Ergebnis. Die direkte Anleitung ist eine Lehrtechnik, die auf der Existenz einer definierten und bewährten Lösung und in der Kommunikation dieser Lösung durch den Lehrer beruht. Trial-and-Error-Lernen wird geschätzt, aber der Prozess ist teurer, jedoch lohnender und kreativer als das Ergebnis.

Motorisches Lernen

Assoziationspsychologie: Vorhersehbare Reaktionen auf einen bestimmten Reiz.

Gestaltpsychologie: Vorläufer der kognitiven Psychologie. Bewertet die Informationsverarbeitung. Wichtig ist, wie viel Information eine Person verarbeiten kann.

Adaptive Modelle

Die Person,... Weiterlesen "Motorisches Lernen: Grundlagen und Anwendung" »