Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Elemente der Kommunikation

Die Elemente der Kommunikation sind:

  • Nachricht: Informationen, Ideen oder Gefühle, die vermittelt werden sollen.
  • Code: Ein Satz spezifischer Zeichen oder Symbole, die verwendet werden, um die Nachricht auszudrücken.
  • Sender: Die Person, die die Nachricht übermittelt und eine Reaktion vom Empfänger erwartet.
  • Kanal: Das Medium, durch das die Nachricht übermittelt wird.
  • Kontext: Die reale Situation, in der die Menschen miteinander kommunizieren, die es ermöglicht, die Bedeutung der Nachricht richtig zu verstehen.
  • Feedback: Eine Antwort vom Empfänger an den Sender nach Erhalt der Nachricht.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt.

Formelle vs. Informelle Kommunikation

Die Unterschiede zwischen formeller und... Weiterlesen "Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt" »

Marketing und Vertrieb: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Grundlagen der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen

Analyse der Anforderungen

Um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich zu verkaufen, müssen Sie alle notwendigen Schritte argumentieren und die Eigenschaften und Bedürfnisse der potenziellen Käufer analysieren. Der Kommunikationsprozess ist ein zentrales Element dieser Phase. Der Emittent (in diesem Fall die Ausschreibung) ist nicht bidirektional, sondern unidirektional. Die Beschaffung von Informationen erfolgt durch zwei Arten von Fragen:

  • Offene Fragen: Der Kunde antwortet mit einer ausführlichen Stellungnahme.
  • Geschlossene Fragen: Der Kunde muss mit Ja oder Nein antworten.

Die Wahl des Angebots

Eine gute Vorbereitung führt zu einem erfolgreichen Verkauf. Für die ordnungsgemäße... Weiterlesen "Marketing und Vertrieb: Ein Leitfaden" »

Einflussfaktoren und Unternehmenskultur

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Generaldirektion Umwelt

Faktoren, die nicht direkt mit dem Unternehmen in Zusammenhang stehen, jedoch oft einen entscheidenden Einfluss haben.

Komponenten

  • Budget: Arbeitslosenquote, Inflation, Zinssätze etc. bestimmen die Löhne, die Kosten für einen Kredit, die Umsatzentwicklung usw. Beispiel: In einer Krise leidet jedes Unternehmen. Eine gute Analyse des wirtschaftlichen Umfelds würde diese Situation erwarten lassen.

  • Technologie: Der technische Fortschritt im Maschinenbau, in der Elektronik und in neuen Technologien erleichtert die Arbeit für die Unternehmen, senkt Kosten und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten. Beispiel: Die Informations- und Kommunikationstechnologien wie das Internet haben die Art, wie wir Geschäfte machen, verändert.

... Weiterlesen "Einflussfaktoren und Unternehmenskultur" »

Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,02 KB

Die Geschichte des Telefons

Im Jahre 1854 skizzierte der Franzose Charles Bourseul einen Plan, der die theoretische Möglichkeit der Verwendung von Vibrationen, die durch die Stimme auf einer Scheibe oder einem Zwerchfell verursacht werden, beschrieb, um eine elektrische Schaltung zu aktivieren und zu deaktivieren. Diese Schwingungen sollten dann ähnliche Schwingungen in einer Membran an einem entfernten Ort reproduzieren, um den ursprünglichen Ton wiederzugeben. Einige Jahre später erfand der deutsche Physiker Johann Philipp Reis ein Instrument, das Töne übertragen konnte, aber nicht in der Lage war, die menschliche Stimme zu reproduzieren. Das Telefon wurde von Graham Bell erfunden. Das Klingeln am Telefon und eine Vorrichtung zur Energieerzeugung,... Weiterlesen "Telefon: Geschichte, Funktionsweise und Signalisierung" »

Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,18 KB

Klassifizierungskriterien für Kommunikationssysteme

Systeme zur Unterstützung, Verbesserung oder Ergänzung von Laut- und Schriftsprache.

Klassifizierung nach Ziel

Alternative Kommunikation

Kommunikationssystem oder Code, der Symbole nutzt, um die gesprochene Sprache zu ersetzen.

Unterstützte Kommunikation

Kommunikationssystem, das zur Verbesserung einer bestehenden Kommunikation dient.

Klassifizierung nach benötigter Hilfe

  • Abhängige Kommunikation: Benötigt die Hilfe einer anderen Person, welche die erzeugten Nachrichten interpretiert.
  • Unabhängige Kommunikation: Mitteilung wird eigenständig durch den Benutzer erstellt.

Klassifizierung nach benötigten Ressourcen

  • Kommunikation mit Hilfsmitteln: Benötigt externe Ressourcen (z.B. Tafeln, Geräte)
... Weiterlesen "Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden" »

Einführung in Designmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,68 KB

1. Einführung in das Design

1.1 Definition des Designs

Design ist eine Haltung, die auf die Festlegung von Zielen zur Lösung von Problemen ausgerichtet ist (Bruce IACH).

Design ist die bewusste Anstrengung, um einen wichtigen Auftrag zu verhängen (Victor Papanek).

Design ist die Entdeckung der realen Komponenten einer physikalischen Struktur (Alexander, 1973).

Das Design ist die Realisierung eines Aktes des Glaubens (Jhones).

Design ist der Beginn einer Veränderung in den Dingen, die von Menschen gemacht wurden (Jhones).

Design ist die Entwicklung einer Entscheidung angesichts der Unsicherheit.

Design ist eine kreative Tätigkeit, die das Streben nach etwas Neuem und Nützlichem beinhaltet (Reswik).

Design ist der phantasievolle Sprung von der gegenwärtigen... Weiterlesen "Einführung in Designmethoden" »

Caravaggios letzte Werke und Einfluss

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Letzte Schaffensphase Caravaggios

In seinen letzten Jahren (1600-1606) führte Caravaggio ein bewegtes Leben. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke wie Die sieben Werke der Barmherzigkeit.

Die sieben Werke der Barmherzigkeit (1607)

Die karitative Institution "Pio Monte della Misericordia" in Neapel beauftragte Caravaggio mit der Darstellung der sieben Werke der Barmherzigkeit. Caravaggio interpretierte das Thema auf seine eigene, freie Art. Er stellte die Jungfrau Maria eher unauffällig dar.

Das Gemälde ist durch Lichtlinien und Ausdrucksweisen in drei Teile gegliedert, die jedoch individuell bearbeitet wurden. Die Werke der Barmherzigkeit sind dem Matthäus-Evangelium (25, 15-16) entnommen und thematisieren das Jüngste Gericht. Caravaggio... Weiterlesen "Caravaggios letzte Werke und Einfluss" »

Leitfaden für medizinische Verfahren

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Einführung in medizinische Verfahren

Thoraxdrainage

Was ist eine Thoraxdrainage?

Eine Thoraxdrainage ist ein Schlauch, der verwendet wird, um angesammelte Flüssigkeit oder Luft aus dem Pleuraraum abzuleiten, den Pleuraraumdruck wiederherzustellen und eine kollabierte Lunge wieder zu entfalten.

Rektalsonde

Beschreibung der Rektalsonde

Eine Rektalsonde ist ein 30 cm langer Schlauch aus hartem Material mit einem stumpfen, breiten Ende und einem Loch. Sie wird in den Anus eingeführt, um den Abgang von Gasen zu erleichtern.

Magensonde

Messung der Magensonde

Die Magensonde wird von der Nase bis zum Nabel gemessen. Alternativ wird sie vom Ohr über Nase und Mund bis zum Brustbein gemessen.

Zweck der Magensondenintubation

  • Verabreichung von Nahrung und Medikamenten
  • Absaugen
... Weiterlesen "Leitfaden für medizinische Verfahren" »

Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Teilbebauungsplan (Management)

Der Teilbebauungsplan ist ein Planungsinstrument der vierten Ebene. Er dient der detaillierten räumlichen Planung auf jeder Ebene und definiert die Gesamt- und Städtebauplanung. Er legt fest, ob ein Plan oder ein Teilbebauungsplan (PAU) Anwendung findet.

Die Neufassung des Teilbebauungsplans betrifft bebaubares Land und wird durch die detaillierte Planung einer Partei entwickelt. Er umfasst folgende Aspekte:

  • a) Zuordnung und Gewichtung der detaillierten Nutzungen und Gebäudetypologien.
  • b) Definition der Bereiche und Teilung in Ausführungseinheiten.
  • c) Ausweisung von Flächen für Parks, Gärten und Erholungsgebiete (mind. 18 m² pro Wohnung oder 100 m² Wohnfläche, mind. 10 % der Gesamtfläche).
  • d) Festlegung von
... Weiterlesen "Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften" »

Integriertes Managementsystem (IMS): Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Integriertes Managementsystem (IMS)

Was ist ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)?

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) regelt die Verwaltung von Organisationen in Bezug auf die Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen, die Wirtschaftlichkeit der Prozesse und Abläufe, die Kundenzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung.

Hochwertige Systeme basieren auf zwei Grundprinzipien:

  1. Vorprogrammierte Aktivitäten durchführen.
  2. Die Einhaltung des Zeitplans überwachen.

Qualitätsmanagement

Wie ISO 9000 und ISO 14000 ist auch OHSAS 18000 auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet und nutzt den PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für die Umsetzung. In diesem Sinne ist es mit dem Qualitätsmanagement und Umweltmanagement kompatibel.

Kontinuierliche

... Weiterlesen "Integriertes Managementsystem (IMS): Ein umfassender Leitfaden" »