Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Bestandsstruktur und -zusammensetzung

Der gesamte Bestand sollte sich zusammensetzen aus:

  1. Präsentationsbestand: Lagerbestände, die in den Mittelgängen ausgestellt sind.
  2. Reservelagerbestand (normaler Zyklus): Der Bestand, der benötigt wird, um die normale Kundennachfrage zwischen dem Erhalt von Bestellungen zu decken.
  3. Sicherheitsbestand: Ein Schutzbestand, der verhindern soll, dass das Regal leer ist, aufgrund unerwarteter Veränderungen in der Versorgung durch Anbieter und/oder Kundenwünsche.

Kosten der Bestandsverwaltung

  1. Anschaffungskosten: Der Kaufpreis zuzüglich aller Kosten, die dem Käufer entstehen.
  2. Lager- oder Wartungskosten: Kosten, die durch die Lagerung der Artikel entstehen.
    • Kosten der Kapitalbindung im Lagerbestand: Die Existenz von
... Weiterlesen "Bestandsmanagement: Struktur, Kosten und Umsatzoptimierung" »

Digitale Vermittlungssysteme: Module und Struktur

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Digitale Vermittlungssysteme

Module mit analogen Anschlüssen

  • User-Modul Analog
  • Analog-Trunk-Modul (veraltet)

Module mit digitalen Anschlüssen

  • Modul für digitale Benutzer
  • Benutzer-Modul und indirekte Kontakte mit anderen Betreibern
  • Modul Multi-Access-Laufwerke
  • Digitale Verbindungen
  • Modul Datenmodul
  • Zusammenschaltung von Sat-Modul
  • Power-Modul
  • Verbindung mit speziellen Netzen
  • Gemeinsamer Kanal-Modul

Module ohne Anschluss an die Außenseite

  • Service-Modul Schaltung
  • Modul-Peripheriegeräte und Wartung
  • Benutzer Uhrenmodul

Um **finale** Verbindungen herzustellen, werden Hilfssteuerungselemente verwendet. Diese unterscheiden sich von MIC-Signalen darin, dass sie 16 Bit pro Kanal statt 8 verwenden und somit die doppelte Geschwindigkeit erreichen.

Kommunikationspfade

... Weiterlesen "Digitale Vermittlungssysteme: Module und Struktur" »

Beleuchtung: Definitionen und Konzepte

Eingeordnet in Physik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Beleuchtung: Schlüsselkonzepte und Definitionen

Grundlegende Definitionen

  • Licht: Physikalisches Agens, das Objekte beleuchtet und sichtbar macht.
  • Beleuchtung: Lichtmenge, die auf eine Oberfläche, z. B. den Arbeitsplatz, auftrifft.
  • Tageslicht: Natürliches Licht während des Tages (Sonnenlicht). Es ist eine Kombination aus voller Sonneneinstrahlung und diffusem Himmelslicht.
  • Kunstlicht: Licht, das von künstlichen Quellen erzeugt wird.
  • Lux (lx): Metrische Maßeinheit für Beleuchtung. Gibt die Lichtmenge pro Quadratmeter an (Lumen/m²).

Arten der Beleuchtung

  • Lokalisierte Beleuchtung: Bietet ein erhöhtes Beleuchtungsniveau in einem bestimmten Arbeitsbereich.
  • Allgemeinbeleuchtung: Gleichmäßige Lichtverteilung über den gesamten Arbeitsbereich.

Wichtige

... Weiterlesen "Beleuchtung: Definitionen und Konzepte" »

Arbeitsschutz und Prävention

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,74 KB

Arbeit und Gesundheit

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als einen Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Sie umfasst drei Aspekte:

  • Körperliche Gesundheit: bezieht sich auf die körperliche Unversehrtheit.
  • Psychische Gesundheit: Anzeichen für emotionales Gleichgewicht.
  • Soziale Gesundheit: bezieht sich auf die Beziehungen zu anderen.

Grundlagen der Prävention von Risiken am Arbeitsplatz

Prävention umfasst alle Tätigkeiten oder Maßnahmen, die in allen Phasen der Tätigkeit des Unternehmens getroffen oder geplant werden, um die Risiken, die bei der Arbeit entstehen, zu vermeiden oder zu minimieren. Sie muss in allen Phasen... Weiterlesen "Arbeitsschutz und Prävention" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Rechtsquellen in Spanien

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

1. Definition von Arbeit

Arbeit umfasst verschiedene menschliche Aktivitäten, die körperliche oder geistige Anstrengung erfordern.

2. Arten von Arbeitsverhältnissen

Es werden drei Hauptarten von Beziehungen unterschieden:

  • Das **reguläre Arbeitsverhältnis** selbst.
  • **Besondere Arbeitsverhältnisse**.
  • Beziehungen, die **kein Arbeitsverhältnis** darstellen.

3. Abgrenzung der Arbeitsverhältnisse

**Reguläre Arbeitsverhältnisse** unterliegen dem Arbeitsrecht. **Besondere Arbeitsverhältnisse** zwischen den Tarifpartnern werden durch spezielle Vorschriften geregelt; das allgemeine Arbeitsrecht findet hier nur Anwendung, wenn die speziellen Vorschriften keine Regelung vorsehen. **Nicht-Arbeitsverhältnisse** hingegen werden durch andere Rechtsvorschriften... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Rechtsquellen in Spanien" »

Grundlagen des spanischen Rechtssystems und der Politik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Punkt 1: Grundlagen des Rechts

1) Definition des Rechts

Das Recht kann als die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen definiert werden, die das Leben der Menschen in ihren verschiedenen Ausprägungen regeln sollen.

2) Grundprinzipien der Rechtsstaatlichkeit

Das Recht dient als Mandat, das die Rechte und Freiheiten garantiert, die Verwaltung und die Gewaltenteilung begrenzt und die Befugnisse des Staates einschränkt.

3) Quellen des Rechts

Die Hauptquellen des Rechts sind: das Gesetz, das Gewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze.

4) Öffentliches Recht und seine Bereiche

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat oder seinen Verwaltungen untereinander oder mit bestimmten Einzelpersonen.

  • Verwaltungsrecht: Regelt die
... Weiterlesen "Grundlagen des spanischen Rechtssystems und der Politik" »

Rohrmaterialien und Korrosionsschutz in der Installationstechnik

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Kabeldurchführung

Wenn die Rohre aus Kunststoff sind, spielt es keine Rolle, ob Mörtel verwendet wird. Bei Metallrohren hingegen wird zuerst Polyurethan-Gips aufgetragen, um die Abdichtung abzuschließen.

Korrosion

Korrosion ist ein Prozess der irreversiblen Verschlechterung der Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Sie betrifft alle Installationen, die aus metallischen Materialien gefertigt sind.

Arten von Korrosionsprozessen

  • Chemische Korrosion: ohne externe treibende Kraft, mit externer EMK
  • Rein chemische Korrosion
  • Biochemische Korrosion

Externe Korrosion

Die Hauptfaktoren für externe Korrosion an Rohren sind Feuchtigkeit und bestimmte aggressive Baumaterialien wie Mörtel, Putz, Gips und Schlacke.

Interne Korrosion

Die Aggressivität des... Weiterlesen "Rohrmaterialien und Korrosionsschutz in der Installationstechnik" »

Tintenfische, Weichtiere und Krebstiere: Merkmale und Lebensweise

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Tintenfische: Anatomie und Verhalten

Tintenfische haben zwei Kiemen und ein Kreislaufsystem, das aus einem geschlossenen Herzen und zwei Kiemenherzen besteht.

Ihre Tentakel sind mit stark muskulösen Saugnäpfen ausgestattet, und wenn ein Tentakel abgetrennt wird, kann er nicht wieder nachwachsen. Der Tintenfisch kann sich in der Mitte leicht verstecken, um Räubern zu entgehen.

Sie haben auch Zellen, sogenannte Chromatophoren, in ihrer Haut, die es dem Tintenfisch ermöglichen, die Farbe zu ändern, wenn er sich bedroht fühlt. Diese Strategie wird mit dem Ausstoßen von Tinte kombiniert. Seine Schale ist intern, im Gegensatz zu anderen ähnlichen Tieren wie dem Oktopus, dem sie fehlt, und besteht aus einem dünnen, flachen Stück, das an seinem... Weiterlesen "Tintenfische, Weichtiere und Krebstiere: Merkmale und Lebensweise" »

Arbeitsrecht: Urlaub, Freistellung und Arbeitszeit

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Bezahlte Freistellungen

  • Eheschließung: 15 Kalendertage
  • Pränataldiagnostik und Geburtsvorbereitungstechniken: Unverzichtbare Zeit
  • Geburts-, Todesfall, Unfall oder schwere Erkrankung von Angehörigen bis zum 2. Grad: 2 Tage (4 Tage bei notwendiger Reise)
  • Übertragung des gewöhnlichen Aufenthalts: 1 Tag
  • Wahrnehmung einer unvermeidbaren öffentlichen Pflicht oder für rechtskräftig festgestellte persönliche Angelegenheiten: Unverzichtbare Zeit
  • Wahrnehmung von Funktionen oder gewerkschaftlicher Vertretung: Zeit nach Vereinbarung oder Regelung

Weitere Freistellungen und Rechte

Hinzu kommen Freistellungen aus familiären Gründen und weitere, wie:

  • Für Prüfungen
  • Für Training/Weiterbildung
  • Bei Arbeitsplatzverlagerung (alle 3 Monate): 4 Werktage zur Besichtigung
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Urlaub, Freistellung und Arbeitszeit" »

Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Vorbeugende Wartung: Grundlagen und Methoden

9. Zweck der vorbeugenden Wartung

Der Zweck der vorbeugenden oder geplanten Wartung ist es, die Wahrscheinlichkeit von Schäden oder Leistungsverlusten einer Maschine oder Anlage zu reduzieren. Es wird versucht, Maßnahmen zu planen, die das Leben des betroffenen Elements verlängern.

10. Funktionsweise des piezoelektrischen Wandlers (Beschleunigungsmesser)

Er erzeugt eine Spannung proportional zur Beschleunigung durch den Druck einer trägen Masse auf einen piezoelektrischen Kristall, in der Regel Quarz oder Keramik.

11. Befestigungsarten des Sensors an der Maschine

  • Befestigungsschraube
  • Montagepaste
  • Magnetbefestigung
  • Manuelle Befestigung

12. Die Badewannenkurve und ihre drei Altersgruppen

Die Badewannenkurve... Weiterlesen "Vorbeugende Wartung: Methoden und Analyse" »