Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Professional Training

Sortieren nach
Fach
Niveau

Netzwerkgrundlagen: Topologien, Protokolle und Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Definitionen

Definition: Computerprozess

Ein Computerprozess ist ein laufender Prozess, der für die Ausführung bestimmter, zuvor definierter Funktionen verantwortlich ist.

Definition: Wandler (Transducer)

Ein Wandler ist ein Gerät, das für die Umwandlung der Signalart verantwortlich ist.

Kommunikation und Übertragung

Übertragung vs. Kommunikation

Die *Übertragung* ist für den Transport von Signalen zuständig, die ein telematisches Phänomen erzeugen. Die *Kommunikation* hingegen betrifft den Transport von Informationen.

Absender, Empfänger und Kanal

  • Emittent (Absender): Das Kommunikationselement, das für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist.
  • Empfänger: Das Kommunikationselement, das die Informationen vom Emittenten erhält.
... Weiterlesen "Netzwerkgrundlagen: Topologien, Protokolle und Systeme" »

Motivationstheorien und Führungsstile im Überblick

Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Motivationstheorien

Diese Theorien konzentrieren sich auf das Verhalten der Person in jeder Situation.

Erwartungstheorie (Vroom, 1964)

Die Motivation hängt von der Intensität ab, mit der man ein Ziel erreichen möchte, und der Wahrscheinlichkeit, es zu erreichen. Diese Theorie betont die subjektive Wahrnehmung der Möglichkeit, dass eine bestimmte Handlung ein bestimmtes Ergebnis zur Folge hat. Der Aufwand einer Person auf dem Arbeitsmarkt hängt ab von:

  • Fähigkeit, ein gewisses Maß an Leistung zu erzielen.
  • Belohnung, die dieses Niveau erreichen kann.
  • Die Bedeutung, die man ihr beimisst.

Die Leistung hängt nicht nur von der Arbeit ab, sondern auch von anderen externen Faktoren, die das Subjekt nicht kontrollieren kann.

Zielsetzungstheorie (Locke,

... Weiterlesen "Motivationstheorien und Führungsstile im Überblick" »

Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Bestandsmanagement im Lager

Eine bestimmte Anzahl von Produkten muss im Lager vorhanden sein, um mögliche Verbrauchsschwankungen oder Verzögerungen bei Nachschubaufträgen auszugleichen, die zu einer Produktionsunterbrechung mit finanziellen Schäden führen könnten. Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Lagerprodukten, hier einige Beispiele:

  • Roh- und Hilfsstoffe, Zwischenprodukte, Nebenmaterialien, Werkzeuge, Produkte und Nebenprodukte.
  • Zyklische, normale oder geplante Reserven.

Geplante Bestände

Diese werden vom Unternehmen berechnet, um Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten zu ermöglichen. Es ist der durchschnittliche Wert der Bestände im Lager während des ganzen Jahres.

Reservebestände

Diese verhindern die Unterbrechung des gesamten... Weiterlesen "Bestandsmanagement, Fertigungssteuerung und Planungssysteme" »

Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Arten von Kaufbedürfnissen

  • Zyklische Bedürfnisse: Regelmäßige, routinemäßige Einkäufe, z. B. eine spezielle Zahnpasta.
  • Saisonale Bedürfnisse: Käufe, die mit saisonalen Produkten zusammenhängen und von der Nachfrage nach bestimmten Produkten abhängen, z. B. Nougat zu Weihnachten.
  • Sofortige Bedürfnisse: Dienen dem täglichen Bedarf mit geringem Investitionsrisiko, z. B. Milch oder Brot.
  • Gelegenheitskäufe: Käufe, die getätigt werden, wenn die Preise niedrig sind und ein gewisses Anlagerisiko bergen, aber auch zusätzliche Vorteile bieten können, z. B. der Kauf einer Sonnenbrille im Angebot.

Verhandelbare Faktoren beim Kauf

  • Rabatt
  • Einmalzahlung
  • Transport
  • Verpackung
  • Andere Dienstleistungen
  • Auftragserteilung

Arten von Rabatten

  • Mengenrabatte: Werden
... Weiterlesen "Kaufentscheidungen: Bedürfnisse, Faktoren und Verhandlung" »

Die Restauration in Spanien: Ein Überblick über Politik und Kolonialismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Punkt 5: Plan der Restauration und das System Cánovas

Zusammenfassung: Nach dem Staatsstreich von Martinez Campos begann die Gunst des Sohnes von Elisabeth II., als durch das Manifest von Sandhurst die Herrschaft von Alfonso und damit die Wiederherstellung der Monarchie die Republik beendete.

Die Regierung begann 1874, und im Jahre 1885, als er starb, erbte sein Sohn Alfonso XIII. die Krone. Da er aber noch nicht volljährig war, wurde eine Regentschaft unter seiner Mutter, der Regentin Maria Christina von Habsburg, eingerichtet. Als Alfonso XIII. volljährig wurde, übernahm er 1902 die Zügel des monarchischen Modells bis 1931.

Die Restauration beginnt mit der Verkündung des Manifests von Sandhurst durch Martinez Campos in Sagunto für den... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Ein Überblick über Politik und Kolonialismus" »

DLP-Projektoren: Funktionsweise, Technologien und Projektionsarten

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

DLP-Projektoren: Funktionsweise und Technologien

DLP-Projektoren werden mit Single-Chip- (mit einem rotierenden Rad, das die Farben unterteilt) und Drei-Chip-DMD-Technologie hergestellt. Der Betrieb eines 3-Chip-Projektors ist im Wesentlichen folgender:

  1. Ein digitaler Projektor mit DLP-Technologie überträgt das digitalisierte Bild auf drei optische Halbleiter, die als Digital Micromirror Devices (DMDs) bekannt sind. Jeder dieser Chips ist einer der Grundfarben Rot, Grün oder Blau gewidmet. Ein DMD-Chip enthält eine rechteckige Anordnung von einer Million mikroskopisch kleinen Spiegeln.
  2. Das Licht der Projektionslampe wird von den Spiegeln reflektiert und in verschiedenen Anteilen von Rot, Grün und Blau kombiniert. Dies entspricht dem gescannten
... Weiterlesen "DLP-Projektoren: Funktionsweise, Technologien und Projektionsarten" »

Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Fundamente und Stützmauern: Eine Übersicht

Die Fundamente eines Gebäudes sind die Bauteile, die in Kontakt mit dem Erdreich stehen und die Lasten des Bauwerks auf den Boden übertragen. Die Stabilität eines Gebäudes hängt von der soliden Ausführung der Fundamente ab, um eine reibungslose Lastenverteilung zu gewährleisten.

Baugrund: Definition

Als Baugrund bezeichnet man die Gesamtheit des Bodens oder die Beschaffenheit einzelner Punkte des Bodens, die für die Gründung eines Bauwerks relevant sind.

Klassifizierung des Baugrunds

  • Fels: Gekennzeichnet durch geologische Bohrungen, Festigkeit und Druckfestigkeit. Unterteilt in isotrope und geschichtete Felsen.
  • Nichtbindige Böden: Bestehen hauptsächlich aus trockenem Kies, Sand und anorganischem
... Weiterlesen "Fundamente und Stützmauern: Prozesse und Klassifikationen" »

IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

IKT-Anlagen

Einleitung

IKT-Anlagen (Informations- und Kommunikationstechnologie) dienen der Verteilung von Telekommunikationssignalen an eine Gruppe von Nutzern. Zu den IKT-Anlagen gehören Fernseh- und Satellitenempfang, Telefonie (ISDN, PSTN) und Breitbandkabel.

Allgemeines System einer IKT-Anlage

Eingangssignale

IKT-Anlagen empfangen verschiedene Arten von Telekommunikationssignalen von externen Quellen.

Point of Interconnection

Der Point of Interconnection ist der Bereich, in dem die IKT-Anlage alle Verbindungen bündelt und die Stromversorgung und -verteilung miteinander verbindet.

Verteilungsnetz

Das Verteilungsnetz umfasst das gesamte Netzwerk, über das alle IKT-Signale verteilt werden.

Distribution Points

Distribution Points sind die Hauptknotenpunkte... Weiterlesen "IKT-Anlagen: Aufbau und Verteilung von Telekommunikationssignalen" »

Leitungsvermittlung, Paketvermittlung und virtuelle Verbindungen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Leitungsvermittlung

Die Leitungsvermittlung baut einen eigenen Kommunikationskanal zwischen zwei Stationen auf, wobei die Ressourcen für die Übertragung reserviert sind und das Switching-Netzwerk für die ausschließliche Verwendung in der Schaltung während der Verbindung dient. Die Übertragung ist transparent, denn sobald die Verbindung besteht, scheint es, als ob die Geräte direkt miteinander verbunden wären.

Phasen der Leitungsvermittlung

  1. Einrichtung des Kreises
  2. Datentransfer
  3. Trennen der Strecke

Vier Punkte zur Leitungsvermittlung

  • Leitungsvermittlung erfolgt auf der physikalischen Ebene.
  • Vor der Kommunikation müssen Stationen eine Reservierung von Ressourcen vornehmen, um bei der Kommunikation verwendet zu werden.
  • Die Datenübertragung zwischen
... Weiterlesen "Leitungsvermittlung, Paketvermittlung und virtuelle Verbindungen" »

Technische Richtlinien: Außenbeleuchtung & Erdung

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Allgemeine Anforderungen

Zulässige Stromstärken & Tragfähigkeit

Zulässige maximale Stromstärken:

  • 16 mm²: 75 A
  • 25 mm²: 100 A
  • 50 mm²: 150 A
  • 95 mm²: 230 A
  • 150 mm²: 305 A

Tragfähigkeit der Stützen (kg):

  • Holz (Klasse III): 9, 10, 460 kg
  • Material (Klasse V): 1213, 845 kg
  • Beton (Typ 11. September 1913): 250, 400, 630, 800, 1000 kg
  • Celosia (Typ 1214): 1000, 2000 kg

Schutz von Freileitungen & Sicherungen

Für einen ausreichenden Schutz der Freileitung vor Überspannung und Kurzschlüssen im Niederspannungsbereich (BT) werden Sicherungen der Klasse gL/gG angebracht. Diese müssen entsprechend dem zu schützenden Kabelquerschnitt dimensioniert werden. Sicherungen sind Schutzelemente, die sehr hohe Gleichströme sicher abschalten können. Diese Sicherungen... Weiterlesen "Technische Richtlinien: Außenbeleuchtung & Erdung" »