Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marx und der Kommunismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Marx: Der Materialismus

Marx teilte mit Hegel die Idee, dass die Wirklichkeit nicht statisch, sondern dynamisch ist und sich verändert, voller Widersprüche und bestrebt, sich zu transformieren. Er verstand diese Dynamik als ein Produkt der Kräfte und materiellen Bedingungen (im Gegensatz zu Hegel), die in der Realität auftreten. Im Gegensatz zu Hegels Idealismus entschied sich Marx für eine materialistische Position. Dieser Materialismus besagt, dass nicht Ideologien die Realität bestimmen, sondern umgekehrt die materielle Realität ihre eigene Ideologie hervorbringt. Die kulturellen Bedingungen, Religion, Sitten und Gebräuche einer Gemeinschaft entstehen aus bestimmten Beziehungen, insbesondere den wirtschaftlichen Spannungen und dem... Weiterlesen "Marx und der Kommunismus: Eine Analyse" »

Marxismus: Materialismus, Entfremdung und Produktion

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Marx' Erbe der Hegelschen Dialektik

Marx erbte von Hegel die dialektische Methode, die sich durch Entwicklung, Bejahung, Verneinung und Überwindung auszeichnet. Für Marx ist die einzige sich entwickelnde Realität die Materie. Der Mensch aus Fleisch und Blut ist derjenige, der arbeitet und sich durch die Geschichte, die Transformation der Gesellschaft und der Natur, selbst verwirklicht. Der Mensch ist also ein aktives Wesen, und die praktische Arbeit ist seine Haupttätigkeit.

Materialismus: Arbeit und soziale Beziehungen

Deshalb wird das marxistische System Materialismus genannt: Die Arbeit des Menschen steht in Beziehung zur Natur und zu anderen Menschen. Das menschliche Wesen ist die Gesamtheit der sozialen Beziehungen. Diese sozialen Beziehungen... Weiterlesen "Marxismus: Materialismus, Entfremdung und Produktion" »

Soziologische Theorie und Durkheims Selbstmordtheorie

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Soziologische Theorie

Der Zweck der Soziologie ist es, Theorien über die soziale Wirklichkeit zu entwickeln, d. h. Sätze in einem Zustand logischer Integration, die ein Minimum an gegenseitiger kausaler Gültigkeit besitzen. Eine Theorie besagt, dass kausale Erklärungen der Phänomene, auf die sie sich bezieht, gegeben werden.

Durkheims Selbstmord: Eine Theorie mittlerer Reichweite

Der Selbstmord, veröffentlicht 1897, ist eine Theorie mittlerer Reichweite. Durkheim untersuchte ein begrenztes Phänomen und versuchte, es soziologisch zu interpretieren. Für eine solche soziologische Interpretation war es notwendig, alle Elemente aus der Individualpsychologie des Selbstmords sowie mögliche extrasoziale Einflüsse vollständig auszuschließen.... Weiterlesen "Soziologische Theorie und Durkheims Selbstmordtheorie" »

Die 2 Phasen der Sozialisation: Primär, Sekundär & Kontrolle

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die 2 Phasen der Sozialisation

Primäre Sozialisation (Frühe Kindheit)

Die primäre Sozialisation tritt in der frühen Kindheit auf. Die Eltern lehren die Organisation der Zeit (Mittagspause, Erholung), eine Sprache der symbolischen Kommunikation sowie Verhaltensregeln durch positive und negative Verstärkung (Belohnungen und Strafen).

Dieser Prozess ist durch eine starke emotionale Aufladung gekennzeichnet. Es treten Mechanismen der frühen Identifizierung mit kulturellen Elementen auf. Die Organisation von Zeit und Raum erzeugt ein Gefühl der Vertrautheit, was wiederum ontologische Sicherheit schafft. Dies impliziert die Internalisierung kultureller Werte in einer natürlichen, gesunden Ausbildung des gesunden Menschenverstandes.

Konventionelle

... Weiterlesen "Die 2 Phasen der Sozialisation: Primär, Sekundär & Kontrolle" »

Soft Skills: Empathie, Konfliktmanagement und Assertiveness

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Grundlagen: Qualität und Skills

Qualität (Persönliche Eigenschaft)

Eine Eigenschaft/Haltung, die den Weg eines Menschen bestimmt. Sie kann durch Willen und Engagement verändert werden.

Skills (Fähigkeiten)

Instrumentelle Praktiken, die in Bezug auf persönliche Qualitäten zum Ausdruck kommen. Sie können gelernt und trainiert werden.

Empathie: Definition und Förderung

Definition von Empathie

Empathie ist die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, um zu fühlen, was ein anderer fühlt, und sich in die Gefühle und Gedanken eines anderen hineinzuversetzen. Dies geschieht durch die Wahrnehmung des Ausdrucks, das Nacherleben ähnlicher Situationen, Vorkenntnisse über die andere Person und die aktuelle Lage.

Einstellungen und Verhaltensweisen

... Weiterlesen "Soft Skills: Empathie, Konfliktmanagement und Assertiveness" »

Allgemeine Überlegungen zur Konfliktprävention

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,56 KB

Allgemeine Überlegungen zur Konfliktprävention

  • Konflikt ist unvermeidbar (ein Wesensmerkmal des Menschen).
  • Er ist Teil der menschlichen Natur und des gesellschaftlichen Lebens.
  • Der andauernde Konflikt ist eine Konstante.
  • Konflikt ist ein natürliches Phänomen.
  • Konflikte reichen von freundschaftlichem Wettbewerb bis hin zu extremer Gewalt.
  • Es ist schwierig, sich unser Leben ohne Konflikte vorzustellen.
  • Unser Leben und unsere Arbeit sind verschiedenen Arten von Widerstand und Ermessensspielräumen ausgesetzt.
  • Konflikte sind natürlich und unvermeidlich. Daher besteht die Aufgabe darin, sie in eine Chance zu verwandeln.

In Organisationen führen ordnungsgemäß gelöste Konflikte zu Verbesserungen in Bezug auf: Produktivität, Leistung, Arbeitszufriedenheit... Weiterlesen "Allgemeine Überlegungen zur Konfliktprävention" »

Grundlagen der Soziologie: Theorien und Denker

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,51 KB

Auguste Comte

Auguste Comte prägte den Begriff Soziologie. Er glaubte, dass die Soziologie zum Wohle der Menschheit beitragen sollte und entwickelte das Dreistadiengesetz, das die gesellschaftliche Entwicklung in drei Phasen einteilt:

  • Theologisches Stadium: Die Gesellschaft wird durch religiöse Vorstellungen erklärt.
  • Metaphysisches Stadium: Erklärungen basieren auf abstrakten, philosophischen Prinzipien.
  • Positives Stadium: Wissen wird durch wissenschaftliche Beobachtung und Analyse gewonnen.

Émile Durkheim

Émile Durkheim gilt als einer der Begründer der modernen Soziologie. Er betonte, dass die Gesellschaft mehr ist als die Summe ihrer Individuen und eine eigene Realität besitzt.

Schlüsselthemen seiner Arbeit

  • Gruppensolidarität
  • Soziale Ordnung
  • Glaubenskrisen
  • Anomie

Soziale

... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Theorien und Denker" »

Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Rassismus und Xenophobie

Rassismus und Xenophobie sind komplexe Phänomene, die negative Gefühle und Verhaltensweisen zwischen Mitgliedern verschiedener Gruppen hervorrufen können. Diese Gefühle können von Akzeptanz und Unterstützung bis hin zu Ablehnung und Aggression reichen.

Rassismus

Rassismus ist die Überzeugung, dass eine Rasse einer anderen überlegen ist. Dabei werden biologische Unterschiede als Rechtfertigung für Dominanzverhältnisse, Ablehnung oder aggressive Verhaltensweisen herangezogen. Rassismus kann als ein soziales und soziopolitisches Konstrukt verstanden werden, das durch Ideen und Institutionen unterstützt wird. Folgende Punkte charakterisieren Rassismus:

  1. Einteilung von Menschen in Gruppen aufgrund realer oder vermeintlicher
... Weiterlesen "Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Historischer Materialismus, Idealismus und Überbau nach Marx

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Der historische Materialismus

Der historische Materialismus ist die marxistische Wissenschaft der Geschichte.

Der Marxsche Materialismus ist die Bejahung des Menschen als Protagonist der Geschichte. Somit ist die Behauptung des marxistischen Materialismus die Verbindung dieser beiden Ideen:

• Die Beziehungen, die Menschen zur Natur und zueinander eingehen, sind materielle Verhältnisse, d. h. Menschen eignen sich die Natur an. Dann produzieren und tauschen Menschen materielle Güter aus, um ihre materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Marx nennt dies die gesellschaftliche Produktion des Lebens.

• Diese Beziehungen sind diejenigen, die Anlass zu der Ideologie und der rechtlich-politischen Struktur des Staates geben. (Es ist nicht das Bewusstsein... Weiterlesen "Historischer Materialismus, Idealismus und Überbau nach Marx" »

Menschliche Gesellschaft: Definition, Gruppenklassifikation und bürgerliche Tugenden

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Notwendigkeit der Gesellschaft und Rationalität

Menschen brauchen andere Menschen zum Überleben. Aus der Verbindung mit anderen Menschen entsteht die Gesellschaft. Die natürliche menschliche Gesellschaft unterscheidet sich von nicht-menschlichen Gesellschaften durch die Anwesenheit von Rationalität.

Was ist eine menschliche Gesellschaft?

Eine menschliche Gesellschaft ist eine Zusammenfassung von Menschen über ein bestimmtes Gebiet, die dieselbe Kultur und dieselben sozialen Institutionen teilen und miteinander interagieren, um die gemeinsame Entwicklung von Einzelpersonen zu fördern und ihre Ziele zu erreichen.

Geselligkeit und die Notwendigkeit der Ordnung

Die natürliche Neigung des Menschen, organisierten Gruppen anzugehören, wird... Weiterlesen "Menschliche Gesellschaft: Definition, Gruppenklassifikation und bürgerliche Tugenden" »