Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,25 KB

Rassismus und Xenophobie

Rassismus und Xenophobie sind komplexe Phänomene, die negative Gefühle und Verhaltensweisen zwischen Mitgliedern verschiedener Gruppen hervorrufen können. Diese Gefühle können von Akzeptanz und Unterstützung bis hin zu Ablehnung und Aggression reichen.

Rassismus

Rassismus ist die Überzeugung, dass eine Rasse einer anderen überlegen ist. Dabei werden biologische Unterschiede als Rechtfertigung für Dominanzverhältnisse, Ablehnung oder aggressive Verhaltensweisen herangezogen. Rassismus kann als ein soziales und soziopolitisches Konstrukt verstanden werden, das durch Ideen und Institutionen unterstützt wird. Folgende Punkte charakterisieren Rassismus:

  1. Einteilung von Menschen in Gruppen aufgrund realer oder vermeintlicher
... Weiterlesen "Rassismus und Xenophobie: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Historischer Materialismus, Idealismus und Überbau nach Marx

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Der historische Materialismus

Der historische Materialismus ist die marxistische Wissenschaft der Geschichte.

Der Marxsche Materialismus ist die Bejahung des Menschen als Protagonist der Geschichte. Somit ist die Behauptung des marxistischen Materialismus die Verbindung dieser beiden Ideen:

• Die Beziehungen, die Menschen zur Natur und zueinander eingehen, sind materielle Verhältnisse, d. h. Menschen eignen sich die Natur an. Dann produzieren und tauschen Menschen materielle Güter aus, um ihre materiellen Bedürfnisse zu befriedigen. Marx nennt dies die gesellschaftliche Produktion des Lebens.

• Diese Beziehungen sind diejenigen, die Anlass zu der Ideologie und der rechtlich-politischen Struktur des Staates geben. (Es ist nicht das Bewusstsein... Weiterlesen "Historischer Materialismus, Idealismus und Überbau nach Marx" »

Analyse der Lehre und des sozialen Wandels

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

**Rafael Feito**

Leitgedanke

Der Autor dieses Textes, Professor für Soziologie an der Universität Complutense Madrid, sagt, dass man die Lehre der Professoren analysieren und hinterfragen muss, ob sie ihre Arbeit gut machen.

Zusammenfassung

  • Wie ist der Unterricht an der Universität? Er sagt, dass man wenig darüber weiß und auch nicht wissen will. Allerdings wird der Unterricht in der Schule diskutiert, aber nicht an der Universität.
  • Man muss sich aus zwei Gründen Gedanken machen:
    • Änderungen in der universitären Bildungspolitik
    • Veränderungen in der Wissensgesellschaft
  • Ideen, wie an der Universität gelehrt werden sollte
  • Überlegungen, die in der Sekundarstufe I, in der Sekundarstufe II und an der Universität angestellt werden

**1. Die Universität

... Weiterlesen "Analyse der Lehre und des sozialen Wandels" »

Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,66 KB

Einfluss der Kultur auf verschiedene Disziplinen

Kulturanthropologie: Untersucht die Herkunft, Entwicklung und den Ausdruck von Kulturen (Musik, Sprache etc.).

Soziologie: Versucht, die soziokulturelle Realität von Menschen wissenschaftlich zu verstehen.

Sozialpsychologie: Untersucht, wie Kultur die Bildung von sozialen und individuellen Persönlichkeiten beeinflusst.

Geschichte: Versucht, Erklärungen über vergangene Gesellschaften zu geben und kulturelle Entwicklungen zu verstehen.

Wirtschaft: Untersucht die wirtschaftliche Organisation und Entwicklung in Abhängigkeit von kulturellen Aspekten.

Recht: Setzt Standards und Kodizes in die ordnungspolitischen Grundsätze einer kulturellen Realität um.

Kultur und Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit arbeitet... Weiterlesen "Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften" »

Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Mann: Marx' Vision des Menschen entspricht einer konkreten, in ihrem sozialen Umfeld verankerten Vorstellung, deren Natur es ist, praktisch zu sein. Die Arbeit als Haupttätigkeit dieser Studie objektiviert das Wesen des Menschen als Besitzlosen in der kapitalistischen Gesellschaft. Dieser ist für das Produkt seiner Arbeit entfremdet und besitzt nicht die Objekte, die er erzeugt. Seine eigene Aktivität gehört ihm nicht, ebenso wenig wie die Natur und andere Menschen, weil seine Welt zu einer entmenschlichten Welt wird, in der menschliche Werte durch den Wert der Dinge verdrängt werden.

Bourgeoisie: Dies ist die Klasse der Kapitalisten, die Inhaber der Produktionsmittel sind und Lohnarbeit ausnutzen. Die Bourgeoisie hat die Widersprüche... Weiterlesen "Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf" »

Sozialer Wandel und Evolutionstheorien

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Grundlagen: Theorie und Fortschritt

Definition einer Theorie

Eine Theorie ist ein logisches System, bestehend aus Beobachtungen, Axiomen und Postulaten sowie Vorhersagen und Inferenzregeln. Sie dient dazu, eine bestimmte Menge von Daten wirtschaftlich zu erklären und Voraussagen über Ereignisse zu treffen, die unter bestimmten Bedingungen zu beobachten sein werden. Theorien erlauben auch, aus den eigenen Prognosen erweitert und nach bestimmten Regeln oder Argumentationen korrigiert zu werden, wobei auch andere mögliche Ereignisse oder Fakten erklärt werden können, die von der ursprünglichen Theorie abweichen.

Das Konzept des Fortschritts

Der Fortschritt ist ein soziales Produkt, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Sein Inhalt hat sich langsam... Weiterlesen "Sozialer Wandel und Evolutionstheorien" »

Permissive normen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 406 bytes

Sophisten: Die Lehrer der Weisheit
• Beherrschung der Sprache zu überzeugen, für Leute sie kennen
• waren die ersten, die Normen, Gebräuche und religiösen Überzeugungen seiner Zeit Frage
angebaut Relativismus und Skeptizismus.
Menschliche Gesetze sind nicht gleich auf natürliche Veränderungen, da einige andere nicht.

Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Eroberung und das Erlernen der Freiheit

Eine der klassischen Definitionen des Menschen ist es, "frei" zu sein. Die Sozialisation ist die Ausübung der menschlichen Freiheit. Sie zeigt sich auf mindestens zwei Ebenen:

Individuelle Ebene

Die Fähigkeit, frei zu handeln, ist eine erlernte Fähigkeit. Freiheit ist kein stabiles Gut des Menschen, sondern eine kulturell geschaffene Möglichkeit und die Tatsache des Lebens in der Gesellschaft. Es ist wie Sprache. Wir lernen, frei zu sein, indem wir zunächst lernen, uns zu kontrollieren und zu gehorchen. Das Erlernen, seine unmittelbaren Impulse zu kontrollieren, ermöglicht es, seine Freiheit auszuüben.

Politische Ebene

Die Gesellschaft bietet eine Eroberung der Freiheit und der Rechte, die im Laufe... Weiterlesen "Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion" »

Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Begriffe der Sozialwissenschaften

Begriffe beziehen sich auf die ordnungsgemäße und spezifische Bezeichnung eines Themas. Der Begriff "Individuum" muss sich nicht nur auf einen Menschen beziehen, sondern auf jedes vollständige Wesen, das einer Art angehört, gleichgültig ob tierisch oder pflanzlich.

Gesellschaft ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Personen, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Zwecken teilen, Verhaltensweisen oder kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Soziale Intelligenz oder "Intelligenz-Sharing" entsteht als ein Phänomen der Wechselwirkung zwischen Menschen.

Sozialer Status ergibt sich aus der Position, die jeder Einzelne in der sozialen Struktur einnimmt und wie die Gesellschaft diese bewertet. Jeder Status... Weiterlesen "Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt" »

Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Einheit 1: Neue Formen und Systeme der sozialen Schichtung

  • Der Sinn der sozialen Ungleichheit (1)
  • Der historische Verlauf der Ungleichheit und sozialen Schichtung (2, 3, 4, 5)
  • Erhöhung der Ungleichheiten (6, 7, 8)
  • Neue Ansätze in der sozialen Schichtung (8, 9, 10)

Artikel 2: Ungleichheiten in der Gesellschaft

  • Soziale Auswirkungen des technologischen Wandels (11, 12)
  • Ein neues Corporate-Modell (12, 13, 14)
  • Technologie und Gesellschaft (15, 16)
  • Die strukturierende Rolle von Wissenschaft und Technologie (16, 17, 18, 19)
  • Neue Technologien und neue Ungleichheiten (19, 20, 21, 22, 23)
  • Die soziale Struktur im technischen Zeitalter (24, 25, 26, 27)

Artikel 3: Die Logik der sozialen Ungleichheit

  • Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten (27, 28, 29)
  • Struktur
... Weiterlesen "Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses" »