Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die bürgerliche Gesellschaft: Marx' Analyse von Kapitalismus und Klassen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die bürgerliche Gesellschaft: Ursprung und Struktur

Entstehung aus der mittelalterlichen Gesellschaft

Die bürgerliche Gesellschaft entsteht als Folge der Revolution, die in der mittelalterlichen Gesellschaft stattfindet, bedingt durch die Beziehung zwischen Herr und Vasall sowie die Spannungen der mittelalterlichen bürgerlichen Gesellschaft. Diese Gesellschaft ist in zwei große Klassen aufgeteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat. Es ist eine bürgerliche und kapitalistische Gesellschaft, in der die Produktionsmittel Privateigentum des Arbeitgebers sind, das heißt, die Arbeitnehmer sind davon getrennt.

Infrastruktur und Produktionsverhältnisse

Innerhalb der sozialen Infrastruktur lässt sich ein System der Produktion unterscheiden, das... Weiterlesen "Die bürgerliche Gesellschaft: Marx' Analyse von Kapitalismus und Klassen" »

Marx' Philosophie: Dialektischer Materialismus & Klassenkampf

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Marx' Philosophie: Eine Einführung

Karl Marx' Philosophie kritisiert die bestehende soziale und materielle Verfassung der Wirklichkeit als unvollendet. Er sah die Menschheit in einer „Vorgeschichte“ und forderte, dass wir aktiv in die „Geschichte“ eintreten. Dies erfordert den Umsturz der bestehenden sozialen Ordnung. Marx' Philosophie ist demnach nicht nur ein Gedanke über die Welt, sondern zielt darauf ab, sie zu verwandeln. Im Gegensatz zu Philosophen wie Feuerbach, mit dem er zwar in einigen Punkten übereinstimmte, dessen Ansatz ihm aber als bloße Theorie erschien.

Hegels Erbe und der Historische Materialismus

Marx erbte von Hegels dialektischer Methode, die auf dem Prinzip von These, Antithese und Synthese beruht. Für Marx ist... Weiterlesen "Marx' Philosophie: Dialektischer Materialismus & Klassenkampf" »

Sozialisation, Soziale Gruppen und Rechtsnormen erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Sozialisation: Definition und Prozesse

Die Sozialisation oder Vergesellschaftung ist der Prozess, durch den Individuen innerhalb einer Gesellschaft oder Kultur ein Repertoire an Werten, Normen und Formen der Realitätswahrnehmung internalisieren lernen. Dies verleiht ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreich in der sozialen Interaktion mit anderen Individuen zu funktionieren.

Agenturen der Sozialisation

Primäre Sozialisation

Diese Sozialisation ist die erste, die ein Individuum in seiner Kindheit durchläuft und durch die es zu einem Mitglied der Gesellschaft wird. Sie geschieht in den ersten Lebensjahren und bezieht sich primär auf die Familie. Sie ist durch eine starke emotionale Aufladung gekennzeichnet. Die primäre Sozialisation... Weiterlesen "Sozialisation, Soziale Gruppen und Rechtsnormen erklärt" »

Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Mann: Marx' Vision des Menschen entspricht einer konkreten, in ihrem sozialen Umfeld verankerten Vorstellung, deren Natur es ist, praktisch zu sein. Die Arbeit als Haupttätigkeit dieser Studie objektiviert das Wesen des Menschen als Besitzlosen in der kapitalistischen Gesellschaft. Dieser ist für das Produkt seiner Arbeit entfremdet und besitzt nicht die Objekte, die er erzeugt. Seine eigene Aktivität gehört ihm nicht, ebenso wenig wie die Natur und andere Menschen, weil seine Welt zu einer entmenschlichten Welt wird, in der menschliche Werte durch den Wert der Dinge verdrängt werden.

Bourgeoisie: Dies ist die Klasse der Kapitalisten, die Inhaber der Produktionsmittel sind und Lohnarbeit ausnutzen. Die Bourgeoisie hat die Widersprüche... Weiterlesen "Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf" »

Sozialer Wandel und Evolutionstheorien

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Grundlagen: Theorie und Fortschritt

Definition einer Theorie

Eine Theorie ist ein logisches System, bestehend aus Beobachtungen, Axiomen und Postulaten sowie Vorhersagen und Inferenzregeln. Sie dient dazu, eine bestimmte Menge von Daten wirtschaftlich zu erklären und Voraussagen über Ereignisse zu treffen, die unter bestimmten Bedingungen zu beobachten sein werden. Theorien erlauben auch, aus den eigenen Prognosen erweitert und nach bestimmten Regeln oder Argumentationen korrigiert zu werden, wobei auch andere mögliche Ereignisse oder Fakten erklärt werden können, die von der ursprünglichen Theorie abweichen.

Das Konzept des Fortschritts

Der Fortschritt ist ein soziales Produkt, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Sein Inhalt hat sich langsam... Weiterlesen "Sozialer Wandel und Evolutionstheorien" »

Sozialisation: Arten, Funktionen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Die Bedeutung der Sozialisation

Die Sozialisation ist ein fundamentaler Prozess, den keine Gesellschaft aufhalten kann. Sie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung und Entwicklung jeder Gemeinschaft.

Zur Durchführung der Sozialisation verfügen alle Gesellschaften über vielfältige Ressourcen wie Bildung, Autorität, Regeln und Gesetze, denen die Menschen ausgesetzt sind.

Durch diesen Prozess wird die Gesellschaft aufrechterhalten. Wird die Sozialisation jedoch verändert, kann sich auch die Gesellschaft wandeln – Überzeugungen, Strukturen und Werte können sich grundlegend ändern (man denke an den Unterschied zwischen der Gesellschaft unserer Vorfahren und unserer heutigen).

Warum Sozialisation notwendig ist

Sozialisation ist unerlässlich,... Weiterlesen "Sozialisation: Arten, Funktionen und ihre Bedeutung" »

Die Soziologie: Gegenstand, Methode und Herausforderungen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Gegenstand der Soziologie

Die Soziologie beschäftigt sich mit der Gesellschaft als ein System von sozialen Beziehungen. Sie betrachtet den Menschen als Gestalter seiner eigenen Geschichte.

Der französische Soziologe Pierre Bourdieu argumentiert, dass die soziale Welt in objektiven Strukturen existiert, die unabhängig vom Bewusstsein und der Bereitschaft der Subjekte sind und deren Praxis oder Vorstellungen leiten oder erzwingen können.

Menschen handeln oft nach einem „gesunden Menschenverstand“, wobei ihre Handlungen auf einer Reihe von Werten basieren, die sie selbst konstruiert haben. Dabei sind sie sich der Konsequenzen ihres Handelns oft nicht bewusst. Die überwiegende Mehrheit gesellschaftlicher Vorgänge vollzieht sich ohne bewusste... Weiterlesen "Die Soziologie: Gegenstand, Methode und Herausforderungen" »

Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Eroberung und das Erlernen der Freiheit

Eine der klassischen Definitionen des Menschen ist es, "frei" zu sein. Die Sozialisation ist die Ausübung der menschlichen Freiheit. Sie zeigt sich auf mindestens zwei Ebenen:

Individuelle Ebene

Die Fähigkeit, frei zu handeln, ist eine erlernte Fähigkeit. Freiheit ist kein stabiles Gut des Menschen, sondern eine kulturell geschaffene Möglichkeit und die Tatsache des Lebens in der Gesellschaft. Es ist wie Sprache. Wir lernen, frei zu sein, indem wir zunächst lernen, uns zu kontrollieren und zu gehorchen. Das Erlernen, seine unmittelbaren Impulse zu kontrollieren, ermöglicht es, seine Freiheit auszuüben.

Politische Ebene

Die Gesellschaft bietet eine Eroberung der Freiheit und der Rechte, die im Laufe... Weiterlesen "Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion" »

Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Begriffe der Sozialwissenschaften

Begriffe beziehen sich auf die ordnungsgemäße und spezifische Bezeichnung eines Themas. Der Begriff "Individuum" muss sich nicht nur auf einen Menschen beziehen, sondern auf jedes vollständige Wesen, das einer Art angehört, gleichgültig ob tierisch oder pflanzlich.

Gesellschaft ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Personen, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Zwecken teilen, Verhaltensweisen oder kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Soziale Intelligenz oder "Intelligenz-Sharing" entsteht als ein Phänomen der Wechselwirkung zwischen Menschen.

Sozialer Status ergibt sich aus der Position, die jeder Einzelne in der sozialen Struktur einnimmt und wie die Gesellschaft diese bewertet. Jeder Status... Weiterlesen "Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt" »

Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Einheit 1: Neue Formen und Systeme der sozialen Schichtung

  • Der Sinn der sozialen Ungleichheit (1)
  • Der historische Verlauf der Ungleichheit und sozialen Schichtung (2, 3, 4, 5)
  • Erhöhung der Ungleichheiten (6, 7, 8)
  • Neue Ansätze in der sozialen Schichtung (8, 9, 10)

Artikel 2: Ungleichheiten in der Gesellschaft

  • Soziale Auswirkungen des technologischen Wandels (11, 12)
  • Ein neues Corporate-Modell (12, 13, 14)
  • Technologie und Gesellschaft (15, 16)
  • Die strukturierende Rolle von Wissenschaft und Technologie (16, 17, 18, 19)
  • Neue Technologien und neue Ungleichheiten (19, 20, 21, 22, 23)
  • Die soziale Struktur im technischen Zeitalter (24, 25, 26, 27)

Artikel 3: Die Logik der sozialen Ungleichheit

  • Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten (27, 28, 29)
  • Struktur
... Weiterlesen "Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses" »