Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialer Wandel und Evolutionstheorien

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,17 KB

Grundlagen: Theorie und Fortschritt

Definition einer Theorie

Eine Theorie ist ein logisches System, bestehend aus Beobachtungen, Axiomen und Postulaten sowie Vorhersagen und Inferenzregeln. Sie dient dazu, eine bestimmte Menge von Daten wirtschaftlich zu erklären und Voraussagen über Ereignisse zu treffen, die unter bestimmten Bedingungen zu beobachten sein werden. Theorien erlauben auch, aus den eigenen Prognosen erweitert und nach bestimmten Regeln oder Argumentationen korrigiert zu werden, wobei auch andere mögliche Ereignisse oder Fakten erklärt werden können, die von der ursprünglichen Theorie abweichen.

Das Konzept des Fortschritts

Der Fortschritt ist ein soziales Produkt, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Sein Inhalt hat sich langsam... Weiterlesen "Sozialer Wandel und Evolutionstheorien" »

Die Soziologie: Gegenstand, Methode und Herausforderungen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Gegenstand der Soziologie

Die Soziologie beschäftigt sich mit der Gesellschaft als ein System von sozialen Beziehungen. Sie betrachtet den Menschen als Gestalter seiner eigenen Geschichte.

Der französische Soziologe Pierre Bourdieu argumentiert, dass die soziale Welt in objektiven Strukturen existiert, die unabhängig vom Bewusstsein und der Bereitschaft der Subjekte sind und deren Praxis oder Vorstellungen leiten oder erzwingen können.

Menschen handeln oft nach einem „gesunden Menschenverstand“, wobei ihre Handlungen auf einer Reihe von Werten basieren, die sie selbst konstruiert haben. Dabei sind sie sich der Konsequenzen ihres Handelns oft nicht bewusst. Die überwiegende Mehrheit gesellschaftlicher Vorgänge vollzieht sich ohne bewusste... Weiterlesen "Die Soziologie: Gegenstand, Methode und Herausforderungen" »

Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Eroberung und das Erlernen der Freiheit

Eine der klassischen Definitionen des Menschen ist es, "frei" zu sein. Die Sozialisation ist die Ausübung der menschlichen Freiheit. Sie zeigt sich auf mindestens zwei Ebenen:

Individuelle Ebene

Die Fähigkeit, frei zu handeln, ist eine erlernte Fähigkeit. Freiheit ist kein stabiles Gut des Menschen, sondern eine kulturell geschaffene Möglichkeit und die Tatsache des Lebens in der Gesellschaft. Es ist wie Sprache. Wir lernen, frei zu sein, indem wir zunächst lernen, uns zu kontrollieren und zu gehorchen. Das Erlernen, seine unmittelbaren Impulse zu kontrollieren, ermöglicht es, seine Freiheit auszuüben.

Politische Ebene

Die Gesellschaft bietet eine Eroberung der Freiheit und der Rechte, die im Laufe... Weiterlesen "Freiheit und Bildung: Eine soziale Konstruktion" »

Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Begriffe der Sozialwissenschaften

Begriffe beziehen sich auf die ordnungsgemäße und spezifische Bezeichnung eines Themas. Der Begriff "Individuum" muss sich nicht nur auf einen Menschen beziehen, sondern auf jedes vollständige Wesen, das einer Art angehört, gleichgültig ob tierisch oder pflanzlich.

Gesellschaft ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Personen, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Zwecken teilen, Verhaltensweisen oder kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Soziale Intelligenz oder "Intelligenz-Sharing" entsteht als ein Phänomen der Wechselwirkung zwischen Menschen.

Sozialer Status ergibt sich aus der Position, die jeder Einzelne in der sozialen Struktur einnimmt und wie die Gesellschaft diese bewertet. Jeder Status... Weiterlesen "Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt" »

Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Einheit 1: Neue Formen und Systeme der sozialen Schichtung

  • Der Sinn der sozialen Ungleichheit (1)
  • Der historische Verlauf der Ungleichheit und sozialen Schichtung (2, 3, 4, 5)
  • Erhöhung der Ungleichheiten (6, 7, 8)
  • Neue Ansätze in der sozialen Schichtung (8, 9, 10)

Artikel 2: Ungleichheiten in der Gesellschaft

  • Soziale Auswirkungen des technologischen Wandels (11, 12)
  • Ein neues Corporate-Modell (12, 13, 14)
  • Technologie und Gesellschaft (15, 16)
  • Die strukturierende Rolle von Wissenschaft und Technologie (16, 17, 18, 19)
  • Neue Technologien und neue Ungleichheiten (19, 20, 21, 22, 23)
  • Die soziale Struktur im technischen Zeitalter (24, 25, 26, 27)

Artikel 3: Die Logik der sozialen Ungleichheit

  • Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten (27, 28, 29)
  • Struktur
... Weiterlesen "Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses" »

Durkheims Soziologie: Individualismus, Anomie & Abweichung

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Durkheim und der analytische Individualismus

Durkheim hatte erkannt, dass die Welt nicht nur das Ergebnis individuellen Handelns ist. Er verstand, dass die Gesellschaft kein direktes Spiegelbild der Merkmale ihrer einzelnen Mitglieder ist. Die Ablehnung des analytischen Individualismus war eine Absage an Idealismus und Ideologie. Durkheim untersuchte die praktischen Möglichkeiten, die die industrielle Gesellschaft aufzwang. Er entdeckte, dass für die Existenz des gesellschaftlichen Lebens eine Reihe von geteilten Überzeugungen, Praktiken und Bräuchen notwendig ist. Diese Menge verbindlicher, standardisierter und weit verbreiteter Normen und Konventionen in einer Gruppe oder Gesellschaft begründet deren Existenzstatus und unterscheidet sich... Weiterlesen "Durkheims Soziologie: Individualismus, Anomie & Abweichung" »

Wichtige Begriffe der marxistischen Theorie

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Entfremdung

Ein Konzept zur Erklärung der menschlichen Erfahrung und ihrer Beziehungen zur Welt sowie der Existenz sozialer und historischer Phänomene.

Infrastruktur

In jedem historischen Moment die soziale Integration der beiden Teile eines Produktionsmodus, d.h.: ein Teil der wirtschaftlichen Basis, der auch den Überbau bedingt.

Bourgeoisie

Die soziale Klasse, die durch die Zerstörung des Feudalismus und den Prozess der Industrialisierung entstand, Reichtum erwarb und allmählich die wirtschaftliche Macht der Aristokratie ersetzte.

Überbau

Dialektisch mit der Infrastruktur verbunden und von ihr beeinflusst; umfasst das 'Bewusstsein', d.h. die Schaffung von Ideen, Gedanken und eine Reihe von Vorstellungen, sowie die rechtliche, politische, soziale... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der marxistischen Theorie" »

Max Webers Soziologie: Idealtypen, Kapitalismus & Protestantismus

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,1 KB

Max Webers Idealtypen: Rationalisierung der Welt

Was sind Idealtypen?

Max Webers Konzept des wissenschaftlichen Fortschritts ist die schrittweise Beseitigung verborgener und unberechenbarer Kräfte zugunsten einer zunehmenden Einführung von Berechnung und Prognose. Dies bedeutet die Entzauberung der Welt und die Ausgrenzung von Magie.

Idealtypen sind stilisierte Rekonstruktionen der Wirklichkeit, die bestimmte typische Merkmale oder Elemente akzentuieren. Sie dienen dazu, uns zu einem rationalen Verständnis der sozialen Realität zu verhelfen.

Die Bedeutung der Idealtypen

Die Bedeutung der Idealtypen lässt sich in den folgenden Überlegungen zusammenfassen:

  1. Der Idealtypus dient als Leitfaden für den Forschungsprozess.
  2. Er ist eine führende Hypothese,
... Weiterlesen "Max Webers Soziologie: Idealtypen, Kapitalismus & Protestantismus" »

Psychologische Abwehrmechanismen und Entwicklungsphasen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,14 KB

Verdrängung: Ein Abwehrmechanismus

Verdrängung schützt vor unangenehmen Situationen, indem sie diese vorübergehend oder dauerhaft nicht wahrgenommen werden. Ein Beispiel hierfür ist die Schwierigkeit, den plötzlichen Tod einer geliebten Person zu verarbeiten.

Das Es: Triebkräfte und das Lustprinzip

Das Es ist die Triebkraft hinter unserem Verhalten und wird vom Lustprinzip gesteuert. Es operiert auf der Ebene des Unbewussten und manifestiert sich in sexuellen und aggressiven Impulsen.

Die Phallische Phase und der Ödipuskomplex

Die phallische Phase, die etwa im Alter von 4 bis 6 Jahren auftritt, ist durch die Manipulation der Genitalien zur Erlangung erotischer Befriedigung gekennzeichnet. In dieser Phase entwickeln Kinder eine sexuelle Anziehung... Weiterlesen "Psychologische Abwehrmechanismen und Entwicklungsphasen" »

Glossar: Wichtige Begriffe bei Karl Marx

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Entfremdung (Alignment)

Oder Entäußerung oder Entfremdung. Umstand, in dem jeder Mensch nicht Herr seiner selbst ist oder letztlich nicht verantwortlich für seine Handlungen und Gedanken ist. Für Marx ist dies der Zustand, in dem die unterdrückte Klasse in jeder Gesellschaft der Ausbeutung lebt, in jedem Unternehmen, das Privateigentum an den Produktionsmitteln unterstützt.

Ökonomische Basis (Wirtschafts-Base)

Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist.

Reale Basis (Real-Base)

Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist, wobei "real" bedeutet,... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe bei Karl Marx" »