Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Gründerväter der Soziologie: Marx, Durkheim und Weber

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Karl Marx (1818–1883): Der Soziologe der Industrialisierung

Marx sah die Gesellschaft nicht primär durch den Markt, sondern durch die Fabrik bestimmt. Er beobachtete die industrielle Welt und stellte fest, dass die Menschen auf den Status von Waren herabgesenkt werden, die Löhne im Verhältnis zu den Beschäftigten tendenziell sinken und die Großzügigkeit des Menschen durch die Herrschaft des Geldes zerstört wird.

Die materialistische Geschichtsauffassung

Die Perspektive der Marxschen Analyse ist die materialistische Auffassung der Geschichte. Demnach sind die Ursachen des sozialen Wandels nicht Ideen und Werte, sondern ihre Beziehung zu den materiellen Grundlagen der Gesellschaft, der **Produktionsweise**. Der Konflikt zwischen den sozialen... Weiterlesen "Die Gründerväter der Soziologie: Marx, Durkheim und Weber" »

Grundlagen der Soziologie: Konzepte, Theorien und soziale Strukturen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Einführung in die Soziologie

Soziologie: Definition und Gegenstand

Die Soziologie ist die Wissenschaft, die die Prozesse des Lebens in der Gesellschaft studiert, beschreibt und analysiert. Ihr Gegenstand sind Menschen, ihre sozialen Beziehungen und menschliche Gesellschaften.

Ziele der Soziologie (im Kontext der Bildung)

  • Einen Überblick über alle Themen dieser Disziplin verschaffen.
  • Dem Studierenden eine Analyse der sozialen Dimensionen der Bildung ermöglichen.
  • Die Beziehung zwischen Bildung und Gesellschaft verstehen.
  • Mit der soziologischen Methode vertraut machen.
  • Kenntnis der sozialen Prozesse, die im Klassenzimmer wirken.
  • Eine kritische Haltung gegenüber den sozialen Einflüssen der Erziehung entwickeln.

Soziale Institutionen und Konzepte

Die

... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Konzepte, Theorien und soziale Strukturen" »

Menschliche Gesellschaft: Definition, Gruppenklassifikation und bürgerliche Tugenden

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Notwendigkeit der Gesellschaft und Rationalität

Menschen brauchen andere Menschen zum Überleben. Aus der Verbindung mit anderen Menschen entsteht die Gesellschaft. Die natürliche menschliche Gesellschaft unterscheidet sich von nicht-menschlichen Gesellschaften durch die Anwesenheit von Rationalität.

Was ist eine menschliche Gesellschaft?

Eine menschliche Gesellschaft ist eine Zusammenfassung von Menschen über ein bestimmtes Gebiet, die dieselbe Kultur und dieselben sozialen Institutionen teilen und miteinander interagieren, um die gemeinsame Entwicklung von Einzelpersonen zu fördern und ihre Ziele zu erreichen.

Geselligkeit und die Notwendigkeit der Ordnung

Die natürliche Neigung des Menschen, organisierten Gruppen anzugehören, wird... Weiterlesen "Menschliche Gesellschaft: Definition, Gruppenklassifikation und bürgerliche Tugenden" »

Analyse der Lehre und des sozialen Wandels

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,75 KB

**Rafael Feito**

Leitgedanke

Der Autor dieses Textes, Professor für Soziologie an der Universität Complutense Madrid, sagt, dass man die Lehre der Professoren analysieren und hinterfragen muss, ob sie ihre Arbeit gut machen.

Zusammenfassung

  • Wie ist der Unterricht an der Universität? Er sagt, dass man wenig darüber weiß und auch nicht wissen will. Allerdings wird der Unterricht in der Schule diskutiert, aber nicht an der Universität.
  • Man muss sich aus zwei Gründen Gedanken machen:
    • Änderungen in der universitären Bildungspolitik
    • Veränderungen in der Wissensgesellschaft
  • Ideen, wie an der Universität gelehrt werden sollte
  • Überlegungen, die in der Sekundarstufe I, in der Sekundarstufe II und an der Universität angestellt werden

**1. Die Universität

... Weiterlesen "Analyse der Lehre und des sozialen Wandels" »

Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,66 KB

Einfluss der Kultur auf verschiedene Disziplinen

Kulturanthropologie: Untersucht die Herkunft, Entwicklung und den Ausdruck von Kulturen (Musik, Sprache etc.).

Soziologie: Versucht, die soziokulturelle Realität von Menschen wissenschaftlich zu verstehen.

Sozialpsychologie: Untersucht, wie Kultur die Bildung von sozialen und individuellen Persönlichkeiten beeinflusst.

Geschichte: Versucht, Erklärungen über vergangene Gesellschaften zu geben und kulturelle Entwicklungen zu verstehen.

Wirtschaft: Untersucht die wirtschaftliche Organisation und Entwicklung in Abhängigkeit von kulturellen Aspekten.

Recht: Setzt Standards und Kodizes in die ordnungspolitischen Grundsätze einer kulturellen Realität um.

Kultur und Soziale Arbeit

Die Soziale Arbeit arbeitet... Weiterlesen "Die Rolle der Kultur im Studium der Sozialwissenschaften" »

Die bürgerliche Gesellschaft: Marx' Analyse von Kapitalismus und Klassen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Die bürgerliche Gesellschaft: Ursprung und Struktur

Entstehung aus der mittelalterlichen Gesellschaft

Die bürgerliche Gesellschaft entsteht als Folge der Revolution, die in der mittelalterlichen Gesellschaft stattfindet, bedingt durch die Beziehung zwischen Herr und Vasall sowie die Spannungen der mittelalterlichen bürgerlichen Gesellschaft. Diese Gesellschaft ist in zwei große Klassen aufgeteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat. Es ist eine bürgerliche und kapitalistische Gesellschaft, in der die Produktionsmittel Privateigentum des Arbeitgebers sind, das heißt, die Arbeitnehmer sind davon getrennt.

Infrastruktur und Produktionsverhältnisse

Innerhalb der sozialen Infrastruktur lässt sich ein System der Produktion unterscheiden, das... Weiterlesen "Die bürgerliche Gesellschaft: Marx' Analyse von Kapitalismus und Klassen" »

Die vier Klassiker der Soziologie: Comte, Durkheim, Marx und Weber

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Die Klassiker der Soziologie: Comte, Durkheim, Marx und Weber

Die Ursprünge des soziologischen Denkens sind vielfältig, doch vier Autoren gelten als die wichtigsten Begründer der modernen Soziologie:

Auguste Comte (1798–1857): Der Begründer der Soziologie

Der französische Autor Auguste Comte prägte im neunzehnten Jahrhundert den Begriff der Soziologie. Ursprünglich sprach Comte von der „sozialen Physik“, um das neue Studienfeld zu beschreiben. Da jedoch auch seine intellektuellen Rivalen diesen Begriff verwendeten, wollte er seinen Ansatz differenzieren und schuf den Begriff Soziologie für die Disziplin, die er etablieren wollte.

Comte war überzeugt, dass dieses neue Feld eine Wissensgesellschaft auf der Grundlage wissenschaftlicher... Weiterlesen "Die vier Klassiker der Soziologie: Comte, Durkheim, Marx und Weber" »

Marx' Philosophie: Dialektischer Materialismus & Klassenkampf

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Marx' Philosophie: Eine Einführung

Karl Marx' Philosophie kritisiert die bestehende soziale und materielle Verfassung der Wirklichkeit als unvollendet. Er sah die Menschheit in einer „Vorgeschichte“ und forderte, dass wir aktiv in die „Geschichte“ eintreten. Dies erfordert den Umsturz der bestehenden sozialen Ordnung. Marx' Philosophie ist demnach nicht nur ein Gedanke über die Welt, sondern zielt darauf ab, sie zu verwandeln. Im Gegensatz zu Philosophen wie Feuerbach, mit dem er zwar in einigen Punkten übereinstimmte, dessen Ansatz ihm aber als bloße Theorie erschien.

Hegels Erbe und der Historische Materialismus

Marx erbte von Hegels dialektischer Methode, die auf dem Prinzip von These, Antithese und Synthese beruht. Für Marx ist... Weiterlesen "Marx' Philosophie: Dialektischer Materialismus & Klassenkampf" »

Sozialisation, Soziale Gruppen und Rechtsnormen erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Sozialisation: Definition und Prozesse

Die Sozialisation oder Vergesellschaftung ist der Prozess, durch den Individuen innerhalb einer Gesellschaft oder Kultur ein Repertoire an Werten, Normen und Formen der Realitätswahrnehmung internalisieren lernen. Dies verleiht ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreich in der sozialen Interaktion mit anderen Individuen zu funktionieren.

Agenturen der Sozialisation

Primäre Sozialisation

Diese Sozialisation ist die erste, die ein Individuum in seiner Kindheit durchläuft und durch die es zu einem Mitglied der Gesellschaft wird. Sie geschieht in den ersten Lebensjahren und bezieht sich primär auf die Familie. Sie ist durch eine starke emotionale Aufladung gekennzeichnet. Die primäre Sozialisation... Weiterlesen "Sozialisation, Soziale Gruppen und Rechtsnormen erklärt" »

Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Mann: Marx' Vision des Menschen entspricht einer konkreten, in ihrem sozialen Umfeld verankerten Vorstellung, deren Natur es ist, praktisch zu sein. Die Arbeit als Haupttätigkeit dieser Studie objektiviert das Wesen des Menschen als Besitzlosen in der kapitalistischen Gesellschaft. Dieser ist für das Produkt seiner Arbeit entfremdet und besitzt nicht die Objekte, die er erzeugt. Seine eigene Aktivität gehört ihm nicht, ebenso wenig wie die Natur und andere Menschen, weil seine Welt zu einer entmenschlichten Welt wird, in der menschliche Werte durch den Wert der Dinge verdrängt werden.

Bourgeoisie: Dies ist die Klasse der Kapitalisten, die Inhaber der Produktionsmittel sind und Lohnarbeit ausnutzen. Die Bourgeoisie hat die Widersprüche... Weiterlesen "Marx' Analyse: Entfremdung, Klassen und Klassenkampf" »