Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Begriffe der Sozialwissenschaften

Begriffe beziehen sich auf die ordnungsgemäße und spezifische Bezeichnung eines Themas. Der Begriff "Individuum" muss sich nicht nur auf einen Menschen beziehen, sondern auf jedes vollständige Wesen, das einer Art angehört, gleichgültig ob tierisch oder pflanzlich.

Gesellschaft ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Personen, die miteinander kommunizieren, eine Vielzahl von Zwecken teilen, Verhaltensweisen oder kulturelle Besonderheiten aufweisen.

Soziale Intelligenz oder "Intelligenz-Sharing" entsteht als ein Phänomen der Wechselwirkung zwischen Menschen.

Sozialer Status ergibt sich aus der Position, die jeder Einzelne in der sozialen Struktur einnimmt und wie die Gesellschaft diese bewertet. Jeder Status... Weiterlesen "Sozialwissenschaften: Begriffe, Theorien und Konzepte erklärt" »

Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Einheit 1: Neue Formen und Systeme der sozialen Schichtung

  • Der Sinn der sozialen Ungleichheit (1)
  • Der historische Verlauf der Ungleichheit und sozialen Schichtung (2, 3, 4, 5)
  • Erhöhung der Ungleichheiten (6, 7, 8)
  • Neue Ansätze in der sozialen Schichtung (8, 9, 10)

Artikel 2: Ungleichheiten in der Gesellschaft

  • Soziale Auswirkungen des technologischen Wandels (11, 12)
  • Ein neues Corporate-Modell (12, 13, 14)
  • Technologie und Gesellschaft (15, 16)
  • Die strukturierende Rolle von Wissenschaft und Technologie (16, 17, 18, 19)
  • Neue Technologien und neue Ungleichheiten (19, 20, 21, 22, 23)
  • Die soziale Struktur im technischen Zeitalter (24, 25, 26, 27)

Artikel 3: Die Logik der sozialen Ungleichheit

  • Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten (27, 28, 29)
  • Struktur
... Weiterlesen "Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Infraclasses" »

Durkheims Soziologie: Individualismus, Anomie & Abweichung

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,13 KB

Durkheim und der analytische Individualismus

Durkheim hatte erkannt, dass die Welt nicht nur das Ergebnis individuellen Handelns ist. Er verstand, dass die Gesellschaft kein direktes Spiegelbild der Merkmale ihrer einzelnen Mitglieder ist. Die Ablehnung des analytischen Individualismus war eine Absage an Idealismus und Ideologie. Durkheim untersuchte die praktischen Möglichkeiten, die die industrielle Gesellschaft aufzwang. Er entdeckte, dass für die Existenz des gesellschaftlichen Lebens eine Reihe von geteilten Überzeugungen, Praktiken und Bräuchen notwendig ist. Diese Menge verbindlicher, standardisierter und weit verbreiteter Normen und Konventionen in einer Gruppe oder Gesellschaft begründet deren Existenzstatus und unterscheidet sich... Weiterlesen "Durkheims Soziologie: Individualismus, Anomie & Abweichung" »

Wichtige Begriffe der marxistischen Theorie

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,88 KB

Entfremdung

Ein Konzept zur Erklärung der menschlichen Erfahrung und ihrer Beziehungen zur Welt sowie der Existenz sozialer und historischer Phänomene.

Infrastruktur

In jedem historischen Moment die soziale Integration der beiden Teile eines Produktionsmodus, d.h.: ein Teil der wirtschaftlichen Basis, der auch den Überbau bedingt.

Bourgeoisie

Die soziale Klasse, die durch die Zerstörung des Feudalismus und den Prozess der Industrialisierung entstand, Reichtum erwarb und allmählich die wirtschaftliche Macht der Aristokratie ersetzte.

Überbau

Dialektisch mit der Infrastruktur verbunden und von ihr beeinflusst; umfasst das 'Bewusstsein', d.h. die Schaffung von Ideen, Gedanken und eine Reihe von Vorstellungen, sowie die rechtliche, politische, soziale... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der marxistischen Theorie" »

Glossar: Wichtige Begriffe bei Karl Marx

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Entfremdung (Alignment)

Oder Entäußerung oder Entfremdung. Umstand, in dem jeder Mensch nicht Herr seiner selbst ist oder letztlich nicht verantwortlich für seine Handlungen und Gedanken ist. Für Marx ist dies der Zustand, in dem die unterdrückte Klasse in jeder Gesellschaft der Ausbeutung lebt, in jedem Unternehmen, das Privateigentum an den Produktionsmitteln unterstützt.

Ökonomische Basis (Wirtschafts-Base)

Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist.

Reale Basis (Real-Base)

Ausdruck, mit dem Marx sich auf die wirtschaftliche Struktur bezieht. Er äußert, dass diese Struktur die Grundlage der sozialen Struktur ist, wobei "real" bedeutet,... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Begriffe bei Karl Marx" »

Kulturelle Vielfalt und Veränderung: Ethnozentrismus, Rassismus und interkultureller Dialog

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Kulturelle Vielfalt

Ethnozentrismus

Die Haltung, die die eigene Kultur als überlegen betrachtet und die Werte anderer Kulturen anhand der eigenen Kriterien beurteilt. Ausgehend von der Annahme, dass die eigene Kultur gut ist, werden die kulturellen Elemente anderer Gruppen und Fremder verachtet und kritisiert.

Rassismus

Die Überzeugung, dass es eine überlegene Rasse gibt.

Fremdenfeindlichkeit

Eine Haltung der Verachtung und Ablehnung von allem Fremden, Andersartigen oder Ungewöhnlichen.

Kultureller Relativismus

Die Ansicht, dass es unmöglich ist, die Besonderheiten verschiedener Kulturen zu vergleichen oder zu bewerten.

Universalismus

Schlägt eine Ablehnung ethnozentrischer Einstellungen vor, um zu vermeiden, dass eine Kultur der anderen überlegen... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt und Veränderung: Ethnozentrismus, Rassismus und interkultureller Dialog" »

Spannungen und Harmonie in der Gesellschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Spannungen in der Individuum-Gesellschaft-Beziehung

Das Individuum ist in sein soziales Umfeld integriert. Diese Tatsache führt unvermeidlich zu sozialen Spannungen und Konflikten.

Die Ablehnung

Tritt auf, wenn die Mehrheit einer sozialen Gruppe bestimmte Personen nicht als vollwertige Mitglieder akzeptiert oder anerkennt. Diese Bewertung ist abhängig von kulturellen Normen und den Werten jeder Gruppe. Es gibt verschiedene Faktoren, die soziale Ablehnung motivieren können: radikale, kulturelle, religiöse, wirtschaftliche Faktoren. Diese Gründe basieren primär auf wirtschaftlichen Aspekten.

Der Selbst-Ausschluss

In diesem Fall identifiziert sich die Person nicht mit den Parametern ihrer Gemeinschaft, ist unzufrieden mit ihrem Umfeld und ignoriert... Weiterlesen "Spannungen und Harmonie in der Gesellschaft: Eine Analyse" »

Soziologie: Definition, Geschichte und Haupttheoretiker

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Soziologie: Eine Einführung

Die Soziologie ist das Studium der Gesellschaft und ihrer Phänomene, des sozialen Handelns, der sozialen Beziehungen und der Gruppen, die sie bilden. Sie entstand im neunzehnten Jahrhundert. Auguste Comte prägte den Begriff 1838 in seinem „Kurs der positiven Philosophie“. Er gilt als Begründer des Positivismus und der Soziologie.

Disziplinen und Ziele der Soziologie

Die Soziologie untersucht die Familie, Arbeit, Schule und Religion. Sie dient dazu, soziale Tatsachen zu untersuchen. Auguste Comte nannte die Soziologie „soziale Physik“. Er betonte, dass Ordnung und Fortschritt zentrale Werte sind und Wissenschaftler die Staats- und Regierungschefs beraten sollten. Die positivistische Philosophie setzt auf... Weiterlesen "Soziologie: Definition, Geschichte und Haupttheoretiker" »

Sozialer Einfluss und Konformität in der Sozialpsychologie

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Sozialer Einfluss und Konformität

Einführung in den sozialen Einfluss

Die Sozialpsychologie untersucht, wie Individuen interagieren und sich gegenseitig beeinflussen, wie soziale Beziehungen gepflegt werden und wie die Kultur diese Prozesse beeinflusst. Sozialer Einfluss bezeichnet eine Änderung der Überzeugungen, Einstellungen oder des Verhaltens einer Person durch die Handlung oder die Anwesenheit einer anderen Person oder Gruppe. Drei Arten von sozialem Einfluss sind:

  • Interpersoneller Einfluss: Die Einflussnahme ist wechselseitig und findet in kleinen Gruppen statt.
  • Persuasion: Eine Person oder Gruppe zielt darauf ab, die Meinung oder das Verhalten einer anderen Person oder Gruppe zu beeinflussen.
  • Medieneinfluss: Es fehlt der direkte Kontakt
... Weiterlesen "Sozialer Einfluss und Konformität in der Sozialpsychologie" »

Soziologie, Kultur und Sport

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

1. Definition von Soziologie

  • Wissenschaft, die sich mit menschlichen Beziehungen und den Ergebnissen solcher Beziehungen befasst.
  • Wissenschaft, die das Verhalten der Gesellschaft sowie von Gruppen und Institutionen untersucht.

Definition von Kultur

Komplexes Wissen, Fähigkeiten, Kunst, Moral, Gesetze, Bräuche und Praktiken, die ein Unternehmen von anderen unterscheiden und charakterisieren. Kultur ist erlernt und wird geteilt.

Subkultur und Gegenkultur

Eine Subkultur beschreibt Verhaltensweisen innerhalb der größeren Kultur, die eine bestimmte Gruppe von einem größeren kulturellen Rahmen unterscheiden. Wenn eine Subkultur darüber hinaus die Gewohnheiten und das Wertesystem der allgemeinen Kultur in Frage stellt, wird sie als Gegenkultur bezeichnet.... Weiterlesen "Soziologie, Kultur und Sport" »