Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialer Einfluss und Konformität in der Sozialpsychologie

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Sozialer Einfluss und Konformität

Einführung in den sozialen Einfluss

Die Sozialpsychologie untersucht, wie Individuen interagieren und sich gegenseitig beeinflussen, wie soziale Beziehungen gepflegt werden und wie die Kultur diese Prozesse beeinflusst. Sozialer Einfluss bezeichnet eine Änderung der Überzeugungen, Einstellungen oder des Verhaltens einer Person durch die Handlung oder die Anwesenheit einer anderen Person oder Gruppe. Drei Arten von sozialem Einfluss sind:

  • Interpersoneller Einfluss: Die Einflussnahme ist wechselseitig und findet in kleinen Gruppen statt.
  • Persuasion: Eine Person oder Gruppe zielt darauf ab, die Meinung oder das Verhalten einer anderen Person oder Gruppe zu beeinflussen.
  • Medieneinfluss: Es fehlt der direkte Kontakt
... Weiterlesen "Sozialer Einfluss und Konformität in der Sozialpsychologie" »

Soziologie, Kultur und Sport

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

1. Definition von Soziologie

  • Wissenschaft, die sich mit menschlichen Beziehungen und den Ergebnissen solcher Beziehungen befasst.
  • Wissenschaft, die das Verhalten der Gesellschaft sowie von Gruppen und Institutionen untersucht.

Definition von Kultur

Komplexes Wissen, Fähigkeiten, Kunst, Moral, Gesetze, Bräuche und Praktiken, die ein Unternehmen von anderen unterscheiden und charakterisieren. Kultur ist erlernt und wird geteilt.

Subkultur und Gegenkultur

Eine Subkultur beschreibt Verhaltensweisen innerhalb der größeren Kultur, die eine bestimmte Gruppe von einem größeren kulturellen Rahmen unterscheiden. Wenn eine Subkultur darüber hinaus die Gewohnheiten und das Wertesystem der allgemeinen Kultur in Frage stellt, wird sie als Gegenkultur bezeichnet.... Weiterlesen "Soziologie, Kultur und Sport" »

Grundlagen der Soziologie: Durkheim, Marx und Weber

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

Émile Durkheim: Soziale Tatsachen

Definition sozialer Tatsachen

Soziale Tatsachen sind alle Denk-, Fühl- und Handlungsweisen, die außerhalb des Individuums existieren und als eigenständige Dinge untersucht werden müssen. Sie umfassen soziale Strukturen sowie kulturelle Normen und Werte, die außerhalb der Akteure liegen. Soziale Tatsachen sollten empirisch, nicht philosophisch, untersucht werden. Durkheim glaubte, dass Ideen philosophisch erörtert werden könnten, aber Dinge, die nicht durch eine geistige Tätigkeit erfasst werden können, erfordern Daten von außerhalb des Geistes.

Für Durkheim sind soziale Tatsachen etwas, das die Gesellschaft besitzt und von außen beobachtet werden muss. Sie sind extern und zwanghaft. Das Wesen der... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Durkheim, Marx und Weber" »

Sozialphilosophie und Soziologie: Eine Einführung

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Praxis Nr. 3: Sozialphilosophie und Soziologie



Von Geburt an werden wir in der Gesellschaft durch eine Reihe von Personen, moralische Normen, Bräuche, Familie, Schule, Institute usw. geformt. Wir werden sozialisiert und beeinflussen die Gesellschaft. Alle Menschen sind Kinder ihrer Eltern. Der Einfluss der Gesellschaft, sowie der Genetik, formt die menschliche Natur. Aristoteles: Der Mensch ist ein soziales Wesen. Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit dem "Sollen", während die Soziologie sich mit dem "Sein" befasst. Die Soziologie ist eine junge Wissenschaft (Comte, 19. Jh., Durkheim, Marx, Weber, 20. Jh.). Platon, Aristoteles, Hobbes, Rousseau, Locke, Kant usw. sind Vorläufer der Soziologie und Sozialphilosophie.

Das Athen von Platon

... Weiterlesen "Sozialphilosophie und Soziologie: Eine Einführung" »

Soziologische Perspektiven: Gesellschaft, Rollen und Beziehungen im Alltag

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Soziologische Perspektive: Grundlagen und Kritik

Die Soziologie wird oft nicht ausreichend studiert, obwohl sie für viele Disziplinen (Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler etc.) relevant ist. Das Einzige, was sich ändert, ist die Perspektive. Das Wissen ist fragmentiert und vielfältig.

Kritik an der soziologischen Notwendigkeit

Die Soziologie kann nicht jeden Aspekt abdecken. Nichts ist unantastbar. Peter L. Berger interessiert sich für offizielle und inoffizielle Vorstellungen in der Soziologie.

Die demaskierende Funktion der Soziologie

Jeder trägt eine Maske im Leben; wir müssen diese Masken entlarven. Wenn wir Dinge wirklich verstehen wollen, ist es ein notwendiges Instrument zu lernen, wie die Soziologie funktioniert. Die Soziologie... Weiterlesen "Soziologische Perspektiven: Gesellschaft, Rollen und Beziehungen im Alltag" »

Gefahrgutklassen und Sicherheitsbestimmungen im Hafen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Klassen gefährlicher Güter

  • KLASSE 1: Sprengstoffe (mit 6 Unterklassen)
  • KLASSE 2: Gase, verdichtet, verflüssigt oder unter Druck gelöst
    • KLASSE 2.1: Entzündbare Gase
    • KLASSE 2.2: Nicht brennbare, nicht giftige Gase
    • KLASSE 2.3: Giftige Gase
  • KLASSE 3: Entzündbare flüssige Stoffe
    • KLASSE 3.1: Mit niedrigem Flammpunkt
    • KLASSE 3.2: Mit mittlerem Flammpunkt
    • KLASSE 3.3: Mit hohem Flammpunkt
  • KLASSE 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe
  • KLASSE 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
  • KLASSE 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
  • KLASSE 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
  • KLASSE 5.2: Organische Peroxide
  • KLASSE 6.1: Giftige Stoffe
  • KLASSE 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
  • KLASSE
... Weiterlesen "Gefahrgutklassen und Sicherheitsbestimmungen im Hafen" »

Grundlagen der Soziologie und Bildung: Konzepte & Theorien

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Soziologie: Rolle in der Wissensvermittlung

Es geht darum, wie Professoren in der aktuellen Schule oder im Bildungswesen ein System schaffen können, das es ermöglicht, Wissen über Demokratie zu vermitteln.

Der soziologische Blick nach Berger

Berger definiert Soziologie als den Versuch, die Soziologie auf wissenschaftliche Weise nach sehr definierten Regeln zu betreiben. Bildung konstituiert sich durch die Erweiterung von Bedeutungen und Erwartungen, die es Menschen ermöglichen, ihre Handlungen aufeinander abzustimmen, sich zu bewegen und miteinander zu interagieren.

Interaktion von Gesellschaft und Bildungssystem

Das Bildungssystem hat drei Teile:

  • Einführungsschleuse: Eine einleitende Phase.
  • Wechselwirkungen: Untersuchung der Interaktionen zwischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie und Bildung: Konzepte & Theorien" »

Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Kultur: Der Humanisierungsfaktor

In diesem Prozess, der Millionen von Jahren andauerte, fand nicht nur die Menschwerdung statt, sondern auch die Humanisierung. Das Merkmal, das uns Menschen ausmacht, ist das Erscheinen der Welt der Kultur. Wir nennen die natürliche Dimension die kulturelle Dimension. Unsere Kultur ist die Menge an Informationen, die durch soziales Lernen erworben wurden.

Kultur: Ergänzung der grundlegenden Menschenrechte

Kultur befindet sich im Einzelnen in Form von kulturellen Inhalten, die im Gehirn gespeichert sind. Die Informationen, die jeder Mensch hat, stammen von verschiedenen Mitgliedern der gleichen Gruppe.

Arten von Informationen:

  • Deskriptive Informationen (entsprechen der Erklärung der Realität, erlauben uns, die
... Weiterlesen "Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt" »