Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Psychologie und Soziologie

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gefahrgutklassen und Sicherheitsbestimmungen im Hafen

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Klassen gefährlicher Güter

  • KLASSE 1: Sprengstoffe (mit 6 Unterklassen)
  • KLASSE 2: Gase, verdichtet, verflüssigt oder unter Druck gelöst
    • KLASSE 2.1: Entzündbare Gase
    • KLASSE 2.2: Nicht brennbare, nicht giftige Gase
    • KLASSE 2.3: Giftige Gase
  • KLASSE 3: Entzündbare flüssige Stoffe
    • KLASSE 3.1: Mit niedrigem Flammpunkt
    • KLASSE 3.2: Mit mittlerem Flammpunkt
    • KLASSE 3.3: Mit hohem Flammpunkt
  • KLASSE 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe
  • KLASSE 4.2: Selbstentzündliche Stoffe
  • KLASSE 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
  • KLASSE 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
  • KLASSE 5.2: Organische Peroxide
  • KLASSE 6.1: Giftige Stoffe
  • KLASSE 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe
  • KLASSE
... Weiterlesen "Gefahrgutklassen und Sicherheitsbestimmungen im Hafen" »

Grundlagen der Soziologie und Bildung: Konzepte & Theorien

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Soziologie: Rolle in der Wissensvermittlung

Es geht darum, wie Professoren in der aktuellen Schule oder im Bildungswesen ein System schaffen können, das es ermöglicht, Wissen über Demokratie zu vermitteln.

Der soziologische Blick nach Berger

Berger definiert Soziologie als den Versuch, die Soziologie auf wissenschaftliche Weise nach sehr definierten Regeln zu betreiben. Bildung konstituiert sich durch die Erweiterung von Bedeutungen und Erwartungen, die es Menschen ermöglichen, ihre Handlungen aufeinander abzustimmen, sich zu bewegen und miteinander zu interagieren.

Interaktion von Gesellschaft und Bildungssystem

Das Bildungssystem hat drei Teile:

  • Einführungsschleuse: Eine einleitende Phase.
  • Wechselwirkungen: Untersuchung der Interaktionen zwischen
... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie und Bildung: Konzepte & Theorien" »

Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Kultur: Der Humanisierungsfaktor

In diesem Prozess, der Millionen von Jahren andauerte, fand nicht nur die Menschwerdung statt, sondern auch die Humanisierung. Das Merkmal, das uns Menschen ausmacht, ist das Erscheinen der Welt der Kultur. Wir nennen die natürliche Dimension die kulturelle Dimension. Unsere Kultur ist die Menge an Informationen, die durch soziales Lernen erworben wurden.

Kultur: Ergänzung der grundlegenden Menschenrechte

Kultur befindet sich im Einzelnen in Form von kulturellen Inhalten, die im Gehirn gespeichert sind. Die Informationen, die jeder Mensch hat, stammen von verschiedenen Mitgliedern der gleichen Gruppe.

Arten von Informationen:

  • Deskriptive Informationen (entsprechen der Erklärung der Realität, erlauben uns, die
... Weiterlesen "Kultur: Humanisierung und kulturelle Vielfalt" »