Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Öffentliche Verwaltung: Struktur und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Staatssekretär und Unterstaatssekretär

Die Organe direkt unter dem Minister. Die Staatssekretäre sind für die Koordinierung spezifischer Angelegenheiten des Ministeriums zuständig, und der Unterstaatssekretär für die interne Kontrolle.

Der Staatssekretär ist ein Minister in seinem Sekretariat, mit den gleichen Funktionen wie der Minister in seinem Ministerium. Das Volumen der Sekretariate hängt von der Menge der von ihnen verwalteten Vermögenswerte ab. In jedem Ministerium gibt es einen Staatssekretär, der für die Einheit des Personals im Staat und die Kommunikation mit anderen Ministerien zuständig ist.

Gesetzgebende Versammlung

Die Verfassung sieht die Autonomie vor, dass alle ein Vertretungsorgan der Bürger haben (durch Wahlen... Weiterlesen "Öffentliche Verwaltung: Struktur und Verfahren" »

Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Ethische Theorien und Pflicht

Zweckorientierte Ethik sagt Ihnen, was zu tun ist, den Zweck. Pflichtethik sagt Ihnen nicht, was zu tun ist, sondern wie Sie es tun sollen.

Einflussreiche Philosophen

Aristoteles

Glück liegt für Aristoteles in der Mitte und in der besonnenen Handlung.

Epikur

Für Epikur wird Glück durch das Suchen nach Vergnügen und das Vermeiden von Schmerz erreicht. Manchmal muss man kurzfristig Schmerz in Kauf nehmen, um später größeres Vergnügen zu erfahren.

Utilitarismus

Nur die Ergebnisse zählen; die Mittel können gut oder schlecht sein, solange sie ein gutes Ergebnis erzielen. "Der Zweck heiligt die Mittel."

Kant

Kant sagt, dass wir aus Pflicht handeln müssen, indem wir freiwillig Gebrauch von der Vernunft machen.

Rechtsstaatlichkeit

... Weiterlesen "Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung" »

Bestechung: Definition, Natur und Arten im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Bestechung: Eine umfassende Analyse

1. Definition von Bestechung.

Bestechung kann als das Anbieten, Versprechen oder Gewähren eines Vorteils an eine Person in einer Position der Autorität definiert werden, um eine unlautere Bevorzugung oder einen unrechtmäßigen Vorteil zu erlangen. Dies kann in Form von Geschenken, Gefälligkeiten oder anderen Anreizen geschehen, die darauf abzielen, die Entscheidungsfindung der betreffenden Person zu beeinflussen.

2. Wesen der Bestechung.

Die Natur der Bestechung wird in der Rechtslehre diskutiert. Es wird erörtert, ob es sich um eine bilaterale Straftat oder um zwei separate Straftaten handelt. Einige betrachten es als einen "pactum sceleris" (schuldhaften Pakt) zwischen den beteiligten Parteien. Andere... Weiterlesen "Bestechung: Definition, Natur und Arten im Überblick" »

Leitfaden zu Änderungen von Arbeitsbedingungen (Art. 41 ET)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,86 KB

Auswirkungen der Änderung eines Tarifvertrags

Die Auswirkungen der Änderung eines Tarifvertrags sind komplex und können sowohl kollektive als auch individuelle Aspekte betreffen, selbst wenn eine Einigung mit den Arbeitnehmervertretern erzielt wurde.

Besonderheiten bei wesentlichen Änderungen

1) Entscheidungen des Arbeitgebers können im Rahmen eines kollektiven Streitverfahrens angefochten werden. Dieses Verfahren beeinflusst nicht direkt individuelle Klagen, aber die Einleitung eines kollektiven Konflikts kann die Bearbeitung individueller Klagen bis zu seiner Entscheidung aussetzen (Art. 41.4, 138.3 ET, LPL). Ein kollektiver Konflikt kann auch dann erhoben werden, wenn die Änderung ursprünglich von einzelnen Arbeitnehmern angefochten... Weiterlesen "Leitfaden zu Änderungen von Arbeitsbedingungen (Art. 41 ET)" »

Verjährung im katalanischen Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Grundlagen der Verjährung

Im weitesten Sinne ist die Verjährung eine rechtliche Institution, die sich auf die Änderung einer bestimmten Situation oder eines Rechtsverhältnisses als Folge des Zeitablaufs bezieht.

Im engeren Sinne wird die Verjährung als eine Grenze für die Ausübung von Rechten und Befugnissen gesetzt. Sie führt zum Erlöschen des Anspruchs, wenn dieser nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist geltend gemacht wird. Die Verjährung setzt voraus, dass der Anspruchsberechtigte untätig bleibt und keine entsprechenden Lebenszeichen von sich gibt, also eine Stille in der Bewegung zusammen mit dem Zeitablauf.

Voraussetzungen der Verjährung

  • Inaktivität/Mangel an Bewegung in der Forderung
  • Verlängerte und ununterbrochene
... Weiterlesen "Verjährung im katalanischen Zivilrecht" »

Abstammungsgesetzgebung: Auswirkungen auf Familienrecht und Kinderrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Abstammungsgesetzgebung und ihre Auswirkungen

Das Abstammungsgesetz von 19585 brachte einen radikalen Wandel im Familienrecht und in den erbrechtlichen Grundsätzen mit sich. Inspirierende Prinzipien sind:

  1. Gleichheit aller Menschen.
  2. Das Wohl des Kindes.
  3. Das Recht auf Identität der Person.

Es berücksichtigt Prinzipien der Kinderrechtskonvention, des Paktes von San José de Costa Rica und des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Internationalisierung des Zivilrechts) und ist eine geeignete Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Verfassung berücksichtigt (Konstitutionalisierung des Zivilrechts).

Grundsatz der Gleichbehandlung

Artikel 33 der C: C Die Umsetzung des Grundsatzes: "Bestimmung der Abstammung". Auswirkungen... Weiterlesen "Abstammungsgesetzgebung: Auswirkungen auf Familienrecht und Kinderrechte" »

Verwaltungsschweigen: Begriff, Anwendungsbereich, Arten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Verwaltungsschweigen: Begriff und Anwendungsbereich

Im Gegensatz zum Ablauf verleiht das Verwaltungsschweigen eine Antwort auf die Substanz der Angelegenheit.

Arten des Verwaltungsschweigens

a) Stillschweigende Ablehnung: Der Antragsteller kann davon ausgehen, dass sein Antrag durch Verwaltungsschweigen abgelehnt wurde. Dies hat zur Folge, dass er die entsprechenden Rechtsmittel einlegen kann.

b) Stillschweigende Genehmigung: Die Vollkommenheit des Verwaltungsschweigens über die Behauptung, insbesondere aus der Genehmigung.

Fälle von stillschweigender Genehmigung und Ablehnung

  • Artikel 43.1 legt fest, dass nach Ablauf der maximalen Frist für die Beschlussfassung ohne ausdrückliche Benachrichtigung der Antrag des Antragstellers durch Verwaltungsschweigen
... Weiterlesen "Verwaltungsschweigen: Begriff, Anwendungsbereich, Arten" »

Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Was bedeutet Bürgerschaft?

Ein Bürger ist ein Bewohner eines Staates und kann viele Rechte ausüben. Der Bürger hat einen rechtlichen Status, der sich von dem unterscheidet, der keine Staatsbürgerschaft besitzt.

Merkmale des Bürgers

  • Teil einer Gemeinschaft, die Rechte und Pflichten hat. Alle Bürger haben die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer Kultur.
  • An Entscheidungen teilzunehmen, die alle betreffen. Bürger zu sein bedeutet nicht nur, persönliche Wünsche zu erfüllen und passiver Träger von Rechten zu sein. Dies tritt nur in den demokratischsten politischen Systemen auf.
  • Sich an einem gemeinsamen Projekt des Zusammenlebens zu beteiligen, basierend auf einem Ideal staatsbürgerlichen
... Weiterlesen "Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte" »

Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

1. Konzept des internationalen Handels

Internationale Verträge sind Vereinbarungen zwischen Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten. Diese Definition unterscheidet sie von Verträgen, d. h. schriftlichen Vereinbarungen zwischen zwei Völkerrechtssubjekten, die keine politischen oder rechtlichen Vereinbarungen darstellen und keine Rechte und Pflichten begründen.

Die Regeln für den Abschluss von Verträgen wurden in der Wiener Konvention von 1969 und dem Wiener Übereinkommen über den internationalen Handel zwischen Staaten und Organisationen von 1986 kodifiziert.

Vertragsklassen:

  • Anzahl der Parteien (bilateral/multi-Mitglied oder multilateral)
  • Grad der Offenheit und Beteiligung (offen/geschlossen: Ruhe-Teilnehmer Ursprung/semi)
  • Funktion zur
... Weiterlesen "Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte" »

Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,28 KB

Gewerkschaften, Verbände und Konföderationen

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern, die gegründet wurde, um ihre Interessen zu studieren, zu verbessern und zu verteidigen.

Artikel 357

Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben das Recht, Gewerkschaften ohne vorherige Genehmigung zu bilden.

Artikel 358

Niemand kann gezwungen werden, einer Gewerkschaft beizutreten oder nicht beizutreten.

Jede Bestimmung, die eine Vertragsstrafe für den Fall des Austritts aus der Gewerkschaft vorsieht oder in irgendeiner Weise gegen den vorstehenden Absatz verstößt, ist null und nichtig.

Artikel 359

Die Gewerkschaften haben das Recht, ihre Satzungen und Vorschriften auszuarbeiten, ihre Vertreter frei zu wählen, ihre Verwaltung und Tätigkeiten... Weiterlesen "Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff." »