Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vertragsrecht Grundlagen: Definition, Arten und Urkunden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Verträge: Grundlagen und Bedeutung

1) Definition und Zweck von Verträgen

Nach Artikel 1137 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dienen Verträge dazu, eine gemeinsame Absichtserklärung zu schaffen, um die Rechte und Pflichten der Parteien festzuhalten.

2) Wesentliche Elemente eines Vertrags

a) Parteien und Gegenstand

Ein Vertrag erfordert die Beteiligung von mindestens zwei Parteien und einen klar definierten Gegenstand.

b) Zustimmung (Konsens)

Die Zustimmung ist der Ausdruck des freien Willens der Vertragsparteien. Sie kann ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen.

3) Vertragsgegenstand (Leistung)

Der Vertragsgegenstand besteht in der Bereitstellung und Lieferung von Gütern, der Nutzung einer Sache oder der Erfüllung einer der vereinbarten Verpflichtungen.... Weiterlesen "Vertragsrecht Grundlagen: Definition, Arten und Urkunden" »

Politik und Demokratie: Ein Überblick über das spanische System

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,81 KB

Was ist Politik? Definition und Zweck

Politik leitet sich vom griechischen Wort Polis ab, das die Stadtstaaten des antiken Athens bezeichnete. Seit dem Mittelalter soll Politik dem Gemeinwohl der Mitglieder einer Gemeinschaft dienen. Ihr Zweck ist es daher, das Beste für alle zu suchen, was den Nutzen, die Entwicklung, den Aufbau oder die Förderung des Gemeinwohls betrifft.

Ursprung und Bedeutung des Gemeinwohls

Der Begriff des Gemeinwohls taucht erstmals in der Summa Theologica des Thomas von Aquin im 13. Jahrhundert auf. Jedes Gesetz dient dem Wohl der Allgemeinheit und betrifft alle Mitglieder einer Polis. Daher haben wir alle eine politische Aufgabe zu erfüllen.

Demokratie: Ursprung und Prinzipien

Athen war eine der ersten Demokratien der... Weiterlesen "Politik und Demokratie: Ein Überblick über das spanische System" »

Vermögenssteuer: Definition, Klassifikation und Eigenschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,58 KB

Vermögenssteuer: Eine Einführung

Reichtum ist eine der drei Erscheinungsformen der Fähigkeit zu zahlen. Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe.

Abstimmen kann argumentieren, diese Pflicht ist gerechtfertigt durch diese:

  1. Sie helfen mit, einige Probleme der Einkommensteuer zu korrigieren (Beispiel: nicht realisierte Kapitalgewinne).
  2. Erhöhte Zelle sind gezwungen, höhere Steuerschuld zu bezahlen.
  3. Verringerung der Konzentration des Reichtums, die sowohl sozial und politisch wünschenswert ist.
  4. Steuern vom Vermögen werden auf Leistungen, die Reichtum Inhaber aus dem öffentlichen Sektor ausgezahlt haben, erhoben.

Klassifikation der Vermögenssteuer

6 Charakteristika der Vermögenssteuer:

  1. Abhängig von der Länge oder Breite dieser Beurteilung wird
... Weiterlesen "Vermögenssteuer: Definition, Klassifikation und Eigenschaften" »

Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen

Die Richtlinie gilt für Unternehmen, die im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen Arbeitnehmer in einen anderen Mitgliedstaat entsenden. Dies umfasst folgende Fälle:

  • a) Entsendung eines Arbeitnehmers in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats für Rechnung und unter der Leitung des Unternehmens im Rahmen eines Vertrags zwischen dem entsendenden Unternehmen und dem in diesem Mitgliedstaat tätigen Dienstleistungsempfänger.
  • b) Entsendung eines Arbeitnehmers in eine Niederlassung oder ein Unternehmen, das zum Konzern des entsendenden Unternehmens gehört, im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats.
  • c) Entsendung eines Arbeitnehmers durch ein Leiharbeitsunternehmen oder ein
... Weiterlesen "Richtlinie über die Entsendung von Arbeitnehmern" »

Recht und Macht: Eine Analyse der Beziehung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Die These von der radikalen Opposition zwischen Recht und Macht

Die These von der Auseinandersetzung zwischen Recht und Macht hat zu zwei unterschiedlichen Positionen geführt:

1. Position: Recht und Macht als Gegensätze

Diese Position argumentiert, dass Recht und Macht Phänomene darstellen, die sich wesentlich voneinander unterscheiden und sich gegenseitig ausschließen. Recht und Macht stehen im sozialen Handeln antagonistisch gegenüber. Das Recht stellt die angemessene soziale Ordnung dar, während Macht nur eine gewalttätige und repressive soziale Ordnung erzeugen kann. Die Mission des Rechts ist es demnach, die Macht zu kontrollieren.

2. Position: Recht und Macht als Komplementäre

Diese Position behauptet, dass Recht und Macht zwar... Weiterlesen "Recht und Macht: Eine Analyse der Beziehung" »

Strafrechtliche Bestimmungen: Zwangsanwerbung und Opferschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Zwangsanwerbung

Artikel 9: Definition und Strafe

Wer durch Drohung, Täuschung oder andere Mittel eine oder mehrere Personen zur Durchführung einer Zwangsrekrutierung bewegt, um Teil irregulärer bewaffneter Gruppen zu werden, wird mit einer Freiheitsstrafe von fünfzehn bis zwanzig Jahren bestraft.

Erschwerende Umstände

Artikel 10: Erhöhung der Strafen

Die Strafen für Verstöße gemäß den vorstehenden Artikeln erhöhen sich um ein Drittel, wenn:

  1. das Opfer ein Kind, Jugendlicher, Erwachsener, älterer Mensch, eine Person mit körperlicher oder geistiger Behinderung, eine schwangere Frau oder eine Person mit lebensbedrohlichen Erkrankungen ist.
  2. die Tat mit Folter, körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt gegen die entführte oder gekidnappte
... Weiterlesen "Strafrechtliche Bestimmungen: Zwangsanwerbung und Opferschutz" »

Die Elemente des Staates: Macht, Territorium und Volk

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Einleitende Elemente

  • Der Staat ist die politische Organisation der Gesellschaft. Das Zentrum der Politik ist Macht. Macht ist ein grundlegendes Element des Staates. Machtverhältnisse existieren, doch Macht ist nicht bloß eine Beziehung.
  • Die grundlegenden Bestandteile des Staates sind: Macht, Territorium und Volk.

Macht

Macht wird in ihrer Ausübung oft von persönlichen Interessen und Überzeugungen beeinflusst. Die Person, die Macht ausübt, kann leicht mit den Institutionen verwechselt werden. Macht ist eine individuelle Fähigkeit, etwas zu tun oder zu unterlassen. Absolute Macht bedeutet, dass eine Person tun kann, was sie will, ohne dass jemand widerspricht oder sie daran hindert.

„Es ist die Fähigkeit, die Ausübung des Willens durchzusetzen,

... Weiterlesen "Die Elemente des Staates: Macht, Territorium und Volk" »

Gerechte Bodennutzung und Lastenverteilung in der Stadtentwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Ausführung von Prozessen: Gerechte Verteilung von Lasten und Nutzen

Erlangung von Flächen für öffentliche Netze, EQ und Versorgung

Bereitstellung von Grundstücken aufgrund von Kapitalgewinnen.

Solar-Implementierung und solares Bauen.

Stadtkern unter Denkmalschutz.

Gleichverteilung = cur. wobei die Ausführung -> Verteilung der Bodennutzung und Verteilung von Lasten und Nutzen (EQ) abgeleitet wird, unter Berücksichtigung der Eigentümerbereiche.

  • Immer auf dem Gelände der gleichen Klasse und Kategorie.
  • Verteilungsbereiche = physikalisch-rechtlicher Raum, um eine Gleichverteilung zu ermöglichen.
  • Gesamter Verteilungsbereich = einheitlich
  • Der Bereich der Verteilung entspricht einer Einheit der Aufteilung, die als Eigenkapital-Benchmark für die
... Weiterlesen "Gerechte Bodennutzung und Lastenverteilung in der Stadtentwicklung" »

Zusammensetzung und Funktionen des spanischen Verfassungsgerichts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Zusammensetzung

1. Anzahl der Mitglieder

Gemäß Art. 159.1 der spanischen Verfassung (EG) besteht das Verfassungsgericht aus zwölf Mitgliedern. Es wird diskutiert, ob eine geringere Anzahl von Mitgliedern den Entscheidungsprozess des Präsidenten vereinfachen würde. Die Wahl eines Vizepräsidenten wird diskutiert, um bei Stimmengleichheit einen Stichentscheid zu ermöglichen. Dies betrifft Art. 160, der besagt, dass der Präsident vom König aus den Reihen der Mitglieder auf Vorschlag des Gerichts im Plenum für drei Jahre ernannt wird.

2. Ernennung

Gemäß Art. 159.1 EG erfolgt die Ernennung auf vier Wegen: Vier Mitglieder werden vom Kongress mit einer Mehrheit von drei Fünfteln ernannt, vier vom Senat, zwei von der Regierung und zwei vom... Weiterlesen "Zusammensetzung und Funktionen des spanischen Verfassungsgerichts" »

Der Budgetprozess: Von der Vorbereitung bis zur Kontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Der Budgetprozess

Projektvorbereitung

Die Vorbereitung des Haushaltsplans ist Aufgabe der Exekutive, die ihn bis zum 15. September eines jeden Jahres dem Kongress vorlegt. In dieser Phase werden die Kosten und Ressourcen berücksichtigt und eine gründliche Analyse der sozioökonomischen Situation durchgeführt. Dies zeigt die enge Beziehung zwischen dem Budget und allen staatlichen Programmen.

Praktisch wird der Haushaltsentwurf vom Finanzministerium auf der Grundlage von Schätzungen der staatlichen Stellen erstellt. Diese Daten werden zusammen mit den Regierungsplanungen und Schätzungen der öffentlichen Mittel analysiert. Der Entwurf wird entwickelt und dem Präsidenten vorgelegt, wo er diskutiert, bearbeitet und genehmigt wird. Schließlich... Weiterlesen "Der Budgetprozess: Von der Vorbereitung bis zur Kontrolle" »