Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Versicherungsvertragsgesetz: Grundlagen, Arten und Ablauf

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Grundlagen des Versicherungsvertragsgesetzes

UNIT 7 des Versicherungsvertragsgesetzes handelt von der VERSICHERUNG, bei der sich der Versicherer verpflichtet, gegen Zahlung einer Prämie und bei Eintritt des Ereignisses, dessen Risiko abgesichert wird, innerhalb der vereinbarten Grenzen die Schäden des Versicherten auszugleichen oder vereinbartes Kapital, Zinsen oder sonstige Leistungen zu erbringen.

Arten von Versicherungsunternehmen

Rechtsformen der Versicherer

  • a) Körperschaft (Aktiengesellschaft): Gesellschaft, deren Kapital in Aktien zerlegt ist. Haftung ist beschränkt, Ziel ist die Gewinnerzielung.
  • b) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit: Gesellschaft, die von einer Gruppe von Personen (Mitgliedern) gebildet wird, um Schäden, die sie
... Weiterlesen "Versicherungsvertragsgesetz: Grundlagen, Arten und Ablauf" »

Subjektive Rechte: Klassifizierung und Ausübung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Subjektive Rechte: Konzept und Klassifizierung

Konzept

Ein subjektives Recht ist eine rechtliche Befugnis, die es einer Person erlaubt, bestimmte Interessen zu schützen. Diese Befugnisse werden durch das Gesetz verliehen und ermöglichen es den Inhabern, ihre Rechte gerichtlich oder außergerichtlich durchzusetzen.

Aktive und passive Legitimation

  • Aktive Legitimation: Die Befugnis, ein Recht geltend zu machen (z. B. Mieter).
  • Passive Legitimation: Die Verpflichtung, ein Recht zu erfüllen (z. B. Vermieter).

Klassifizierung der subjektiven Rechte

Öffentliches Recht

Diese Rechte ermöglichen es, die Durchsetzung bestimmter Vorschriften gegenüber dem Staat zu verlangen.

Beispiele:

  • Recht auf Arbeitslosengeld gegenüber dem INEM.
  • Recht auf Sozialhilfeleistungen
... Weiterlesen "Subjektive Rechte: Klassifizierung und Ausübung" »

Umgangsrecht und Sorgerecht: Wichtige Artikel im Familienrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Vierter Abschnitt: Umgangsrecht und Besuchsregelungen

Artikel 385: Umgangsrecht

Ein Elternteil, der nicht das Sorgerecht für das Kind hat oder dieses nicht ausübt, hat das Recht auf Umgang mit dem Kind. Entsprechend hat das Kind oder der Jugendliche das Recht, Umgang mit diesem Elternteil zu haben.

Artikel 386: Umfang des Umgangsrechts

Das Umgangsrecht umfasst nicht nur den Zugang zum Wohnsitz des Kindes oder Jugendlichen, sondern auch die Möglichkeit, das Kind an einen anderen Ort mitzunehmen, insbesondere wenn die umgangsberechtigte Partei ein Interesse daran hat. Es kann auch andere Formen des Kontakts zwischen dem Kind oder Jugendlichen und der umgangsberechtigten Person einschließen, wie Telefonate, Telegramme oder Briefwechsel.

Artikel

... Weiterlesen "Umgangsrecht und Sorgerecht: Wichtige Artikel im Familienrecht" »

Mexikanisches Erbrecht: Leitfaden zu Testamenten, Nachfolge und Eigentum

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,2 KB

The Inheritance of SUCESIONESDE 2196. - Inheritance Verpflichtungen ist die Reihenfolge, in aller Vermögenswerte des Verstorbenen und alle ihre Rechte und sind nicht durch die Vererbung erloschen muerte.2197 .- vertagt, um den Willen des Erblassers oder durch den Betrieb der Gesetz. Das erste heißt Nachlassgericht und das zweite Selbst. 2.198 .- Der Erblasser kann Eigentum entsorgen Sie alle oder einen Teil ihrer. Der Teil, den Sie nicht Folge haben, legitim ist geregelt durch die Bestimmungen des. Der Erben und LEG Atari 2199 .- Der Erbe erwirbt unter allgemeine Titel und beantworten Sie die Gebühren des Nachlasses auf das Ausmaß der Höhe der Vermögenswerte geerbt. 2200 .- Ein Vermächtnisnehmer erwirbt einzeln und nicht mehr belastet... Weiterlesen "Mexikanisches Erbrecht: Leitfaden zu Testamenten, Nachfolge und Eigentum" »

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: Definition, Standards und Elemente

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Definition und zu beachtende Standards

Der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers zum Jahresabschluss ist ein Dokument, das den Umfang der Prüfung und die fachliche Meinung des Prüfers darstellt. Bei der Erstellung müssen folgende Standards beachtet werden:

  1. Der Jahresabschluss muss nach GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) aufgestellt sein.
  2. Die GAAP müssen einheitlich angewendet werden.
  3. Der Jahresabschluss muss in allen wesentlichen Punkten die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Ressourcengewinnung und -anwendung rechtmäßig darstellen.
  4. Der Prüfer muss eine Stellungnahme abgeben und gegebenenfalls die Gründe dafür nennen oder die Behauptung, dass er keine Stellungnahme
... Weiterlesen "Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers: Definition, Standards und Elemente" »

Verteidigung gegen eine Klage

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Mögliche Verteidigungen

Der Beklagte hat folgende Möglichkeiten, auf eine Klage zu reagieren:

  • Keine Antwort: Keine Verteidigung.
  • Beratung mit einem Anwalt: Beratung einholen.
  • Aktive Verteidigung:
    • Einspruch: Klage abweisen.
    • Widerspruch: Behauptungen bestreiten.
    • Widerklage: Eigene Ansprüche geltend machen.

Verteidigungsstrategien

Einspruch

Der Einspruch ist eine formelle Antwort auf die Klage. Der Beklagte legt dar, warum die Klage abgewiesen werden sollte.

Widerspruch

Im Widerspruch bestreitet der Beklagte die Behauptungen des Klägers. Er kann:

  • Ausnahmen von den Behauptungen machen.
  • Den Sachverhalt bestreiten.
  • Eine andere rechtliche Beurteilung vorbringen.
Arten von Ausnahmen
  1. Prozessausnahmen: Formelle Einwände gegen das Verfahren.
  2. Materielle Ausnahmen:
... Weiterlesen "Verteidigung gegen eine Klage" »

Strafrechtliche Durchsetzung in Spanien: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Punkt 4

Zuständig.

Strafrechtliche Durchsetzung im Juridischen System

  1. Friedensrichter: Es gibt so viele Friedensrichter, wie es Gemeinden gibt. Sie werden von einem Mitglied des Gerichts gebildet. Laienrichter üben die gerichtliche Zuständigkeit in allen Gemeinden in Spanien aus, wo es keine Gerichte erster Instanz gibt. Der Richter wird durch den Rat gewählt und hat ein begrenztes Mandat. Ihre Konkurrenz ist minimal. Bei Faltas ist nicht sicher, ob es zu Recht eingeschränkt werden muss. Ihre Ernennung erfolgt durch die Dorfregierung, die das Obergericht wählt.

  2. Coroner's Gerichte: Ausgebildete Richter von der Justiz weisen alle Strafsachen zu. Sie führen Untersuchungen durch und treffen alle notwendigen Vorsorgemaßnahmen. Sie hören und

... Weiterlesen "Strafrechtliche Durchsetzung in Spanien: Ein Überblick" »

Familienleistungen der Sozialversicherung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Familienleistungen sollen den finanziellen Bedarf decken, der durch die Familiengründung und die Geburt oder Adoption von Kindern entsteht. Diese Leistungen sind beitragsunabhängig, mit Ausnahme der "nichtwirtschaftlichen" Leistung, die nur das Beitragsniveau schützt.

Arten von Familienleistungen

  1. Wirtschaftliche Leistung für unterhaltsberechtigte Kinder oder Pflegekinder
  2. Leistung bei Geburt oder Adoption ab dem dritten Kind
  3. Wirtschaftliche Leistung bei Mehrlingsgeburten oder -adoptionen
  4. Nichtwirtschaftliche Leistungen für Kinderbetreuung, Pflegekinder oder andere Familienangehörige

A. Wirtschaftliche Leistung für unterhaltsberechtigte Kinder oder Pflegekinder

Diese Leistung besteht aus einer wirtschaftlichen Zuweisung für jedes unterhaltsberechtigte... Weiterlesen "Familienleistungen der Sozialversicherung" »

Einführung in das Recht: Quellen, Prinzipien und Anwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Einführung in das Recht

Definition und Funktion des Rechts

Das Recht ist ein System von Regeln, das das Verhalten von Menschen in der Gesellschaft regelt. Es dient der Konfliktlösung und definiert die Rechte und Pflichten der Individuen. Das Recht basiert auf dem Prinzip der Heteronomie, d.h. die Regeln werden von einer externen Autorität aufgestellt und durchgesetzt. Der soziale Kontext spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Anwendung von Rechtsnormen.

Rechtsquellen

Die Rechtsquellen sind die Grundlagen, aus denen das Recht abgeleitet wird. Man unterscheidet zwischen direkten und indirekten Quellen:

  • Direkte Quellen: Gesetze, Verordnungen, Richterrecht (Jurisprudenz)
  • Indirekte Quellen: Rechtslehre, Gewohnheitsrecht

Die Jurisprudenz,... Weiterlesen "Einführung in das Recht: Quellen, Prinzipien und Anwendung" »

Strafzumessung im Strafgesetzbuch: Regeln & Beispiele

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Das Strafgesetzbuch enthält eine Reihe von Regeln zur Bestimmung der anzuwendenden Strafe. Diese Regeln können spezifisch sein und werden in allgemeine sowie besondere Regeln unterteilt.

Allgemeine Regeln der Strafzumessung

Das Urteil bestimmt die Strafe auf der Grundlage der Straftat, ob sie in der unteren oder oberen Hälfte des Strafrahmens liegt, sowie mögliche Reduktionen um ein oder zwei Grade oder Erhöhungen um einen Grad. Zum Beispiel:

  • Wenn eine Straftat im Versuchsstadium begangen wurde, d.h. das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wurde, kann eine um ein oder zwei Grade niedrigere Strafe verhängt werden, sofern dies rechtskräftig festgestellt ist.
  • Der Komplize erhält eine um einen Grad niedrigere Strafe als der Täter.
  • Im Falle
... Weiterlesen "Strafzumessung im Strafgesetzbuch: Regeln & Beispiele" »