Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sachverständige & Interviews: Recht, Psychologie, Forensik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Sachverständige: Ein Experte

Ein Spezialist, der mit dem Richter in der Untersuchung zusammenarbeitet. Er ist rechtlich befugt, seine Stellungnahme abzugeben.

Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht, wenn die Handlung des Subjekts (S) oder deren Ursache nicht vollständig aus dem juristischen Diskurs verstanden oder erklärt werden kann, wodurch Fragen oder Lücken offenbleiben, die nicht allein rechtlich beantwortet werden können.

Hier zeigt sich die Lücke, in der Psychologen als Experten mehr über die Individualität und Subjektivität aussagen können.

Schwerpunkte der Expertise

Der Bereich der Expertise füllt eine Lücke im Prozess der Entwicklung der rechtlichen Wahrheit. Die Nachfrage nach Sachverstand entsteht in einem Raum der... Weiterlesen "Sachverständige & Interviews: Recht, Psychologie, Forensik" »

Politische Institutionen: Entwicklung, Funktionen und moderne Staaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Politische Institutionen: Organisation des Zusammenlebens

Politische Institutionen sind ein Versuch, das gemeinsame Leben zu organisieren. Sie sind ein Merkmal, das den Menschen seit der Antike begleitet. Formen der Machtausübung entwickeln Normen und Gesetze. Zur Rechtsfindung gibt es eine Gruppe von Menschen, die beurteilen, ob die Gesetze befolgt werden. Sie planen und betreiben Projekte für die Menschen, entscheiden über die Beteiligung an Kriegen und berücksichtigen moralische und religiöse Kriterien.

Der moderne Staat: Rationalität und Vereinbarung

Die Moderne begann in der Neuzeit. Philosophen trugen zu den grundlegenden Ideen der modernen Staaten bei, insbesondere die Denker der Aufklärung (18. Jahrhundert) wie Rousseau, Montesquieu,... Weiterlesen "Politische Institutionen: Entwicklung, Funktionen und moderne Staaten" »

Grundlagen des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Rechtsstaatlichkeit: Eine Einführung

Das Recht versetzt uns in Kontakt mit der Gesellschaft und ihren Regeln.

Definition des Rechts

Das Recht kann in zwei Hauptbedeutungen verstanden werden:

  • Objektives Recht

    Das objektive Recht ist der Satz von Regeln, die zwangsweise durchgesetzt werden können. Es wird auch als „Gesetz“ im Sinne einer Rechtsordnung bezeichnet.

  • Subjektives Recht

    Das subjektive Recht ist die Fähigkeit zu handeln, die es uns erlaubt, ein gesetzliches Ziel zu verfolgen. Rechtliche Regelungen ermöglichen uns nicht nur, etwas zu verlangen oder zu verbieten, sondern auch die Verteidigung unserer Freiheiten. Man nennt sie „subjektives Recht“.

Positives Recht

Positive Rechte sind diejenigen, die durch den Staat mittels Gesetz vollzogen... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts und der Rechtsstaatlichkeit" »

Überblick: Unternehmenssteuern in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Steuern im Unternehmen

4.1 Grundlegende Steuerkonzepte

Steuerliche Einnahmen (Ingresos Fiscales) sind Zahlungen an öffentliche Einrichtungen. Sie werden gesetzlich geregelt und lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen:

  • Steuern (Impuestos): Dies sind Abgaben, die ohne direkte Gegenleistung gezahlt werden müssen, da keine unmittelbare Beziehung zwischen dem gezahlten Betrag und der Nutzung spezifischer staatlicher Leistungen durch den Zahlenden besteht.
  • Gebühren (Tasas/Precios Públicos): Dies sind Abgaben, die als Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen oder die Durchführung von Tätigkeiten durch die öffentliche Hand an die Leistungsempfänger entrichtet werden, wenn diese Dienstleistungen oder Tätigkeiten den Steuerpflichtigen
... Weiterlesen "Überblick: Unternehmenssteuern in Spanien" »

Merkmale und Quellen des Verwaltungsrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die Merkmale des Verwaltungsrechts

Die Merkmale des Verwaltungsrechts sind:

  1. Spezialität: Es stellt ein eigenständiges Rechtssystem der Behörde dar, das es der Verwaltung ermöglicht, einseitige Entscheidungen zu treffen und ihre Wirkungen ohne die Notwendigkeit des Willens einer anderen Staatsgewalt durchzusetzen.
  2. Legalität: Gemäß Artikel 6 und 7 der Verfassung müssen staatliche Stellen ihr Handeln auf die Verfassung und die darin enthaltenen Regeln stützen und sicherstellen, dass die Institutionen der Republik ihre Mitglieder wirksam regulieren. Sie müssen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten und in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise handeln.
  3. Formalismus: Die Handlung der Verwaltung ist nur dann gültig, wenn die Anforderungen in strikter
... Weiterlesen "Merkmale und Quellen des Verwaltungsrechts" »

Gesellschaftsvertrag: Hobbes' Leviathan vs. Lockes Liberalismus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Thomas Hobbes: Der Leviathan und der Naturzustand

Für Thomas Hobbes ist der Mensch dem Menschen ein Wolf (*Homo homini lupus*), weil er in seinem Naturzustand egoistisch ist, ein ziemlich armes Leben führt und die gleichen Chancen hat, Konfrontationen mit jedem anderen Einzelnen zu gewinnen. Es ist wahr, dass einige stärker sein können als andere, aber die Intelligenz, die der Mensch besitzt, überwindet diese Unterschiede.

Der Naturzustand und der Krieg aller gegen alle

Aufgrund dieser Gleichheit und des ständigen Kampfes um Ressourcen lebt der Mensch in einem Zustand permanenten Krieges gegeneinander. Das menschliche Leben unter diesen Bedingungen wird einsam, kurz und ist beherrscht von Angst und Unsicherheit. Der Mensch ist mit Vernunft... Weiterlesen "Gesellschaftsvertrag: Hobbes' Leviathan vs. Lockes Liberalismus" »

Gewerbliche Unternehmen: Gesellschaftsformen und -verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Punkt 5: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

Der Sozialunternehmer

Unternehmen können für gemeinnützige Vereine gegründet werden. Zwei Ziele sind dabei zu beachten:

  • Contract (Vertrag): Gesellschaftsvertrag
  • Institutionaler Aspekt der Gesellschaft: Es wird eine juristische Person geschaffen, die in Rechtsangelegenheiten und bei Transaktionen mit Dritten eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt.

Der Gesellschaftsvertrag: Voraussetzungen

  • Zustimmung: Die Zustimmung der Gesellschafter.
  • Beiträge: Die Beiträge der Gesellschafter.
  • Causa (Zweck): Gewinnerzielung für die Gründungsmitglieder der Gesellschaft.
  • Objeto (Gegenstand): Der Gesellschaftszweck.

Zwei typische Gesellschaftsformen

Zwei typische Gesellschaftsformen sind die Kollektivgesellschaft... Weiterlesen "Gewerbliche Unternehmen: Gesellschaftsformen und -verträge" »

Internationale Verträge und EU-Recht: Stellung im spanischen Rechtssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,84 KB

Internationale Verträge: Grundlagen & Rechtsstellung

Internationale Verträge sind Rechtsinstrumente, deren Autoren nicht Einzelpersonen, sondern Staaten sind, die dem Völkerrecht unterliegen.

Internationale Verträge der EG

Artikel 94

1. Die Zustimmung des Staates zu den folgenden Verträgen oder Abkommen bedarf der vorherigen Genehmigung der Cortes Generales:

  • Verträge politischer Natur.
  • Verträge oder Abkommen militärischer Natur.
  • Verträge oder Abkommen, welche die territoriale Integrität des Staates oder die grundlegenden Rechte und Pflichten gemäß Titel I betreffen.
  • Verträge oder Abkommen, die finanzielle Verpflichtungen für die Staatskasse bedeuten.
  • Verträge oder Abkommen, die die Änderung oder Aufhebung eines Gesetzes oder die
... Weiterlesen "Internationale Verträge und EU-Recht: Stellung im spanischen Rechtssystem" »

Grundlagen der öffentlichen Einnahmen und Besteuerung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Öffentliche Einnahmen

Öffentliche Einnahmen sind die finanzielle Unterstützung, die dem Staat zur Deckung sozialer Bedürfnisse und zur Erfüllung der Anforderungen des Gemeinwohls dient.

Abgaben

Abgaben sind der bedeutendste Beitrag zu den staatlichen Einnahmen.

Merkmale der Abgaben

Dies sind öffentliche Einnahmequellen mit regelmäßigem Status, deren ursprünglicher Eigentümer der Staat ist.

Klassifizierung der Abgaben

A) Nach der zuständigen Gebietskörperschaft: staatliche, kommunale und regionale Abgaben.

B) Nach den Kriterien ihrer Quantifizierung: fixe und variable Abgaben.

C) Nach dem verwendeten Regulierungssystem: steuerliche und steuerähnliche Abgaben.

D) Nach dem allgemeinen Steuerrecht: Steuern, Gebühren und Sonderbeiträge.

Steuern

Steuern... Weiterlesen "Grundlagen der öffentlichen Einnahmen und Besteuerung" »

Verbraucherschutz im gewerblichen Bereich

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,51 KB

Verbraucherschutz im gewerblichen Bereich

Einleitung

Die zweite industrielle Revolution und die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts brachten wichtige Veränderungen in der Marktstruktur mit sich: Konsolidierung des Großkapitals und des Massenkonsums, Abkehr von der Haftung des Schädigers für Schäden, Internationalisierung der Märkte usw. Das traditionelle Arsenal an Regulierungsmaßnahmen (CC, C Co. /, LEC) erwies sich als unzureichend, was zu einer Verschlechterung der Position des Verbrauchers führte und Forderungen nach Verbraucherschutznormen nach sich zog.

In unserem Land enthält Art. 51 der spanischen Verfassung die vier Grundrechte der Verbraucher: Erstens, die Verteidigung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Verbraucher,... Weiterlesen "Verbraucherschutz im gewerblichen Bereich" »