Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Wann werden Unternehmen als juristische Personen anerkannt?

Das Handelsgesetzbuch besagt, dass Arbeitgeber sein können:
Einzelunternehmen (Einzelperson) oder juristische Personen (z. B. Sozialunternehmen). Für eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person notwendig. Dies erfolgt durch eine öffentliche Urkunde, die schriftlich im Handelsregister festgelegt ist. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, wird die juristische Person registriert, was bedeutet:
· Rechte: Inhaber der Anleihe. Beziehungen zu gerichtlichen Verfahren und so weiter.

Klassen von Hauptversammlungen in der SA

Klassen zusammen: Wenn wir von Klassen sowie den Vorschriften über die Körperschaftsteuer sprechen, können zwei Klassen zusammengehalten werden: die ordentlichen

... Weiterlesen "Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen" »

Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Marquiavelli: Eigenschaften der Regierung

  • Darf nicht auf das Gute im Menschen vertrauen.
  • Um das Land zu regieren, darf man sich nicht um Nächstenliebe kümmern.
  • Muss selbstständig in der Lage sein, gut oder schlecht zu handeln.

* Unzuverlässig, unmenschlich

Marquiavelli: Ethik und Politik

Die Ethik ist vollständig von der Politik getrennt. Politik ist wichtiger als Ethik. Politischer Realismus.

Zivilgesellschaft

Bezieht sich auf die Gesamtheit aller Menschen, die nicht Teil der Landesregierung sind und sich in verschiedenen Arten von Vereinigungen organisieren, um ihre Interessen zu vertreten (Gewerkschaften, NGOs, religiöse, kulturelle Organisationen). Eine gut organisierte Zivilgesellschaft kann die öffentliche Meinung und die Beschlüsse der... Weiterlesen "Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen" »

Verwaltungsrecht: Gültigkeit, Akten, Befugnisse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Voraussetzungen für die Gültigkeit von Rechtsakten

Was sind die Voraussetzungen für die Gültigkeit eines Rechtsaktes? Damit ein Rechtsakt gültig ist, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Rechtsfähigkeit: Die Person muss rechtlich in der Lage sein, den Rechtsakt vorzunehmen.
  2. Zustimmung: Die Person muss der Handlung oder Erklärung zustimmen, und ihre Zustimmung darf nicht mangelhaft sein.
  3. Rechtmäßiger Gegenstand: Der Rechtsakt muss sich auf einen rechtmäßigen Gegenstand beziehen.
  4. Rechtmäßiger Zweck: Der Rechtsakt muss einen rechtmäßigen Zweck haben.

Verwaltungsakte und ihre Motivation

Was ist die Ursache von Verwaltungsakten? Die Ursache von Verwaltungsakten sind die Beweggründe und Gründe, die die Behörde zur Ausstellung... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Gültigkeit, Akten, Befugnisse" »

Steuerung der Gesundheitsausgaben: Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 41,93 KB

Herausforderungen der Gesundheitsausgaben

Dibujo2

Wirtschaftlicher Druck und Nachhaltigkeit

Zu diesem Mangel an Ausgewogenheit kommt die wirtschaftliche Lage hinzu. Diese ist nicht nur durch fehlende ausgeglichene Haushalte gekennzeichnet, sondern auch durch Inflation, welche die Kostenerwartungen von Bürgern und Praktikern in einem so sensiblen Thema wie der Gesundheit durchkreuzt.

Externe Nachhaltigkeit: Industrie-Einfluss

Hinsichtlich der externen Nachhaltigkeit ist es notwendig, den Einfluss der pharmazeutischen Industrie, der Medizintechnik und der Ärzteschaft zu begrenzen. Daher benötigen die Gesundheitsverwaltungen ständige Weiterbildung und die konsequente Anwendung des erworbenen Wissens, um mögliche Einflüsse dieser Branchen zu beschränken.... Weiterlesen "Steuerung der Gesundheitsausgaben: Nachhaltigkeit" »

Vorübergehende Geisteskrankheit, Drogenkonsum und Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,19 KB

Punkt 23 - Vorübergehende Geisteskrankheit: Eine vorübergehende psychische Störung ist gekennzeichnet durch ihre Vergänglichkeit. Sie verschwindet in der Regel nach kurzer Zeit ohne Folgen. Prinzipiell könnte eine vorübergehende psychische Störung im Sinne des Artikels 20 Absatz 1 des Strafgesetzbuches als Verteidigungsgrund angeführt werden. Allerdings besagt ein separater Absatz, dass die vorübergehende Geisteskrankheit nicht straflos bleibt, wenn sie vom Subjekt verursacht wurde, um ein Verbrechen zu begehen oder wenn dieses geplant war. Dieser Absatz berücksichtigt die Theorie der actiones liberae in causa und erfordert folgende Voraussetzungen für eine Strafbefreiung:

  1. Das Vorliegen von Anomalien oder aktionsauslösenden Stimuli,
... Weiterlesen "Vorübergehende Geisteskrankheit, Drogenkonsum und Strafrecht" »

Das spanische Geschworenengericht: Funktionen und Urteil

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Das spanische Geschworenengericht: Zusammensetzung, Zuständigkeiten und Verfahren

1. Berechtigung und Auswahl der Geschworenen

Spanische Bürger, die das Mindestalter erreicht haben, im vollen Besitz ihrer bürgerlichen und politischen Rechte sind, lesen und schreiben können und zum Zeitpunkt der Ernennung in der Gemeinde der Provinz wohnen, in der die Straftat begangen wurde, können Geschworene werden. Sie dürfen keine körperliche, geistige oder sensorische Behinderung aufweisen, die sie an der Ausübung der Funktion hindert.

Die Auswahl erfolgt durch ein halbjährliches Losverfahren am Sitz des Landgerichts auf Grundlage des Wählerverzeichnisses. Es werden 36 Kandidaten ausgelost, von denen mindestens 20 erscheinen müssen. Nach möglichen... Weiterlesen "Das spanische Geschworenengericht: Funktionen und Urteil" »

Kohärenz und Kohäsion in Texten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Kohärenz

Kohärenz beschreibt den inhaltlichen Zusammenhang eines Textes.

  • Ein Text ist kohärent, wenn jeder Satz logisch an den vorhergehenden anknüpft, sodass der Gedankengang nachvollziehbar bleibt.
  • Sie stellt die inhaltliche Bedeutung und den Sinnzusammenhang des Textes her.
  • Schlüsselwörter bilden die semantische Grundlage des Textes.
  • Textabschnitte sind um diese Schlüsselwörter herum organisiert und gewährleisten so die inhaltliche Stimmigkeit.
  • Kohärenz bezieht sich auf den inneren Sinnzusammenhang eines Textes.

Kohäsion

Kohäsion beschreibt den formalen sprachlichen Zusammenhalt eines Textes.

  • Kohäsion wird durch die sprachlichen Elemente eines Textes hergestellt, die Sätze und Abschnitte miteinander verknüpfen (z. B. Pronomen, Konjunktionen)
... Weiterlesen "Kohärenz und Kohäsion in Texten" »

Bürgerliches Gesetzbuch: Pflichten mit Frist

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Pflichten mit Frist: Artikel 1125-1130 BGB

Was sind Pflichten mit Frist?

Pflichten mit Frist (oder "Begriff") sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Artikeln 1125-1130 geregelt. Das Gesetzbuch definiert diesen Begriff jedoch nicht explizit.

Artikel 1125 BGB: Fälligkeit und Unsicherheit

Verpflichtungen, für deren Erfüllung ein bestimmter Tag festgelegt ist, sind erst dann fällig, wenn dieser Tag eintritt.

  • Ein "Tag" gilt als Ereignis, das zwangsläufig eintreten wird, auch wenn der genaue Zeitpunkt unbekannt ist.
  • Wenn ungewiss ist, *ob* der Tag überhaupt eintritt, handelt es sich um eine bedingte Verpflichtung (siehe vorheriger Abschnitt im BGB).

Artikel 1126 BGB: Vorzeitige Zahlung

Was in Verpflichtungen mit Frist im Voraus gezahlt wurde,... Weiterlesen "Bürgerliches Gesetzbuch: Pflichten mit Frist" »

Grundlagen von Ethik, Menschenrechten und Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Ethische und soziale Grundlagen

E. Individuell:

Sie befasst sich mit den individuellen Maßnahmen in Bezug auf sich selbst und das Volk, mit dem sie in einer direkten Beziehung steht.

E. Soziales:

Ein Bereich des Denkens, der eine größere Realität umfasst: bestehend aus allen Personen.

Moralische Verpflichtung:

Die Unterstützung, zu der sich jeder verpflichtet fühlt, um ihre Absicht zu erfüllen.

Von der Moral zur Rechtmäßigkeit:

Die Achtung der Menschenwürde ist eine moralische Verantwortung jedes Einzelnen von uns, aber ihre Verteidigung darf nicht ausschließlich auf diese Verantwortung verlassen.

Ein moralischer Imperativ:

Es ist das Gewissen der Person, das die Kontrolle einer solchen Anforderung übernimmt, in den Händen jedes Einzelnen.... Weiterlesen "Grundlagen von Ethik, Menschenrechten und Demokratie" »

Grundlagen des Arbeitsrechts: Öffentliches vs. Privatrecht & Arbeitsbeziehungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Grundlagen des Arbeitsrechts

1. Öffentliches Recht vs. Privatrecht

Öffentliches Recht regelt die Tätigkeit des Staates und seiner Organe, z.B. in den Bereichen internationales Recht, politisches Recht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Prozessrecht, Finanzrecht und Gemeinschaftsrecht.

Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Einzelpersonen oder zwischen Einzelpersonen und dem Staat, wenn dieser als Privatperson handelt. Beispiele hierfür sind das Internationale Privatrecht, das Zivilrecht und das Handelsrecht.

2. Charakteristika des Arbeitsrechts

  • Freiwilligkeit: Arbeitnehmer müssen bei der Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses frei entscheiden.
  • Arbeit im Namen anderer: Arbeitnehmer arbeiten für eine andere Person (Arbeitgeber) und erhalten dafür
... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts: Öffentliches vs. Privatrecht & Arbeitsbeziehungen" »