Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Buchführung verstehen: Aufwand, Ertrag, Zahlung & Pflichtbücher

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

Grundlagen der Buchführung: Wichtige Begriffe und Bücher

1. Unterschiede in der Buchführung: Journal vs. Hauptbuch

In der Buchführung werden Geschäftsvorfälle systematisch erfasst. Dabei unterscheidet man typischerweise zwischen dem Journal und dem Hauptbuch:

  • Journal (Grundbuch): Hier werden alle Buchführungsgeschäfte chronologisch erfasst. Es dient der lückenlosen und zeitlichen Aufzeichnung aller Transaktionen.
  • Hauptbuch (Kontenbuch): Hier werden die Geschäftsvorfälle systematisch nach Sachkonten (z.B. Vermögenswerte, Schulden, Erträge, Aufwendungen) geordnet. Jedes Konto stellt eine eigene Übersicht dar. Die Führung eines Hauptbuches ist für eine geordnete Bilanzierung unerlässlich.

2. Aufwand vs. Zahlung: Ein grundlegender Unterschied

Im... Weiterlesen "Buchführung verstehen: Aufwand, Ertrag, Zahlung & Pflichtbücher" »

Einführung in das Recht: Quellen, Prinzipien und Anwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Einführung in das Recht

Definition und Funktion des Rechts

Das Recht ist ein System von Regeln, das das Verhalten von Menschen in der Gesellschaft regelt. Es dient der Konfliktlösung und definiert die Rechte und Pflichten der Individuen. Das Recht basiert auf dem Prinzip der Heteronomie, d.h. die Regeln werden von einer externen Autorität aufgestellt und durchgesetzt. Der soziale Kontext spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Anwendung von Rechtsnormen.

Rechtsquellen

Die Rechtsquellen sind die Grundlagen, aus denen das Recht abgeleitet wird. Man unterscheidet zwischen direkten und indirekten Quellen:

  • Direkte Quellen: Gesetze, Verordnungen, Richterrecht (Jurisprudenz)
  • Indirekte Quellen: Rechtslehre, Gewohnheitsrecht

Die Jurisprudenz,... Weiterlesen "Einführung in das Recht: Quellen, Prinzipien und Anwendung" »

Strafzumessung im Strafgesetzbuch: Regeln & Beispiele

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Das Strafgesetzbuch enthält eine Reihe von Regeln zur Bestimmung der anzuwendenden Strafe. Diese Regeln können spezifisch sein und werden in allgemeine sowie besondere Regeln unterteilt.

Allgemeine Regeln der Strafzumessung

Das Urteil bestimmt die Strafe auf der Grundlage der Straftat, ob sie in der unteren oder oberen Hälfte des Strafrahmens liegt, sowie mögliche Reduktionen um ein oder zwei Grade oder Erhöhungen um einen Grad. Zum Beispiel:

  • Wenn eine Straftat im Versuchsstadium begangen wurde, d.h. das gewünschte Ergebnis nicht erreicht wurde, kann eine um ein oder zwei Grade niedrigere Strafe verhängt werden, sofern dies rechtskräftig festgestellt ist.
  • Der Komplize erhält eine um einen Grad niedrigere Strafe als der Täter.
  • Im Falle
... Weiterlesen "Strafzumessung im Strafgesetzbuch: Regeln & Beispiele" »

Baugenehmigungen: Zuständigkeit, Verfahren und Kontrollen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Baugenehmigungen: Zuständigkeit und Verfahren

Zuständigkeit und Verfahren für Baugenehmigungen: Die entsprechenden Genehmigungsbefugnisse liegen bei den Kommunen und innerhalb der Gemeinde beim Bürgermeister, außer in Landkreisen mit hoher Bevölkerungsdichte, wo gemäß Artikel 57/2003 die Zuständigkeit dem Plenum oder dem lokalen Vorstand übertragen werden kann. Die Möglichkeit der Genehmigungserteilung liegt somit beim Bürgermeister, dem Plenum oder dem lokalen Vorstand, gemäß den jeweiligen branchenspezifischen Vorschriften. Diese Zuständigkeit ist delegierbar. Das Verfahren zur Vergabe von Genehmigungen ist in Artikel 9 der Dienstordnung der lokalen Körperschaften geregelt.

Intervention bei Baugenehmigungen

Die Aufnahme von Genehmigungen... Weiterlesen "Baugenehmigungen: Zuständigkeit, Verfahren und Kontrollen" »

Der Wechsel: Merkmale, Zahlung und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Der Wechsel: Ein wichtiges Wertpapier

Der Wechsel ist ein zentrales Wertpapier im Handelsverkehr und muss bestimmte Merkmale aufweisen.

Wesentliche Merkmale des Wechsels

  1. Bezeichnung als Wechsel im Text: Es ist eine formelle Voraussetzung, ohne die der Wechsel rechtlich nicht existiert.
  2. Ausdruck von Ort, Monat, Tag und Jahr der Ausstellung: Der Ort und das Datum der Ausstellung müssen im Wechsel angegeben sein. Dies ist wichtig, um die Fälligkeit zu bestimmen, falls diese vom Datum abhängt.
  3. Unbedingte Anweisung an den Bezogenen, einen bestimmten Geldbetrag zu zahlen: Dies ist ein Kernmerkmal, das den Wechsel von anderen Anweisungen unterscheidet.
  4. Name des Bezogenen: Die Person, an die der Aussteller die unbedingte Zahlungsanweisung richtet.
  5. Ort
... Weiterlesen "Der Wechsel: Merkmale, Zahlung und rechtliche Aspekte" »

Justiz in Spanien: Organisation und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Die Zuständigkeit und Autorität des Staates

Die staatliche Souveränität und die Macht der Gerichtsbarkeit besagen, dass Urteile nur von unabhängigen Richtern ausgeübt werden, die für die Beurteilung und die Durchsetzung verantwortlich sind.

Prinzip der Einheit der Gerichtsbarkeit

Das Prinzip der Einheit der Gerichtsbarkeit ist die Basis der Organisation und Arbeitsweise der Gerichte mit dem Ziel, eine historische Situation von Privilegien zu beseitigen. Es gibt spezialisierte Gerichte (Geschworenengericht, Rechnungshof, Verfassungsgericht, ordentliches Gericht). Richter und Staatsanwälte der Gerichte unterliegen dem Gerichtsverfassungsgesetz. In ihrer Verwaltung unterliegen sie dem Allgemeinen Rat der Justiz.

Grundsatz der Exklusivität

Die... Weiterlesen "Justiz in Spanien: Organisation und Prinzipien" »

Feudalismus und Grundherrschaft: Bildung, Typen und Missbräuche im Mittelalter

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Bildung der Gutshöfe und die Krise des Reiches

Die Krise des Reiches wurde durch das Feudalregime und die sich verstärkenden persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse, die bereits in der Vorperiode begonnen hatten, verschärft. Der Unterschied liegt darin, dass die Domäne des Herrn öffentliche Aufgaben und Rechte in hohem Maße absorbierte. Es gab keine rein territoriale Konnotation der Herrschaft.

Das Herrschaftsgebiet umfasste oft große, nicht immer geografisch zusammenhängende Flächen. Es gab Bereiche, die direkt der Krone unterstanden (königliche Domänen), und andere, die der Autorität eines Herrn unterlagen (Grundherrschaften). Diese Gebiete waren nicht notwendigerweise homogen oder zusammenhängend, da die Herrschaft oft eher... Weiterlesen "Feudalismus und Grundherrschaft: Bildung, Typen und Missbräuche im Mittelalter" »

Entwicklung des römischen Rechts: Reskripte, Juristen & Edikt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Die Bedeutung der Reskripte im römischen Privatrecht

Ähnlich den Epistulae hatten die Reskripte, insbesondere die Hadrians, eine besondere Bedeutung für die Entwicklung des privaten Rechts im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Ein Reskript war die Meinung des Princeps auf Antrag einer bestimmten Rechtsfrage. Die Antworten wurden in den gleichen, vom Kaiser gezeichneten Petitionen erteilt, die eingereicht worden waren. Sie wurden öffentlich angezeigt, und die betroffene Person konnte eine Kopie der kaiserlichen Antwort erhalten. Der Kaiser gab seine Antwort nach Rücksprache mit seinem ius consilium. Die Antworten der Juristen, die das ius respondendi besaßen, hatten nur dann eigene Autorität, wenn sie ex auctoritate principis (auf kaiserliche... Weiterlesen "Entwicklung des römischen Rechts: Reskripte, Juristen & Edikt" »

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Gleichheit und soziale Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft

Konfliktlösung und soziale Ordnung

Das Recht spielt eine entscheidende Rolle in der geordneten Lösung von Konflikten innerhalb einer Gesellschaft. Es dient dazu, Streitigkeiten beizulegen und deren Entstehung zu verhindern. Das Gesetz schafft einen Rahmen, innerhalb dessen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Macht agieren. Bereits in antiken Gesellschaften gab es Schiedsverfahren, jedoch ist der wesentliche Unterschied zwischen einem Schiedsrichter und einem Richter, dass der Richter an geltendes Recht gebunden ist. Das Recht schafft Rechtssicherheit, indem es den Bürgern ermöglicht, die Folgen ihres Handelns im Voraus zu kennen.

Soziale Werte und Gerechtigkeit

Das Recht soll die Werte der Gerechtigkeit... Weiterlesen "Die Rolle des Rechts in der Gesellschaft: Gerechtigkeit, Gleichheit und soziale Ordnung" »

Strafzumessung im deutschen Recht: Umstände und Grade

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

1. Unvollständige Tatausführung

Die Täter versuchen, die Sanktion um ein oder zwei Grade herabzusetzen, die für die vollendete Straftat vorgesehen ist. Die Wahl zwischen einer Herabsetzung um einen oder zwei Grade sollte in Abhängigkeit von der vom Versuch ausgehenden Gefahr und dem Grad der Umsetzung erfolgen. Dabei wird zwischen beendetem (fehlgeschlagenem) und unvollendetem Versuch unterschieden, da der Täter ganz oder teilweise Ausführungshandlungen vorgenommen hat (Artikel 16 Abs. 1 StGB). Das Strafgesetzbuch (StGB) verlangt nicht, dass die Strafen für zwei Arten von Versuch zwingend unterschiedlich sind, überlässt es jedoch den Gerichten, über das Ausmaß der Strafminderung zu entscheiden.

2. Teilnahme

Komplizen eines Verbrechens... Weiterlesen "Strafzumessung im deutschen Recht: Umstände und Grade" »