Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie

Die **Verfassung** ist der rechtliche Wortlaut der Artikel, die die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und anderen Grundlagen eines Staates regeln. Sie wird vollständig durch das Recht bestimmt.

Struktur der Verfassung

Die spanische Verfassung von 1978 wurde vom spanischen Volk in einem Referendum am 31. Oktober 1978 gebilligt. Der Text wurde anschließend im Amtsblatt des Staates (BOE) veröffentlicht.

Dies zeigt, dass die Verfassung aus zwei Hauptteilen besteht:

  • Dem **dogmatischen Teil**, der die Grundprinzipien sowie die Rechte und Pflichten der Bürger festlegt.
  • Dem **organischen Teil**, der die Regeln für das Funktionieren der staatlichen Institutionen, die anzuwendenden
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie" »

Öffentliche Ausgaben und Auftragsvergabe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Klassifizierung der öffentlichen Ausgaben (UN)

1. Klassifizierung nach Funktionen:

  • Allgemeine öffentliche Verwaltung:
    • Verwaltungsdienste
    • Verteidigung
    • Justiz und Polizei
  • Gemeinschaftliche Dienste:
    • Straßenbau und -unterhalt
    • Wasserversorgung
    • Abwasserentsorgung
    • Brandschutz
    • Andere Dienstleistungen
  • Soziale Dienste:
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Soziale Sicherheit
    • Andere soziale Dienste
  • Wirtschaftliche Dienste:
    • Landwirtschaft und Bodenschätze
    • Brennstoff- und Energieversorgung
    • Mineralische Ressourcen (außer Brennstoffe)
    • Bauwesen und Industrie
  • Sonstige Ausgaben: Nicht klassifizierbare Ausgaben

Phasen des Ausgabenprozesses

  1. Genehmigung: Das zuständige Ministerium oder die Behörde verpflichtet sich, eine Ausgabe zu tätigen.
  2. Ausgabenvorschlag: Festlegung des Ausgabenbetrags.
  3. Anerkennung
... Weiterlesen "Öffentliche Ausgaben und Auftragsvergabe" »

Staatliche Institutionen, EU-Integration & Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Staatliche Institutionen

Legislative Gewalt

Das Parlament, die Cortes Generales, bestehen aus zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus und dem Senat. Sie üben die gesetzgebende Gewalt des Staates aus, verabschieden die Haushaltspläne und üben die ihnen von der Verfassung zugewiesenen Kontrollbefugnisse aus.

Exekutive Gewalt

Die Regierung leitet die Innen- und Außenpolitik, die Zivil- und Militärverwaltung und die Verteidigung des Staates.

Judikative Gewalt

Die Richter sind dafür verantwortlich, die Gesetze auf die ihnen zur Kenntnis gebrachten Fälle anzuwenden.

Die Krone

Die Krone wird durch den König verkörpert, der Staatsoberhaupt ist, die ordnungsgemäße Arbeit der Institutionen moderiert und die ihm durch die Verfassung und die Gesetze... Weiterlesen "Staatliche Institutionen, EU-Integration & Zivilrecht" »

Chilenische Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Wiedererlangung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Anforderungen an die chilenische Staatsbürgerschaft (Art. 13 Abs. 1 CPE 1980)

Um chilenischer Bürger zu sein, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  1. Chilenische Nationalität.
  2. Mindestalter von achtzehn (18) Jahren.
  3. Keine Verurteilung wegen einer schweren Straftat.

Bürgerrechte und Wahlrecht (Art. 13 Abs. 2 CPE 1980)

Artikel 13 Absatz 1 besagt:

Der Status der Bürger umfasst Stimmrechte, die Berechtigung für Wahlämter und andere Rechte, die die Verfassung oder das Gesetz überträgt.

Merkmale des Wahlrechts (Art. 15 Abs. 1 CPE 1980)

Das Wahlrecht weist folgende Merkmale auf:

  1. Es ist ein allgemeines Wahlrecht.
  2. Es ist persönlich.
  3. Es ist ein gleiches Wahlrecht.
  4. Die Abstimmung ist geheim.
  5. Die Wahlpflicht (gemäß Lehre mit zwei Funktionen):
    1. Das Wahlrecht
... Weiterlesen "Chilenische Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Wiedererlangung" »

Einbürgerung: Recht und Option

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

**Einbürgerung**

Die Einbürgerung ist der Erwerb der ursprünglichen Staatsangehörigkeit und erfolgt in der Regel nach deren Verlust. In Chile wird die Staatsangehörigkeit durch den Präsidenten der Republik gewährt. Die Billigung durch den Innenminister erfolgt durch ein Dekret des Obersten Rates (Art. 35). Der Antrag kann abgelehnt oder bewilligt werden. Der Präsident hat jedoch die Befugnis, den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt abzulehnen, auch ohne Angabe von Gründen. Diese Entscheidung kann nicht angefochten werden, und es kann keine Rechtskraft beantragt werden.

Im Falle der Einbürgerung in Chile muss auch die spanische Sprache beherrscht werden. Die Umsetzung des Gesetzes von 1957 (12548) regelt die doppelte Staatsbürgerschaft... Weiterlesen "Einbürgerung: Recht und Option" »

Arbeitsrecht: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,99 KB

Falsch oder Richtig

  1. In der Stadt Mérida gibt es Konzertierungssitzungen. Falsch
  2. Der Arbeitsinspektor kann Bußgelder verhängen. Falsch
  3. Die nationale Arbeitsvermittlung, Ausbildung und Schulung sowie Schiedsverfahren sind vom Bundesvorstand für Schlichtung abhängig. Falsch
  4. Im Vorstand sind von den Arbeitnehmervertretern der CNSM fünfzehn Vertreter. Falsch
  5. Arbeitsnormen werden ex parte erstellt. Richtig
  6. Die Holzindustrie ist Sache des Staates. Falsch
  7. Eine Funktion des Arbeitsmarktanwalts ist es, Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beraten. Falsch
  8. Der Entwurf einer Auszeichnung wird vom Vorsitzenden vorbereitet. Falsch
  9. Die Registrierung von Aufzeichnungen über berufliche Fähigkeiten dient der Kontrolle der Arbeit. Falsch
  10. Personen unter 16, aber über
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Fragen und Antworten" »

Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

1. Die Fraktionen: Konzept und rechtliche Natur

Konzept: Das Parlament, bestehend aus einer variablen Anzahl von Mitgliedern, Pluralismus ausgestattet mit Kontinuität und Organisation, Ausdruck des politischen, öffentlichen Dienst der Bedeutung des Parlaments.
Rechtliche Natur: Probleme (verschiedene Möglichkeiten, es zu verstehen): Verbände des öffentlichen oder privaten Funktionen. Parlamentarische Organe. Autonome Entitäten ausgestattet mit eigener Rechtspersönlichkeit, auch außerhalb der Kammer.

2. Die Fraktionen: Zusammensetzung der Gruppen

Kongress: 23 ff. RCD. Requisitos (zwei Möglichkeiten): 15 Abgeordnete. 5 + 15% der Stimmen in den Wahlkreisen, wo sie (PNV) und 5% Inland (UTI). Eine Partei - Gruppe A: Eine Partei kann nur
... Weiterlesen "Parlamentarische Fraktionen, Gesetzesinitiativen und Regierungspolitik" »

Namen, Adressen und Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Name

Im weiten Sinne umfassen Namen und Familiennamen die Menge der Wörter, die in gesetzlichen und behördlichen Dokumenten verwendet werden, um jede Person zu identifizieren und zu bezeichnen. Streng genommen unterscheidet der Eigenname die Person individuell von anderen, auch von den Kindern derselben Eltern. Der Name einer Person ist die Angabe des Babys, die bei der Eintragung der Geburt festgelegt wird. Die Wahl liegt im Ermessen der Personen, die den Namen festlegen, sofern er die Identifizierung der Person nicht behindert, wie z. B. männliche Namen für weibliche Personen und umgekehrt. In diesem Fall muss der gewählte Name durch einen weiteren Namen ergänzt werden. Dies ist der Fall beim Namen "Blue", der durch einen weiteren Namen... Weiterlesen "Namen, Adressen und Gesellschaftsformen" »

Entwicklung des Verfahrensrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Alte Zeit

  • Umfasst historische Epochen von der Antike, Mittelalter und Neuzeit.
  • Es gibt keine unabhängige und autonome Justiz.
  • Die staatliche Behörde, priesterliche Monarchie, übte diese Funktion direkt oder durch andere Organe oder Dienstleistungen aus, die von ihr abhängig waren.
  • Das Verfahren war im Wesentlichen formalistisch und seine Aufgabe bestand darin, Streitigkeiten zu entscheiden.
  • In dieser Zeit wurde die Magna Carta von 1215 festgelegt, die bemerkenswert ist als eine grundlegende Garantie dafür, dass "niemand seines Eigentums beraubt oder getötet werden kann, außer in einem Gerichtsverfahren und nach dem Recht des Landes".

Neuzeit

  • Von der Französischen Revolution bis zur Formulierung der Lehre des Verfahrensrechts (1789-1856).
  • Verfügt
... Weiterlesen "Entwicklung des Verfahrensrechts" »

Juristische Konzepte und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,37 KB

Grundlegende juristische Konzepte

Die Autonomie ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Menschen bezieht, seine eigenen moralischen Maßstäbe zu bestimmen. Dieses Konzept ist heute ein Grundprinzip im Privatrecht, da es den Einzelpersonen ermöglicht, Rechtsverhältnisse nach ihrem freien Willen zu schaffen. Die beteiligten Personen legen ihre eigenen Regeln fest, um ihre privaten Beziehungen zu regeln.

Das Rezept ist eine juristische Institution, bei der im Laufe der Zeit die Auswirkungen der Konsolidierung von Sachverhalten eintreten, so dass Rechte aufgehoben oder Dinge erworben werden können.

Die wirtschaftlichen Rechte umfassen die Urheberrechte und das Eigentum an einem Werk. Die Eigentümer (Autor, Verlag oder andere) sind... Weiterlesen "Juristische Konzepte und Verträge" »