Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verjährung: Rechte und Pflichten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Verjährung

VERJÄHRUNG. Die Verjährung ist ein Rechtsinstitut, wonach unter bestimmten Bedingungen die Nichtausübung von Rechten innerhalb einer bestimmten Frist dazu führt, dass diese Rechte verjähren oder erlöschen. Die Verjährung dient dem Prinzip der Billigkeit, wonach der Inhaber eines Rechts dieses ausüben muss, und dem Grundsatz der Rechtssicherheit, wonach die Rechte unter Beachtung der Begrenzung von Situationen der Unsicherheit und der Rechte Dritter sorgfältig ausgeübt werden müssen.

Verjährungsfristen (Art. 66 bis 69 LGT)

Die grundlegenden Inhalte der Artikel 66 bis 69 des spanischen Allgemeinen Steuergesetzes (LGT) sind:

Art. 66 (Verjährungsfrist):

  • Bestimmt eine Verjährungsfrist von vier Jahren für folgende Rechte:
  • a)
... Weiterlesen "Verjährung: Rechte und Pflichten" »

Grundrechte und soziale Leistungen: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,39 KB

Andere Grundrechte (DF):

DF auf freie Wahl des Gesundheitssystems

Nicht zu verwechseln mit der Stadt, denn dies ist ein Vorteil, keine Freiheit. Doch im Art. 19 Nr. 9 sind beide Rechte geregelt. Diese Freiheit bedeutet, dass eine Person dem Gesundheitssystem beitreten kann, das sie möchte (öffentlich oder privat), und beinhaltet ein Verbot für den Staat, sie zu zwingen, sich einem von beiden anzuschließen.

DF auf freie Bildung

Nicht zu verwechseln mit der Stadt. Während letztere eine Leistung ist, ist dies eine Freiheit. Die Freiheit der Lehre umfasst die Erlaubnis, Bildungseinrichtungen zu eröffnen, zu pflegen und zu organisieren, und das Verbot für den Staat, die Ausübung dieser Freiheiten zu verhindern.

DF auf Meinungsfreiheit und Information

Art.... Weiterlesen "Grundrechte und soziale Leistungen: Eine Analyse" »

Verfassungsrecht: Grundlagen, Disziplinen und Prinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Grundlagen des Verfassungsrechts

Perspektiven auf Rechtsverhältnisse

Aftalion Llabia argumentierte, dass alle Rechtsverhältnisse sowohl einen öffentlichen als auch einen privaten Aspekt aufweisen. Es wird anerkannt, dass öffentliches und privates Recht zwei Arten desselben Rechtsgebiets sind und die Aufteilung auf die zwei Richtungen reagiert, die gesetzliche Normen annehmen können.

Definitionen des Verfassungsrechts

Gonzalez definiert das Grundrecht als die Gesamtheit der Vorschriften, durch die Gesellschaften etabliert und regiert werden, und durch die einzelne Regierungen von Nationen organisiert sind, um sich als souverän zu erhalten und zu verewigen.

Quintana charakterisiert das Verfassungsrecht als das System positiver Normen und Grundsätze... Weiterlesen "Verfassungsrecht: Grundlagen, Disziplinen und Prinzipien" »

Archivverwaltung im Gesundheitswesen: Definitionen und Typen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Datei: Definition und Konzepte

In der Realität stellt eine Datei drei Dinge auf einmal dar:

  • Eine Reihe von organisierten Dokumenten.
  • Der Ort, an dem sie aufbewahrt werden.
  • Die Institution, die sie verwaltet.

Der International Council on Archives (1988) definiert den Begriff Datei und gibt ihm drei Bedeutungen:

  1. Eine Reihe von Dokumenten, unabhängig von Zeitpunkt, Form und Medium, die von einer natürlichen oder juristischen Person im Laufe ihrer Tätigkeit erstellt oder erhalten und von ihren Erstellern oder Nachfolgern für ihren eigenen Bedarf aufbewahrt oder an das zuständige Archiv übergeben werden, wo sie aufgrund ihres archivischen Wertes aufbewahrt oder gelöscht werden.
  2. Institution, die für die Sammlung, Verarbeitung, Aufbewahrung, Wartung
... Weiterlesen "Archivverwaltung im Gesundheitswesen: Definitionen und Typen" »

Das Gens, die Familie und die Ehe im alten Rom: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Das Gens im alten Rom

Gens: In den ältesten Zeiten waren dies soziale Gruppen oberhalb der Ebene der Familien (Personen). Jedes Gens bestand aus mehreren Familien, die Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren waren. Sie hatten ein Adjektiv und teilten die gleiche Fläche und ihren eigenen Gottesdienst. Die Autorität wurde von dem ältesten Familienoberhaupt ausgeübt.

Die Familie

Die Familie: Sie bestand aus einer Gruppe von Personen unter der Autorität des Vaters. Wenn eine Tochter heiratete, wurde sie Teil der Familie ihres Mannes, es sei denn, sie war noch ein Kind.

Der Familienvater (Pater familias)

Familienvater: Der Familienvater war das Familienoberhaupt und hatte Macht über die übrigen Mitglieder. Diese Macht wurde als patria potestas... Weiterlesen "Das Gens, die Familie und die Ehe im alten Rom: Eine Übersicht" »

Das Wohl des Kindes: Rechte, Schutz und familiäre Verantwortung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Das Wohl des Kindes im Fokus

Bei Entscheidungen, die Kinder betreffen, steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. So wird beispielsweise bei einer Scheidung nicht der Grund für die Trennung, sondern das beste Interesse des Kindes berücksichtigt. Dies ist das grundlegende Prinzip.

Unterscheidung nach Alter und Reife

Der Ansatz unterscheidet zwischen Kindern und Jugendlichen basierend auf ihrer körperlichen und geistigen Reife. Kinder sind demnach unter 12 Jahren, während Teenager zwischen 12 und 18 Jahre alt sind. Bei Sanktionen werden Schutzmaßnahmen für Kinder und sozialpädagogische Maßnahmen für Jugendliche angewendet. Ein Beispiel: Ein 17-Jähriger, der eine sozialpädagogische Maßnahme ableistet, muss diese auch nach seinem 18. Geburtstag... Weiterlesen "Das Wohl des Kindes: Rechte, Schutz und familiäre Verantwortung" »

Massenkontrolle: Mechanismen, Beteiligung und Polizeistrategien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Massenkontrollmechanismen: Eine Analyse

Massenkontrolle: Wann immer bekannt ist, dass sich eine Masse bildet, entsteht eine Situation, die Polizei, Zivilschutz oder private Einrichtungen alarmiert. Dies hängt von der Art des kollektiven Verhaltens und der potenziellen Gefahr ab. Es beinhaltet die Möglichkeit, dass ein solches Verhalten für die eigenen Komponenten, Personen oder Sachen oder für Außenstehende gewalttätig ist. Unabhängig von den Hauptgründen für die Bildung der Menge sind die Folgen nicht vorhersehbar. Daher sind vorbeugende Maßnahmen erforderlich, die auf die Art der Masse, die Individuen und den physischen Raum abgestimmt sind.

Wichtige Faktoren bei der Massenkontrolle

Wir müssen folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Größe:
... Weiterlesen "Massenkontrolle: Mechanismen, Beteiligung und Polizeistrategien" »

Öffentliche Verwaltung: Struktur und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Staatssekretär und Unterstaatssekretär

Die Organe direkt unter dem Minister. Die Staatssekretäre sind für die Koordinierung spezifischer Angelegenheiten des Ministeriums zuständig, und der Unterstaatssekretär für die interne Kontrolle.

Der Staatssekretär ist ein Minister in seinem Sekretariat, mit den gleichen Funktionen wie der Minister in seinem Ministerium. Das Volumen der Sekretariate hängt von der Menge der von ihnen verwalteten Vermögenswerte ab. In jedem Ministerium gibt es einen Staatssekretär, der für die Einheit des Personals im Staat und die Kommunikation mit anderen Ministerien zuständig ist.

Gesetzgebende Versammlung

Die Verfassung sieht die Autonomie vor, dass alle ein Vertretungsorgan der Bürger haben (durch Wahlen... Weiterlesen "Öffentliche Verwaltung: Struktur und Verfahren" »

Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Ethische Theorien und Pflicht

Zweckorientierte Ethik sagt Ihnen, was zu tun ist, den Zweck. Pflichtethik sagt Ihnen nicht, was zu tun ist, sondern wie Sie es tun sollen.

Einflussreiche Philosophen

Aristoteles

Glück liegt für Aristoteles in der Mitte und in der besonnenen Handlung.

Epikur

Für Epikur wird Glück durch das Suchen nach Vergnügen und das Vermeiden von Schmerz erreicht. Manchmal muss man kurzfristig Schmerz in Kauf nehmen, um später größeres Vergnügen zu erfahren.

Utilitarismus

Nur die Ergebnisse zählen; die Mittel können gut oder schlecht sein, solange sie ein gutes Ergebnis erzielen. "Der Zweck heiligt die Mittel."

Kant

Kant sagt, dass wir aus Pflicht handeln müssen, indem wir freiwillig Gebrauch von der Vernunft machen.

Rechtsstaatlichkeit

... Weiterlesen "Ethische Theorien, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Eine Einführung" »

Rechtliche Konzepte und Verfahren: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,76 KB

Was ist ein Interessenkonflikt und LIDE?

Ein Interessenkonflikt (Conflict of Interest) tritt auf, wenn eine Person eine Position innehat, in der ihre eigenen Interessen oder die Interessen Dritter mit ihren Pflichten kollidieren. Dies kann geschehen, wenn ein Anspruch für sich selbst nicht geltend gemacht werden kann oder soll, oder wenn das Gesetz die Erfüllung eines Anspruchs freiwillig verbietet. Interessenkonflikte stehen einem qualifizierten Anspruch entgegen.

Ist das Leben in Gesellschaft ein natürliches Bedürfnis des Menschen?

Nein, es ist im Wesentlichen juristischer Natur. Es handelt sich um eine Notwendigkeit und eine abhängige Beziehung des Menschen zu einem bestimmten Element.

Erläutern Sie Autotutela, Autokomposition und Schiedsgerichtsbarkeit.

... Weiterlesen "Rechtliche Konzepte und Verfahren: Ein umfassender Überblick" »