Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Andere Institutionen

Der Bürgerbeauftragte

Der Bürgerbeauftragte verteidigt die Rechte und Freiheiten der Bürger vor dem Missbrauch der regionalen Verwaltung, durch Gesetze oder Verwaltungsverfahren.

Der Rechnungshof

Der Rechnungshof prüft die Rechnungslegung des AAPP der CCAA, einschließlich der Gemeinden. Er verwaltet und kontrolliert die öffentlichen Ausgaben und die Buchhaltung der autonomen Regionen, Gemeinden und des Rates.

Der Beirat

Der Beirat informiert die Regierung über die Rolle jedes Themas. Dies ist mehr oder weniger ähnlich wie der Staatsrat die Staatsregierung (Minister + Premierminister) informiert.

Die Zuständigkeit der Autonomen Gemeinschaften

Es gibt 3 Arten von Kompetenzen:

  1. Die Exklusiven sind diejenigen, die ausschließlich
... Weiterlesen "Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung" »

Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grundrechte im Überblick

Recht auf Privatsphäre der Kommunikation: Eigentum: Nur wenn der Einzelne sich nicht mitteilt, werden sie nicht Eigentümer und können Informationen über die Mitteilung offenbaren, wenn sie die Intimsphäre verletzen. Zweck: Vertraulichkeit ist in sich selbst, ganz unabhängig von öffentlicher Bedeutung.

Freiheit der Aufenthalt und die Freizügigkeit: Eigentümer: Entspricht dem Spanischen, aber das Gesetz sieht vor, dass Ausländer auch Einschränkungen unterliegen. Freizügigkeit innerhalb und außerhalb des spanischen Hoheitsgebiets ist kein Problem für Spanier, sondern die Aufnahme in die EU ist im Rahmen unserer gesetzlichen Vorschriften über die Beförderung von EU-Bürgern geregelt.

Recht auf Versammlung

... Weiterlesen "Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr" »

Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Föderaler Staat und Eidgenossenschaft

Ein föderaler Staat ist eine Vereinigung politischer Einheiten, die nicht getrennt werden können. Eine Eidgenossenschaft ist eine Vereinigung von Staaten, die nicht getrennt werden können.

Gewaltenteilung

  • Legislative Gewalt: Macht Gesetze.
  • Exekutive Gewalt: Sorgt für die Einhaltung der Gesetze.
  • Judikative Gewalt: Sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.

Die spanische Verfassung

Die spanische Verfassung besteht aus:

  • Präambel: Ein Beispiel für Klarheit und Prägnanz.
  • Dogmatischer Teil: Eine Erklärung über die Grundsätze und die Festlegung der Pflichten und Rechte.
  • Organischer Teil: Gestaltung der Struktur des Staates.

Verfassungsarten

  • Gewährte Verfassung: Ein Dokument, mit dem ein Souverän seinem
... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur" »

Amtspflichten & ethisches Verhalten im öffentlichen Dienst

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Dienstanweisung

Die Dienstanweisung oder Anordnung des Dienstes ist die Entscheidung der Behörde, die einer Dienstleistung durch Befehle an ihre Mitarbeiter Geltung verschafft.

Merkmale eines Dienstauftrags

Ein Dienstauftrag ist gekennzeichnet durch folgende Aspekte:

  • Er muss administrativ durch eine Behörde erteilt werden.
  • Er dient der Ausführung bestimmter Tätigkeiten.
  • Er ist zeitlich begrenzt.
  • Er darf keine offiziellen Kosten für den Beamten verursachen.
  • Er kann die Übertragung von Personal beinhalten (siehe Forderungsübergang).

Forderungsübergang

Der Forderungsübergang bezeichnet die Übertragung von Personal.

Stellvertretung (Amtsvertretung)

Die Stellvertretung ist ein gesetzlich festgelegter, automatischer Mechanismus, der sicherstellt, dass... Weiterlesen "Amtspflichten & ethisches Verhalten im öffentlichen Dienst" »

Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Warnock-Bericht: Ethische Richtlinien für die Embryonenforschung

Entstehung und Hintergrund

1984 London, England. Der Warnock-Bericht wurde von der "Kommission zur Untersuchung der menschlichen Befruchtung und Embryologie" (1982-84) erstellt. Diese Kommission bestand aus 15 Mitgliedern mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen und wurde von der Philosophin Mary Warnock aus Cambridge geleitet.

Kernannahmen und wichtige Fälle

  • Bestimmung der sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der assistierten Reproduktion.
  • Festlegung des Zeitpunkts der Embryonalentwicklung, ab dem die Forschung an menschlichen Embryonen erlaubt sein soll.

Schlussfolgerungen und Auswirkungen

  • Die Altersgrenze für die Forschung an Embryonen wurde auf
... Weiterlesen "Ethische Richtlinien in Medizin und Forschung" »

LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

LOE (Ley de Ordenación de la Edificación)

Die LOE (Ley de Ordenación de la Edificación) regelt wesentliche Aspekte des Bauprozesses, die Pflichten und Verantwortlichkeiten der Baubeteiligten sowie die notwendigen Garantien für die ordnungsgemäße Durchführung. Sie behandelt auch die Pflichten und Zuständigkeiten zur Verhütung berufsbedingter Gefahren, spezifisch geregelt durch ihre Gesetze.

Geltungsbereich

Der Geltungsbereich wird durch die Bestimmungen des Gesetzes über öffentliche Aufträge geregelt, wenn Behörden als Baubeteiligte agieren. Er umfasst:

  1. Die Aktion und das Ergebnis des Baus eines dauerhaften Gebäudes, öffentlich oder privat.
  2. Projektarbeiten, die Folgendes erfordern:
    • Neubau im Hochbau, außer Gebäuden mit Wohn- oder
... Weiterlesen "LOE Gesetz: Bauprozess, Anforderungen & Abnahme" »

Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,3 KB

**Verfahrenshandlungen**

Verfahrenshandlungen sind Rechtsakte, die eine direkte und unmittelbare Auswirkung auf die Schaffung, Entwicklung, Änderung oder Beendigung des Verfahrens haben. Sie beeinflussen die Realität der Beziehungen innerhalb des Prozesses.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsakten sind Verfahrenshandlungen an bestimmte Formulare und Anforderungen gebunden, die für ihre Gültigkeit und Wirksamkeit unerlässlich sind. Diese Anforderungen umfassen:

Form der Verfahrenshandlungen

Die Form von Prozessen richtet sich in der Regel nach dem Gesetz.

  • Strenge Form: Hierbei wird zwischen mündlichen und schriftlichen Prozessen unterschieden. Die Mündlichkeit ist am besten für Strafverfahren geeignet. In der Vergangenheit wurde versucht, die
... Weiterlesen "Verfahrenshandlungen: Arten, Anforderungen und Rechtsschutz" »

Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Wann werden Unternehmen als juristische Personen anerkannt?

Das Handelsgesetzbuch besagt, dass Arbeitgeber sein können:
Einzelunternehmen (Einzelperson) oder juristische Personen (z. B. Sozialunternehmen). Für eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person notwendig. Dies erfolgt durch eine öffentliche Urkunde, die schriftlich im Handelsregister festgelegt ist. Wenn diese Anforderungen erfüllt sind, wird die juristische Person registriert, was bedeutet:
· Rechte: Inhaber der Anleihe. Beziehungen zu gerichtlichen Verfahren und so weiter.

Klassen von Hauptversammlungen in der SA

Klassen zusammen: Wenn wir von Klassen sowie den Vorschriften über die Körperschaftsteuer sprechen, können zwei Klassen zusammengehalten werden: die ordentlichen

... Weiterlesen "Juristische Personen: Definition und Klassifizierung in Unternehmen" »

Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Marquiavelli: Eigenschaften der Regierung

  • Darf nicht auf das Gute im Menschen vertrauen.
  • Um das Land zu regieren, darf man sich nicht um Nächstenliebe kümmern.
  • Muss selbstständig in der Lage sein, gut oder schlecht zu handeln.

* Unzuverlässig, unmenschlich

Marquiavelli: Ethik und Politik

Die Ethik ist vollständig von der Politik getrennt. Politik ist wichtiger als Ethik. Politischer Realismus.

Zivilgesellschaft

Bezieht sich auf die Gesamtheit aller Menschen, die nicht Teil der Landesregierung sind und sich in verschiedenen Arten von Vereinigungen organisieren, um ihre Interessen zu vertreten (Gewerkschaften, NGOs, religiöse, kulturelle Organisationen). Eine gut organisierte Zivilgesellschaft kann die öffentliche Meinung und die Beschlüsse der... Weiterlesen "Politische Konzepte: Zusammenfassung und Definitionen" »

Entwicklung und Merkmale der Staatsbürgerschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Einschränkungen der antiken Staatsbürgerschaft

Wir stellen drei Einschränkungen der Modelle der Staatsbürgerschaft fest, wie sie in Rom und Griechenland entstanden sind:

  • Diese Bürgerschaft war exklusiv. Sie umfasste nur erwachsene männliche Bürger, die die festgelegten Anforderungen erfüllten. Kinder, Frauen, Ausländer usw. waren immer ausgeschlossen.
  • Nur als freie und gleichberechtigte Mitglieder der politischen Gemeinschaft, die den Status von Bürgern hatten, war politische Partizipation ein Recht – nicht für alle Menschen kraft ihres Seins.
  • Die Rechte des Einzelnen waren nicht gegen möglichen Missbrauch durch die Behörden geschützt.

Die zwei Wurzeln der modernen Staatsbürgerschaft

Die Staatsbürgerschaft in der Antike zeigt uns... Weiterlesen "Entwicklung und Merkmale der Staatsbürgerschaft" »