Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit: Die gesetzlichen Bestimmungen sind die Regeln über das Verhalten der Menschen in ihren gegenseitigen Beziehungen und dem sozialen Staat, dessen Einhaltung durch geeignete Sanktionen sichergestellt werden. Die Wirksamkeit einer Regel kann rechtlich gegeben sein, wo kein besonderes Hindernis besteht. Wenn die Norm nicht freiwillig erfüllt wird, ist eine staatliche Intervention notwendig, damit die Regel erfüllt wird.

Klassen von Regeln:

a) Vollständige Regeln: Das sind diejenigen, die keine Unterstützung durch eine andere Regel benötigen, um rechtliche Wirkung zu entfalten, weil sie der tatsächlichen Situation entsprechen und daher rechtlich sind. Sie werden klassifiziert nach dem Grad der Entschlossenheit... Weiterlesen "Juristische Normen, Klassen und Wirksamkeit" »

Grundlagen des Arbeitsrechts und Personalwesens

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Lokale Sitten und Professionelle Gepflogenheiten

Rechtlich als 'Zoll' bezeichnet, gilt die gängige Praxis des sozialen Verhaltens und die ständige Praxis in einer Gemeinde als bindend.

Lokale Eigenschaften: Beziehen sich auf jede Stelle, aber nicht auf Bezirks- oder Provinzebene.

Professionelle Gepflogenheiten: Die individuelle Berufsausübung, angewendet durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einer bestimmten Branche im Handel oder [Industrie?].

Externe Quellen des Arbeitsrechts

A. Internationale Verträge

Internationale Verträge sind nur gültig, wenn sie den Bestimmungen der Verfassung unterliegen.

B. Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN). Ihre... Weiterlesen "Grundlagen des Arbeitsrechts und Personalwesens" »

Kreditsicherheiten: Mechanismen und Arten im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Kreditsicherheiten: Mechanismen zum Schutz von Gläubigern

Kreditsicherheiten dienen der Schaffung von Mechanismen für Gläubiger, um die Einhaltung von Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Mechanismen schützen den Gläubiger, falls der Schuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.

Persönliche Sicherheiten

  • Persönliche Sicherheiten.

Sie bestehen aus Verhaltensweisen, zu denen sich der Schuldner oder ein Dritter verpflichtet, um die Einhaltung der Verpflichtung zu sichern und zu stärken.

  • Vertragsstrafe.

Ein neues Verhalten, zu dem sich der Schuldner verpflichtet, wenn er die vereinbarte Leistung nicht erbringt (Art. 1152 ff. BGB). Beispiel: Lieferung einer Sache zu einem bestimmten Datum und Zahlung eines bestimmten Geldbetrags pro Tag... Weiterlesen "Kreditsicherheiten: Mechanismen und Arten im Überblick" »

Das Konzept des Völkerrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,48 KB

PUNKT 2: 1. DAS KONZEPT DES VÖLKERRECHTS

Das System von Regeln und Prinzipien, das die rechtliche Ordnung der zeitgenössischen Gesellschaft interformt.

  1. Der Begriff Prinzipien, System und Standards: Wir verstehen, dass die rechtliche Ordnung eine aktuelle Menge ist, die durch ihre Verbindungen ein System bildet. Dies soll den dynamischen Aspekt betonen, die Produktion und den Austausch von Normen und deren Umsetzung, d.h.
  2. Eine juristische Befassung der Ordnung. Der moralische Unterschied zwischen Inter und Inter Dº liegt im unterschiedlichen Grad der Sanktion, die interamerikanische Verantwortung, dass Vergewaltigung Dº Inter Ursachen. In der Nebenbedingung D vierten Inter scheint schwächer als in den Dºs internen und dass ihre Normen eingehalten
... Weiterlesen "Das Konzept des Völkerrechts" »

Moral, Ethik und Demokratie: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg

1. Stufe: Gehorsam und Vermeidung von Strafe

  • Regeln werden aus Angst vor Strafe befolgt.
  • Egozentrismus: Unfähigkeit, verschiedene Perspektiven zu sehen.

Beispiel: "Ich kämpfe nicht mit ihm, sonst bestraft mich mein Vater."

2. Stufe: Individualismus und instrumentelles Denken

  • Regeln werden befolgt, wenn sie eigene Interessen fördern.
  • Individualismus: Bewusstsein, dass andere auch Interessen haben.

Beispiel: "Ich ärgere den Jungen nicht, weil er gute Noten in Mathe hat. Vielleicht hilft er mir mit Zahlen, wenn ich ihm mit Sprache helfe."

3. Stufe: Orientierung an zwischenmenschlichen Erwartungen

  • Normen werden befolgt, weil nahestehende Personen dies erwarten.
  • Sozialität: Fähigkeit, die Perspektive anderer
... Weiterlesen "Moral, Ethik und Demokratie: Ein umfassender Leitfaden" »

Die spanische Verfassung von 1978

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die spanische Verfassung von 1978:

  • Vorläufiger Titel: Definiert die spanische politische Ordnung und legt die Grundsätze des Staates fest.
  • Titel 1: Grundrechte und -pflichten: Schützt den Einzelnen vor anderen und vor den Behörden, um die Umsetzung der Menschenrechte sicherzustellen.
  • Titel 2: Die Krone: Legt dar, wie die Politik des Staates als spanische parlamentarische Monarchie funktioniert.
  • Titel 3: Die Cortes Generales: Ein Zweikammerparlament, das die gesetzgebende Gewalt des Staates ausübt.
  • Titel 4: Regierung und Verwaltung: Die Regierung leitet die Innen- und Außenpolitik, die zivile und militärische Verwaltung und die Verteidigung des Staates. Die öffentliche Verwaltung dient objektiv den Interessen der Allgemeinheit und handelt
... Weiterlesen "Die spanische Verfassung von 1978" »

Schuldunfähigkeit und Irrtum im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Schwere Bewusstseinsstörung

Schwere Störung des Bewusstseins der Wirklichkeit als Ergebnis von Veränderungen in der Wahrnehmung, die von Geburt an oder aus der Kindheit bestehen, wie Taubstummheit und Blindheit. Diese Ursachen müssen zu der schweren Störung des Bewusstseins der Wirklichkeit führen. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit Minderjähriger ist gesondert zu betrachten.

Voraussetzungen der Schuldunfähigkeit

  • Die Auswirkungen der bisherigen Annahmen über die Schuldfähigkeit müssen zum Zeitpunkt der Tat vorliegen.
  • Es kann jedoch eine Schuldunfähigkeit causa angenommen werden, wenn der Staat diese durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln des Täters verursacht hat (actio libera in causa).
  • Die Auswirkungen des Wettbewerbs
... Weiterlesen "Schuldunfähigkeit und Irrtum im Strafrecht" »

Strafprozessrecht: Überprüfung abgeschlossener Fälle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Artikel 621: Zulässigkeit der Überprüfung

Die Überprüfung abgeschlossener Fälle wird in folgenden Fällen akzeptiert:

  1. Wenn das Urteil dem ausdrücklichen Wortlaut des Strafrechts oder den Beweisen in den Akten widerspricht;
  2. Wenn das Urteil auf nachweislich falschen Aussagen, Untersuchungen oder Belegen beruht;
  3. Wenn nach dem Urteil neue Beweise für die Unschuld des Verurteilten oder Umstände gefunden werden, die eine besondere Herabsetzung des Strafmaßes bestimmen oder genehmigen.

Artikel 622: Zeitpunkt der Überprüfung

Die Überprüfung kann jederzeit vor oder nach Ablauf der Strafe beantragt werden.

Einziger Absatz: Eine erneute Beantragung ist nicht zulässig, es sei denn, sie basiert auf neuen Gesichtspunkten.

Artikel 623: Antragsberechtigte

Die... Weiterlesen "Strafprozessrecht: Überprüfung abgeschlossener Fälle" »

Die Amerikanische Revolution: Ein historischer Ansatz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Die Notwendigkeit des Aufbaus einer neuen Welt und eines neuen politischen Systems basierte auf zwei herausragenden Werten. Einzelne natürliche Rechte waren nicht der einzige Faktor. Ebenso wichtig war die Tatsache, dass die Protagonisten dieser Operation stolze Engländer waren (Söhne einer historischen und verfassungsrechtlichen Tradition, die erstklassige Beiträge zur Sache der Freiheit und der Rechte geleistet hatte).


Wurzel des Unterschieds: Eine bedrückende Realität musste sowohl in der amerikanischen als auch in der französischen Revolution bewältigt werden.

  • In der Französischen Revolution richteten sich die Forderungen gegen die Vergangenheit des Ancien Régime.
  • In der Amerikanischen Revolution ging es nicht darum, alle bestehenden
... Weiterlesen "Die Amerikanische Revolution: Ein historischer Ansatz" »

Staatsbürgerschaft, Nation und Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Politische Dimensionen der Staatsbürgerschaft

Staatsbürgerschaft beschreibt die Art und Weise, wie Bürger sich auf den Staat beziehen.

Zu den Merkmalen gehört in jedem Fall die Einbeziehung der Bürger in die Politik der Gemeinschaft.

Diese Integration beinhaltet notwendigerweise eine Reihe von Rechten und Pflichten, die das Verhältnis zwischen Bürger und Staat regeln.

Sie verkörpern die Rechte des Einzelnen. Der Staat muss die Rechte und Pflichten der Bürger anerkennen, garantieren und schützen.

Staatsbürgerschaft hat eine wesentliche politische Dimension. Sie betrifft die politische Organisation sowie die Pflichten und Rechte der Bürger.

Durch unsere Rechte und Pflichten beziehen wir uns auf die Gesellschaft.

Die Nation und ihre Bedeutung

Der... Weiterlesen "Staatsbürgerschaft, Nation und Gesellschaft" »