Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lexikon der weniger bekannten Wörter und ihrer Bedeutungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Lexikon weniger bekannter Wörter

A

Unvorsichtige

einfach, unschuldig

Anfänge

initial, im Entstehen begriffen, Anfänger

B

Standhaft

unwiderlegbar, außer Frage

Unfailing

sicher, narrensicher, unverzichtbar

C

Harmlose

gesund, unverletzt

Veranlassen

führen, aufhetzen

D

Unaussprechliche

wunderbar, unerklärlich

E

Inevitable

unvermeidlich

Eindeutig

unzweifelhaft, unbestritten

F

Wehrlos

hilflos, aufgegeben

Unverantwortlich

unentschuldbar, gezwungen

Unerbittlich

grausam, hart, unbestreitbar

Uneinnehmbare

unbesiegbar, unschlagbar

Infaust

bedauerlich, unglücklich

Intim

Umsetzung, bestrafen

Unpassierbar

steil, schwierig

Verletzung

Vergewaltigung, Verletzung

G

Airs

Stolz, Anmaßung

Enorm

groß, unendlich

Ungleichheit

Perversität, Willkür

Intervention

Einbruch,... Weiterlesen "Lexikon der weniger bekannten Wörter und ihrer Bedeutungen" »

Verfassung und die Bill of Rights von 1689

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Rolle der Verfassung in der heutigen Gesellschaft

Kann die Verfassung, als Grundnorm betrachtet, die Gültigkeit der Regeln des Staates garantieren und sollte sie auf der Grundlage einer Grundregel beurteilt werden, die die Autorität des Staates voraussetzt? Existiert der Staat nur als Ergebnis einer Übereinkunft, als Ergebnis einer gewählten Regierung, die gemeinsame Ziele verfolgen sollte?

Einige sehen in den Verfassungen der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs die zweite große, höchste Phase des modernen Konstitutionalismus, nach der ersten Phase der Revolutionen. Diese schließt die andere im Namen des Vorrangs der Verfassung aus (und schließt so die Klammer, die während des 19. Jahrhunderts mit den Lösungen des liberalen Staates... Weiterlesen "Verfassung und die Bill of Rights von 1689" »

Das chilenische Wahlsystem: Parlament und Wahlgesetze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,58 KB

Welche Normen regeln die Parlamentswahlen? CPE Gesetz Nr. 18.556, Titel IV Grundgesetz über das Wahlsystem und Wahlen Service Registration. Gesetz Nr. 18.700 Ökologisches Verfassungsgesetz über Wahl und Stimmenauszählung.
Kapitel V National Congress. .- Artikel 46 hat zwei Zweige: das Abgeordnetenhaus und der Senat. Beide tragen zur Bildung von Gesetzen in Übereinstimmung mit dieser Verfassung und den anderen Aufgaben, die sie angeordnet hat.
Zusammensetzung und Generierung der Abgeordnetenkammer und des Senats A.47 .- Die Abgeordnetenkammer besteht aus 120 Mitgliedern, die durch direkte Abstimmung von Wahlkreisen durch das jeweilige verfassungsrechtliche organische Gesetz festgelegt werden. Die Abgeordneten werden alle 4 Jahre insgesamt... Weiterlesen "Das chilenische Wahlsystem: Parlament und Wahlgesetze" »

Organe und Merkmale von Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Organe der Gesellschaft

Generalversammlung

Die Generalversammlung ist das beratende und beschlussfassende Organ. Zu den Themen, die die Generalversammlung behandeln kann, gehören:

  • die Überwachung der Geschäftsführung,
  • die Genehmigung des Jahresabschlusses und die Verwendung des Gewinns,
  • die Ernennung und Abberufung von Verwaltungsratsmitgliedern und
  • die Änderung der Satzung.

Verwaltungsrat

Die Leitung der Gesellschaft kann einem einzelnen Verwaltungsratsmitglied oder einem Verwaltungsrat übertragen werden. Verwaltungsratsmitglieder müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Sie dürfen nicht in ähnlichen Geschäftsbereichen tätig sein, die Gegenstand der Gesellschaft sind.
  • Sie müssen ihr Amt für die in der Satzung festgelegte Zeit ausüben
... Weiterlesen "Organe und Merkmale von Kapitalgesellschaften" »

EU-Institutionen: Aufgaben, Befugnisse und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

EU-Institutionen

Rat der EU

Jedes Land übernimmt den Vorsitz für 6 Monate. Ein Minister aus jedem Mitgliedsland nimmt an den Sitzungen teil. Die Sitzungen des Ausschusses der Ständigen Vertreter (AStV) werden vorbereitet.

  • Hat Gesetzgebungs- und Haushaltsbefugnisse mit dem Europäischen Parlament (EP).
  • In Übereinstimmung mit den Verträgen werden die Entscheidungen per einfacher Mehrheit, qualifizierter Mehrheit oder einstimmig vereinbart.
  • Qualifizierte Mehrheit: Jedes Land hat eine bestimmte Anzahl an Stimmen. Diese Mehrheit ist erreicht, wenn 2/3 der Stimmen als genehmigt gelten und dies 73,9% der Stimmen entspricht.

Europäischer Rat

Die Staats- und Regierungschefs treffen sich 4 Mal pro Jahr. Er dient als Schiedsstelle bei strittigen Fragen,... Weiterlesen "EU-Institutionen: Aufgaben, Befugnisse und Organisation" »

Recht auf Bodenschätze in Chile: Erkundung und Abbau

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Recht auf Geschmack und Abbau

Artikel 14

Jeder hat das Recht, in jedem Gebiet nach Bodenschätzen zu suchen und diese abzubauen, außer in Gebieten, die bereits unter eine Bergbaukonzession fallen. Der Schaden, der durch die Ausübung dieses Rechts entsteht, muss ersetzt werden. Die entsprechenden Verfahren werden gemäß Artikel 233 abgewickelt.

Artikel 15

Auf offenem und unbebautem Gelände kann der Eigentümer frei nach Bodenschätzen suchen und diese abbauen. In anderen Bereichen ist eine schriftliche Genehmigung des Grundstückseigentümers oder -besitzers erforderlich. Wenn das Grundstück Staatseigentum ist, muss die Genehmigung beim Gouverneur oder Bürgermeister eingeholt werden. Bei Ablehnung durch den Eigentümer oder die zuständige... Weiterlesen "Recht auf Bodenschätze in Chile: Erkundung und Abbau" »

Die Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Identität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Staatsbürgerschaft: Eine Einführung

Die Staatsbürgerschaft ist die Beziehung zwischen einer Person und der politischen Gemeinschaft, in der sie als Vollmitglied mit Rechten eingetragen ist. Diese Definition enthält die wesentlichen Aspekte der modernen Staatsbürgerschaft:

  1. Eine Reihe von Rechten und Pflichten.
  2. Eine besondere Form der Zugehörigkeit.
  3. Einige Regeln für die Koexistenz.

Staatsbürgerschaft bezeichnet eine besondere Form der kollektiven Identität des Beitritts, die mehr oder weniger breit gefasst sein kann und mehr oder weniger unentschlossen ist. Daraus ergeben sich zwei weitere Hinweise, wie die Definition der Mitgliedschaft von besonderer Bedeutung in der philosophischen und politischen Debatte heute ist:

  1. Die Identität:
... Weiterlesen "Die Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Identität" »

Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Thema: Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen

Einleitung

Die Analyse der politischen und institutionellen Fragen ist entscheidend für die Entwicklung von sozialen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen (PSLB). Der Entwicklungsprozess der PSLB folgt dem gleichen Muster wie jede andere Wirtschaftspolitik. Der Staat als politischer Entscheidungsträger muss ständig Prioritäten setzen und zwischen verschiedenen, oft widersprüchlichen Alternativen wählen. Während des gesamten Prozesses des wirtschaftlichen und sozialen Handelns gibt es viele Akteure, die die Politik beeinflussen oder von ihr betroffen sind. Dieser Vorgang kann je nach Ideologie oder Regierungsform variieren, aber unabhängig von der Regierung und dem Entscheidungsmechanismus... Weiterlesen "Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure" »

Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Bild

Schritt Eins:

Die ausschließliche Zuständigkeit des Staates zur Regelung der grundlegenden Bedingungen, die Gleichheit aller spanischen Bürger bei der Ausübung der Rechte und in Erfüllung ihrer verfassungsmäßigen Pflichten (Art. 149.1.CE), rechtfertigt die Verordnung durch Teil dieses Gesetzes, die Rahmenbedingungen für die Förderung der persönlichen Autonomie und Fürsorge für Menschen in Situationen der Abhängigkeit durch die Schaffung eines Systems für die Autonomie und Care Unit mit der Zusammenarbeit und Beteiligung aller an die öffentlichen Verwaltungen und mit vollem Respekt für die Kräfte, die diese getroffen haben auf Sozialhilfe in der Entwicklung der Kunst. 148.1.20 der EG. Das Gesetz sieht ein Mindestmaß an Schutz,... Weiterlesen "Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit" »

Zahlungsbilanz, Incoterms und Zahlungsmethoden im Außenhandel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Die Zahlungsbilanz umfasst:

  • Leistungsbilanz: Handelsbilanz (Waren), Dienstleistungsbilanz, Einkommensbilanz, laufende Übertragungen.
  • Vermögensübertragungen: Übertragungen von Vermögenswerten, Erwerb und Veräußerung von immateriellen Vermögenswerten.
  • Finanzkonto: Direktinvestitionen, Portfolioinvestitionen, sonstige Investitionen und Währungsreserven.
  • Account Assistant

Incoterms

  • EXW (Ex Works / Ab Werk)
  • FAS (Free Alongside Ship / Frei Längsseite Schiff, benannter Verschiffungshafen)
  • FCA (Free Carrier / Frei Frachtführer)
  • FOB (Free On Board / Frei an Bord, benannter Verschiffungshafen)
  • CFR (Cost and Freight / Kosten und Fracht, benannter Bestimmungshafen)
  • CPT (Carriage Paid To / Frachtfrei bis, benannter Bestimmungsort)
  • CIF (Cost, Insurance and
... Weiterlesen "Zahlungsbilanz, Incoterms und Zahlungsmethoden im Außenhandel" »