Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verjährung im katalanischen Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,93 KB

Grundlagen der Verjährung

Im weitesten Sinne ist die Verjährung eine rechtliche Institution, die sich auf die Änderung einer bestimmten Situation oder eines Rechtsverhältnisses als Folge des Zeitablaufs bezieht.

Im engeren Sinne wird die Verjährung als eine Grenze für die Ausübung von Rechten und Befugnissen gesetzt. Sie führt zum Erlöschen des Anspruchs, wenn dieser nicht innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist geltend gemacht wird. Die Verjährung setzt voraus, dass der Anspruchsberechtigte untätig bleibt und keine entsprechenden Lebenszeichen von sich gibt, also eine Stille in der Bewegung zusammen mit dem Zeitablauf.

Voraussetzungen der Verjährung

  • Inaktivität/Mangel an Bewegung in der Forderung
  • Verlängerte und ununterbrochene
... Weiterlesen "Verjährung im katalanischen Zivilrecht" »

Kommunale Haushaltsführung: Einnahmen, Ausgaben & Verantwortlichkeiten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,95 KB

Artikel 37: Vollstreckungsverwaltung und Einnahmenvollstreckung

Die Einnahmenvollstreckung im Geschäftsjahr umfasst die Anerkennung von Rechten, die unabhängig von ihrer Dauer berechnet werden.

Artikel 38: Phasen der Einnahmenvollstreckung

  1. Die Verwaltung des Einnahmenhaushalts wird in den folgenden Phasen durchgeführt:
    • Anerkennung des Rechts.
    • Verwertung (Einziehung) des Rechts.
  2. Die Anerkennung eines Rechts ist das Instrument, das im Rahmen der besonderen Vorschriften der jeweiligen Zahlung ein Recht zugunsten der lokalen Einheit feststellt.
  3. Die Einziehung eines Rechts ist ein Vorgang, der durch den Zugang zur Staatskasse ein zuvor oder gleichzeitig anerkanntes Recht realisiert.

Artikel 39: Allgemeine Grundsätze für die Ausführung der Ausgaben

Die... Weiterlesen "Kommunale Haushaltsführung: Einnahmen, Ausgaben & Verantwortlichkeiten" »

Abstammungsgesetzgebung: Auswirkungen auf Familienrecht und Kinderrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Abstammungsgesetzgebung und ihre Auswirkungen

Das Abstammungsgesetz von 19585 brachte einen radikalen Wandel im Familienrecht und in den erbrechtlichen Grundsätzen mit sich. Inspirierende Prinzipien sind:

  1. Gleichheit aller Menschen.
  2. Das Wohl des Kindes.
  3. Das Recht auf Identität der Person.

Es berücksichtigt Prinzipien der Kinderrechtskonvention, des Paktes von San José de Costa Rica und des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Internationalisierung des Zivilrechts) und ist eine geeignete Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Verfassung berücksichtigt (Konstitutionalisierung des Zivilrechts).

Grundsatz der Gleichbehandlung

Artikel 33 der C: C Die Umsetzung des Grundsatzes: "Bestimmung der Abstammung". Auswirkungen... Weiterlesen "Abstammungsgesetzgebung: Auswirkungen auf Familienrecht und Kinderrechte" »

Verwaltungsschweigen: Begriff, Anwendungsbereich, Arten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Verwaltungsschweigen: Begriff und Anwendungsbereich

Im Gegensatz zum Ablauf verleiht das Verwaltungsschweigen eine Antwort auf die Substanz der Angelegenheit.

Arten des Verwaltungsschweigens

a) Stillschweigende Ablehnung: Der Antragsteller kann davon ausgehen, dass sein Antrag durch Verwaltungsschweigen abgelehnt wurde. Dies hat zur Folge, dass er die entsprechenden Rechtsmittel einlegen kann.

b) Stillschweigende Genehmigung: Die Vollkommenheit des Verwaltungsschweigens über die Behauptung, insbesondere aus der Genehmigung.

Fälle von stillschweigender Genehmigung und Ablehnung

  • Artikel 43.1 legt fest, dass nach Ablauf der maximalen Frist für die Beschlussfassung ohne ausdrückliche Benachrichtigung der Antrag des Antragstellers durch Verwaltungsschweigen
... Weiterlesen "Verwaltungsschweigen: Begriff, Anwendungsbereich, Arten" »

Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Was bedeutet Bürgerschaft?

Ein Bürger ist ein Bewohner eines Staates und kann viele Rechte ausüben. Der Bürger hat einen rechtlichen Status, der sich von dem unterscheidet, der keine Staatsbürgerschaft besitzt.

Merkmale des Bürgers

  • Teil einer Gemeinschaft, die Rechte und Pflichten hat. Alle Bürger haben die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer Kultur.
  • An Entscheidungen teilzunehmen, die alle betreffen. Bürger zu sein bedeutet nicht nur, persönliche Wünsche zu erfüllen und passiver Träger von Rechten zu sein. Dies tritt nur in den demokratischsten politischen Systemen auf.
  • Sich an einem gemeinsamen Projekt des Zusammenlebens zu beteiligen, basierend auf einem Ideal staatsbürgerlichen
... Weiterlesen "Bürgerschaft: Definition, Werte und Geschichte" »

Der Verwaltungsakt: Definition, Elemente und Verwaltungsrechtsmittel

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Der Verwaltungsakt: Definition und Merkmale

Ein Verwaltungsakt ist eine Erklärung oder Maßnahme, die von einer Verwaltungsbehörde zur Regelung eines Einzelfalls im Bereich des öffentlichen Rechts diktiert wird und unmittelbare Rechtswirkung entfaltet.

Merkmale des Verwaltungsakts

  • Er ist rechtlich bindend und unterscheidet sich von rein materiellen Verwaltungshandlungen.
  • Er wird von der Exekutive (Verwaltungsbehörde) diktiert.
  • Er unterliegt dem Verwaltungsrecht.

Klassifizierung von Verwaltungsakten

Nach dem erlassenden Organ

  • Einfacher Akt: Wird von einer einzigen Verwaltungsstelle erlassen.
  • Komplexer Akt: Erfordert die Mitwirkung mehrerer Verwaltungsstellen oder -abteilungen.

Nach dem Adressatenkreis (Wirkung)

  • Einzelakt (Singulär): Richtet sich an
... Weiterlesen "Der Verwaltungsakt: Definition, Elemente und Verwaltungsrechtsmittel" »

Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

1. Konzept des internationalen Handels

Internationale Verträge sind Vereinbarungen zwischen Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten. Diese Definition unterscheidet sie von Verträgen, d. h. schriftlichen Vereinbarungen zwischen zwei Völkerrechtssubjekten, die keine politischen oder rechtlichen Vereinbarungen darstellen und keine Rechte und Pflichten begründen.

Die Regeln für den Abschluss von Verträgen wurden in der Wiener Konvention von 1969 und dem Wiener Übereinkommen über den internationalen Handel zwischen Staaten und Organisationen von 1986 kodifiziert.

Vertragsklassen:

  • Anzahl der Parteien (bilateral/multi-Mitglied oder multilateral)
  • Grad der Offenheit und Beteiligung (offen/geschlossen: Ruhe-Teilnehmer Ursprung/semi)
  • Funktion zur
... Weiterlesen "Internationale Handelsverträge: Konzept, Prozess & Vorbehalte" »

Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,28 KB

Gewerkschaften, Verbände und Konföderationen

Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung von Arbeitnehmern oder Arbeitgebern, die gegründet wurde, um ihre Interessen zu studieren, zu verbessern und zu verteidigen.

Artikel 357

Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben das Recht, Gewerkschaften ohne vorherige Genehmigung zu bilden.

Artikel 358

Niemand kann gezwungen werden, einer Gewerkschaft beizutreten oder nicht beizutreten.

Jede Bestimmung, die eine Vertragsstrafe für den Fall des Austritts aus der Gewerkschaft vorsieht oder in irgendeiner Weise gegen den vorstehenden Absatz verstößt, ist null und nichtig.

Artikel 359

Die Gewerkschaften haben das Recht, ihre Satzungen und Vorschriften auszuarbeiten, ihre Vertreter frei zu wählen, ihre Verwaltung und Tätigkeiten... Weiterlesen "Gewerkschaften & Verbände im Arbeitsrecht: Artikel 356 ff." »

Verständnis wichtiger Handelsverträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Wichtige Handelsverträge

Kaufvertrag

Alle Händler müssen ihre Buchführung, einschließlich Journal, Hauptbuch und Inventar, in spanischer Sprache führen.

Lagervertrag (Warrant)

Ein Lagervertrag ist ein Vertrag, bei dem eine Person, der Einleger, Waren jeglicher Art bei einem anderen Händler, dem Lagerhalter, zur Aufbewahrung oder Pflege hinterlegt. Der Lagerhalter muss ein Register nach Erhalt der Ware führen. Der Lagervertrag wird durch die Ausstellung einer Lagerbescheinigung oder eines Wertpapiers durch den Lagerhalter an den Einleger nach Erhalt der Ware abgeschlossen.

Arbeitsvertrag

Artikel 3, Arbeitsgesetzbuch:

  • Arbeitgeber: Die natürliche oder juristische Person, die die geistigen oder materiellen Dienstleistungen einer oder mehrerer
... Weiterlesen "Verständnis wichtiger Handelsverträge" »

Rechtsstaat & Legalitätsprinzip: Europäischer Vergleich

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,69 KB

Der Liberale Rechtsstaat: Eine Einführung

Der liberale Rechtsstaat bezieht sich auf die Verwaltung, die gerichtliche Zuständigkeit und die Beziehung zu den Bürgern. In diesem Konzept wird eine legislative Regelung als primär angesehen, die Staaten dem Prinzip der Rechtmäßigkeit unterwirft. Einige Autoren, wie Luis Miguel, argumentieren, dass die Evolution diesen Schritt zum Gesetzgeber-Rechtsstaat vollzogen hat.

Legalitätsprinzip vs. Rechtsstaatlichkeit

Die Idee des Gesetzgeber-Staates bestätigt den Grundsatz der Legalität. Der Grundsatz der Legalität drückt die Vorstellung aus, dass das Recht die oberste gesetzgebende Maßnahme ist, die sich keiner stärkeren Kraft widersetzen kann, ungeachtet ihrer Herkunft oder Basis.

Vorrang des

... Weiterlesen "Rechtsstaat & Legalitätsprinzip: Europäischer Vergleich" »