Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Strafrechtliche Bestimmungen im Straßenverkehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Artikel 379: Fahren unter Einfluss

Redacción según Ley Orgánica 15/2007, de 30 de noviembre.

Wer ein Kraftfahrzeug oder Kleinkraftrad führt und dabei unter dem Einfluss von toxischen Medikamenten, Betäubungsmitteln, psychotropen Substanzen oder Alkohol steht, wird bestraft. Eine Verurteilung erfolgt, wenn der Atemalkoholwert 0,60 Milligramm pro Liter oder der Blutalkoholwert 1,2 Gramm pro Liter überschreitet.

Artikel 380: Grobe Fahrlässigkeit im Straßenverkehr

Redacción según Ley Orgánica 15/2007, de 30 de noviembre.

  1. Wer ein Kraftfahrzeug oder Kleinkraftrad mit grober Fahrlässigkeit führt und dabei eine besondere Gefahr für Leben oder die körperliche Unversehrtheit von Personen geschaffen hat, wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zwei Jahren und dem Entzug der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge und Motorräder für länger als ein
... Weiterlesen "Strafrechtliche Bestimmungen im Straßenverkehr" »

Die spanische Verfassung: Grundlagen und Werte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Einführung in das Rechtssystem

Richter und Staatsanwälte urteilen nach den Gesetzen über Verbrechen und Streitigkeiten zwischen Parteien, die im gesellschaftlichen Leben auftreten.

Die demokratische Rechtsstaatlichkeit

Die demokratische Rechtsstaatlichkeit ist ein Zustand, der die Menschenrechte authentisch respektiert und zugleich die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und eines demokratischen Staates vereint.

Formen der demokratischen Rechtsstaatlichkeit

Die demokratische Verfassung regelt die Aufteilung der Zuständigkeiten, die es zu respektieren gilt. Es gibt Demokratien und Republiken, in denen das Staatsoberhaupt gewählt wird. Andere sind Monarchien, in denen die Führung an einen Monarchen und seine Nachkommen übertragen wird. In einigen... Weiterlesen "Die spanische Verfassung: Grundlagen und Werte" »

Grundlagen des Familienrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 63,1 KB

UNIT 1: Familie

Konzept der Familie

Eine Gruppe von Menschen, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern, die zusammenleben (im engeren Sinne). Dies umfasst auch Familienangehörige und nahe Verwandte (im weiteren Sinne).

Verwandtschaft

Konzept der Verwandtschaft

Artikel 345 des Zivilgesetzbuches (CC) definiert sie als "die Verbindung zwischen allen Personen beiderlei Geschlechts, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen." Diese Definition ist jedoch unvollständig, da sie die Affinität (Schwägerschaft) nicht berücksichtigt. Auch die Verwandtschaft durch Adoption ist inbegriffen, obwohl diese Einrichtung im Bürgerlichen Gesetzbuch ursprünglich nicht anerkannt wurde. Stattdessen könnte folgende Definition eingeführt werden: Verwandtschaft... Weiterlesen "Grundlagen des Familienrechts" »

Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Schecks: Grundlagen und rechtliche Aspekte

1. Kostenlose Scheckausstellung

Die Politik der Banken erlaubt die kostenlose Ausstellung von Schecks.

2. Scheckausstellung durch Unternehmen

Ein Unternehmen kann Schecks ausstellen, wenn es dazu berechtigt ist, und diese müssen durch einen Stempel gekennzeichnet sein.

3. Zahlung eines Inhaberschecks

Ein Inhaberscheck wird an den Inhaber gezahlt, der ihn zur Einlösung vorlegt.

4. Scheck mit "Nicht an Order"-Klausel

Ein Scheck, der eine Klausel enthält, die mit der Formulierung „nicht an Order“ ergänzt wurde, ist nicht übertragbar.

5. Garantierte Zahlung eines Bankschecks

Ein Bankscheck ist immer garantiert zahlbar.

6. Charakteristik eines Vermerks

Ein Vermerk zeichnet sich dadurch aus, dass der Garant

... Weiterlesen "Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Abgabenschuldner

Die strafrechtliche Verantwortung zieht auch zivilrechtliche Haftung nach sich (Art. 116,1 Cp). Im Falle von mehreren Strafanzeigen (Autoren und Komplizen) werden die Quoten für jeden von ihnen festgelegt. Die verschiedenen Teilnehmer an dem Verbrechen oder Vergehen haften einander für ihre jeweiligen Anteile und die entsprechende Alternative auf der anderen, unbeschadet der Rechtsweg gegen sie (Art. 116,2 CP).

Es gibt Fälle, in denen strafrechtliche Haftung im Missverhältnis zur unerlaubten Handlung steht.

  • Fälle, in denen es keine strafrechtliche Haftung gibt.
  • Zivilrechtliche Haftung und andere Fälle strafrechtlicher Haftung Tochtergesellschaft.
  • Haftung bei bestimmten Verteidigungsvorbringen

Art. Cp 118 enthält die folgenden... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse" »

Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Verteidigung des freien Wettbewerbs

Die Verteidigung des freien Wettbewerbs in Spanien wird durch das Gesetz 15/2007 (Kartellrecht) geregelt.

Verbotene Absprachen

Nach diesem Gesetz sind Absprachen verboten. Verboten sind Vereinbarungen, Beschlüsse, Empfehlungen oder aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs auf dem Inlandsmarkt bewirken oder bewirken können.

Verboten sind insbesondere:

  • a) Die Festsetzung von Preisen oder anderen Geschäftsbedingungen.
  • b) Die Einschränkung oder Kontrolle der Produktion, der Verteilung oder der Forschung und Entwicklung.
  • c) Die Aufteilung des Marktes oder der Versorgungsquellen.
  • d) Die Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen
... Weiterlesen "Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb in Spanien" »

Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und Rechtsmittel im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen

Die Vollstreckung von Strafen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr soll folgende Ziele verfolgen: die soziale Wiedereingliederung und Sanierung verurteilter Personen, das Recht auf bezahlte und sozialversicherungspflichtige Arbeit, den Zugang zu Kultur und die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Das zuständige Gericht unterbreitet dem Direktor der Haftanstalt eine Kopie des Urteils mit folgenden Angaben des Gerichtsschreibers:

  1. Erste Klasse (geschlossene Regelung für besonders gefährliche oder ungeeignete Gefangene)
  2. Zweite Klasse (reguläre Regelung für andere Gefangene)
  3. Dritte Klasse (halboffene Regelung für Gefangene, die ihre Strafe in Halb-Freiheit verbüßen, wenn sie ihren staatsbürgerlichen
... Weiterlesen "Die Vollstreckung von Freiheitsstrafen und Rechtsmittel im Strafverfahren" »

Völkerrechtliche Umsetzung im nationalen Recht: Methoden & Beispiele

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Die Umsetzung des Völkerrechts auf nationaler Ebene

Einige Regeln des Völkerrechts müssen innerhalb des Staates angewendet werden. Diese üblichen Regeln, die Vorrechte und Immunitäten diplomatischer Bediensteter gewähren, müssen, wenn diese Ausländer sind, durch die Gerichte, Justiz- oder Verwaltungsbehörden umgesetzt werden. Es muss sich um staatlich anerkannte Diplomaten handeln. Ein Staat, der Vertragspartei ist und gewerbliche Schutzrechte oder Bräuche Bürgern eines anderen Landes gewährt, muss diese ebenfalls von den Gerichten und Verwaltungsbehörden anwenden lassen. Um die Umsetzung der internationalen Rechtsnormen zu erleichtern, lohnt es sich, Verfahren für ihre Einführung in die innerstaatliche Rechtsordnung zu schaffen.... Weiterlesen "Völkerrechtliche Umsetzung im nationalen Recht: Methoden & Beispiele" »

Sicherheitsrecht & Polizeibefugnisse: Autonome Gemeinschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Vierte Zusatzbestimmung zum Gesetz über private Sicherheit (LSP)

Die Autonome Gemeinschaft (CA) kann zur Erfüllung ihrer Verantwortung für den Schutz von Personen und Gütern sowie für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung Befugnisse zur Zulassung, Kontrolle und Sanktionierung von Sicherheitsunternehmen entwickeln, die ihren Sitz in der CA haben.

Für diese Zwecke werden finanzielle Informationen an das Sicherheitsamt übermittelt.

Sie korrespondieren auch mit Beschwerden und informieren die zuständige Behörde über Verstöße, die von Sicherheitsunternehmen begangen wurden.

Autonomiestatut von 2006: Kompetenzen im Sicherheitsbereich

Die Generalitat führt die Gesetze des Staates in den folgenden Bereichen aus:

  • Die Kontrolle und Sanktionierung
... Weiterlesen "Sicherheitsrecht & Polizeibefugnisse: Autonome Gemeinschaften" »

Grundlagen des Rechts: Naturrecht, Urteile & Auslegung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,26 KB

Hobbes: Naturrecht, Gesellschaftsvertrag & Sicherheit

Das rationalistische Naturrecht wird als theoretisches Projekt vorgeschlagen, um Recht und die natürlichen Rechte des Einzelnen anhand zweier Grundvoraussetzungen zu untersuchen: Erstens: durch die Vernunft zu entdecken, was das wahre Wesen oder die Natur des Menschen ist. Zweitens: wenn die Natur jedes Menschen entdeckt ist, wird die Art des Rechts, die am besten mit den natürlichen Rechten des Einzelnen vereinbar ist, vorgeschlagen. So versuchen alle Autoren, endlich ein vernünftiges Rechtsmodell zu schaffen. Die erste Voraussetzung versetzt die Menschen in einen hypothetischen Naturzustand. Die zweite besagt, dass alle Menschen sich auf eine einzige Art von Gesetzen einigen und... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Naturrecht, Urteile & Auslegung" »