Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Rechts: Konzepte, Prinzipien und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Grundlagen des Rechts: Wahre/Falsche Aussagen

  1. Kaufmann sagt, dass die ontologische Struktur des Rechts, was der Jurist als Wesen und rechtliche Existenz bezeichnete, mit anderen Worten Naturrecht und positives Recht erfordert. WAHR
  2. Pachioni und Flügel (relative Equity Rotondi) verneinen die Möglichkeit der Identifizierung von Eigenkapital mit den allgemeinen Grundsätzen. WAHR
  3. Die Wirksamkeit der Vorschriften des Gesetzes hängt nicht auf Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Handlungen und des Gehorsams ab. FALSCH. (Die Wirksamkeit der Rechtsnormen hängt nicht nur von Durchführungsverordnungen ab, sondern hauptsächlich von Akten des Gehorsams.)
  4. Subjektivität ist eine der wichtigsten Positionen im axiologischen Problem. WAHR

Rechtliche Konzepte

... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Konzepte, Prinzipien und Definitionen" »

Allgemeines Gesetz der Staatskasse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Regulatorische Grundsätze

Artikel I. - Kassenhaltung

Zentralisierte Verwaltung der öffentlichen Gelder an jeder Institution oder Behörde, unabhängig von der Finanzierungsquelle und ihrem Zweck. Die verantwortliche Stelle sollte die Bezeichnung und Registrierung der Übung respektieren.

Artikel II. - Wirtschaftlichkeit

Die Entsorgung und Endlagerung von öffentlichen Mitteln ermöglicht die optimale Umsetzung und Überwachung, um ihre Kosten dauerhaft zu minimieren.

Artikel III. - Wahrheit

Berechtigungen und Verarbeitungen werden zentral durchgeführt, vorausgesetzt, dass die vom Unternehmen erfassten Informationen in Bezug auf Handlungen und Verwaltungsakte, die rechtlich befugt und ausgeführt wurden, nachhaltig dokumentiert sind.

Artikel IV.

... Weiterlesen "Allgemeines Gesetz der Staatskasse" »

Das Verfassungsgericht: Aufbau, Befugnisse und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

Auswirkungen von Gerichtsentscheidungen

Die Auswirkungen von Entscheidungen des EG-Gerichts gemäß Art. 164 Abs. 2 besagen, dass Urteile Rechtskraft erlangen, und zwar ab dem Tag nach ihrer Veröffentlichung, und dass gegen sie keine Rechtsmittel eingelegt werden können. Art. 93 Abs. 1 der OLCC sieht vor, dass die Parteien innerhalb von zwei Tagen nach Zustellung der Entscheidung eine Klarstellung beantragen können, jedoch keine Berufung einlegen. Die Urteile beenden den verfassungsrechtlichen Prozess endgültig.

Gerichtliche Beschlüsse (Autos)

Beschlüsse sind motivierte Entscheidungen, die eine bestimmte Frage klären. Die LECIV (Zivilprozessordnung) besagt, dass Beschlüsse auf der Grundlage von Sachverhaltsdarstellungen (Erklärung des... Weiterlesen "Das Verfassungsgericht: Aufbau, Befugnisse und Verfahren" »

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Vollständiger Text

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,84 KB

Präambel

Verabschiedet und verkündet von der Generalversammlung in ihrer Resolution 217 A (III) vom 10. Dezember 1948.

In Anbetracht dessen, dass die Freiheit, Gerechtigkeit und der Frieden in der Welt darauf beruhen, dass die angeborene Würde und die gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der menschlichen Familie anerkannt werden,

in Anbetracht dessen, dass die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit empören, und dass die Heraufkunft einer Welt verkündet worden ist, in der die Menschen freie Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen,

in Anbetracht dessen, dass es unerlässlich ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft... Weiterlesen "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Vollständiger Text" »

Eigentumsrecht: Definition, Einschränkungen und Enteignung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Eigentumsrecht

Das Eigentumsrecht ist in Artikel 19 Nr. 23 geregelt. Es besteht in der Freiheit, alle Waren zu erwerben, materiell oder immateriell, beweglich oder unbeweglich. Dieses Recht unterliegt verfassungsrechtlich verankerten Ausnahmen.

  1. Diejenigen, die ihrer Natur nach für alle alltäglich geworden sind, z. B. Luft, Meer.
  2. Diejenigen, die der Nation insgesamt gehören müssen und die ein Gesetz so bestimmt. Z. B. nationale Güter der öffentlichen Nutzung, Straßen, Plätze.

Einschränkungen des Eigentumsrechts

Die Verfassung besagt, dass ein Quorum-Gesetz das Recht auf Beschränkungen oder Einschränkungen dieses Interesses festlegen kann, wenn dies von der Nation gefordert wird.

Beispiel: Kartellrecht regelt, dass Unternehmen den Wettbewerb... Weiterlesen "Eigentumsrecht: Definition, Einschränkungen und Enteignung" »

Haftung und Verantwortlichkeiten in einer Kommanditgesellschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Annahme 2: Fallanalyse einer Kommanditgesellschaft

Miguel Angel, Jose Ramon gründen im Jahr 1995 eine Kommanditgesellschaft für den Motorradhandel. Im Jahr 1997 heiratet Miguel Angel Isabel Ramon in Gütergemeinschaft. Im Jahr 2001 überträgt Miguel Angel seine Anteile an Friedrich. Diese Übertragung wird der Gesellschaft erst im Jahr 2003 mitgeteilt.

Im Jahr 2006 gerät die Gesellschaft in Schulden in Höhe von 10.000 €, während das Vermögen der Gesellschaft nur noch 1.000 € beträgt und das Kapital aufgebraucht ist.

Die Geschäftsführung der Gesellschaft obliegt Joseph. Die Gesellschaft firmiert unter dem Namen Ramon SC. Die Gesellschaft ist rechtsgültig durch öffentliche Urkunde gegründet und im Handelsregister eingetragen.

Fragen

... Weiterlesen "Haftung und Verantwortlichkeiten in einer Kommanditgesellschaft: Eine Analyse" »

Chile Visa-Arten, Anforderungen und wichtige Informationen für Reisende

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

VISA: Reisen in Chile

Ein Visum ermöglicht die Einreise und den Aufenthalt in Chile aus bestimmten Gründen. Es wird an der Einreisestelle (Flughafen oder Grenzübergang) vorgelegt und berechtigt zur Einreise, die letztendliche Entscheidung liegt jedoch beim Einwanderungsbeamten.

Wer kann ein Visum erhalten?

Bürger anderer Länder, die als Touristen nach Chile reisen möchten. Ausgenommen sind Bürger von Ländern, mit denen Chile ein Abkommen zur Befreiung von der Visumpflicht hat.

Visumarten in Chile

  • Transitvisum: Für den Aufenthalt im internationalen Transitbereich eines Flughafens.
  • Aufenthaltsvisum: Ermöglicht einen ununterbrochenen Aufenthalt ab dem Zeitpunkt der ersten Einreise.
  • Courtesy Visa: Für Diplomaten, Konsularbeamte usw.
  • Aufenthalts-
... Weiterlesen "Chile Visa-Arten, Anforderungen und wichtige Informationen für Reisende" »

Handelsrecht: Grundlagen, Akte, Zahlungsmittel und mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Handelsrecht: Grundlagen

Wer darf nicht handeln?

  • Kirchliche Körperschaften
  • Richter und Vertreter der Staatsanwaltschaft und der öffentlichen Verteidigung
  • Beamte und Personen, die durch spezielle Gesetze disqualifiziert sind

Wer beantragt die Eintragung eines Gewerbetreibenden und wer muss sie unterschreiben?

Die Eintragung wird beim zuständigen Gericht beantragt und muss vom Eigentümer und einem Anwalt unterschrieben sein.

Fünf Beispiele für Handelsgeschäfte:

  • Geschäfte von Banken, Versicherungen, Börsen, Finanzunternehmen usw.
  • Verhandlungen über Wechsel, Schecks oder andere übertragbare Kreditdokumente oder Inhaberaktien
  • Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Waren und Dienstleistungen
  • Kommissionen, Handelsbedingungen und Einlagen
  • Regelmäßiger
... Weiterlesen "Handelsrecht: Grundlagen, Akte, Zahlungsmittel und mehr" »

Öffentliche Verwaltung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

Die öffentliche Verwaltung in Spanien

Beratende Gremien

Die spanische Gesetzgebung hat eine Reihe von Organisationen geschaffen, deren Aufgabe es ist, die Organe der Regierung zu beraten und Stellungnahmen abzugeben. Ihre Stellungnahmen sind nicht bindend, sondern dienen lediglich als Richtlinie. Unter allen Beratungsgremien sind der Staatsrat und der Wirtschafts- und Sozialrat aufgrund ihrer Bedeutung hervorzuheben.

  • Staatsrat: Gibt Stellungnahmen zu staatlichen Angelegenheiten von besonderer Bedeutung ab, die in der Regel nicht bindend sind.
  • Wirtschafts- und Sozialrat: Ein Beratungsgremium der Regierung in sozioökonomischen und arbeitsrechtlichen Fragen.

Finanzkontrolle der Regierung

Durch die Überwachung soll festgestellt werden, ob die finanzielle... Weiterlesen "Öffentliche Verwaltung in Spanien" »

Der Staatshaushalt: Prozess, Bedeutung und Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Das Haushaltsverfahren im Parlament

Abgeordnete des Kongresses können die Anwesenheit der für die Verwaltung Verantwortlichen anfordern, um die Inhalte des Haushaltsplans detailliert zu erläutern. Sollten Änderungen am Haushaltsplan vorgenommen werden, müssen diese dem Haushaltsausschuss vorgelegt werden. Die Aussprache über das gesamte Staatshaushaltsgesetz (PGE) findet in der Plenarsitzung des Parlaments statt. In dieser Debatte wird der Gesamtbetrag der öffentlichen Haushalte festgelegt.

Nach der Debatte, falls die Änderungsanträge abgelehnt werden, wird der Entwurf sofort an den Haushaltsausschuss zurückgeschickt. Sobald das Staatshaushaltsgesetz vom Kongress genehmigt wurde, leitet der Präsident des Kongresses es an den Präsidenten... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Prozess, Bedeutung und Wirtschaftspolitik" »