Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Rechtswissenschaft: Austin und Bobbio zum Rechtspositivismus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Lektion 4: Einführung in die Rechtswissenschaft

Casamighia: Die Rechtswissenschaft

Die Rechtswissenschaft zielt darauf ab, den Untersuchungsgegenstand (das Recht) deskriptiv zu analysieren. Dabei wird die Perspektive eines Beobachters durch eine konzeptionelle Sichtweise ergänzt, um alle wesentlichen Elemente des Rechts zu beschreiben und zu analysieren.

Casamighia betont, dass die Rechtswissenschaft versucht, ein Schema zu entwickeln, das die Frage „Was ist Recht?“ beantwortet. Manchmal jedoch versuchen Rechtswissenschaftler, dasselbe konzeptuelle Schema der Wissenschaft auf Probleme anzuwenden, die mit Entscheidungen zu tun haben. Dies führt dazu, dass die Verteidigung der Neutralität, Objektivität und Strenge einer absolutistischen... Weiterlesen "Grundlagen der Rechtswissenschaft: Austin und Bobbio zum Rechtspositivismus" »

Die Autonomen Gemeinschaften Spaniens: Struktur, Kompetenzen und Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,85 KB

Grundlagen der Rechtsstaatlichkeit und Staatsorganisation

Die drei Gewalten in den Autonomen Gemeinschaften

Die Herrschaft des Rechts basiert auf der Gewaltenteilung:

  • Legislative: Die Gesetzgebende Versammlung der Autonomen Gemeinschaft (Cortes).
  • Exekutive: Der Regierungsrat der Autonomen Gemeinschaft.
  • Judikative: Der Oberste Gerichtshof (auf nationaler Ebene).

Verwaltungsgliederung und Autonomieprinzipien

Wichtige Aspekte der Verwaltungsgliederung und des Autonomieprinzips umfassen:

  • a) Gemeinden, Provinzen, autonome Regionen.
  • b) Spanien hat 17 autonome Gemeinschaften und 2 autonome Städte.
  • c) Prinzipien der Solidarität und Autonomie der Gemeinschaften.
  • d) Die Satzung der Autonomie als grundlegendes Dokument.

Mindestanforderungen der Autonomiestatute

Die... Weiterlesen "Die Autonomen Gemeinschaften Spaniens: Struktur, Kompetenzen und Verwaltung" »

Philosophie des Rechts: Aristoteles, Kelsen und Kollisionsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Aristoteles: Gerechtigkeit – Konzept und Klassifizierung

Aristoteles' Konzept der Gerechtigkeit, insbesondere im Hinblick auf das Recht, das die Verteilung und den Austausch von Gütern regelt, zielt auf das individuelle Wohl ab. Er klassifiziert Gerechtigkeit grundsätzlich in Verteilungsgerechtigkeit und Tauschgerechtigkeit (auch korrektive oder ausgleichende Gerechtigkeit genannt).

Verteilungsgerechtigkeit

Die Verteilungsgerechtigkeit basiert auf dem Grundsatz der Gleichheit und findet Anwendung bei der Verteilung von Ehrungen, Gütern oder Lasten unter den Mitgliedern einer Polis. Hierbei handelt es sich nicht um eine mathematische Gleichheit, sondern um einen gerechten Anteil, der sich nach dem Verdienst des Einzelnen richtet. Es ist nachvollziehbar,... Weiterlesen "Philosophie des Rechts: Aristoteles, Kelsen und Kollisionsrecht" »

Drogenhandel im Strafrecht: Delikte, Strafen & Umstände

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Drogenhandel im Strafrecht: Eine Einführung

Das strafrechtliche Verfahren bei Drogenkriminalität ist von großer Bedeutung. Es handelt sich um eine der Straftaten, die in der Rechtsprechung am häufigsten behandelt werden.

Grundtatbestand des Drogenhandels (Art. 368 StGB)

„Diejenigen, die Handlungen des Anbaus, der Herstellung oder des Handels durchführen oder auf andere Weise die illegale Verwendung von giftigen Drogen, Betäubungsmitteln und psychotropen Substanzen fördern oder erleichtern, oder der Besitz mit diesen Zwecken, werden mit Freiheitsstrafe von drei bis neun Jahren und Geldstrafe von dem Dreifachen des Wertes der Drogen, die Gegenstand der Straftat sind, bestraft, im Falle von Stoffen, Produkten oder Substanzen, die schwere

... Weiterlesen "Drogenhandel im Strafrecht: Delikte, Strafen & Umstände" »

Regalismus und Religionsfreiheit in Spanien: Gesetzliche Grundlagen und Abkommen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Regalismus und seine Manifestationen in Spanien

Regalismus ist die Intervention des Königs in kirchliche Angelegenheiten. Der Unterschied zum Cäsaropapismus ist, dass der Monarch im Regalismus nicht verpflichtet ist, die Kirche zu schützen, sondern sie nach Belieben kontrollieren und verwalten kann. Die wichtigsten Manifestationen des Regalismus im spanischen Recht waren:

  • Regio Patronato Universal: Das Recht des Monarchen, in die Ernennung von Bischöfen und Geistlichen einzugreifen. So kontrollierte der Monarch die kirchliche Macht des Landes. Dieses Recht bestand bis 1976.
  • Regio Exequatur oder Regio Pass: Eine päpstliche Konzession mit dem Ziel, die Einführung gefälschter kirchlicher Dokumente in Spanien zu verhindern. Ab der Regierungszeit
... Weiterlesen "Regalismus und Religionsfreiheit in Spanien: Gesetzliche Grundlagen und Abkommen" »

Strafrechtliche Bestimmungen im Straßenverkehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Artikel 379: Fahren unter Einfluss

Redacción según Ley Orgánica 15/2007, de 30 de noviembre.

Wer ein Kraftfahrzeug oder Kleinkraftrad führt und dabei unter dem Einfluss von toxischen Medikamenten, Betäubungsmitteln, psychotropen Substanzen oder Alkohol steht, wird bestraft. Eine Verurteilung erfolgt, wenn der Atemalkoholwert 0,60 Milligramm pro Liter oder der Blutalkoholwert 1,2 Gramm pro Liter überschreitet.

Artikel 380: Grobe Fahrlässigkeit im Straßenverkehr

Redacción según Ley Orgánica 15/2007, de 30 de noviembre.

  1. Wer ein Kraftfahrzeug oder Kleinkraftrad mit grober Fahrlässigkeit führt und dabei eine besondere Gefahr für Leben oder die körperliche Unversehrtheit von Personen geschaffen hat, wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zwei Jahren und dem Entzug der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge und Motorräder für länger als ein
... Weiterlesen "Strafrechtliche Bestimmungen im Straßenverkehr" »

Die spanische Verfassung: Grundlagen und Werte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Einführung in das Rechtssystem

Richter und Staatsanwälte urteilen nach den Gesetzen über Verbrechen und Streitigkeiten zwischen Parteien, die im gesellschaftlichen Leben auftreten.

Die demokratische Rechtsstaatlichkeit

Die demokratische Rechtsstaatlichkeit ist ein Zustand, der die Menschenrechte authentisch respektiert und zugleich die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und eines demokratischen Staates vereint.

Formen der demokratischen Rechtsstaatlichkeit

Die demokratische Verfassung regelt die Aufteilung der Zuständigkeiten, die es zu respektieren gilt. Es gibt Demokratien und Republiken, in denen das Staatsoberhaupt gewählt wird. Andere sind Monarchien, in denen die Führung an einen Monarchen und seine Nachkommen übertragen wird. In einigen... Weiterlesen "Die spanische Verfassung: Grundlagen und Werte" »

Grundlagen des Familienrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 63,1 KB

UNIT 1: Familie

Konzept der Familie

Eine Gruppe von Menschen, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern, die zusammenleben (im engeren Sinne). Dies umfasst auch Familienangehörige und nahe Verwandte (im weiteren Sinne).

Verwandtschaft

Konzept der Verwandtschaft

Artikel 345 des Zivilgesetzbuches (CC) definiert sie als "die Verbindung zwischen allen Personen beiderlei Geschlechts, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen." Diese Definition ist jedoch unvollständig, da sie die Affinität (Schwägerschaft) nicht berücksichtigt. Auch die Verwandtschaft durch Adoption ist inbegriffen, obwohl diese Einrichtung im Bürgerlichen Gesetzbuch ursprünglich nicht anerkannt wurde. Stattdessen könnte folgende Definition eingeführt werden: Verwandtschaft... Weiterlesen "Grundlagen des Familienrechts" »

Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Schecks: Grundlagen und rechtliche Aspekte

1. Kostenlose Scheckausstellung

Die Politik der Banken erlaubt die kostenlose Ausstellung von Schecks.

2. Scheckausstellung durch Unternehmen

Ein Unternehmen kann Schecks ausstellen, wenn es dazu berechtigt ist, und diese müssen durch einen Stempel gekennzeichnet sein.

3. Zahlung eines Inhaberschecks

Ein Inhaberscheck wird an den Inhaber gezahlt, der ihn zur Einlösung vorlegt.

4. Scheck mit "Nicht an Order"-Klausel

Ein Scheck, der eine Klausel enthält, die mit der Formulierung „nicht an Order“ ergänzt wurde, ist nicht übertragbar.

5. Garantierte Zahlung eines Bankschecks

Ein Bankscheck ist immer garantiert zahlbar.

6. Charakteristik eines Vermerks

Ein Vermerk zeichnet sich dadurch aus, dass der Garant

... Weiterlesen "Schecks und Wechsel: Rechtliche Grundlagen und Praxis" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Abgabenschuldner

Die strafrechtliche Verantwortung zieht auch zivilrechtliche Haftung nach sich (Art. 116,1 Cp). Im Falle von mehreren Strafanzeigen (Autoren und Komplizen) werden die Quoten für jeden von ihnen festgelegt. Die verschiedenen Teilnehmer an dem Verbrechen oder Vergehen haften einander für ihre jeweiligen Anteile und die entsprechende Alternative auf der anderen, unbeschadet der Rechtsweg gegen sie (Art. 116,2 CP).

Es gibt Fälle, in denen strafrechtliche Haftung im Missverhältnis zur unerlaubten Handlung steht.

  • Fälle, in denen es keine strafrechtliche Haftung gibt.
  • Zivilrechtliche Haftung und andere Fälle strafrechtlicher Haftung Tochtergesellschaft.
  • Haftung bei bestimmten Verteidigungsvorbringen

Art. Cp 118 enthält die folgenden... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit und zivilrechtliche Haftung: Eine Analyse" »