Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Verfassungsauszüge und Streitkräfte Venezuelas

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Artikel 124: Schutz geistigen Eigentums

Garantiert und schützt geistiges Eigentum und kollektives Wissen.

Artikel 125: Politische Teilhabe Indigener

Indigene Völker haben das Recht auf politische Teilhabe.

Artikel 126: Indigene Völker als Teil der Nation

Indigene Völker, Kulturen mit uralten Wurzeln, sind Teil der Nation.

Kapitel IX

Umweltrechte

Artikel 127: Recht und Pflicht zum Umweltschutz

Es ist ein Recht und eine Pflicht jeder Generation, die Umwelt zum eigenen Vorteil zu schützen und zu erhalten.

Artikel 128: Staatliche Bodenpolitik

Der Staat entwickelt eine Bodenpolitik als Reaktion auf ökologische Gegebenheiten.

Artikel 129: Umweltverträglichkeitsstudien

Allen Aktivitäten, die voraussichtlich Ökosysteme schädigen, müssen Studien über... Weiterlesen "Verfassungsauszüge und Streitkräfte Venezuelas" »

Strafverfahren: Zwischenphase, Entlassung und Hauptverhandlung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Einleitung des Verfahrens vor Gericht

Dieses Verfahren ist nicht direkt einklagbar, sondern kann dazu führen, dass die Zwischenphase vor der zuständigen Stelle widerrufen wird.

Die Zwischenphase

Sie hat eine doppelte Funktion: Sie steuert, ob der Abschluss der Zusammenfassung korrekt war, und entscheidet über die Voraussetzungen für die mündliche Anklageerhebung.

  • Der Rechnungshof setzt den Staatsanwälten eine Frist, um sich in die Akte „einzulesen“ und zu prüfen, ob sie mit dem Abschluss der Untersuchung einverstanden sind oder ob weitere Verfahrensschritte erforderlich sind.
  • Der Angeklagte kann auch zusätzliche Untersuchungen beantragen, die zur Entlassung oder zur Eröffnung des Prozesses führen können.
  • Ist die Zusammenfassung nicht
... Weiterlesen "Strafverfahren: Zwischenphase, Entlassung und Hauptverhandlung" »

Staatsformen im Überblick: Autoritäre, Rechts- und Sozialstaaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

III. Staatsformen: Definitionen und Merkmale

A) Der Autoritäre Staat

Die Staatsgewalt ist unbegrenzt und erkennt keinerlei Kontrolle oder kritische Einrichtungen an. Das Monopol der staatlichen Autorität manifestiert sich in der Unfähigkeit der Bürger, politische Tätigkeiten auszuüben oder an politischen „Fragen“ teilzunehmen. Auch die unabhängige Justiz ist völlig wehrlos gegen staatliche Übergriffe.

Formen des Autoritären Staates

A.1. Der Absolutistische Staat

Diese Form trat zu Beginn der Neuzeit auf. Beispiele sind die Herrschaft von Philipp II. in Spanien, Heinrich VIII. in England und Ludwig XIV. in Frankreich. Die souveräne Macht ist nahezu unbegrenzt und unterliegt keinerlei Beschränkungen. Es gibt keine Möglichkeit, legale... Weiterlesen "Staatsformen im Überblick: Autoritäre, Rechts- und Sozialstaaten" »

Rechtsakte: Arten, Klassifizierung und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

Die Rechtsakte: Definition und Klassifizierung

Die Rechtsakte: Bei den Rechtsakten handelt es sich um Ereignisse, die rechtliche Auswirkungen haben. Diese Auswirkungen entstehen durch die bewusste Handlung einer oder mehrerer Personen. Rechtliche Tatsachen können entweder ohne den menschlichen Willen geschehen (z. B. Naturereignisse) oder durch menschliches Handeln, aber ohne die Absicht, rechtliche Konsequenzen zu erzeugen (z. B. Straftaten und Delikte). Im Gegensatz dazu stehen Rechtshandlungen, bei denen der menschliche Wille eine entscheidende Rolle spielt und die Absicht besteht, rechtliche Wirkungen zu erzielen.

Wichtig ist, dass der Gesetzgeber von Parteien und nicht von Personen spricht, da eine Partei aus mehreren Personen bestehen... Weiterlesen "Rechtsakte: Arten, Klassifizierung und Merkmale" »

Kontrolle der Gerichte und nicht-richterliche Aufgaben

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

T-3 - Kontrolle der Gerichte

Die Gerichte können durch die CGPJ (Consejo General del Poder Judicial) automatisch oder auf Antrag des Ministeriums einer Justizinspektion unterzogen werden. Demzufolge obliegt der CGPJ die Inspektion und Überwachung aller Gerichte. Diese unterliegen einer regelmäßigen Inspektion sowie einer kontinuierlichen Kontrolle durch andere Organe, namentlich den Präsidenten des TS (Tribunal Supremo), den Präsidenten des Obersten Gerichtshofs der Autonomen Gemeinschaft, den Präsidenten der Kammer und des Abschnitts sowie die Richter an ihrem Gericht. Die Inspektion des zu inspizierenden Organs muss von einem Richter oder Magistraten mit einem niedrigeren Rang als dem des Leiters durchgeführt werden. Alle Gerichts-... Weiterlesen "Kontrolle der Gerichte und nicht-richterliche Aufgaben" »

Wichtige Dokumente im Geschäftsverkehr: Lieferschein, Rechnung & Co.

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

1. Unterschiede zwischen Lieferschein und Rechnung

Lieferschein: Ein vorläufiges Dokument. Ein Nachweis über den Ausgang der Ware. Enthält keine Mehrwertsteuer.
Rechnung: Dies ist ein endgültiges, rechtsgültiges Dokument. Sie ist für jeden Anspruch gültig und enthält die Mehrwertsteuer.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass die Rechnung 6 Jahre lang aufbewahrt werden muss, während dies für den Lieferschein nicht notwendig ist.

2. Dokumentation von Verkaufstransaktionen

  • Bestellschein
  • Lieferschein
  • Rechnung
  • Aufstellung der Ausgaben
  • Düngemittelbescheinigung
  • Quittung
  • Valuta oder Wechsel
  • Scheck
  • Wechsel (Tratte)

3. Was sind Rabatte nach Menge (Rapealle)?

Rabatte werden vom Verkäufer an den Käufer gewährt, wenn dieser einen bestimmten Betrag... Weiterlesen "Wichtige Dokumente im Geschäftsverkehr: Lieferschein, Rechnung & Co." »

Subsidiäre Haftung und Ablauf von Steuerprüfungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,61 KB

Subsidiäre Haftung im Steuerrecht

Die subsidiäre Haftung im Steuerrecht (spanisch: responsabilidad subsidiaria) betrifft Personen oder Einheiten, die neben dem Hauptschuldner für Steuerschulden herangezogen werden können. Ihre Inanspruchnahme erfolgt unter bestimmten Voraussetzungen.

Merkmale der subsidiären Haftung

  • Der subsidiär Haftende ist nicht der ursprüngliche Steuerschuldner, sondern tritt ergänzend neben diesen.
  • Die Haftung und ihr Umfang werden durch gesetzliche Vorschriften bestimmt.
  • Es gibt verschiedene Modalitäten der Haftung. Eine wichtige Form ist die subsidiäre Haftung, bei der der Haftende erst nachrangig in Anspruch genommen wird, nachdem der Hauptschuldner ausgefallen ist.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des subsidiär

... Weiterlesen "Subsidiäre Haftung und Ablauf von Steuerprüfungen" »

Gerechtigkeitstheorien und politische Philosophien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Definitionen

  • Synthese: Zusammenfassung
  • Menschenrechte: Rechte, die jedem Menschen von Geburt an zustehen
  • Rechtsstaatlichkeit: Alle Personen und Institutionen unterliegen dem Gesetz
  • Verfahrensgarantien: Schutz des Anspruchs auf einen fairen Prozess und Strafe
  • Abschaffung: Beseitigung
  • Neutralität: Keine Opferung von Interessen, um Qualität für Gerechtigkeit und Persönlichkeit zu erreichen
  • Zwangsmittel: Mittel, die eingesetzt werden, um das Recht auf persönliche Interessen nicht zu verletzen
  • Föderation freier Staaten: Eine Art der politischen Organisation, in der jeder Staat einen Teil seiner Souveränität zugunsten einer föderalen Regierung abtritt
  • Kosmopolitisches Recht: Regelwerk, das die wirtschaftliche Entwicklung durch staatliche, soziale
... Weiterlesen "Gerechtigkeitstheorien und politische Philosophien" »

Grundlagen der Rechtsphilosophie: Moral, Recht und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Grundbegriffe der Ethik und Rechtsphilosophie

Moral

Die Moral ist eine Reihe von Standards und Richtlinien für eine individuelle oder soziale Gruppe, die als Leitfaden für Handlungen dient, um zu bestimmen, was gut oder böse, richtig oder falsch ist.

Autonomie (Selbstbestimmung)

Die Voraussetzung für ein Individuum, seine eigenen Gesetze und Entscheidungen zu treffen.

Heteronomie (Fremdbestimmung)

Standards, die nicht vom Individuum selbst stammen oder nicht an dessen Handeln angepasst sind.

Handlung und Charakter

Die Gewohnheit ist die Wiederholung einer Handlung. Der Charakter beschreibt, wie ein Mensch ist und unterscheidet ihn von anderen.

Tugend

Eine hervorragende Eigenschaft oder Fähigkeit, die ohne Mängel ist.

Wert

Das, was ich für... Weiterlesen "Grundlagen der Rechtsphilosophie: Moral, Recht und Gerechtigkeit" »

Merkmale und Sprachstil juristischer und administrativer Texte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Juristische und administrative Texte sind essenzielle Kommunikationsmittel im Rechts- und Verwaltungsbereich. Sie werden von verschiedenen Stellen der Justiz und Verwaltung herausgegeben und richten sich an eine breite Öffentlichkeit oder spezifische Adressaten.

Herkunft und Arten von Rechtstexten

Rechtstexte lassen sich nach ihrer Herkunft und Funktion unterscheiden:

  • Legislative Texte: Diese stammen von Gesetzgebungsorganen (z.B. Parlamente) und umfassen Gesetze, Verordnungen und andere Rechtsnormen.
  • Judikative Texte: Diese werden von Gerichten im Rahmen der Rechtsprechung erstellt, wie Urteile, Beschlüsse und Verfügungen.
  • Administrative Texte: Diese werden von verschiedenen Regierungs- und Verwaltungsstellen generiert. Sie regeln die Beziehungen
... Weiterlesen "Merkmale und Sprachstil juristischer und administrativer Texte" »