Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rückzahlung von Subventionen: Pflichten, Gründe und Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Rückzahlung von Subventionen: Grundlagen und Pflichten

Die Verpflichtungen der Begünstigten gemäß Art. 14 des Subventionsgesetzes (LSubv) umfassen:

  • Realisierung der subventionierten Tätigkeit.
  • Die Kosten gegenüber der Verwaltung zu rechtfertigen.
  • Den Erhalt weiterer Zuschüsse oder sonstiger Beihilfen zu kommunizieren.
  • Rückzahlung nicht zweckgemäß verwendeter Beträge.

Das Subventionsgesetz (LSubv) enthält eine Reihe von Vorschriften zur Rechtfertigung der Ausgaben durch die Zuschussempfänger. Es wird erwartet, dass durch Verordnung ein System zur Validierung und zum gestempelten Nachweis der Ausgaben eingeführt wird, um betrügerische Handlungen zu vermeiden und die Effizienz der Überprüfungs- und Kontrollverfahren zu verbessern.

Die... Weiterlesen "Rückzahlung von Subventionen: Pflichten, Gründe und Haftung" »

Rechtsquellen: Theorie, Arten und ihre Bedeutung im Rechtssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Theorie der Rechtsquellen

Das Konzept der Rechtsquelle stammt von Savigny und wurde von anderen Autoren und der spanischen Lehre verallgemeinert. Das Konzept ist eng mit der Manifestation und dem Ursprung des Rechts verbunden. Daher muss zwischen der Quelle der Rechtsnormen, denjenigen, die die Macht zur Schaffung von Rechtsnormen ausüben, und der Ausdrucksweise dieser Regeln unterschieden werden.

Man unterscheidet zwischen formalen und materiellen Quellen. Die materielle Quelle ist die schöpferische Kraft mit Gesetzgebungskompetenz, die das Volk durch den Gesetzgeber ausübt. Die formale Quelle ist die äußere Form der Manifestation. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sind dies das Gesetz, die Sitte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze. Die... Weiterlesen "Rechtsquellen: Theorie, Arten und ihre Bedeutung im Rechtssystem" »

Erbe: Konzept, Merkmale und Inhalt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,17 KB

Zivilrecht I 2005-2006. Punkt 10

Erbe: Aktiva und Passiva

I. Konzept, Merkmale und Arten von Erbe

KONZEPT:

Das Erbe kann als die Gesamtheit der Rechtsbeziehungen mit wirtschaftlichem Inhalt definiert werden, die im Rahmen eines Managements und einer Verantwortlichkeit stehen. Das Konzept des Erbes dient dazu, Probleme zu lösen wie:

  1. Das Konzept der Vererbung.
  2. Die Idee einer allgemeinen Garantie, die den Gläubigern des Schuldners die Sicherheit gibt, dass er seinen Verpflichtungen nachkommt. Die Masse der Aktiva des Schuldners kann von den Gläubigern angegriffen werden.
  3. Bei der Rückgabe von Eigentum, das sich nicht mehr im Besitz des Verkäufers befindet (Wiedergutmachung), erfolgt der Austausch von Gütern innerhalb der Gütermenge. Dies wird als
... Weiterlesen "Erbe: Konzept, Merkmale und Inhalt" »

Völkerrecht: Rechtswidrigkeit, Selbstverteidigung & Wiedergutmachung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Umstände, die die Rechtswidrigkeit ausschließen

Legitime Verteidigung

Die legitime Verteidigung ist ein Recht, das ein Staat hat, um Aggressionen gegen sich mit Gewalt abzuwehren.
Dieser Umstand schließt auch die Verantwortung Dritter aus, ohne dass diese Verteidigung die Unmöglichkeit eines Handelns auf andere Weise impliziert, das nicht das richtige Gegenbeispiel ist.

Höhere Gewalt und zufälliges Ereignis

Beispiel: Der Fall von Militärflugzeugen eines Staates, die aufgrund eines mechanischen Defekts oder Produktfehlers gezwungen waren, ohne Genehmigung das Hoheitsgebiet eines anderen Staates zu überfliegen.

Einwilligung des verletzten Staates

Sie kann auch ein Umstand sein, der die Rechtmäßigkeit des Handelns begründet; der verletzte... Weiterlesen "Völkerrecht: Rechtswidrigkeit, Selbstverteidigung & Wiedergutmachung" »

Wahlsystem und Wahladministration in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Wahlsystem in Spanien

Der Wahlprozess

  1. Neuwahlen
  2. Präsentation und Bekanntgabe der Nominierungen
    • a) Kandidaten
    • b) Wer ist berechtigt, Kandidaten zu benennen? Parteien, Verbände, Koalitionen und Gruppen von Wählern, die die Anforderungen der besonderen Bestimmungen des Gesetzes erfüllen.
    • c) Veröffentlichung und Bekanntgabe der Kandidaten
    • d) Rechtsmittel gegen die Erklärung der Kandidaturen
  3. Der Wahlkampf
    • a) Allgemeine Bedeutung und Funktionen: Freie Kommunikation von Ideen, Chancengleichheit, Förderung der institutionellen Entwicklung, Teilnahme an Wahlen, politische Neutralität der öffentlichen Behörden, Verbot von Wahlpropaganda für Mitglieder der Streitkräfte, staatliche Stellen und Sicherheitskräfte der Autonomen Gemeinschaften, Richter,
... Weiterlesen "Wahlsystem und Wahladministration in Spanien" »

Die Sanktion für die Veräusserung eines Nachlasses durch Auslassung der Eintragungen von 688

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

These 1:

Die Strafe ist eine absolute Nichtigkeit, weil sie Regeln der CBR, die verbindlich sind, verletzen würden. Es gilt für den Umsatz auf freiwilliger und erzwungener Basis.

These 2:

Die Strafe wäre eine absolute Nichtigkeit, aber nur auf freiwilliger, nicht aber auf erzwungener Basis. Dies aus zwei Gründen: Der erste Grund ist, dass Art. 688 auf die "Erben" eine Beschränkung setzt, die nicht vor Gericht verlängert werden kann. Der zweite Grund ist, dass, wenn die absolute Nichtigkeit der Zwangsversteigerungsverfahren den Erben des Schuldners die Verneinung des Grundbuchs ermöglicht, alle Vollstreckungen gegen ihn lahmgelegt werden und der Bibliothekar daran gehindert wird, seine Verpflichtungen als Vermittler des Verstorbenen zu erfüllen.... Weiterlesen "Die Sanktion für die Veräusserung eines Nachlasses durch Auslassung der Eintragungen von 688" »

Gültigkeit, Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Rechtsnormen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Verlust der Gültigkeit: Wann werden Normen aufgehoben oder zeitlich begrenzt? Gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass Ereignisse, die gleichen Regeln, aber die Vergangenheit verändern? Iretroaktiver Standard: Nicht anwendbar. Sie haben keine rückwirkende Auswirkung und gelten nicht für vergangene Taten. Rückwirkender Standard: Angewandt auf Tatsachen, die in der Vergangenheit geschehen sind. Die neuen veröffentlichten Vorschriften können eine rückwirkende Wirkung haben. Der Gesetzgeber setzt die Zeit zurück. Art. 9.3 EG: Regelungen, die nicht günstig sind, können nicht rückwirkend angewendet werden. Art. 2.2 CP: Strafgesetze, die zugunsten der Gefangenen rückwirkend angewendet werden müssen. Wenn das Strafrecht günstiger ist.... Weiterlesen "Gültigkeit, Anwendbarkeit und Wirksamkeit von Rechtsnormen" »

Einführung in UNE-Standards und Zertifizierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

UNE 3 *-- AENOR: Die Standards
· National Standards.
Sie sind bereit, vorbehaltlich einer Phase der öffentlichen Konsultation und sanktioniert durch eine rechtlich anerkannte Stelle zur Standardisierung, Aktivitäten auf nationaler Ebene zu entwickeln.
AENOR ist der Körper der spanischen öffentlichen Verwaltung, der Normungstätigkeiten in unserem Land anerkannt und entwickelt.
· Regionale Standards.
Diese werden im Rahmen einer regionalen Normungsorganisation entwickelt, die eine bestimmte Anzahl von nationalen Körperschaften abdeckt (die anerkannte CEN, CENELEC, ETSI).
· Internationale Standards.
Diese weisen ähnliche Eigenschaften wie die Vorschriften für regionale Normen in ihrer Ausarbeitung auf, unterscheiden sich jedoch in ihrem weltweiten... Weiterlesen "Einführung in UNE-Standards und Zertifizierung" »

Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Verfassung von 1978 und das Autonomieprinzip

Nach den Wahlen entschieden sich die im Kongress vertretenen Fraktionen für einen Ausschuss aus 7 Mitgliedern, der den ersten Entwurf der künftigen Verfassung ausarbeiten sollte. Dieser wurde im Plenum diskutiert, und ein Ausschuss verfasste den endgültigen Text, der dem Kongress zur endgültigen Zustimmung vorgelegt wurde. Als der Text fertig war, wurde er am 6. Dezember 1978 einem Referendum unterzogen und am 27. Dezember verkündet. Damit endete der Übergangsprozess (Transición).

Werte der Verfassung

Dies sind die Grundprinzipien unserer Verfassung:

  • Freiheit: Die erste Aussage, die mit der Würde des Menschen zusammenhängt.
  • Justiz: Sie wird im Namen des Königs von Richtern und Staatsanwälten
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978 und Autonomie" »

Bürgerrechte im Verwaltungsverfahren: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Rechtliche Situation der Bürger gegenüber der öffentlichen Verwaltung

Aktiv:

a) Subjektive Rechte (des Einzelnen als Person)

Die subjektiven Rechte können sich aus dem Gesetz, Verordnungen oder spezifischen administrativen oder rechtlichen Beziehungen zwischen Individuen ergeben.

b) Berechtigte Interessen

Die Rechtsprechung hat Kriterien zur Bestimmung berechtigter Interessen entwickelt, wobei folgende hervorzuheben sind:

  • Situationen, in denen Verwaltungshandeln schadet oder nützt.
  • Individualisierbare Situationen, die nicht unter subjektive Rechte im Rahmen des Verwaltungshandelns fallen.

c) Einfaches Interesse

Interessen, die eine interessierte Partei nicht dazu berechtigen, in Verwaltungsverfahren einzugreifen oder Rechtsbehelfe zur Kontrolle... Weiterlesen "Bürgerrechte im Verwaltungsverfahren: Eine Übersicht" »