Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Staatshaushalt: Prozess, Bedeutung und Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Das Haushaltsverfahren im Parlament

Abgeordnete des Kongresses können die Anwesenheit der für die Verwaltung Verantwortlichen anfordern, um die Inhalte des Haushaltsplans detailliert zu erläutern. Sollten Änderungen am Haushaltsplan vorgenommen werden, müssen diese dem Haushaltsausschuss vorgelegt werden. Die Aussprache über das gesamte Staatshaushaltsgesetz (PGE) findet in der Plenarsitzung des Parlaments statt. In dieser Debatte wird der Gesamtbetrag der öffentlichen Haushalte festgelegt.

Nach der Debatte, falls die Änderungsanträge abgelehnt werden, wird der Entwurf sofort an den Haushaltsausschuss zurückgeschickt. Sobald das Staatshaushaltsgesetz vom Kongress genehmigt wurde, leitet der Präsident des Kongresses es an den Präsidenten... Weiterlesen "Der Staatshaushalt: Prozess, Bedeutung und Wirtschaftspolitik" »

Staatsrechtliche Grundlagen: Intervention, Exekutive und Legislative

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Intervention des Bundesrates: Definition und Merkmale

Die Intervention des Bundesrates ist ein politischer Akt, der das Eingreifen des Bundes in die Angelegenheiten einer föderalen Einheit unterstützt. Sie zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Zeitlichkeit
  • Außergewöhnlichkeit
  • Spezifität

Voraussetzungen für die Intervention

Die Intervention kann unter bestimmten Annahmen oder Gründen erfolgen:

Verteidigung des Staates

  • I - Aufrechterhaltung der nationalen Integrität.
  • II - Abwehr ausländischer Invasionen oder des Eindringens einer föderalen Einheit in eine andere.

Schutz des Föderativen Prinzips

  • III - Beendigung schwerer Störungen der öffentlichen Ordnung.
  • IV - Gewährleistung der freien Ausübung der Befugnisse der föderalen Einheiten.
... Weiterlesen "Staatsrechtliche Grundlagen: Intervention, Exekutive und Legislative" »

Steuerrecht: Revision, Verstöße und Dokumentation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Das Verfahren in der Revision

Besondere Maßnahmen

Ich sehe keine verwaltungsmäßigen Maßnahmen, die nötig sind, um den Schutz der Bürger zu gewährleisten.

Für ungültig erklärt und nichtig: Es ist Aufgabe der Finanzminister, die Erklärung der Nichtigkeit in den folgenden Fällen zu erklären:

  • Dies beeinträchtigt die Rechte und Freiheiten unter dem Schutz der Verfassung.
  • Wenn ihr Gehalt nicht möglich ist.
  • Unabhängig von dem Gerichtsverfahren.

Schädlichkeit von Rechtsakten, die Erklärung ist vermeidbar: Die Macht, die Schädlichkeit für den Finanzminister zu erklären, und die Frist für die Annahme der Erklärung über die Schädlichkeit beträgt vier Jahre nach Bekanntgabe der Maßnahme, die zu erklären versucht zu beschädigen.

Berichtigung

... Weiterlesen "Steuerrecht: Revision, Verstöße und Dokumentation" »

Plan Bolivar 2000: Projekte und soziale Entwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Plan Bolivar 2000: Projekte für die soziale Entwicklung Venezuelas

Soziale Projekte

2) Soziale Luftbrücke: Bereitstellung von Flugzeugen der Luftwaffe, um die Bevölkerung mit geringen Mitteln zu unterstützen. Antennenverbindung zu Orten mit Mangel an Flügen und zu erschwinglichen Preisen.

3) Projekt "Volksmarkt": Senkung der hohen Lebenshaltungskosten durch subventionierte Märkte.

4) Projekt "Justiz": Beschleunigung von Gerichtsverfahren durch die Reform des Gefängnissystems.

5) Projekt "Arbeit": Schaffung von kurz- und langfristigen Arbeitsplätzen im öffentlichen und privaten Sektor.

6) Projekt "Zamora": Bau neuer Städte mit Arbeitsplätzen für die Bewohner.

Projekt "Casiquiae": Wurde im Bundesstaat Amazonas umgesetzt und richtete sich... Weiterlesen "Plan Bolivar 2000: Projekte und soziale Entwicklung" »

Spaniens Verfassung: Rechtsstaat und Institutionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,69 KB

Grundlagen des spanischen Staates

Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung

Das Konzept der Rechtsstaatlichkeit entstand mit der Französischen Revolution als neues Staatskonzept, basierend auf der Herrschaft des Gesetzes und der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative (wie von Montesquieu in seinem Werk Vom Geist der Gesetze beschrieben, welches die Achtung vor Gesetzen betont). Diese neue Staatskonzeption, die auf bestehenden Rechtsregeln basiert, wird als Rechtsstaat bezeichnet.

Demokratischer und sozialer Staat

Der Sozialstaat ergänzt dies: Der Staat soll nicht nur individuelle und kollektive Rechte und Freiheiten respektieren und stärken, sondern auch Mittel bereitstellen, damit Bürger in Würde leben können, soziales Wohlergehen... Weiterlesen "Spaniens Verfassung: Rechtsstaat und Institutionen" »

Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie

Die **Verfassung** ist der rechtliche Wortlaut der Artikel, die die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und anderen Grundlagen eines Staates regeln. Sie wird vollständig durch das Recht bestimmt.

Struktur der Verfassung

Die spanische Verfassung von 1978 wurde vom spanischen Volk in einem Referendum am 31. Oktober 1978 gebilligt. Der Text wurde anschließend im Amtsblatt des Staates (BOE) veröffentlicht.

Dies zeigt, dass die Verfassung aus zwei Hauptteilen besteht:

  • Dem **dogmatischen Teil**, der die Grundprinzipien sowie die Rechte und Pflichten der Bürger festlegt.
  • Dem **organischen Teil**, der die Regeln für das Funktionieren der staatlichen Institutionen, die anzuwendenden
... Weiterlesen "Die Spanische Verfassung von 1978 und der Übergang zur Demokratie" »

Kommunikation Polizei-Staatsanwaltschaft & Angeklagtenrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Kommunikation zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei

Die Kommunikation zwischen der Staatsanwaltschaft und der Polizei erfolgt auf dem schnellstmöglichen Weg und kann in folgenden Situationen erfolgen:

  • Kommunikationswege und -situationen

    • In dringenden Fällen erteilen Richter Anweisungen mündlich (telefonisch oder direkt).
    • In nicht dringenden Fällen kann die Kommunikation zusätzlich per Fax, E-Mail oder auf andere geeignete Weise erfolgen.
  • Verhinderung bei der Mandatsausübung

    Was geschieht, wenn Polizisten an der Ausübung eines staatsanwaltlichen Mandats gehindert werden?

    • Sie müssen den Staatsanwalt und ihre Vorgesetzten informieren.
    • Der Beamte meldet, warum der Auftrag nicht ausgeführt werden konnte, damit der Auftraggeber die Situation bewerten,
... Weiterlesen "Kommunikation Polizei-Staatsanwaltschaft & Angeklagtenrechte" »

Öffentliche Ausgaben und Auftragsvergabe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Klassifizierung der öffentlichen Ausgaben (UN)

1. Klassifizierung nach Funktionen:

  • Allgemeine öffentliche Verwaltung:
    • Verwaltungsdienste
    • Verteidigung
    • Justiz und Polizei
  • Gemeinschaftliche Dienste:
    • Straßenbau und -unterhalt
    • Wasserversorgung
    • Abwasserentsorgung
    • Brandschutz
    • Andere Dienstleistungen
  • Soziale Dienste:
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Soziale Sicherheit
    • Andere soziale Dienste
  • Wirtschaftliche Dienste:
    • Landwirtschaft und Bodenschätze
    • Brennstoff- und Energieversorgung
    • Mineralische Ressourcen (außer Brennstoffe)
    • Bauwesen und Industrie
  • Sonstige Ausgaben: Nicht klassifizierbare Ausgaben

Phasen des Ausgabenprozesses

  1. Genehmigung: Das zuständige Ministerium oder die Behörde verpflichtet sich, eine Ausgabe zu tätigen.
  2. Ausgabenvorschlag: Festlegung des Ausgabenbetrags.
  3. Anerkennung
... Weiterlesen "Öffentliche Ausgaben und Auftragsvergabe" »

Staatliche Institutionen, EU-Integration & Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Staatliche Institutionen

Legislative Gewalt

Das Parlament, die Cortes Generales, bestehen aus zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus und dem Senat. Sie üben die gesetzgebende Gewalt des Staates aus, verabschieden die Haushaltspläne und üben die ihnen von der Verfassung zugewiesenen Kontrollbefugnisse aus.

Exekutive Gewalt

Die Regierung leitet die Innen- und Außenpolitik, die Zivil- und Militärverwaltung und die Verteidigung des Staates.

Judikative Gewalt

Die Richter sind dafür verantwortlich, die Gesetze auf die ihnen zur Kenntnis gebrachten Fälle anzuwenden.

Die Krone

Die Krone wird durch den König verkörpert, der Staatsoberhaupt ist, die ordnungsgemäße Arbeit der Institutionen moderiert und die ihm durch die Verfassung und die Gesetze... Weiterlesen "Staatliche Institutionen, EU-Integration & Zivilrecht" »

Chilenische Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Wiedererlangung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,28 KB

Anforderungen an die chilenische Staatsbürgerschaft (Art. 13 Abs. 1 CPE 1980)

Um chilenischer Bürger zu sein, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  1. Chilenische Nationalität.
  2. Mindestalter von achtzehn (18) Jahren.
  3. Keine Verurteilung wegen einer schweren Straftat.

Bürgerrechte und Wahlrecht (Art. 13 Abs. 2 CPE 1980)

Artikel 13 Absatz 1 besagt:

Der Status der Bürger umfasst Stimmrechte, die Berechtigung für Wahlämter und andere Rechte, die die Verfassung oder das Gesetz überträgt.

Merkmale des Wahlrechts (Art. 15 Abs. 1 CPE 1980)

Das Wahlrecht weist folgende Merkmale auf:

  1. Es ist ein allgemeines Wahlrecht.
  2. Es ist persönlich.
  3. Es ist ein gleiches Wahlrecht.
  4. Die Abstimmung ist geheim.
  5. Die Wahlpflicht (gemäß Lehre mit zwei Funktionen):
    1. Das Wahlrecht
... Weiterlesen "Chilenische Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Wiedererlangung" »