Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfassende Konzepte der Unternehmensführung & Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Grundlagen der Unternehmensführung

Planungsstrategie

Alle strategischen Pläne eines Unternehmens werden entwickelt, um dessen Ziele zu erreichen. Diese Pläne können kurz-, mittel- oder langfristig sein, je nach Umfang und Ausmaß der Verpflichtung.

Management-Kontrolle

Die Management-Kontrolle ist ein Evaluationsprozess, der dazu dient, die Unternehmensführung auf die Ziele der Organisation auszurichten und als Instrument zu dienen.

Wettbewerbsanalyse

Analyse der Konkurrenz

Bei der Analyse der Konkurrenz werden folgende Aspekte betrachtet:

  1. Zusammensetzung des Sektors: Welche Kräfte sind in der Branche beteiligt?
  2. Macht und Einfluss der einzelnen Kraft: In welcher Weise und unter welchen Bedingungen wäre der Druck hoch?
  3. Wettbewerbsposition: Welche
... Weiterlesen "Umfassende Konzepte der Unternehmensführung & Organisation" »

Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Andere Institutionen

Der Bürgerbeauftragte

Der Bürgerbeauftragte verteidigt die Rechte und Freiheiten der Bürger vor dem Missbrauch der regionalen Verwaltung, durch Gesetze oder Verwaltungsverfahren.

Der Rechnungshof

Der Rechnungshof prüft die Rechnungslegung des AAPP der CCAA, einschließlich der Gemeinden. Er verwaltet und kontrolliert die öffentlichen Ausgaben und die Buchhaltung der autonomen Regionen, Gemeinden und des Rates.

Der Beirat

Der Beirat informiert die Regierung über die Rolle jedes Themas. Dies ist mehr oder weniger ähnlich wie der Staatsrat die Staatsregierung (Minister + Premierminister) informiert.

Die Zuständigkeit der Autonomen Gemeinschaften

Es gibt 3 Arten von Kompetenzen:

  1. Die Exklusiven sind diejenigen, die ausschließlich
... Weiterlesen "Autonome Gemeinschaften: Kompetenzen und Finanzierung" »

Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grundrechte im Überblick

Recht auf Privatsphäre der Kommunikation: Eigentum: Nur wenn der Einzelne sich nicht mitteilt, werden sie nicht Eigentümer und können Informationen über die Mitteilung offenbaren, wenn sie die Intimsphäre verletzen. Zweck: Vertraulichkeit ist in sich selbst, ganz unabhängig von öffentlicher Bedeutung.

Freiheit der Aufenthalt und die Freizügigkeit: Eigentümer: Entspricht dem Spanischen, aber das Gesetz sieht vor, dass Ausländer auch Einschränkungen unterliegen. Freizügigkeit innerhalb und außerhalb des spanischen Hoheitsgebiets ist kein Problem für Spanier, sondern die Aufnahme in die EU ist im Rahmen unserer gesetzlichen Vorschriften über die Beförderung von EU-Bürgern geregelt.

Recht auf Versammlung

... Weiterlesen "Grundrechte: Privatsphäre, Freizügigkeit, Versammlung & mehr" »

Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Föderaler Staat und Eidgenossenschaft

Ein föderaler Staat ist eine Vereinigung politischer Einheiten, die nicht getrennt werden können. Eine Eidgenossenschaft ist eine Vereinigung von Staaten, die nicht getrennt werden können.

Gewaltenteilung

  • Legislative Gewalt: Macht Gesetze.
  • Exekutive Gewalt: Sorgt für die Einhaltung der Gesetze.
  • Judikative Gewalt: Sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden.

Die spanische Verfassung

Die spanische Verfassung besteht aus:

  • Präambel: Ein Beispiel für Klarheit und Prägnanz.
  • Dogmatischer Teil: Eine Erklärung über die Grundsätze und die Festlegung der Pflichten und Rechte.
  • Organischer Teil: Gestaltung der Struktur des Staates.

Verfassungsarten

  • Gewährte Verfassung: Ein Dokument, mit dem ein Souverän seinem
... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Grundprinzipien und Struktur" »

Amtspflichten & ethisches Verhalten im öffentlichen Dienst

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Dienstanweisung

Die Dienstanweisung oder Anordnung des Dienstes ist die Entscheidung der Behörde, die einer Dienstleistung durch Befehle an ihre Mitarbeiter Geltung verschafft.

Merkmale eines Dienstauftrags

Ein Dienstauftrag ist gekennzeichnet durch folgende Aspekte:

  • Er muss administrativ durch eine Behörde erteilt werden.
  • Er dient der Ausführung bestimmter Tätigkeiten.
  • Er ist zeitlich begrenzt.
  • Er darf keine offiziellen Kosten für den Beamten verursachen.
  • Er kann die Übertragung von Personal beinhalten (siehe Forderungsübergang).

Forderungsübergang

Der Forderungsübergang bezeichnet die Übertragung von Personal.

Stellvertretung (Amtsvertretung)

Die Stellvertretung ist ein gesetzlich festgelegter, automatischer Mechanismus, der sicherstellt, dass... Weiterlesen "Amtspflichten & ethisches Verhalten im öffentlichen Dienst" »

Rechtliche Geburt und Tod von Personen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Die Geburt einer Person bestimmt für den Einzelnen die Persönlichkeit und ist der Zeitpunkt, ab dem rechtliche Beziehungen gewährt werden. Unser Zivilgesetzbuch (CC) legt in Artikel 30 fest, dass für zivile Zwecke als geboren gilt, wer als menschlicher Fötus geboren wurde und 24 Stunden nach der Trennung vom Mutterleib am Leben war. Innerhalb dieser Definition gibt es zwei Aspekte: den physiologischen, d.h. die Trennung vom Mutterleib, und den zivilrechtlichen Aspekt der Persönlichkeit, der die menschliche Gestalt als Mittel zur Darstellung der Unmöglichkeit eines unabhängigen Lebens oder des klaren Ausschlusses aus der menschlichen Kategorie anerkennt, mit der objektiven Feststellung von 24 Stunden unabhängigen Überlebens. Die Beendigung

... Weiterlesen "Rechtliche Geburt und Tod von Personen" »

Römisches Recht: Legisaktionen & Sachenrecht (Res)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Artikel 21: Legisaktionen – Verfahren im römischen Recht

Die Legisaktionen waren die ersten Verfahren, die im römischen Recht zur Anwendung kamen und in den Zwölf Tafeln anerkannt wurden. Sie stellten eine Formalisierung der privaten Rache dar, die wahrscheinlich archaischen Ursprungs war. Diese Verfahren waren ausschließlich römischen Bürgern vorbehalten und fanden in Rom statt. Sie wurden in zwei Phasen durchgeführt:

  • In iure
  • Apud iudicem

1. Phasen der Legisaktionen

Die Phase In iure

Diese Phase fand tagsüber statt und begann, sobald der Beklagte dem Prätor (Richter) gegenübertrat. Wenn der Prätor die Klage zuließ, wurde der Beklagte dem Kläger übergeben, und die Angelegenheit nahm ihren Lauf.

Die Phase Apud iudicem

Anschließend folgte... Weiterlesen "Römisches Recht: Legisaktionen & Sachenrecht (Res)" »

Kaufvertrag: Definition, Elemente und Pflichten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Der Kaufvertrag ist ein Vertrag, bei dem sich eine Partei, der Verkäufer, verpflichtet, eine bestimmte Sache an eine andere Partei, den Käufer, zu liefern, die sich wiederum verpflichtet, dafür einen Preis in Geld oder einem entsprechenden Zeichen zu zahlen (Art. 1445 CC).

Merkmale des Kaufvertrags

  • Bilateral: Es entstehen Verpflichtungen für beide Parteien, sowohl für den Kauf als auch für den Verkauf.
  • Einvernehmlich: Für den Abschluss des Vertrags ist lediglich eine Einigung über die Sache und den Preis erforderlich.
  • Verpflichtend: Es entstehen Verpflichtungen, wobei sich der Verkäufer verpflichtet, die Sache zu übertragen, und der Käufer sich verpflichtet, den vereinbarten Preis zu zahlen.
  • Austausch: Jede Partei gibt etwas im Austausch
... Weiterlesen "Kaufvertrag: Definition, Elemente und Pflichten" »

Der Schutz der Grundrechte: Das REMEDY-Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Das REMEDY-Verfahren zum Schutz der Grundrechte

REMEDY von Amparo: ist ein Verfahren zum Schutz der Grundrechte vor dem Verfassungsgericht (TC). Es ist das wichtigste Instrument aus Sicht des Schutzes der Grundrechte und genießt hohe öffentliche und bürgerliche Aufmerksamkeit. Es zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: seinen besonderen Charakter während der Verhandlung, da es außerhalb der regulären Gerichtsbarkeit stattfindet, ein übergeordnetes Gericht involviert ist und die Entscheidung nicht angefochten werden kann; wesentlich ist die Beachtung der Beschränkung, wenn Rechte verletzt sind oder keine Rechte zu wahren und wiederherzustellen sind, und zwar nur jene Rechte, die in Kapitel II Art. 14 bis 30 EG aufgeführt sind. Eine... Weiterlesen "Der Schutz der Grundrechte: Das REMEDY-Verfahren" »

Römisches Prozessrecht: Litis Contestatio, Urteil und Vollstreckung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Litis Contestatio: Definition und Theorien

Die litis contestatio ist der Zeitpunkt im römischen Prozess, an dem die Parteien vor Gericht erscheinen und ihre jeweiligen Ansprüche darlegen. In der klassischen Jurisprudenz vertraten einige Juristen die Theorie, dass die litis contestatio einem Vertrag gleichkam.

Verschiedene Theorien zur Natur der litis contestatio existierten:

  • Die Prokulianer sahen sie als einen Verfahrensschritt; diese Theorie wurde auch von Justinian vertreten.
  • Für Keller war es das Dekret, das der Richter erließ.
  • Für Wlassack war es ein formeller Privatvertrag, den die Parteien schlossen und der der Obrigkeit übergeben wurde.
  • Kaser vertrat die Ansicht, dass die Parteien akzeptierten, was der Richter entschieden hatte.
  • Eine
... Weiterlesen "Römisches Prozessrecht: Litis Contestatio, Urteil und Vollstreckung" »