Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Demokratie: Regierung durch das Volk

Die Demokratie, die Regierung durch das Volk, erschien im späten 6. Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Polis Athen.

Bedeutungen der Demokratie

  • Deskriptiv: Berücksichtigt nur einige wesentliche Merkmale, um Systeme als demokratisch zu bezeichnen.
  • Präskriptiv: Drückt die Werte und Ideale aus, die der Demokratie Leben einhauchen.

Demokratie als politisches Regime

Demokratie ist ein System von Regeln oder Gesetzen, die bestimmen, wie und wer die politische Macht in einer Gesellschaft ausübt oder kontrolliert. Dazu gehört, wie Regierungen gewählt werden, wer sie wählt, und wie lange sie im Amt bleiben.

Regeln der Demokratie

  • Mehrheitsprinzip: Da es eine Vielfalt von Interessen gibt, wird das Mehrheitssystem
... Weiterlesen "Demokratie: Definition, Regeln und Mechanismen" »

Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Dem Institut für Kinematographie und Audiovisuelle Kunst (ICAA) sind folgende Organe unterstellt:

  • Filmförderungsfonds
  • Filmmuseum
  • Kommission für Filmbewertung
  • Film-Unternehmensregister
  • Forschungszentrum für Filmerfahrung
  • Kommission Raum X
  • Hoher Rat für Kinematographie
  • Ausschuss für Produktionsförderung
  • Ausschuss für Verleihförderung

Dem ICAA steht ein Generaldirektor vor, der die Tätigkeit des Instituts leitet. Zu seinen Befugnissen gehören unter anderem die Einstellung von Personal sowie die Vergabe und Verteilung entsprechender Beihilfen. Betrachtet man die autonomen Regionen, fällt eine fehlende einheitliche Organisationsstruktur und unterschiedliche Organisationsformen auf, obwohl es verschiedene staatliche Einheiten wie Film Commissions... Weiterlesen "Spanische Filmförderung: ICAA & Gesetz 55/2007" »

Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

1) Die Hierarchie der Rechtsnormen

Gesetze existieren in verschiedenen Rangstufen, vom höchsten zum niedrigsten, und sollten beachtet werden:

Die Verfassung

Sie ist das oberste Gesetz des Staates und die oberste Rechtsnorm. Neben der Festlegung der Staatsorganisation enthält sie auch grundlegende Normen und Rechte für die Bürger. Diese verfassungsrechtlichen Vorschriften sind nicht immer direkt vor Gericht einklagbar, sondern müssen durch andere Normen umgesetzt werden (z. B. das Recht auf Arbeit). Die Verfassung garantiert aber auch eine Reihe von Rechten und Freiheiten, die unmittelbar vor Gericht geltend gemacht werden können und durch Gesetze konkretisiert werden (z. B. die Pressefreiheit). Die Verfassung enthält grundlegende Prinzipien,... Weiterlesen "Die Hierarchie der Rechtsnormen und die Kodifizierung des spanischen Zivilrechts" »

Verfassungsrecht im Wandel: Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Verfassung, die wir heute als politisches Modell vorschlagen, unterscheidet sich wesentlich von der liberalen Vergangenheit des 19. Jahrhunderts. Sie hat das Prinzip der Volkssouveränität erneut bekräftigt, im Gegensatz zur Tradition des 19. Jahrhunderts, die dieses Prinzip zugunsten anderer Konzepte verdrängte. Die Volkssouveränität greift die revolutionäre Tradition der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wieder auf. Ihre Einwände gegen die sozialen Rechte, auch wenn nur flüchtig relevant, waren während der Französischen Revolution präsent.

Eine starre Verfassung wird vorgeschlagen, geschützt durch besondere Nachprüfungsverfahren und verstärkt durch eine stetige Ausbreitung der verfassungsmäßigen Kontrolle (anders... Weiterlesen "Verfassungsrecht im Wandel: Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit" »

Arbeitsrecht in Spanien: Grundlagen, Quellen und Gerichtsbarkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,63 KB

Arbeitsrecht: Grundlagen und Definition

Arbeitsrecht ist ein Gesetz über den Status der Arbeitnehmer, das die grundlegende Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Spanien enthält. Es billigte den Wortlaut des Gesetzes der Arbeitnehmer (Arbeitnehmerstatut).

Abteilungen des Rechts: Öffentliches Recht

Öffentliches Recht regelt die Aktivitäten des Staates und öffentlicher Einrichtungen. Es umfasst die Ausübung staatlicher Macht und deckt Bereiche wie internationales öffentliches Recht, Politik, Verwaltung, Strafrecht, Verfahrensrecht, Finanzrecht, Gemeinderecht und Arbeitsrecht ab.

Abteilungen des Rechts: Privatrecht

Privatrecht regelt die Beziehungen zwischen Individuen oder zwischen Individuen und dem Staat bzw. öffentlichen Einrichtungen,... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Spanien: Grundlagen, Quellen und Gerichtsbarkeit" »

Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,31 KB

Lektion 1: Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit

I. Der Staat

1. Historische Entstehung und Konzept

Der Staat entstand in der Neuzeit als Gegenentwurf zum mittelalterlichen Feudalismus und war durch den Absolutismus gekennzeichnet. Bedeutende Vordenker seiner Gründung waren Machiavelli (Der Fürst), Bodin (Die sechs Bücher der Republik) und Hobbes (Leviathan). Diese Denker führten den Staat als eine Institution ein, die über ein eigenes Volk herrscht.

Trotz liberaler Revolutionen blieb die grundlegende organisatorische Struktur der sozialen Herrschaft des Staates bestehen, wobei seine Machtstellung gegenüber anderen Institutionen dominierte. Revolutionäre konzentrierten sich auf die Veränderung der internen Organisation und der Machtverteilung.... Weiterlesen "Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit: Eine umfassende Analyse" »

Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Maßnahmen zum Schutz der Opfer

Maßnahmen zum Schutz der Opfer, wie das Verbot des Aufenthalts, der Beförderung und der Kommunikation, können vom Gericht in einem Verfahren wegen folgender Verbrechen angeordnet werden:

  • Mord
  • Abtreibung
  • Verletzungen
  • Folter
  • Verbrechen gegen die Freiheit
  • Verbrechen gegen die moralische Unversehrtheit
  • Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit
  • Verbrechen gegen das Recht auf Privatsphäre und Ehre
  • Verbrechen gegen das Erbe und sozio-ökonomische Vorteile

Diese Maßnahmen basieren auf einem fumus boni iuris (Anschein eines guten Rechtsgrundes) und erfordern nicht die Existenz eines periculum in mora (Gefahr im Verzug), sondern geeignete Gefahrenklassen im Prozessfortschritt, wenn ein periculum in damno (Gefahr der Wiederholung... Weiterlesen "Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug" »

Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Politik: Definition und Bedeutung

Politik bezieht sich auf die Organisation und Regierung menschlicher Beziehungen im Allgemeinen.

Merkmale und Systeme der Demokratie

Merkmale der Demokratie

  • Politische Macht gehört dem Volk; Abgeordnete im Kongress vertreten den Willen des Volkes (nationale Souveränität).
  • Alle Bürger unterliegen einer Verfassung.

Gewaltenteilung im demokratischen System

Die Macht ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Legislative Gewalt: Vom Parlament geschaffenes Recht.
  • Exekutive Gewalt: Ausgeübte Macht durch die Regierung.
  • Judikative Gewalt: Richter schlichten Streitigkeiten im Einklang mit der Rechtsprechung.

Politische Rechte der Bürger

Bürger haben folgende politische Rechte:

  • Ihre Vertreter zu wählen und selbst gewählt zu werden.
... Weiterlesen "Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung" »

Kindesunterhalt in Venezuela: Gesetzliche Regelungen und Pflichten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Artikel 367: Unterhaltsansprüche in besonderen Fällen

Ein Unterhaltsanspruch ist auch gegeben, wenn:

  • Die Vaterschaft indirekt durch eine verbindliche Gerichtsentscheidung festgestellt wurde;
  • Die Vaterschaft durch eine ausdrückliche und schriftliche Erklärung des betreffenden Elternteils oder ein notariell beglaubigtes Geständnis von ihm anerkannt wird;
  • Nachdem der Richter einen entsprechenden Unterhaltsantrag geprüft hat, das Kind eine Reihe von Umständen und Beweismitteln darlegen kann, die zusammen einen hinreichenden, präzisen und konsistenten Beweis darstellen.

Artikel 368: Unterhaltspflicht bei Ausfall der Eltern

Wenn der Vater oder die Mutter verstorben ist, keine finanziellen Mittel besitzt oder aufgrund einer Behinderung nicht in... Weiterlesen "Kindesunterhalt in Venezuela: Gesetzliche Regelungen und Pflichten" »

Steuerrechtliche Aussagen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Überprüfung von 20 steuerrechtlichen Thesen (Wahr/Falsch)

  1. Die Kontrolle der Befugnisse des IBS (Steuerbehörde), die im Zusammenhang mit der Überprüfung von laufenden Konten steht, ist vor den ordentlichen Gerichten gegeben. Der nationale Direktor des IBS kann dies durch eine begründete Entscheidung anordnen. Die Untersuchung betrifft steuerrechtliche Verstöße, die mit Gefängnis bestraft werden können. (W)
  2. Wird der Steuerzahler vom IBS gemäß Art. 63 der Abgabenordnung zitiert, kann die Frist zur Einhaltung der Verfahren nur einmal um einen Monat verlängert werden, und zwar auf Antrag des zuständigen Beamten. (W)
  3. Bei der Verhängung von Geldbußen im Rahmen des vereinfachten Sanktionsplans wird im Allgemeinen eine Reduzierung um zwei
... Weiterlesen "Steuerrechtliche Aussagen und Verfahren" »