Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,31 KB

Lektion 1: Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit

I. Der Staat

1. Historische Entstehung und Konzept

Der Staat entstand in der Neuzeit als Gegenentwurf zum mittelalterlichen Feudalismus und war durch den Absolutismus gekennzeichnet. Bedeutende Vordenker seiner Gründung waren Machiavelli (Der Fürst), Bodin (Die sechs Bücher der Republik) und Hobbes (Leviathan). Diese Denker führten den Staat als eine Institution ein, die über ein eigenes Volk herrscht.

Trotz liberaler Revolutionen blieb die grundlegende organisatorische Struktur der sozialen Herrschaft des Staates bestehen, wobei seine Machtstellung gegenüber anderen Institutionen dominierte. Revolutionäre konzentrierten sich auf die Veränderung der internen Organisation und der Machtverteilung.... Weiterlesen "Der Staat und die Rechtsstaatlichkeit: Eine umfassende Analyse" »

Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Maßnahmen zum Schutz der Opfer

Maßnahmen zum Schutz der Opfer, wie das Verbot des Aufenthalts, der Beförderung und der Kommunikation, können vom Gericht in einem Verfahren wegen folgender Verbrechen angeordnet werden:

  • Mord
  • Abtreibung
  • Verletzungen
  • Folter
  • Verbrechen gegen die Freiheit
  • Verbrechen gegen die moralische Unversehrtheit
  • Verbrechen gegen die sexuelle Freiheit
  • Verbrechen gegen das Recht auf Privatsphäre und Ehre
  • Verbrechen gegen das Erbe und sozio-ökonomische Vorteile

Diese Maßnahmen basieren auf einem fumus boni iuris (Anschein eines guten Rechtsgrundes) und erfordern nicht die Existenz eines periculum in mora (Gefahr im Verzug), sondern geeignete Gefahrenklassen im Prozessfortschritt, wenn ein periculum in damno (Gefahr der Wiederholung... Weiterlesen "Strafrechtliche Maßnahmen: Opferschutz, Rechtsmittel & Strafvollzug" »

Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Politik: Definition und Bedeutung

Politik bezieht sich auf die Organisation und Regierung menschlicher Beziehungen im Allgemeinen.

Merkmale und Systeme der Demokratie

Merkmale der Demokratie

  • Politische Macht gehört dem Volk; Abgeordnete im Kongress vertreten den Willen des Volkes (nationale Souveränität).
  • Alle Bürger unterliegen einer Verfassung.

Gewaltenteilung im demokratischen System

Die Macht ist in drei Bereiche unterteilt:

  • Legislative Gewalt: Vom Parlament geschaffenes Recht.
  • Exekutive Gewalt: Ausgeübte Macht durch die Regierung.
  • Judikative Gewalt: Richter schlichten Streitigkeiten im Einklang mit der Rechtsprechung.

Politische Rechte der Bürger

Bürger haben folgende politische Rechte:

  • Ihre Vertreter zu wählen und selbst gewählt zu werden.
... Weiterlesen "Politische Systeme: Demokratie, Rechte & Spaniens Verfassung" »

Kindesunterhalt in Venezuela: Gesetzliche Regelungen und Pflichten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Artikel 367: Unterhaltsansprüche in besonderen Fällen

Ein Unterhaltsanspruch ist auch gegeben, wenn:

  • Die Vaterschaft indirekt durch eine verbindliche Gerichtsentscheidung festgestellt wurde;
  • Die Vaterschaft durch eine ausdrückliche und schriftliche Erklärung des betreffenden Elternteils oder ein notariell beglaubigtes Geständnis von ihm anerkannt wird;
  • Nachdem der Richter einen entsprechenden Unterhaltsantrag geprüft hat, das Kind eine Reihe von Umständen und Beweismitteln darlegen kann, die zusammen einen hinreichenden, präzisen und konsistenten Beweis darstellen.

Artikel 368: Unterhaltspflicht bei Ausfall der Eltern

Wenn der Vater oder die Mutter verstorben ist, keine finanziellen Mittel besitzt oder aufgrund einer Behinderung nicht in... Weiterlesen "Kindesunterhalt in Venezuela: Gesetzliche Regelungen und Pflichten" »

Steuerrechtliche Aussagen und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Überprüfung von 20 steuerrechtlichen Thesen (Wahr/Falsch)

  1. Die Kontrolle der Befugnisse des IBS (Steuerbehörde), die im Zusammenhang mit der Überprüfung von laufenden Konten steht, ist vor den ordentlichen Gerichten gegeben. Der nationale Direktor des IBS kann dies durch eine begründete Entscheidung anordnen. Die Untersuchung betrifft steuerrechtliche Verstöße, die mit Gefängnis bestraft werden können. (W)
  2. Wird der Steuerzahler vom IBS gemäß Art. 63 der Abgabenordnung zitiert, kann die Frist zur Einhaltung der Verfahren nur einmal um einen Monat verlängert werden, und zwar auf Antrag des zuständigen Beamten. (W)
  3. Bei der Verhängung von Geldbußen im Rahmen des vereinfachten Sanktionsplans wird im Allgemeinen eine Reduzierung um zwei
... Weiterlesen "Steuerrechtliche Aussagen und Verfahren" »

Psychologische Hilfe und Strafen bei Entführung und Erpressung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Psychologische und psychiatrische Hilfe für Entführungsopfer

Artikel 13. Unbeschadet der psychologischen und psychiatrischen Hilfe durch den Staat, wird die psychologische und psychiatrische Beratung für Entführungsopfer und ihre Familien während und nach der Entführung gefördert, um die Entwicklung von Programmen zur vollständigen Rehabilitation zu erreichen.

Besondere Beachtung verdienen in diesen Programmen Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Personen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, schwangere Frauen oder Menschen, die an Krankheiten leiden und Opfer des Verbrechens der Entführung wurden.

Milderung der Strafe bei Entführung

Partnerschaft zur Abschwächung

Artikel 14. Wenn der Täter oder die Täter von Straftaten... Weiterlesen "Psychologische Hilfe und Strafen bei Entführung und Erpressung" »

Urteile im Strafverfahren: Arten, Struktur und Rechtskraft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Urteile im Strafverfahren

Urteile beenden immer den Prozess. In der StPO wird erklärt, dass Urteile die Beendigung des Prozesses sind und die Entscheidungen, die das Gesetz explizit vorsieht.

Wann ergehen Urteile?

Urteile ergehen nur in zwei Fällen:

  1. Zur Entscheidung über die Klage.
  2. Zur Entscheidung über die Klage.

In allen anderen Fällen ergehen Beschlüsse.

Arten von Strafurteilen

Strafurteile können zwei Arten von Entscheidungen enthalten:

  • Freispruch: Ergeht, wenn nicht genügend Beweise vorliegen, um eine bestimmte Person zu überführen. Freisprüche sind feststellende Entscheidungen.
  • Verurteilung: Ergeht, wenn genügend Beweise vorliegen, um eine bestimmte Person zu überführen und eine Sanktion zu verhängen. Auch Verurteilungen sind feststellende
... Weiterlesen "Urteile im Strafverfahren: Arten, Struktur und Rechtskraft" »

Zahlungsmethoden im Handel: Barzahlung, Schecks und Wertpapiere

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Zahlungsmethoden im Kaufvertrag: Eine Übersicht

Die Zahlungsmethoden regeln die Verpflichtungen der beteiligten Parteien (Käufer und Verkäufer) in einem Kaufvertrag. Während der Verkäufer die Ware liefert, verpflichtet sich der Käufer zur Zahlung des vereinbarten Preises. Die Zahlung kann nach Vereinbarung zwischen den Parteien auf verschiedene Weisen erfolgen:

Klassische Zahlungsmittel

Barzahlung (Anzahlung)

Hierbei erfolgt die Zahlung sofort in Form von Bargeld (Banknoten, Münzen, gesetzliches Zahlungsmittel).

Zahlung auf Kredit und Rechnung

Die Zahlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt (posterior) nach Lieferung der Ware, basierend auf einer Vereinbarung zwischen den Parteien. In der Regel kann der Preis der Ware bei verspäteter Zahlung... Weiterlesen "Zahlungsmethoden im Handel: Barzahlung, Schecks und Wertpapiere" »

Rechtliche Grundlagen: Pflichten, Verträge und Handelsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Grundlagen des Schuldrechts

Pflichten: Definition und Elemente

Eine Pflicht ist eine rechtliche Beziehung, die zwei Parteien, den Gläubiger und den Schuldner, bindet. Dabei muss der Schuldner dem Gläubiger etwas geben, tun oder unterlassen. Der Gläubiger kann die Erfüllung dieser Pflicht durchsetzen.

1. Persönliches Element

  • Schuldner: Die Partei, die zur Leistung verpflichtet ist.
  • Gläubiger: Die Partei, die die Leistung fordern kann.

2. Gegenstand der Leistung

Der Inhalt der Pflicht, also das, was gegeben, getan oder unterlassen werden muss.

3. Technisches Element: Quellen der Pflichten

Pflichten können aus verschiedenen Quellen entstehen:

  • Vertrag: Eine freiwillige Vereinbarung zwischen Parteien.
  • Quasiverträge: Rechtsgeschäftsähnliche Verhältnisse,
... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen: Pflichten, Verträge und Handelsrecht" »

Bioethik im Fokus: Prinzipien, Definitionen und die Prä-Embryo-Debatte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Der Belmont-Bericht und seine Prinzipien

Im Jahr 1974 forderte der US-Kongress die Notwendigkeit, die Anwendung von Wissenschaft und Ethik am National Institute of Health zu verbessern. Er beauftragte einen institutionellen Ausschuss mit der Aufgabe, die grundlegenden ethischen Prinzipien zu ermitteln, die die Forschung mit menschlichen Wesen in den Bereichen Verhaltenswissenschaften und Biomedizin leiten sollten. Die Ergebnisse dieses Ausschusses wurden nach vier Jahren Arbeit (1978) als Belmont-Bericht veröffentlicht. Er enthält drei grundlegende Prinzipien:

  • Prinzip der Autonomie und des Respekts für Personen: Menschen als autonome Wesen zu behandeln und diejenigen zu schützen, deren Autonomie eingeschränkt ist.
  • Prinzip der Wohltätigkeit:
... Weiterlesen "Bioethik im Fokus: Prinzipien, Definitionen und die Prä-Embryo-Debatte" »