Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundsätze des Arbeitsrechts: Günstigkeitsprinzip und Unverzichtbarkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Das Günstigkeitsprinzip

Dieses Prinzip kommt zur Anwendung, wenn zwei oder mehr gültige Rechtsnormen existieren, die denselben Sachverhalt regeln. Es erfordert die Anwendung der für den Arbeitnehmer günstigeren Regel, unabhängig von deren Rang. Die ungünstigere Regel wird in ihrer Anwendung zurückgestellt, aber nicht aus dem System entfernt.

Bei der Anwendung dieses Kriteriums muss ein Rechtsvergleich anhand folgender Kriterien durchgeführt werden:

  • Vergleich von Regelungsblöcken (gesetzlich anerkannt): Der insgesamt vorteilhaftere Block ist anzuwenden.
  • Auswahl der günstigeren Bestimmungen der einzelnen verglichenen Normen.
  • Teilweiser Vergleich zwischen homogenen Gruppen von Regeln.

Das Günstigkeitsprinzip ist in Artikel 3.3 des spanischen... Weiterlesen "Grundsätze des Arbeitsrechts: Günstigkeitsprinzip und Unverzichtbarkeit" »

Finanzinstrumente verstehen: Aktien, Anleihen und ihre Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Grundlagen von Finanzinstrumenten

Finanzinstrumente können nach ihrer Erstattungsform unterschieden werden. Dazu gehören der fortgeführte Nominalwert und Premium-Verpflichtungen, die eine Prämie beinhalten. Der Begriff 'Verpflichtungen' kann auch stillschweigend getragene Lasten umfassen.

Verschiedene Arten von Finanzinstrumenten

Optionen und Anleihen

Einige Finanzinstrumente gewähren dem Inhaber das Recht, Aktien oder Anleihen zu einem bestimmten Preis und Termin zu kaufen. Solche Rechte können an einer Börse gehandelt werden und stellen keine Verpflichtung, sondern ein Recht dar.

  • Nullkuponanleihen: Bei diesen Anleihen werden die Zinsen nur einmalig am Ende der Laufzeit gezahlt, oft durch einen Abschlag vom Nennwert.
  • Partizipative Anleihen:
... Weiterlesen "Finanzinstrumente verstehen: Aktien, Anleihen und ihre Merkmale" »

Die Simulation im Recht: Definition, Arten, Wirkungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,65 KB

Punkt 12: Die Simulation im Recht

Definition: Simulation liegt vor, wenn die Parteien ein Rechtsgeschäft (Handlung oder Vertrag) nach außen hin als gültig erscheinen lassen, das aber tatsächlich ganz oder teilweise fiktiv ist oder dessen Wirkung durch eine geheime oder vertrauliche Vereinbarung (die wahre Absicht der Parteien) verändert oder aufgehoben wird.

Die Simulation setzt den Abschluss von zwei Rechtsgeschäften voraus: ein nach außen hin sichtbares, simuliertes oder scheinbares Geschäft und ein geheimes, wirkliches Geschäft, das die wahre Absicht der Parteien wiedergibt.

Klassen der Simulation

  • Absolute Simulation: Liegt vor, wenn das nach außen hin sichtbare Geschäft überhaupt nicht gewollt ist und die Parteien in Wahrheit keinerlei
... Weiterlesen "Die Simulation im Recht: Definition, Arten, Wirkungen" »

Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Einführung in das Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge

Das Gesetz Nr. 30/2007 regelt die Vergabe öffentlicher Aufträge in Spanien. Diese Verträge sind rechtlich anerkannte Vereinbarungen zwischen Parteien, die darauf abzielen, Rechtswirkungen im öffentlichen Sektor zu erzeugen. Die Vertragsgestaltung in der öffentlichen Verwaltung dient der Gewährleistung des Funktionierens öffentlicher Dienste und unterliegt spezifischen Bestimmungen, die sich von den Beziehungen zwischen Privatpersonen unterscheiden. Diese Regelungen betreffen die Vertragsform, die Befugnisse der Regierung, die Rechte der Vertragspartner und die Zuständigkeit der Gerichte.

Hintergrund und Zweck

Dieses Gesetz basiert auf der Notwendigkeit, die EU-Richtlinie

... Weiterlesen "Das spanische Gesetz Nr. 30/2007 über öffentliche Aufträge: Eine Übersicht" »

Arten und Wirkungen der Entlassung im Strafverfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Grundlegendes zur Entlassung

Die Entlassung ist eine gerichtliche Entscheidung, die besagt, dass die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Hauptverfahrens nicht gegeben sind. Sie kann in der Zwischenstufe oder zu Beginn der Hauptverhandlung erfolgen und zur Beendigung oder Aussetzung des Verfahrens führen.

Arten der Entlassung

1. Freispruch (Freie Entlassung)

Ein Freispruch wird ausgesprochen, wenn einer der Gründe des Artikels 637 der spanischen Strafprozessordnung (LECrim) vorliegt. Dies führt zur vorzeitigen und endgültigen Beendigung des Verfahrens und hat die Wirkung der Rechtskraft.

Gründe für einen Freispruch nach Art. 637 LECrim:

  • Kein hinreichender Tatverdacht
  • Die Handlung stellt keine Straftat dar (z. B. wenn es sich nicht um ein
... Weiterlesen "Arten und Wirkungen der Entlassung im Strafverfahren" »

Wertpapiere: Definition, Merkmale und Arten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Wertpapiere: Konzept und Merkmale

Was sind Wertpapiere?

Wertpapiere, auch Kreditinstrumente genannt, sind Dokumente, die ein einseitiges Versprechen verkörpern. Sie gewähren dem rechtmäßigen Inhaber einen besonderen Vorteil. Wertpapiere dienen der Vereinfachung des Warenverkehrs, da sie die Idee des Titels verkörpern.

Grundlegende Merkmale von Wertpapieren

  • Verbriefung und Besitz: Die Übergabe und der Besitz des Dokuments sind unerlässlich für die Ausübung der darin verbrieften Rechte. Ohne das Dokument besteht kein Recht.
  • Legitimation: Der Besitz des Wertpapiers bestimmt die Person, die berechtigt ist, ihr Recht auszuüben (Aktivlegitimation). Der Schuldner ist nur gegenüber dem Inhaber des Dokuments verpflichtet (Passivlegitimation) und
... Weiterlesen "Wertpapiere: Definition, Merkmale und Arten" »

Lieferschein und Rechnung: Definition, Inhalt und Unterschiede

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Der Lieferschein

Der Lieferschein ist ein Dokument, das der Verkäufer dem Käufer zusammen mit der Ware zusendet. Seine Hauptfunktion ist es, als Beweis dafür zu dienen, dass die Ware an den Kunden geliefert wurde, und als Leitfaden für die Erstellung der Rechnung. Durch den Lieferschein werden folgende Tatsachen dokumentiert: die Waren verlassen das Lager des Verkäufers, der Empfang der Ware durch den Käufer und der Zeitpunkt des Transports.

Der Lieferschein dient also als wesentlicher Beweis für die erfolgte Lieferung oder Bereitstellung von Material, das an einen Kunden verkauft wurde. Das Fehlen dieses Dokuments bedeutet, dass die Chancen auf Erfolg in einem anschließenden Beschwerdefall gering sind.

Format und Inhalt

Es gibt eine Vielzahl... Weiterlesen "Lieferschein und Rechnung: Definition, Inhalt und Unterschiede" »

Wiener Übereinkommen über den internationalen Warenkauf

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Das Wiener Übereinkommen über den internationalen Warenkauf (CISG)

Das Wiener Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), auch bekannt als Wiener Konvention, ist ein bedeutendes Übereinkommen, das 1980 in Wien verabschiedet wurde. Es ist von großer Bedeutung, da seine Vorschriften auch auf internationaler Ebene Anwendung finden, selbst in Ländern, die das Übereinkommen nicht ratifiziert haben.

Bedeutung und Anwendung des CISG

Das Wiener Übereinkommen wird in Zusammenarbeit mit UNCITRAL (Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht) angewendet. UNCITRAL arbeitet mit verschiedenen Universitäten weltweit zusammen, insbesondere mit der Pace University. Über ein System von Korrespondenten... Weiterlesen "Wiener Übereinkommen über den internationalen Warenkauf" »

Einkommensteuerbefreiungen in Venezuela: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Einkommensteuer: Eine Steuer, die an das SENIAT zugunsten des venezolanischen Staates auf Gewinne im Geschäftsjahr gezahlt wird.

Steuerbefreiungen: Besteht aus dem vollständigen oder teilweisen Verzicht auf die Einhaltung der Steuerschuld, der gesetzlich gewährt wird. In diesem Fall sind die Empfänger verpflichtet, die Administration für eine ordnungsgemäße steuerliche Betriebsprüfung und Kontrolle zu informieren (siehe Administration und Kontrolle).

Artikel 14 LISLR: Steuerbefreit sind:

  • Venezolanische Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Zentralbank von Venezuela, Investitionsfonds von Venezuela und andere durch Gesetz bestimmte autonome Institute.
  • Die in der Republik akkreditierten Beamten und sonstigen ausländischen Diplomaten
... Weiterlesen "Einkommensteuerbefreiungen in Venezuela: Eine Analyse" »

Verwaltungsrechtliche Sanktionen, Subventionen und staatliche Beihilfen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,61 KB

Administrative Sanktionen und ihre Arten

Bisher wurde erfolglos versucht, einen qualitativen Unterschied zwischen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu finden, auch wenn ein Unterschied zu erkennen ist. So ist es ausdrücklich verboten, administrative Sanktionen mit einer Freiheitsstrafe zu ahnden. Ebenso rechtswidrig ist es, Verwaltungssanktionen zu verhängen, die eine Beschränkung von anderen Grundrechten zur Folge haben.

Typische verwaltungsrechtliche Sanktionen umfassen Geldbußen und Entrechtung:

  • Die Geldbuße oder Geldstrafe ist die häufigste Verwaltungsstrafe. Die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und Angemessenheit erfordern, den Betrag entsprechend der Schwere der Straftat zu staffeln. Normalerweise sehen die Regeln Mindest-
... Weiterlesen "Verwaltungsrechtliche Sanktionen, Subventionen und staatliche Beihilfen" »