Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vorsatz und Irrtum im Strafrecht: Eine Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

4. Vorsatz (subjektiver Tatbestand Typ 1)

  1. Begriff, Elemente und Arten des Vorsatzes

Begriff: Vorsatz ist das Bewusstsein und die Bereitschaft, einen objektiven Tatbestand zu verwirklichen. Wenn das Ergebnis nicht durch den Willen des Subjekts herbeigeführt wird, könnte eine Verantwortung wegen Fahrlässigkeit in Betracht kommen (siehe Punkt 5).

Wenn das Ergebnis ohne Verschulden des eigenen Willens eintritt, kann die Verantwortung für ein versuchtes Verbrechen in Betracht gezogen werden (vgl. Punkt 11).

Elemente: Wollen, Wissen. Arten:

Je nach der Intensität, mit der sie über Begriffe verfügen, kann man die folgenden Arten von Vorsatz unterscheiden:

Direkter Vorsatz ersten Grades: Die begangene Handlung fällt mit dem Endziel oder dem tiefen... Weiterlesen "Vorsatz und Irrtum im Strafrecht: Eine Analyse" »

Viktimologie: Definitionen, Konzepte und Klassifikationen von Opfern

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,27 KB

Die Nützlichkeit der Bedeutungen in der Viktimologie

Diese Bedeutungen berücksichtigen die Jugend der Viktimologie in ihrer Studie über die Wissenschaft und die kritische Kriminologie. Sie untersucht die unterschiedlichen Ansätze und Modelle, um sie zu studieren.

Konservative Viktimologie

Das Gesetz spiegelt die Wünsche und Hoffnungen der Gemeinschaft wider und wird als Beschützer par excellence wahrgenommen. In diesem Fall ist das Opfer bekannt, ein Opfer zu werden. Das Hauptinteresse ist, ob es schuldig oder unschuldig ist, und wenn es unschuldig ist, wird es gerettet.

Liberale Viktimologie

Das Rechtssystem wird in einer neutralen Weise eingesetzt, um Streitigkeiten zu schlichten. Nach diesem liberalen Ansatz zur Viktimologie wird aus der... Weiterlesen "Viktimologie: Definitionen, Konzepte und Klassifikationen von Opfern" »

Merkmale der Zuständigkeit und Grundsätze der Unmittelbarkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

1-Merkmale der Zuständigkeit

Einheit, Unabhängigkeit, Besitzverhältnisse, Unparteilichkeit und die ausschließliche Zuständigkeit.

2-Grundsätze der Unmittelbarkeit

Folgt dem Prinzip der Mündlichkeit. Auch auf der Website Sitzung kam der Grundsatz der Unmittelbarkeit. Das Gericht, das Problem wird Satz muss eine direkte Beziehung mit den Parteien haben, mit Zeugen, Sachverständige und mit den Objekten der Studie, so dass es seine Unmittelbarkeit decisión.La stützen kann, hat zwei wichtige Implikationen: Der Richter muss bevorzugt diejenigen prüfen, die Beweise sind in den direkten Bezug auf die Mitteilung der Tatsache. Die Beurteilung der Beweise muss so bald wie möglich nach dem Prozess beendet werden. Die Grundsätze der Mündlichkeit... Weiterlesen "Merkmale der Zuständigkeit und Grundsätze der Unmittelbarkeit" »

Verwaltung und Verwertung beschlagnahmter Güter (ZPO)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Verwaltung beschlagnahmter Güter

Die Verwaltung beschlagnahmter Güter wird in der Regel einem Verwahrer übertragen. Der Verwahrer ist grundsätzlich nur zu Verwaltungshandlungen (z. B. Instandhaltung, Betrieb, Reparatur der beschlagnahmten Sachen) berechtigt. Verfügungen über die Güter bedürfen einer gerichtlichen Genehmigung und sind nur ausnahmsweise zulässig, insbesondere in folgenden Fällen:

  • Bei verderblichen beweglichen Sachen.
  • Bei beweglichen Sachen, deren Zustand sich wahrscheinlich verschlechtert.
  • Bei beweglichen Sachen, deren Lagerung schwierig oder unwirtschaftlich ist.

Der Verwahrer muss dem Gericht alle Gelder zur Verfügung stellen, die er bei der Ausübung seiner Aufgaben erhalten hat (vgl. Artikel 515 Zivilprozessordnung)... Weiterlesen "Verwaltung und Verwertung beschlagnahmter Güter (ZPO)" »

Rechtskraft: Konzept, Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,87 KB

Die Rechtskraft

1. Konzept

Die Lehre von der Rechtskraft ist die Wirkung, die von endgültigen oder einstweiligen, feststehenden Urteilen ausgeht, aufgrund derer der Streitgegenstand zwischen den Parteien nicht erneut verhandelt werden kann. Wie seine Vorgänger ist sie keine Wirkung aller gerichtlichen Entscheidungen, sondern nur von rechtskräftigen Urteilen und einstweiligen, feststehenden oder endgültigen Entscheidungen. Auch die endgültigen oder einstweiligen Entscheidungen, die zur Vollstreckung führen, erzeugen diese Wirkung nicht. Die Grundlage der Lehre von der Rechtskraft liegt in der Notwendigkeit, dass Prozesse ein Ende haben und die Dinge nicht immer ungewiss sind. Es handelt sich um Entscheidungen, die auf dem Prinzip der Rechtssicherheit... Weiterlesen "Rechtskraft: Konzept, Merkmale und Auswirkungen" »

SRL: Organe, Kapital und Satzungsänderungen im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

SRL: Organe und Struktur

SRL (Sociedad de Responsabilidad Limitada)

Organe der SRL

  1. Mitglieder des Verwaltungsrates
  2. Hauptversammlung
  3. Vorstand

Hauptversammlung

Die Hauptversammlung kann den Vorstand beauftragen, dem Leitungsorgan des Unternehmens. Auf Einladung des Vorstandes, zur Einführung eines Systems ähnlich der SA (Sociedad Anónima), muss dies den Mitgliedern mitgeteilt werden (Zeitung, BORME – Boletín Oficial del Registro Mercantil). Die Einberufung kann durch ein Verzeichnis in einer lokalen Zeitung oder durch individuelle schriftliche Einberufung erfolgen.

Bei den Beratungen der Angelegenheiten des General Board of DES Gesetz bedarf es keiner Quoren, sondern nur bestimmter Mehrheiten, sodass die Vereinbarungen mit der Mehrheit von:

  1. 1/3
... Weiterlesen "SRL: Organe, Kapital und Satzungsänderungen im Überblick" »

Arbeitsrecht in Mexiko: Verfahren, Fristen und Streikrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Arbeitsrecht in Mexiko: Wichtige Verfahren und Fristen

1. Beglaubigung von Unterschriften im Ausland

Die notwendigen Unterschriften von Personen im Ausland müssen ordnungsgemäß legalisiert werden.

2. Unterschiedliche Datensätze

Es ist zu klären, welche Datensätze gleich sind, sich aber unterscheiden, wenn Personen tatsächlich im System angelegt werden.

3. Prüfung alter Mitarbeiterakten

Die Prüfung alter Mitarbeiterakten ist nicht zulässig.

4. Gültige Patientenakten

Es ist nicht notwendig, in der ersten Verhandlung gültige Patientenakten vorzulegen.

5. Antragstellung durch Dritte

Bevollmächtigte können den Antrag tatsächlich stellen und die Fristen erläutern.

6. Einreichung von Prüfungsunterlagen

Die Einreichung von Prüfungsunterlagen... Weiterlesen "Arbeitsrecht in Mexiko: Verfahren, Fristen und Streikrecht" »

Anwendung und Auslegung von Arbeitsnormen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Anwendung und Auslegung der Arbeitsnormen

Pluralität der Quellen und Tarifautonomie

Die Pluralität der Quellen im Arbeitsrecht und die Existenz einer Autonomie (Tarifautonomie) der Vertreter der Arbeitnehmer und Unternehmer zu spezifischen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Standards.

Verwaltungsvorschriften aus statischer Sicht

Hierarchie der Rechtsnormen

Normativer Ansatz aus einem Joint zwischen den Regeln und Koexistenz verschiedener Reihen, die um das Prinzip der Hierarchie angeordnet sind, das besagt:

  • a) Die höhere Norm ist besser als die niedrigere, und diese ist der ersten untergeordnet.
  • b) Das Vorrecht der höheren Norm an der Unterseite bedeutet, dass im Falle eines Konflikts zwischen beiden Bestimmungen nicht nur die erste
... Weiterlesen "Anwendung und Auslegung von Arbeitsnormen" »

Steuerverwaltung und Buchhaltung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Steuerliche Referenzwerte und Steuerzahlerregister

ITU: Referenzwertregeln

Die ITU (Impuesto a la Renta de las Utilidades) verwendet Referenzwertregeln, um Steuerbemessungsgrundlagen, Abzüge, Beteiligungsgrenzen und andere steuerliche Aspekte konstant zu halten. Die Finanzverwaltungseinheit (ITU) ist der Indikator, der als Ausgangspunkt für die Berechnung verschiedener Steuern und anderer Abgaben dient.

RUC: Nationales Steuerzahlerregister

Das RUC (Registro Único de Contribuyentes) ist das computergestützte Verzeichnis der SUNAT (Superintendencia Nacional de Aduanas y de Administración Tributaria), das Identifikationsdaten und Steuerschulden von Steuerpflichtigen enthält, deren Steuern von der SUNAT verwaltet und/oder erhoben werden.

SOL-Schlüssel

Der... Weiterlesen "Steuerverwaltung und Buchhaltung: Ein Leitfaden" »

Dingliche Rechte und Eigentum im Zivilrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,31 KB

Dingliche Rechte

Dingliche Rechte verleihen eine direkte und unmittelbare Wirkung. Sie sind nicht auf eine einzelne Sache beschränkt. Gleichzeitig auferlegen sie Dritten, die nicht im Besitz sind, eine Pflicht des Respekts, die keine Störung des dinglichen Rechts seines Berechtigten verursachen sollte. Tatsächlich ist die Situation gegenüber Dritten 'effektiv', d.h. 'erga omnes' (wirksam gegen jedermann).

Die Machtstruktur, die das dingliche Recht verleiht, kann voll sein (im Falle des Eigentums) oder beschränkt (im Falle der sogenannten beschränkten dinglichen Rechte an fremden Sachen). Es kann ein dingliches Recht einer Person oder mehrerer Personen sein.

Erwerb dinglicher Rechte

Dingliche Rechte können, wie im Gesetzbuch erwähnt, erworben... Weiterlesen "Dingliche Rechte und Eigentum im Zivilrecht" »