Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Landgüterverkehr: Speditionsvertrag und Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Landgüterverkehr: Der Speditionsvertrag

Beim Landgüterverkehr verpflichtet sich ein Frachtführer (Spediteur) gegenüber einem Absender (Verlader), gegen Entgelt den Transport von Gütern von einem Ort zum anderen durchzuführen und diese an den im Vertrag bezeichneten Empfänger zu übergeben.

Elemente des Speditionsvertrags

Personenbezogene Elemente:

  • Frachtführer (Spediteur): Verpflichtet sich, den Transport im eigenen Namen durchzuführen, entweder mit eigenen Mitteln oder durch Beauftragung Dritter. Es können auch mehrere Frachtführer beteiligt sein.
  • Verlader (Absender): Beauftragt den Transport im eigenen Namen.
  • Empfänger: Die Person, an die die Waren geliefert werden.

Es kann eine vierte Person beteiligt sein, die im Namen des Absenders... Weiterlesen "Landgüterverkehr: Speditionsvertrag und Haftung" »

Straftaten gegen die kollektive Sicherheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,42 KB

VERBRECHEN GEGEN DIE KOLLEKTIVE SICHERHEIT

Artikel 341. Wer Kernenergie oder radioaktive Elemente freisetzt, die das Leben oder die Gesundheit von Personen oder Sachen gefährden, ohne dass es zu einer Explosion kommt, wird mit einer Freiheitsstrafe von fünfzehn bis zwanzig Jahren und einem Verbot der Ausübung eines Amtes, Berufes oder Gewerbes für die Dauer von zehn bis zwanzig Jahren bestraft. Wer, ohne dass die in den vorstehenden Artikeln genannten Voraussetzungen vorliegen, den Betrieb einer kerntechnischen oder radioaktiven Anlage stört oder die Entwicklung von Tätigkeiten, bei denen Stoffe oder Geräte, die ionisierende Strahlung erzeugen, verändert und dadurch eine ernste Gefahr für das Leben oder die Gesundheit von Personen herbeiführt,... Weiterlesen "Straftaten gegen die kollektive Sicherheit" »

Mexikanisches Arbeitsrecht: Grundprinzipien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,61 KB

Bundesanstalt für Arbeit

ERSTER TITEL: Allgemeine Grundsätze

Artikel 1: Geltungsbereich

Dieses Gesetz gilt in der gesamten Republik und regelt die Arbeitsbeziehungen im Sinne von Artikel 123, Buchstabe A der Verfassung.

Artikel 2: Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit

Die Arbeitsvorschriften zielen darauf ab, das Gleichgewicht und die soziale Gerechtigkeit in den Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu wahren.

Artikel 3: Arbeit als Recht und Pflicht

Arbeit ist ein Recht und eine gesellschaftliche Pflicht. Sie ist ein Gegenstand des Handels, der die Achtung der Freiheiten und der Würde der Ausführenden erfordert und unter Bedingungen erfolgen sollte, die Leben, Gesundheit und einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitnehmer... Weiterlesen "Mexikanisches Arbeitsrecht: Grundprinzipien" »

Risikofaktoren und Motive bei sexuellem Missbrauch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Risikofaktoren für sexuellen Kindesmissbrauch

In Bezug auf das Geschlecht wird das weibliche Geschlecht traditionell als hohes Risiko angesehen. Verschiedene Studien stimmen darin überein, dass Mädchen eine höhere Inzidenz von sexuellem Missbrauch aufweisen (2-3 Mädchen pro Junge), insbesondere bei sexuellem Missbrauch innerhalb der Familie. Dies kann vor allem darauf zurückzuführen sein, dass die meisten Täter heterosexuelle Männer sind.

Das Alter mit dem größten Risiko liegt zwischen 6-7 Jahren einerseits und 10-12 Jahren andererseits. Es scheint, dass mehr als doppelt so viele Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch in der Vorpubertät auftreten.

Hinsichtlich der Merkmale des Minderjährigen selbst sind Kinder am stärksten gefährdet,... Weiterlesen "Risikofaktoren und Motive bei sexuellem Missbrauch" »

Römisches Recht: Erbpacht, Superficies & Sicherungsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Rechtsverhältnisse im römischen Recht

Die Erbpacht und die Superficies sind Rechtsverhältnisse, deren Struktur und historische Phasen komplex sind. Sie galten in der postklassischen Periode als Eigentum, im Gegensatz zur klassischen Periode, aus folgenden Gründen:

  • Das Ziel des Mietvertrages ist der Boden, während das Objekt der Superficies das zu errichtende Gebäude ist.
  • Bei beiden Institutionen besteht eine persönliche Bindung, die das Recht auf Nutzung zwischen der Person und der Sache regelt.

Erbpacht und Superficies: Historische Entwicklung

Im römischen Recht war die Pacht die Institution, mit der Großgrundbesitzer hohe Erträge aus ihren Flächen erzielten. Langfristige Verträge und die Superficies hatten im Mittelalter große Bedeutung;... Weiterlesen "Römisches Recht: Erbpacht, Superficies & Sicherungsrechte" »

Die Tradition im chilenischen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,58 KB

TRADITION

Modus des Eigentumserwerbs

Die Tradition ist die Übergabe einer Sache durch den Eigentümer an eine andere Person, wobei einerseits die Befugnis und Absicht zur Eigentumsübertragung und andererseits die Fähigkeit und Absicht zum Erwerb besteht (Art. 670).

Rechtliches Konzept

  1. Die bloße Übergabe reicht nicht aus, um die Tradition zu bewirken. Entscheidend ist das psychologische Element: die Absicht des Zedenten, das Eigentum zu übertragen, und die Absicht des Erwerbers, es zu erwerben.
  2. Das Gesetz stellt höhere Anforderungen an den Zedenten. Er muss die Fähigkeit haben, das Eigentum zu übertragen, während der Erwerber lediglich die Fähigkeit benötigt, den Vertrag abzuschließen.

Merkmale

  1. Es ist ein derivativer Erwerbsmodus. Das
... Weiterlesen "Die Tradition im chilenischen Recht" »

Rücktritt vom Vertrag: Rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Rücktritt vom Vertrag: Eine außergewöhnliche Maßnahme

Grundlagen im Bürgerlichen Gesetzbuch

Der Rücktritt vom Vertrag ist eine außergewöhnliche und subsidiäre Maßnahme. Artikel 1290 des Bürgerlichen Gesetzbuches besagt, dass rechtsgültig abgeschlossene Verträge in den gesetzlich vorgesehenen Fällen gekündigt werden können. Artikel 1294 präzisiert, dass die Kündigungsklage subsidiär ist; sie kann nur ausgeübt werden, wenn der Geschädigte keinen anderen Rechtsbehelf hat, um Schadenersatz zu erhalten. Es ist jedoch möglich, diese Klage zusammen mit einer anderen Klage zu erheben, für den Fall, dass letztere nicht erfolgreich ist.

Voraussetzungen für die Kündigung (Artikel 1291 BGB)

Artikel 1291 des Bürgerlichen Gesetzbuches... Weiterlesen "Rücktritt vom Vertrag: Rechtliche Grundlagen" »

Kosovo: Sezession, Internationales Recht und Konfliktlösung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Kosovo Parlament

1. Wir müssen unterscheiden zwischen friedlicher Trennung nach Vereinbarung zwischen der Zentralregierung und Bevölkerung, die sich abspalten will. Beispiel: Tschechoslowakei (Internationales Recht erlaubt eine Trennung nach Vereinbarung). Internationales Recht erlaubt keine Sezession in der Regel (wenn ein Teil der Bevölkerung einige lokale Rechte genießt und sagt, er will einen unabhängigen Staat schaffen).

Ausnahmen:

  1. Im Fall der besetzten Völker, Arbeitsgeräte (Baltische Staaten).
  2. Unterdrückte Völker (Leiden Völkermord, massiven Verletzungen der Menschenrechte). Ein Fall, der von der internationalen Gemeinschaft anerkannt wurde, ist Bangladesch (als es sich von Pakistan trennte).

(Was eine internationale Bedrohung darstellt,... Weiterlesen "Kosovo: Sezession, Internationales Recht und Konfliktlösung" »

Politische und administrative Organisation Spaniens

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Spanien ist ein demokratischer Rechtsstaat. Das bedeutet, dass die Menschen ihre Führer durch allgemeines Wahlrecht frei wählen sowie Regeln und Institutionen existieren, die die Rechte aller gleichermaßen verteidigen.

1. Die spanische Verfassung von 1978

Die Verfassung ist die grundlegende Norm, die die Funktionsweise und Organisation unseres Landes regelt. Sie legt die Organisation des Staates sowie die Rechte und Pflichten aller Spanier fest.

Sie wurde am 6. Dezember 1978 durch ein Referendum vom Volk genehmigt.

Weiterhin besagt sie, dass Spanien eine parlamentarische Monarchie ist, da das Staatsoberhaupt der König ist. Der König ist jedoch nicht an den Regierungsgeschäften beteiligt; diese obliegen dem Regierungschef.

Die Verfassung enthält... Weiterlesen "Politische und administrative Organisation Spaniens" »

Politisches Teilhaberecht in Spanien: Formen und Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Recht auf politische Partizipation in Spanien

Die Idee der individuellen Beteiligung an öffentlichen Angelegenheiten ist ein Grundpfeiler der Demokratie. Diese Beteiligung an politischer Macht erfolgt hauptsächlich über zwei Kanäle: direkte und indirekte Beteiligung.

  • Die direkte Beteiligung besagt, dass der Einzelne nur dann frei ist, wenn er an Angelegenheiten teilnehmen kann, die ihn betreffen.
  • Die indirekte Beteiligung geht davon aus, dass direkte Beteiligung unrealistisch oder sogar schädlich ist. Stattdessen sollen Bürger durch gewählte Vertreter an der Macht teilhaben.

Die spanische Verfassung sieht vor allem die repräsentative Teilnahme als Mittel zur Umsetzung des demokratischen Prinzips vor, gefolgt von der Teilnahme am politischen,... Weiterlesen "Politisches Teilhaberecht in Spanien: Formen und Grundlagen" »