Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

EU-Institutionen: Aufgaben, Befugnisse und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

EU-Institutionen

Rat der EU

Jedes Land übernimmt den Vorsitz für 6 Monate. Ein Minister aus jedem Mitgliedsland nimmt an den Sitzungen teil. Die Sitzungen des Ausschusses der Ständigen Vertreter (AStV) werden vorbereitet.

  • Hat Gesetzgebungs- und Haushaltsbefugnisse mit dem Europäischen Parlament (EP).
  • In Übereinstimmung mit den Verträgen werden die Entscheidungen per einfacher Mehrheit, qualifizierter Mehrheit oder einstimmig vereinbart.
  • Qualifizierte Mehrheit: Jedes Land hat eine bestimmte Anzahl an Stimmen. Diese Mehrheit ist erreicht, wenn 2/3 der Stimmen als genehmigt gelten und dies 73,9% der Stimmen entspricht.

Europäischer Rat

Die Staats- und Regierungschefs treffen sich 4 Mal pro Jahr. Er dient als Schiedsstelle bei strittigen Fragen,... Weiterlesen "EU-Institutionen: Aufgaben, Befugnisse und Organisation" »

Recht auf Bodenschätze in Chile: Erkundung und Abbau

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,33 KB

Recht auf Geschmack und Abbau

Artikel 14

Jeder hat das Recht, in jedem Gebiet nach Bodenschätzen zu suchen und diese abzubauen, außer in Gebieten, die bereits unter eine Bergbaukonzession fallen. Der Schaden, der durch die Ausübung dieses Rechts entsteht, muss ersetzt werden. Die entsprechenden Verfahren werden gemäß Artikel 233 abgewickelt.

Artikel 15

Auf offenem und unbebautem Gelände kann der Eigentümer frei nach Bodenschätzen suchen und diese abbauen. In anderen Bereichen ist eine schriftliche Genehmigung des Grundstückseigentümers oder -besitzers erforderlich. Wenn das Grundstück Staatseigentum ist, muss die Genehmigung beim Gouverneur oder Bürgermeister eingeholt werden. Bei Ablehnung durch den Eigentümer oder die zuständige... Weiterlesen "Recht auf Bodenschätze in Chile: Erkundung und Abbau" »

Internationale Verträge und spanische Verfassung: Prüfung und Kontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Prüfung der Verfassungsmäßigkeit

dieser Organe. Wenn Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Vertrages bestehen, ist der Gang vor Gericht unerlässlich.

  • Der Zeitpunkt ist wichtig. Die Frage der Beratung stellt sich, weil die Zeit reif ist, das Gericht anzurufen?

NEIN bei einer anfänglichen Prüfung.

NEIN ein letztes Mal.

Rolle des Verfassungsgerichts (TC)

Das Verfassungsgericht (TC) riet dazu, dies zu tun, wenn der Text vorliegt, aber noch ohne Genehmigung ist. Eine endgültige Fassung liegt vor, aber da sie noch nicht ratifiziert wurde, wird die Seite aufgefordert, die legitimen Verfassungsorgane zu konsultieren.

Das Gericht hat kein Urteil oder eine Erklärung abgegeben. Warum nicht? Weil dies keine Rechtsnorm ist, da der Staat noch nicht... Weiterlesen "Internationale Verträge und spanische Verfassung: Prüfung und Kontrolle" »

Die Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Identität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Die Staatsbürgerschaft: Eine Einführung

Die Staatsbürgerschaft ist die Beziehung zwischen einer Person und der politischen Gemeinschaft, in der sie als Vollmitglied mit Rechten eingetragen ist. Diese Definition enthält die wesentlichen Aspekte der modernen Staatsbürgerschaft:

  1. Eine Reihe von Rechten und Pflichten.
  2. Eine besondere Form der Zugehörigkeit.
  3. Einige Regeln für die Koexistenz.

Staatsbürgerschaft bezeichnet eine besondere Form der kollektiven Identität des Beitritts, die mehr oder weniger breit gefasst sein kann und mehr oder weniger unentschlossen ist. Daraus ergeben sich zwei weitere Hinweise, wie die Definition der Mitgliedschaft von besonderer Bedeutung in der philosophischen und politischen Debatte heute ist:

  1. Die Identität:
... Weiterlesen "Die Staatsbürgerschaft: Rechte, Pflichten und Identität" »

Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Thema: Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen

Einleitung

Die Analyse der politischen und institutionellen Fragen ist entscheidend für die Entwicklung von sozialen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen (PSLB). Der Entwicklungsprozess der PSLB folgt dem gleichen Muster wie jede andere Wirtschaftspolitik. Der Staat als politischer Entscheidungsträger muss ständig Prioritäten setzen und zwischen verschiedenen, oft widersprüchlichen Alternativen wählen. Während des gesamten Prozesses des wirtschaftlichen und sozialen Handelns gibt es viele Akteure, die die Politik beeinflussen oder von ihr betroffen sind. Dieser Vorgang kann je nach Ideologie oder Regierungsform variieren, aber unabhängig von der Regierung und dem Entscheidungsmechanismus... Weiterlesen "Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure" »

Grundlagen des Völkervertragsrechts: Wiener Konvention

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Ius Cogens: Zwingendes Völkerrecht

Diese Regeln, die für alle Staaten verbindlich sind, sind in Artikel 53 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge von 1969 definiert. Es handelt sich um Normen, die als Ganzes von der internationalen Staatengemeinschaft angenommen und anerkannt werden, für die keine Ausnahmen zugelassen sind und die nur durch eine spätere Norm desselben Charakters geändert werden können.

Als Ergebnis sieht das Übereinkommen selbst Konsequenzen vor:

  • Jeder Vertrag, der im Widerspruch zu einer bestehenden Norm des ius cogens steht, ist nichtig.
  • Wenn eine neue Norm des ius cogens entsteht, wird jeder bestehende Vertrag, der mit dieser Norm kollidiert, nichtig und erlischt.

Das Hauptproblem ist, dass es keine abschließende... Weiterlesen "Grundlagen des Völkervertragsrechts: Wiener Konvention" »

Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Bild

Schritt Eins:

Die ausschließliche Zuständigkeit des Staates zur Regelung der grundlegenden Bedingungen, die Gleichheit aller spanischen Bürger bei der Ausübung der Rechte und in Erfüllung ihrer verfassungsmäßigen Pflichten (Art. 149.1.CE), rechtfertigt die Verordnung durch Teil dieses Gesetzes, die Rahmenbedingungen für die Förderung der persönlichen Autonomie und Fürsorge für Menschen in Situationen der Abhängigkeit durch die Schaffung eines Systems für die Autonomie und Care Unit mit der Zusammenarbeit und Beteiligung aller an die öffentlichen Verwaltungen und mit vollem Respekt für die Kräfte, die diese getroffen haben auf Sozialhilfe in der Entwicklung der Kunst. 148.1.20 der EG. Das Gesetz sieht ein Mindestmaß an Schutz,... Weiterlesen "Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit" »

Struktur der Territorialen Regierung Spaniens (Staat, Regionen, Kommunen)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Territoriale Gliederung und Regierungsebenen

Die Gebietskörperschaften Spaniens

Die Gebietskörperschaften (Regierungsebenen) sind:

  1. Der Staat (Zentralregierung)
  2. Die Autonomen Regionen (Autonome Gemeinschaften)
  3. Die Lokalen Körperschaften (Kommunen):

Zu den lokalen Körperschaften gehören:

  • Gemeinde (Stadt): Höchstes Organ: Der Rat (Ayuntamiento)
  • Provinz: Höchstes Organ: Der Provinzrat (Diputación Provincial)
  • Inseln: Inselräte (Consells Insulars auf den Balearen) und Cabildos (auf den Kanarischen Inseln)

Durch die Gruppierung von Gemeinden können weitere lokale Einheiten entstehen (z. B. Kreise oder Metropolregionen).

Die Zentralregierung (Staat)

Der Staat ist das oberste Organ der Regierung. Die Regierung besteht aus dem Vorsitzenden der Regierung... Weiterlesen "Struktur der Territorialen Regierung Spaniens (Staat, Regionen, Kommunen)" »

Krisenmanagement: Strategien und Reaktionen für Organisationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Was ist eine Krise?

Eine Krise ist ein außergewöhnliches Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen, die sich negativ auf die Integrität eines Produkts, das Ansehen oder die finanzielle Stabilität einer Organisation, die Gesundheit und das Wohlergehen von Mitarbeitern, der Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit auswirken.

Beispiele für Krisensituationen:

  • Produktrückrufe
  • Flugzeugabstürze
  • Öffentlich bekannt gewordene Beschwerden wegen sexueller Belästigung
  • Geiselnahmen im Büro
  • Bakterielle Kontamination von Produkten
  • Unfälle
  • Streiks
  • Rechtsstreitigkeiten

Wichtiger Hinweis: Krisen sind nicht immer unerwartet. Oft ist sich die Organisation der Gefahr bewusst, bevor die Öffentlichkeit davon erfährt.

Arten von Krisenreaktionen

1. Defensive Reaktionen

Diese... Weiterlesen "Krisenmanagement: Strategien und Reaktionen für Organisationen" »

Grundlagen des menschlichen Verhaltens im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Menschliches Verhalten im Strafrecht

Das menschliche Verhalten muss äußerlich und konkret sein. Das Strafrecht (DP) interessiert sich nicht für Gedankenverbrechen oder bloße Möglichkeiten, sondern nur für Tatsachen, die Gegenstand einer Handlung sind. Die Freiwilligkeit und Finalität bedeuten, dass das handelnde Subjekt die Aktion ausführt, sich aber auch dafür entscheiden kann, sie nicht zu tun. Dabei verfolgt es ein Ziel und möchte dessen Verwirklichung erreichen.

Im Rahmen der Prüfung menschlichen Verhaltens sind folgende Punkte zu beachten:

  • Prüfen Sie, ob das menschliche Verhalten mit typischen Verhaltensweisen und der Kriminalisierung im Einklang steht.
  • Prüfen Sie, ob es einen Anlass zur Begründung gibt, warum das menschliche
... Weiterlesen "Grundlagen des menschlichen Verhaltens im Strafrecht" »