Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umfragen, Erhebungen und Mediennutzung im Wahlkampf

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

C) Umfragen und Erhebungen

Wahlumfragen dienen dazu, die Meinung der Bürger zu erfahren und eine Reihe von genauen Informationen zu erhalten, die den politischen Kräften im Wahlprozess helfen, die am besten geeignete Strategie zu wählen, um die Wähler zu erreichen. Es wurde als notwendig erachtet, ihre Durchführung und Verbreitung zu überwachen und Regeln zu unterwerfen, die mit hinreichender Strenge verhindern, dass die Öffentlichkeit manipuliert wird.

Artikel 69 des spanischen Wahlgesetzes (LOREG) regelt die Veröffentlichung von Wahlumfragen, wenn sie zwischen dem Tag der Bekanntmachung und der Durchführung der Wahlen erfolgen.

1. Durchführung und Veröffentlichung von Wahlumfragen

Bei der Durchführung einer Wahlumfrage oder -erhebung... Weiterlesen "Umfragen, Erhebungen und Mediennutzung im Wahlkampf" »

Schutz des geistigen Eigentums: Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Marken

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Schutz des geistigen Eigentums

Patentrecht

Innerhalb dieses Rechtsgebiets wird das exklusive Recht auf eine Erfindung für einen bestimmten Zeitraum durch ein Patent geschützt. Das Patent kann gemäß den gesetzlichen Bestimmungen genutzt, verkauft oder lizenziert werden. Es kann auch im Miteigentum mehrerer Erfinder stehen.

Erfindungen von Arbeitnehmern (Art. 15)

  1. Erfindungen, die ein Arbeitnehmer während seines Arbeitsverhältnisses im Rahmen seiner Forschungstätigkeit macht, gehören dem Arbeitgeber, wenn die Forschung explizit oder implizit Gegenstand des Arbeitsvertrags ist.
  2. Der Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf zusätzliche Vergütung, es sei denn, sein persönlicher Beitrag zur Erfindung und deren Bedeutung für das Unternehmen gehen
... Weiterlesen "Schutz des geistigen Eigentums: Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Marken" »

EU-Richtlinie 2003/49/EG: Steuerregelung für Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Rechtsvorschriften der Gemeinschaft (II): Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3. Juni 2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten.

1) Struktur

Die Grundelemente sind:

  1. Der Herkunftsstaat: Der Staat, in dem der Zahlende ansässig ist (Unternehmen oder Betriebsstätte in der EU).
  2. Der Staat des Nutzungsberechtigten: Der Staat des Empfängers (Unternehmen oder Betriebsstätte).
  3. Das Bestehen einer Beteiligung von mindestens 25 % zwischen den Unternehmen.

Bedingungen für die Unternehmen:

  1. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH).
  2. Der steuerliche Wohnsitz befindet sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union.
  3. Die Zinserträge werden
... Weiterlesen "EU-Richtlinie 2003/49/EG: Steuerregelung für Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen" »

Verfahrensrecht und Gerichtsbarkeit: Definitionen und Quellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Einheit I: Grundlagen des Verfahrensrechts

  • Definition des Verfahrensrechts

Das Verfahrensrecht umfasst die Gesamtheit der Vorschriften über die geregelte Abfolge von Rechtshandlungen durch Richter, Parteien und andere Verfahrensbeteiligte, um Streitigkeiten beizulegen, die sich aus der Anwendung des materiellen Rechts ergeben.

  • Definition des Prozesses

Der Prozess ist die Summe der Maßnahmen, durch die ein Rechtsverhältnis begründet, entwickelt und beendet wird.

  • Die gerichtliche Tätigkeit im germanischen Verfahrensrecht

Im germanischen Verfahrensrecht basierte der Prozess nicht darauf, den Richter zu überzeugen, sondern auf der Einhaltung bestimmter Formalitäten, die als Ausdruck der Göttlichkeit galten. Beweismittel, die nichts mit den betreffenden... Weiterlesen "Verfahrensrecht und Gerichtsbarkeit: Definitionen und Quellen" »

Strukturelle Veränderungen in Kapitalgesellschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Strukturelle Veränderungen

Definition

Strukturelle Veränderungen beziehen sich auf radikale Transformationen in der Gesellschaftsstruktur. Diese Veränderungen betreffen die Satzung und können die Eigenverantwortung und/oder das Personal betreffen. Das Gesetz 3/2009 über strukturelle Modifikationen hat die Regulierung von Umwandlung, Fusion und Spaltung von Kapitalgesellschaften grundlegend erneuert. Die Regelung umfasst auch grenzüberschreitende Fusionen und internationale Sitzverlegungen.

15.2. Verarbeitung

a) Begriff und Arten

Die Transformation ist eine strukturelle Veränderung, bei der die Rechtspersönlichkeit des Unternehmens erhalten bleibt. Sie ersetzt die bestehende Rechtsform durch eine andere, die den Interessen der Mitglieder... Weiterlesen "Strukturelle Veränderungen in Kapitalgesellschaften" »

Demokratie, Liberalismus und Macht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Demokratie

Demokratie ist die Formel für die Herstellung kompatibler, unterschiedlicher Interessen und des Gemeinwohls. Jeder Bürger im entsprechenden Alter kann an der Hektik der großen Entscheidungen teilnehmen. Ja, wer gewinnt, dessen Entscheidung ist das Ergebnis eines Prozesses, der akzeptiert werden muss, und alle müssen sich daran halten.

Liberalismus

Liberalismus: Der Staat sollte so wenig wie möglich in Angelegenheiten eingreifen, die auf privater Initiative beruhen.

Es sollte größtmögliche Freiheit für Unternehmen und Privatpersonen geben, sodass sie Unternehmen gründen oder Dienstleistungen anbieten, Arbeitsplätze schaffen und Wohlstand erzeugen können, der den Lebensstandard der Gesellschaft als Ganzes verbessert. Alle profitieren... Weiterlesen "Demokratie, Liberalismus und Macht" »

Leitfaden zur Enteignung: Prozess, Bewertung und Rückforderung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Enteignung

Ein Akt des öffentlichen Rechts, bei dem der Staat oder eine Einzelperson ein Gut nach Zahlung einer Entschädigung enteignet. Voraussetzungen für einen Enteignungsfall:

  1. Eine Erklärung des öffentlichen Nutzens oder Interesses.
  2. Eine Vereinbarung zwischen der Verwaltung und dem Betroffenen.
  3. Ein fairer Preis.
  4. Die Zahlung der Entschädigung.

Der Prozess und die Unterlagen für einen solchen Fall sind:

  1. Ein Basisprojekt, das von einer zuständigen Behörde und einem Sachverständigen erstellt werden muss. Das Projekt sollte Folgendes enthalten:
    1. Eine Beschreibung des Ziels mit Lage, Aufzählung und Analyse der Alternativen, Begründung der besten Wahl und Bezeichnung der betroffenen Parteien.
    2. Berechnungen, Pläne und Details zur grafischen und
... Weiterlesen "Leitfaden zur Enteignung: Prozess, Bewertung und Rückforderung" »

Beschaffungshandbuch: Definitionen, Prozesse und Begriffe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Beschaffungshandbuch: Eine offizielle Anleitung

Das offizielle Handbuch der Abteilung definiert klar die Ziele, Struktur, Prozeduren, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Delegationen für die Durchführung der beauftragten Arbeiten.

Teile des Beschaffungshandbuchs:

Der Beschaffungsprozess:

Das System, wie Sie einkaufen, wie Sie eine Bestellung aufgeben, die Häufigkeit des Kaufs, die Berechnung der Mengen, die Ablage und Überwachung von Bestellungen.

Der Empfang der Ware:

Vergleich der Bestellung mit Rechnungen, Abweichungen, Aufzeichnungen, Lagerung, Etikettierung.

Revivals:

Berechnung, Systemsteuerung, System Exposure.

Einkaufsführer File:

Verzeichnis von Lieferanten, Bestellung Frequency Verzeichnis, Archive der Einnahmen.

Das Inventar:

Frequency... Weiterlesen "Beschaffungshandbuch: Definitionen, Prozesse und Begriffe" »

Fusion und Exzision: Konzepte, Prozesse und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Fusion und Exzision: Eine detaillierte Analyse

Fusion

Konzept und Art der Fusion

Eine Fusion ist eine strukturelle Veränderung, die zu einer umfassenden Konzentrationsänderung von Unternehmen führt. Sie beinhaltet die wirtschaftliche Integration und die Zusammenführung des Gesellschaftsvermögens der beteiligten Unternehmen und ihrer Partner. Rechtlich gesehen ist die Fusion ein Verfahren, bei dem zwei oder mehrere Gesellschaften ihr Vermögen und ihre Partner zu einem einzigen Unternehmen zusammenführen. Dies geschieht entweder durch die Auflösung aller beteiligten Unternehmen und die Gründung einer neuen Gesellschaft (Verschmelzung durch Neubildung) oder durch die Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes (Verschmelzung durch Aufnahme)... Weiterlesen "Fusion und Exzision: Konzepte, Prozesse und rechtliche Aspekte" »

Spanische Verfassung: Rechte, Regierung, Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Grundprinzipien und Rechte

Die Verfassung definiert Spanien als einen sozialen und demokratischen Rechtsstaat, dessen politische Form die parlamentarische Monarchie ist. Sie anerkennt und garantiert das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen. Zudem werden die demokratischen Freiheiten anerkannt und gewährleistet. Die Todesstrafe wurde abgeschafft und das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre festgelegt.

Obwohl keine Staatsreligion anerkannt wird, berücksichtigt der Staat die Religiösität der Spanier und die Bedeutung der katholischen Kirche in Spanien. Die Verfassung eröffnet die Möglichkeit zur Scheidung, proklamiert die Freiheit der Bildung und die Anerkennung der unternehmerischen Freiheit... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Rechte, Regierung, Autonomie" »